DE2054911A1 - Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2054911A1
DE2054911A1 DE19702054911 DE2054911A DE2054911A1 DE 2054911 A1 DE2054911 A1 DE 2054911A1 DE 19702054911 DE19702054911 DE 19702054911 DE 2054911 A DE2054911 A DE 2054911A DE 2054911 A1 DE2054911 A1 DE 2054911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
control member
control
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054911
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing.; Eckert Konrad Dipl.-Ing.Dr. 7000 Stuttgart; Knapp Heinrich Dipl.-Phys.Dr. 7250 Leonberg Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702054911 priority Critical patent/DE2054911A1/de
Priority to FR7136140A priority patent/FR2113004A5/fr
Priority to US00192849A priority patent/US3739758A/en
Priority to SE14100/71A priority patent/SE363375B/xx
Priority to GB5146171A priority patent/GB1374444A/en
Priority to AT956371A priority patent/AT309902B/de
Priority to IT30803/71A priority patent/IT940485B/it
Priority to ES396757A priority patent/ES396757A1/es
Publication of DE2054911A1 publication Critical patent/DE2054911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Description

3. Nov. 1970 Kh/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsnusterhilfsanmeliung
BZJiv 30SCH GnEH, 7 Stuttgart 1
Repelorg;an für eine KraftstoffeinspritzanlgRe
Die Erfindung betrifft ein Regelorgan für eine Kraftstoffeinsprit ζ anlage für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Heßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, von denen ersteres proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine möglichst konstante Rückstellkraft bewegt wird, wobei als Rückstellkraft Druckflüssigkeit dient, die kontinuierlich und unter normalerweise konstanten Druck mindestens mittelbar das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Mengenteilerventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge betätigt. . .·,· ο..
209820/0443
Robert Bosch GmbH R. 35 Kh/Kb
Stuttgart
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch-Verhältnis zu schaffen, um eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffes zu ermöglichen und dadurch bei höchst möglicher Leistimg der Brennkraftmaschine bzw. kleinst möglichem Kraftstoffνerbrauch die Entstellung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder mindestens stark zu vermindern. Die Kraftstoffmenge muß daher den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen und die Proportionalität zwischen Luftmenge und Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von den Motorkenngrößen wie Drehzahl, Last und Temperatur geändert werden.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser Arb (siehe US-Patentschrift 2 937 858) erfolgt die Änderung dieser Proportionalität in Abhängigkeit von Motorkenngrößen, indem die am MeBorgan angreifende Rückstellkraft verändert wird. Hierzu wirkt am Meßorgan einerseits die Kraft einer Feder und andererseits ein entsprechend den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine gedrosselter Kraftstoffdruck. Die Drosselung des Kraftstoffdruckes erfolgt durch ein Drucksteuerventil, das von einer auf die Druckdifferenz des Gesamtdruckes im Saugrohr vor und nach dem Keßorgan ansprechenden Membrandose betätigbar ist, unter Berücksichtigung des Druckabfalls an der Drosselklappe. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß in der das Drucksteuerventil aufnehmenden Kammer der Membrandose, die aus zwei verhältnismäßig großflächigen Membranen gebildet wird, um eine ausreichende Verstellwirkung des Drucksteuerventils bei Druckänderungen zu erreichen, der Gegendruck in der Rückstromleitung zur Pumpenansaugseite wirkt,
-3-209820/0AA3
,Robert Bosch GmbH R. 35 Kh/Kb
Stuttgart
der einen größeren Vert als der Atmosphärendruck hat und zusätzlich noch stark schwankt. Dadurch wird die eine Membran der Membrandose, auf die einerseits der Unterdruck nach dem Meßorgan und andererseits der Gegendruck wirkt, in entgegengesetzter Richtung beansprucht wie die andere Membran, auf die der Druckunterschied zwischen Gegendruck und Atmosphärendruck wirkt. Beide Membranen sind durch ein Verbindungsglied starr miteinander verbunden, von dessen Stellung der Durchströmquerschnitt des Drucksteuerventiles abhängt. Die entgegengesetzte Beanspruchung der Membranen hat durch ihre starre Verbindung miteinander ein Verspannen der Membranen zur Folge, was dazu führt, daß die Verstellung des Drucksteuerventils und damit auch des Meßorgans und des Zumeßventils nicht mehr den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine entspricht.
Einen weiteren Nachteil bringt die Verwendung einer Feder als Rückstellkraft dadurch mit sich, daß die Feder möglichst weich und lang sein muß (flache Charakteristik), um eine weitgehend konstante Rückstellkraft zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinsprit ζ anlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, die auch auf geringe Druckänderungen der Luft exakt anspricht und bei der ein Einfluß des Gegendruckes auf das Regelorgan vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Regelorgan als Flachsitzventil ausgebildet und in Abhängigkeit von der Druckdifferenz am Meßorgan und durch Vergleich mit der Druckdifferenz im Rückstromkreis entgegen einer Feder betätigbar ist und eine vom Kraft st off druck beaufschlagte erste Membran hat, die als bewegliches Teil des Flachsitzventils dient und kleiner als eine mit ihr über einen
-4-209820/0443
Robert Bosch GmbH R. 35
Stuttgart
Distanzbolzen fest verbundene zweite Membran ist, auf die die Druckdifferenz am MeiEorgan wirkt.
Ein derartiges Regelorgan ermöglicht eine große Verstärkung auch kleiner Druckdifferenζänderungen am Meßorgan, die z.B. a\if Reibung des Heßorgans oder des beweglichen Teils des Mengenteilerventils beruhen können, wodurch aufgrund einer sofortigen vorübergehenden Änderung der Rückstellkraft die Auslenkung des Meßorgans korrigiert wird. Y/eiterhin gestattet dieses Regelorgan nicht nur einen Ausgleich des Druckabfalls am Luftfilter, sondern ist auch unempfindlich gegenüber dem schwankenden Tankgegendruck.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Abnahmestelle für den Druck stromabwärts des Keßorgans, . das als Platte ausgebildet und am einen Ende eines ortsfest am anderen Ende gelagerten Schwenkhebels befestigt ist, unmittelbar hinter dem Meßorgan und möglichst in dessen Mitte angeordnet ist.
Bei der Druckabnahme unmittelbar hinter dem Meßorgan und in . dessen Mitte unterliegt die Meßstelle keinem durch Strömungsvorgänge bewirkten Druckabfall.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der durch das Regelorgan bewirkte an sich konstante Druck in Abhängigkeit entweder von der Drosselklappenstellung und/ oder von dem stromabwärts der Drosselklappe im Saugrohr sich einstellenden Druck und/oder in Abhängigkeit von mindestens einer TempereOurkenngröße änderbar. Als übertragungsglied der Motorkenngrößen auf das Regelorgan kann eine Kurvenscheibe, ein Raumnocken oder elektrische Stellgrößen dienen.
-5-209820/0443
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 35 Kh/Kb
Stuttgart
Ein Ausführungs"beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher "be schriet en. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit Regelorgan, Fig. 2 j 3 und 4 andere verschieden ausgeführte Regelorgane.
In dem Saugrohr 1 strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung an einem pendelnd aufgehängten Heßorgan 2 und einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 3 vorbei zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist als eine quer zur Strömungsrichtu.ig und in ihrem mittleren Bereich an einem Schwenkhebel 4 befestigte Platte dargestellt,wobei der Schwenkhebel 4 in einer Ebene um den Drehpunkt 5 schwenkbar ist. Das Meßorgan kann jedoch auch ein quer zur Strömungsrichtung verschiebbarer Kolben sein. In jedem Fall bewegt sich das Meßorgan 2 im Saugrohr 1 nach einem bestimmten Gesetz, welches annähernd eine lineare Funktion der durch das Saugrohr strömenden Lu'tiaenge darstellt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft, sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 2 herrschenden Luftdruck auch . der zwischen Meßorgan 2 und Drosselklappe 3 herrschende Druck nahezu konstant bleibt.
Ü8S Meßorgan 2 wirkt über den Schwenkhebel 4 unmittelbar auf einen Steuerschieber 6 eines Zumeß- und Mengenteilerventils 7· Die dem Schwenkhebel 4 abgewandte Stirnseite 9 des Steuerschiebers 6 wird durch eine unter konstantem Druck stehende Flüssigkeit beaufschlagt, die als Rückstellkraft des Meßargans 2 dient.
Die Kraftstoff Versorgung erfolgt über eine Kraftstoffpumpe 10., · die durch einen Elektromotor 11 angetrieben den Kraftstoff
-6-
209820/0443
Robert Bosch GmbH R. 35 Kb/Kb
Stuttgart
aus einem Behälter 12 ansaugt und ihn über eine Leitung 13 dem Mengenteilerventil 7 zuführt. Von der Leitung 13 zweigt eine Rücklaufleitung 14 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 15 geschaltet ist. Aus der Leitung 13 gelangt der Kraftstoff in einen Kanal 16 im Gehäuse des Mengenverteilerventils 7· Der Kanal 16 führt zn einer Ringnut 17 des Steuerschiebers und weiterhin über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 18, so daß die eine Seite einer Membran 20 durch diesen Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je nach Stellung des Steuerschiebers 6 verdeckt die Ringnut 17 mehr oder weniger Steuerschlitze 21, die durch Kanäle 22 zu je einer Kammer 19 führen, die durch die Membran 20 von der Kammer 18 getrennt ist. Aus der Kammer 19 gelangt der Kraftstoff über Kanäle 23 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nahe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 20 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch die Feder 24 außer Betrieb der Kraftstoffeinspritzanlage offengehalten wird. Die je aus einer Kammer 18 und gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 17 und den Steuerschlitzen 21 bestehenden Überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an dem Zumeßventil 17,21 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 6 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
Bei der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 4 wird die Platte des Meßorgans 2 in einen Konus 8 des Saugrohrs 1 bewegt,so daß der sich zwischen Platte und Konus ändernde Ringquerschnitt proportional zum Verstellweg des Meßorgans 2 ist. Falls diese Voraussetzung gegeben ist, besteht eine lineare Abhängigkeit der Stellbewegung des Meßorgans 2 und der Verschieb ebewegung des Steuerschiebers 6, so daß der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge stets eine proportionale Kraftstoffmenge zugemessen wird. n_
209820/0443
Robert Bosch GmbH R. 35 Kh/Kb
Stuttgart
Die als konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 6 wirkende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Leitung 13 eine Leitung 27 ab, die in den Raun 28 ir.ündet, in de-n. der Steuerschieber 6 mit seiner den Schwenkhebel 4 abgewandten Stirnseite 9 ragt. In der Leitung 27 ist eine Vordrossel 29 angeordnet, mittels welcher der Versorgune-skreis-
2 γ 32 lauf 13 des Zumeßventils 7 vom. SteuerdruckkreislaufVc.es Regelorgans 33 abgekoppelt wird. Hinter der Vordrossel 29 zweigt von der Leitung 27 eine Leitung 32 zu einem Hegelorgan 33 ab, um dann von dort über eine Rücklaufleitung 35 eun Kraftstoffbehälter 12 zu gelangen. Durch das Regelorgen 33 werden mögliche auf der Reibung des Steuerschiebers 6 bzw. des Schwenkhebels 4 beruhende Verstellfehler korrigiert, indem vorübergehend der Druck im Raun 28, also die normalerweise konstante Rückstellkraft des Steuerschiebers 6 bzw. des KeBorgans 2, erhöht bzw. verringert wird.
Als Regelorgan 33 dient ein Flachsitzventil mit einem festen Ventilsitz 36 und einer als bewegliches Teil ausgebildeten ersten Membran 37. Das Flachsitzventil 36»37 wird in Öffnungsrichtung "von der aus der Leitung 32 in die Kammer 3^ gelangenden Druckflüssigkeit beaufschlagt und außerdem über die Rückstromleitung 35 von dem Tankgegendruck. In Schließrichtung wirkt über einen mit der ersten Membran 37 fest verbundenen Distanzbolzen 38 und eine mit diesem fest verbundene größere zweite Membran 39 eine Feder 40. Die Feder 40 stützt sich einerseits auf einem mit der zweiten Membran 39 fest verbundenen Federteller 41 und andererseits auf einen Federteller 42 ab und befindet sich in einer Kammer 45 des Regelorgans 33· Auf die zweite Membran 39 wirkt normalerweise eine konstante Druckdifferenz, indem in die Kammer 44 über
-8-
209820/0443
Robert Bosch GmbH R. 35 Kh/Kb
Stuttgart
eine Luftleitung 43 der Druck im Saugrohr 1 zwischen dem nicht dargestellten Luftfilter und dem Meßorgan 2 geleitet wird und in die Kammer 45 über eine Luftleitung 46 der normalerweise konstante Druck zwischen Meßorgan 2 und Drossel 3. Um möglichst keinen Me3fehler durch Luftströmungen zu erhalten, ist die Meßstelle 47 der Luftleitung 46 im Saugrohr 1 unmittelbar hinter dem Meßorgan 2 angeordnet. Sobald nun aufgrund irgend welcher Reibungswirkungen das Meßorgan 2 nicht entsprechend der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge ausgelenkt wird, ändert sich auch der Druck zwischen Meßorgan 2 und Drosselklappe 3· Diese Änderung des konstanten Druckes im Saugrohr wird über die Luftleitung 46 in den Raum 45 des Regelorgans 33 übertragen, wodurch beispielsweise .bei Verringerung dieses Druckes die Membran 39 entgegen der Kraft der Feder 40 verschoben wird, so daß mehr Kraftstoff über das Flachsitzventil 36,37 zum Kraftstoffbehälter 12 abströmen kann. Aufgrund dieses Mehröffnens des Flachsitzventils 36,37 nimmt der Druck im Raum 28 des Kengenteilerventils 7 ab,und die Reibungskräfte können überwunden werden, wonach der Druck im Raum 45 ansteigt und dann aufgrund einer Verringerung des Durchströmquerschnitts am Flachsitzventil 36,37 der vorherige konstante Druck im Raum 28 wieder hergestellt wird.
Die Gegendruckunempfindlichkeit des Regelorganes 33 beruht auf dem großen Flächenverhältnis A^q/A,^, das etwa 15OO beträgt, wobei A,q die Fläche der zweiten Membran 39 bezeichnet, auf die die Druckdifferenz der Luft am Meßorgan wirkt und A,g den Teil der ersten Membran 37, auf den der Gegendruck in der Rücklaufleitung 35 wirkt.
Die Kraft der Feder 40 des Regelorgans 33 ist mit Hilfe des verstellbaren Federtellers 42 änderbar. Diese Verstellung
-9-
209820/0443
Robert Bosch GmbH R. 35 Kh/Kb
Stuttgart
kann durch ein temperaturabhängig arbeitendes Glied 50 (Dehnstoffregler) erfolgen, durch das bei kaltem Motor die Feder 40 weniger zusammengedrückt wird als bei warmem Motor. Somit ist das Flachsitzventil 36,37 bei kaltem Motor mehr geöffnet und demzufolge der Druck im Raum 28 des Mengenteilerventils geringer und die eingespritzte Eraftstoffmenge im Verhältnis zur Luftmenge größer als bei warmem Motor.
Die Druckbeaufschlagung des Baumes 28 erfolgt .über die Dämpfungsdrossel 30. Diese Dämpfungsdrossel bewirkt eine weitgehend temperaturunabhängige Dämpfung der Bewegung der Platte 2, da Kraftstoff als Dämpfungsflüssigkeit verwendet wird, dessen Viskosität sich wenig mit der Temperatur ändert. Diese Dämpfung ist zur Begrenzung des Überschwingens bein Gasgeben notwendig und damit zur Einstellung des Fahrverhaltens, ferner zur Begrenzung der Wirkung von Saugstößen des Motors.
Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist die Vorspannung der Feder 40 durch von Motorkenngrößen abhängige Stellgrößen ander- ■ bar, indem ein Rauinnocken 53» der mit der Drosselklappe 3 verdrehbar und in Abhängigkeit von dem stromabwärts der Drosselklappe 3 im Saugrohr herrschenden Unterdruck axial verschiebbar ist, auf den Federteller 42 der Feder 40 wirkt. Der Raumnocken 53 ist hierfür auf der Welle
54 der Drosselklappe 3 axial verschiebbar gelagert. Die Drehbewegung der Welle 54 wird durch einen Mitnahmewinkel
55 auf den Raumnocken 53 übertragen. Der Raumnocken 53 ist mit seiner einen Stirnseite an der Membran 56 einer'Unterdruckkammer 57 drehbar befestigt. Die Unterdruckkammer ist durch eine Leitung 58 mit einer stromabwärts der Drosselklappe gelegenen Stelle des Saugrohrs verbunden. Bei ausreichendem Druck wird der Raumnocken 53 durch die Membran
209820/0U3 -1°-
Robert Bosch GmbH E. 35 Kh/Kb
Stuttgart
entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 59 axial verschoben. Der Raumnocken wird durch einen Stift 60 abgetastet, dessen Stellbewegung über den Federteiler 42 auf die Feder 40 übertragen wird, deren Vorspannung somit den Druck der Rückstellkraft auf das Keßorgan 2 bestimmt.
Heßgrößen für Last und Drehzahl sind die Drosselklappen-Stellung und der Saugrohrunterdruck, so daß die Rückstellkraft zweckmäßig in Abhängigkeit von diesen geändert wird. Dies erfolgt dadurch, daß je nach Stellung der. Drosselklappe 3 bzw. je nach Kche des Druckes im Saugrohr durch entsprechendes Verdrehen bzw. axiales Verschieben des. Rauamockens 53 die Kraft der Feder 40 des Regelorgans 33 geändert wird. Steht beispielsweise bei Vollast die Drosselklappe in einer Stellung, in der das Saugrohr voll geöffnet ist, so wünscht nan die höchste Leistung, d.h. ein relativ reiches Gemisch. Da die Vorspannung der Feder 40 des Regelorgans 33 den Druck des Kraftstoffes bestimmt, der die Stirnseite 9 des Steuerschiebers 6 beaufschlagt, muß die am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft gering verringert werden, bo daß der Steuerschieber 6 in eine Stellung verschoben wird, in der die Steuerschlitze 21 weiter geöffnet sind und eine entsprechende größere Kraftstoffmenge zur Einspritzung gelangt. Umgekehrt, erfolgt im Teillastbetrieb durchjfeinen relativ höheren Druck auf der Stirnseite 9 des Steuerschiebers 6 ein relativ kleiner Ausschlag des Meßorgans 2, wodurch das Gemisch verarmt wird.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei den die Vorspannung der Feder 40 des Regelorgans 33 durch eine Kurvenscheibe 63 geändert wird, die lediglich durch den stromabwärts der Drosselklappe im Saugrohr herrschenden Druck axial verschoben wird. Hierzu ist die Kurvenscheibe 63 auf
-11-
209820/04*3
Robert Bosch GmbH ' R. 35 Kh/Kb
Stuttgart
Hollen 64 gelagert. Die Stellbewegung wird ebenfalls durch einen Stift 60 auf den Federtellei* 42 übertragen. Die Drosselklappe steht also hier in keinerlei Verbindung mit der Kurvenscheibe. Die änderung der Vorspannung der Feder 40 und damit die Änderung der Rückstellkraft des Keßorgans 2 erfolgt also drehzahlabhängig und lastabhängig.
In dem in Fig. 4 dargestellten AusführungsbeiEpiel v:ird hingegen der Stift 60 von einer Kurvenscheibe 66 verstellt, die auf der V/elle 54 der Drosselklappe 3 befestigt ist, so daß beim Verstellen der Drosselklappe 3 also Verdrehen der Welle 54 der Stift 60 von der- Kurvenscheibe 66 verstellt wird. Hier erfolgt also nur eine lastabhängige Änderung der Rückstellkraft des Keßorgans 2.
20 9820/044

Claims (7)

  1. Robert Bosch GmbH E. 35 Kh/Kb
    Stuttgart
    Ansprüche
    M. Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlege für gemischverdichtende,fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in den ein Meßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, von denen ersteres proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine möglichst konstante Rückstellkraft bewegt wird, wobei als Rückstellkraft Druckflüssigkeit dient, die kontinuierlich und unter normalerweise konstantem Druck mindestens mittelbar das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten MengenteilerventiIs für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß daß Regelorgon (33) als Flachsitzventil ausgebildet und in Abhängigkeit von der Druckdifferenz am Meßorgan (2) und durch Vergleich mit der Druckdifferenz im Rückstromkreiß (34»35) entgegen einer Feder (40) betätigbar ist und eine vom Kraftstoffdruck beaufschlagte erste Membran (37) hat, die als bewegliches Teil des Flachsitzventils dient und kleiner als eine mit ihr über einen Distanzboleen (38) fest verbundene zweite Membran (39) ist, auf die die Druckdifferenz am Meßorgan wirkt. -15-
    209820/0443
    Robert Bosch GmbH E. 35 Kh/Kb
    Stuttgart
  2. 2. Regelorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnähmesteile (47) für den Druck stromabwärts des ließorgans (2), das als Platte (2) ausgebildet und am einen Ende eines ortsfest am anderen Ende gelagerten Schwenkhebels (4) befestigt ist, urmittelbar hinter dem Meßorgan (2) und möglichst in dessen Mitte angeordnet ist.
  3. 3. Regelorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Regelorgan (33) bewirkte konstante Druck der Druckflüssigkeit in Abhängigkeit von mindestens einer Temperaturkenngröße (50) änderbar ist (Fig. 1). -
  4. 4. Regelorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Regelorgan (33) bewirkte konstante Druck der Dr.uckflüssigkeit in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung änderbar ist.
  5. 5. Regelorgan nach Anspruch 1, 4.ai||MPch gekennzeichnet, daß der durch das Regelorgan (33)" be#iriete konstante Druck der Druckflüssigkeit in Abhängigkeit ties stromabwärts der Drosselklappe (3) in Saugrohr sich einstellenden Drucks änderbar ist.
    -14-
    209820/0443
    B/D CRiGiNAL
    Robert Bosch GmbH R. 35 Kh/Kb
    Stuttgart
  6. 6. Regelorgan nach Anspruch 4 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß zur übertragung der Motorkenngrößen auf das Regelorgan (33) ein Raunmocken (53) dient.
  7. 7. Regel organ nach einem der Ansprüche 3 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur tbertragung der Motorkenngrcfien auf das Regelorgan eine Kurvenscheibe (63^6) dient. N
    C-AD ORIGINAL
    209820/0443
    Leerseite
DE19702054911 1970-11-07 1970-11-07 Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage Pending DE2054911A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054911 DE2054911A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
FR7136140A FR2113004A5 (de) 1970-11-07 1971-10-07
US00192849A US3739758A (en) 1970-11-07 1971-10-27 Regulator mechanism for fuel injection apparatus
SE14100/71A SE363375B (de) 1970-11-07 1971-11-04
GB5146171A GB1374444A (en) 1970-11-07 1971-11-05 Fuel injection systems for internal combustion engines
AT956371A AT309902B (de) 1970-11-07 1971-11-05 Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
IT30803/71A IT940485B (it) 1970-11-07 1971-11-06 Organo di regolazione per un impianto di iniezione del car burante
ES396757A ES396757A1 (es) 1970-11-07 1971-11-06 Perfeccionamientos en organos reguladores para instalacio- nes de inyeccion de carburante en motores de combustion in- terna compresores de mezcla.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054911 DE2054911A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054911A1 true DE2054911A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5787488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054911 Pending DE2054911A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3739758A (de)
AT (1) AT309902B (de)
DE (1) DE2054911A1 (de)
ES (1) ES396757A1 (de)
FR (1) FR2113004A5 (de)
GB (1) GB1374444A (de)
IT (1) IT940485B (de)
SE (1) SE363375B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327405A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
FR2327404A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
WO1988008487A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Collins Motor Corporation Limited Fuel delivery systems for internal combustion engines

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158119A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Bosch Gmbh Robert Abgasentgiftungsanlage
DE2203018C3 (de) * 1972-01-22 1974-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US3796200A (en) * 1972-01-26 1974-03-12 Heinrich Knapp Fuel injection apparatus
US3951119A (en) * 1973-06-09 1976-04-20 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel injection system
DE2333451A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete schichtladungsbrennkraftmaschinen
DE2339370B2 (de) * 1973-08-03 1978-04-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
US3915138A (en) * 1973-09-22 1975-10-28 Bosch Gmbh Robert Fuel injection system
DE2348859A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349631C2 (de) * 1973-10-03 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
US4182298A (en) * 1976-06-25 1980-01-08 Robert Bosch Gmbh Warm-up control apparatus for a fuel supply system
US4404947A (en) * 1981-03-10 1983-09-20 Swanson Wayne A Vapor/air control system
DE3237963C2 (de) * 1982-10-13 1986-02-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
US5711901A (en) * 1996-06-05 1998-01-27 Walbro Corporation Carburetor having temperature-compensated purge/primer
FR2795139B1 (fr) * 1999-06-18 2001-07-20 Efs Sa Dispositif permettant d'analyser instantanement le debit d'injection coup par coup fourni par un systeme d'injection utilise dans un moteur thermique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937858A (en) * 1957-04-11 1960-05-24 Acf Ind Inc Injection system
US2997036A (en) * 1958-07-30 1961-08-22 Chrysler Corp Fuel injection system
US3013545A (en) * 1959-06-01 1961-12-19 Chrysler Corp Fuel injection system
AT293103B (de) * 1968-01-05 1971-09-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US3628515A (en) * 1969-12-01 1971-12-21 Bosch Gmbh Robert Measuring device for a fuel injection system
BE759677A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Bosch Gmbh Robert Installation d'injection continue de combustible dans le tube d'aspiration notamment de moteurs a combustion interne a compression du melange et a dispositif d'allumage commande de l'exterieur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327405A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
FR2327404A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif injecteur de carburant
WO1988008487A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Collins Motor Corporation Limited Fuel delivery systems for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
SE363375B (de) 1974-01-14
FR2113004A5 (de) 1972-06-23
ES396757A1 (es) 1974-04-16
US3739758A (en) 1973-06-19
GB1374444A (en) 1974-11-20
AT309902B (de) 1973-09-10
IT940485B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2062078C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2544810C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2642957A1 (de) Mengenmesser
DE2417129A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3138606A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2339370B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3149839C2 (de)
DE3021561A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2357263B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1280003B (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2348859A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349688A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349631C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE2908386A1 (de) Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
DE2437450A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2531766B2 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal