DE2357263B1 - Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2357263B1
DE2357263B1 DE2357263A DE2357263A DE2357263B1 DE 2357263 B1 DE2357263 B1 DE 2357263B1 DE 2357263 A DE2357263 A DE 2357263A DE 2357263 A DE2357263 A DE 2357263A DE 2357263 B1 DE2357263 B1 DE 2357263B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
pressure
valves
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357263C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2357263A priority Critical patent/DE2357263C2/de
Publication of DE2357263B1 publication Critical patent/DE2357263B1/de
Priority to US05/518,988 priority patent/US3942497A/en
Priority to BR9475/74A priority patent/BR7409475A/pt
Priority to JP49131549A priority patent/JPS5079623A/ja
Priority to AU75358/74A priority patent/AU481743B2/en
Priority to SE7414322A priority patent/SE401020B/xx
Priority to AT916074A priority patent/AT331574B/de
Priority to GB49444/74A priority patent/GB1498107A/en
Priority to FR7437795A priority patent/FR2257795A1/fr
Priority to FR7508153A priority patent/FR2264193A2/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2357263C2 publication Critical patent/DE2357263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/52Arrangement of fuel metering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/26Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means varying fuel pressure in a fuel by-pass passage, the pressure acting on a throttle valve against the action of metered or throttled fuel pressure for variably throttling fuel flow to injection nozzles, e.g. to keep constant the pressure differential at the metering valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Ventilsitz 8 wird von einem Ventilsitzträger 9 aufgenommen, der in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist und als Anschlußteil für die Leitungen 10 dient, die zu den Einspritzventilen 11 führen. Am Ventilsitzträger 9 des Differenzdrucksteuerventils 6 stützt sich eine Schraubenfeder 12 ab, die eine möglichst flach verlaufende Charakteristik hat. Diese Schraubenfeder 12 belastet die Membran 5 über einen Federteller 13 in Öffnungsrichtung, so daß das Differenzdrucksteuerventil außer Betrieb geöffnet ist. Der Membran 5 teilt einerseits eine erste Kammer 14 von einer zweiten Kammer 15 des Differenzdrucksteuerventils 6 und andererseits die ersten Kammern 16 von den zweiten Kammern 17 der Gleichdruckventile 7. Von der ersten Kammer 14 des Differenzdrucksteuerventils 6 führt ein Kanal 18 zu der zweiten Kammer 17 eines Gleichdruckventiles 7. Die zweiten Kammern 17 der Gleichdruckventile 7 sind untereinander durch einen Ringkanai 19 verbunden.
Der von einer durch einen Elektromotor 22 angetriebenen Kraftstoffpumpe 23 aus einem Kraftstoffbehäl- ao ter 24 geförderte Kraftstoff gelangt über eine Leitung 25 und ein Anschlußteil 26 in die zweite Kammer 15 des Differenzdrucksteuerventils 6. Von der Leitung 25 zweigt eine Leitung 27 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 28 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 24 zurückfließen läßt
In einer Axialbohrung 30 der Verteilereinrichtung ist eine Laufbuchse 31 angeordnet. Diese Laufbuchse ist durch eine elastische Dichtbuchse 32, die aus Gummi bestehen kann, gegen Verschieben und Verdrehen gesichert, wozu die Dichtbuchse durch einen Stopfen 33 gegen eine zwischen dem Bodendeckel 3 und der Zwischenplatte 2 gelagerte Scheibe 34 axial zusammengepreßt wird. Hierdurch wird außerdem erreicht, daß kein Kraftstoff zwischen der Laufbuchse einerseits und dem Gehäuse sowie der Zwischenplatte andererseits durchlecken kann.
In der Laufbuchse 31 gleitet axial gegen die Kraft einer Feder 35 verschiebbar ein Steuerschieber 36, der eine Ringnut 37 hat. An Stelle der Feder 35 könnte auch zur Erzeugung der Rückstellkraft auf den Steuerschieber 36 Druckflüssigkeit dienen, die durch ein nicht dargestelltes hydraulisches Steuerdrucksystem gesteuert den Steuerschieber beaufschlagt. In der Laufbuchse 31 befinden sich Längsnuten 38, die durch exakt gleiche achsparallele Längsschlitze 39 (Steuerschlitze) oder Steuerbohrungen mit der Innenbohrung der Laufbuchse verbunden sind. Je nach der Lage des Steuerschiebers 36 steuert somit die Ringnut 37 einen mehr oder weniger langen Abschnitt der Steuerschlitze 39 auf. In der Laufbuchse befinden sich außerdem Radialbohrungen 40, die eine ständige Verbindung zwischen der Ringnut 37 und einem im Bodendeckel angeordneten Ringkanal 41 herstellen. Der Ringkanal 41 ist durch einen Kanal 42 mit der zweiten Kammer 15 des Differenzdrucksteuerventils 6 verbunden. Die Längsnuten 38 der Laufbuchse 31 sind über Kanäle 43 mit der ersten Kammer 14 des Differenzdrucksteuerventiles 6 bzw. den ersten Kammern 16 der Gleichdruckventile 7 verbunden, wobei jedem Ventil eine Längsnut 38 mit ihrem Steuerschlitz 39 zugeordnet ist und die ersten Kammern 14 bzw. 16 voneinander getrennt sind.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Der von der Kraftstoffpumpe 23 geförderte Kraftstoff gelangt über die Leitung 25 und das Anschlußteil 26 in die zweite Kammer 15 des Differenzdrucksteuerventils 6 und strömt von dort über einen Kanal 42, einen Ringkanal 41 und Radialbohrungen 40 in die Ringnut 37 des Steuerschiebers 36. Der Steuerschieber 36 kann z. B. von einem nicht dargestellten Luftmeßorgan, das im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet ist, in axialer Richtung verschoben werden, so daß die Ringnut 37 die Steuerschlitze 39 mehr oder weniger öffnet. Von der Ringnut 37 strömt der Kraftstoff durch die Steuerschlitze 39 zugemessen in die Längsnuten 38 und von dort über Kanäle 43 in die erste Kammer 14 des Differenzdrucksteuerventils 6 bzw. die ersten Kammern 16 der Gleichdruckventile 7. Die erste Kammer 14 des Differenzdrucksteuerventils 6 ist über den Kanal 18 mit den zweiten Kammern 17 der Gleichdruckventile verbunden, die untereinander durch den Ringkanal 19 in Verbindung stehen.
Membransteifigkeit und Kraft der Feder 12 des Differenzdrucksteuerventils 6 sind so ausgelegt, daß bei Änderung des vorgesehenen Druckgefälles zwischen der ersten Kammer 14 und der zweiten Kammer 15 sich der Durchströmquerschnitt zwischen Membran und Ventilsatz so lange ändert, bis dieses Druckgefälle wieder erreicht ist. Bei dem dargestellten Flachsitzventil ist dieses in außerordentlich kurzer Zeit erreichbar, da schon bei geringem Hub der Membran der Durchströmquerschnitt stark geändert wird. Die Federkraft hingegen wird auf Grund dieses geringen Hubes nur gering geändert, so daß die Regelung sehr genau arbeiten kann, d.h., daß das Druckgefälle unabhängig von den strömenden Mengen nahezu konstant ist.
Die Kraftstoffdrosselung an den Steuerschlitzen 39 ist nahezu gleich, so daß in der ersten Kammer 14 des Differenzdrucksteuerventils 6 und den ersten Kammern 16 der Gleichdruckventile ein annähernd gleicher Kraftstoffdruck herrscht. Durch die Verbindung der ersten Kammer 14 des Differenzdrucksteuerventils 6 mit den zweiten Kammern 17 der Gleichdruckventile 7 herrscht dort ebenfalls im eingeregelten Zustand annähernd der gleiche Kraftstoffdruck wie in den ersten Kammern. Die Verwendung von Gleichdruckventilen bietet den Vorteil, daß für die gewünschte Druckdifferenz am Zumeßventil 37,39 nur die Feder 12 des Differenzdrucksteuerventils abgestimmt werden muß, während eine derartige Abstimmung an den einzelnen Gleichdruckventilen entfällt. Gegenüber bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art ergibt sich der Vorteil, daß der gesonderte Steuerdruckkreislauf mit dem Steuerdruckventil entfällt.
In F i g. 4 sind die gegenüber dem bisher beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das in F i g. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die zweiten Kammern 17 der Gleichdruckventile 7 ständig von dem über das Differenzdrucksteuerventil 6 zu dem Einspritzventil 11 abströmenden Kraftstoff durchströmt werden. Dies erfolgt dadurch, daß die entsprechende zugemessene Kraftstoffmenge zunächst über die zweiten Kammern 17 der Gleichdruckventile geleitet wird, um dann erst in die erste Kammer 14 des Differenzdrucksteuerventils 6 zu gelangen. Eine derartige Ausbildung bietet den Vorteil, daß hierdurch die sich unter der Membran 5 eventuell ansammelnden Luftbläschen weggespült werden können.
Weiterhin ist in F i g. 4 eine Möglichkeit dargestellt, um durch Änderung der Kraft der Feder 12 am Differenzdrucksteuerventil 6 eine Änderung des Differenz-
druckes am Zumeßventil 37, 39 zu erreichen. Eine derartige Änderung der Druckdifferenz am Zumeßventil kann erforderlich sein, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine anzupassen. Es ist daher zweckmäßig, eine derartige Differenzdruckänderung in Abhängigkeit von Motorkenngrößen vorzunehmen. Das bedeutet jedoch nicht, daß der Differenzdruck am Zumeßventil ständig geändert werden soll, sondern hierdurch soll nur der Differenzdruck auf einen anderen Wert geändert werden, um dann auf diesem Wert wieder konstant gehalten zu werden. Die Änderung der Kraft der Feder 12 im Differenzdrucksteuerventil 6 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß in der zweiten Kammer 15 ein Elektromagnetsystem mit einem Tauchspulanker 46, einer Spule 47, einem Weicheisenkern 48, einem Permanentmagneten 49 und einer Weicheisenplatte 50 angeordnet ist. Die Weicheisenplatte 50 hat einen Kern 51, der in den an einer Blattfeder 52 aufgehängten Tauchspulanker 46 hineinragt. Die Verbindung zwischen der Blattfeder 52 und der Membran 5 stellt ein Zwischenteil 53 her. Die Regelung der Druckdifferenz am Zumeßventil kann
z. B. durch den Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine erfolgen. Hierfür ist eine nicht dargestellte sogenannte Sauerstoffsonde geeignet, die in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeordnet ist und über eine elektronische Schaltung die durch die
ίο Spule 47 des Elektromagnetsystems fließende Stromstärke ändert. Dadurch wird der Tauchspulanker 46 mehr oder weniger durch die Magnetkraft zum Kern 51 hingezogen, also in Richtung einer Entlastung der Feder 12. Die am Differenzdrucksteuerventil 6 änderbare Druckdifferenz hat eine Änderung des Kraftstoffdruckes in den ersten und zweiten Kammern der Gleichdruckventile und damit eine Modifizierung der Druckdifferenz am Zumeßventil zur Folge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 erhalten, die unabhängig von den Drücken vor und Patentansprüche: nach dieser Zumeßstelle ist Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser
1. Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdich- Art (DT-OS 1 803 066) wird der Kraftstoff für die eintende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit 5 zelnen Zylinder der Brennkraftmaschine gemeinsam einer Verteilereinheit und Zumeßventilen, die ge- durch eine Steuerkante eines Steuerschiebers an vermeinsam zum Ändern ihres Durchströmquerschnit- schiedenen Steuerschlitzen zugemessen. Die Zumestes verstellbar die zu den Einspritzventilen strömen- sung erfolgt dabei durch Gleichdruckventile konstant de Kraftstoffmenge bestimmen, wobei die Zumes- gehaltener, jedoch in Abhängigkeit von Motorkennsung bei konstanter Druckdifferenz erfolgt, indem io größen änderbarer Druckdifferenz, wobei der Steuerin den Kraftstoffstrom stromabwärts der Zumeß- druck an den Gleichdruckventilen durch ein Steuerventile je ein Ventil eingeschaltet ist, welches je- druckventil einstellbar ist. Eine derart ausgebildete weils von einem zwei Kammern trennenden nach- Kraftstoffeinspritzanlage benötigt neben einem Vergiebigen Glied im Durchströmquerschnitt änderbar sorgungskreislauf "auch einen Steuerdruckkreislauf, ist, und in der ersten Kammer der Ventile der 15 Weiterhin ist außer den Gleichdruckventilen für jeden stromabwärts des Zumeßventiles herrschende Zylinder der Brennkraftmaschine ein zusätzliches Druck des Kraftstoffes im Sinne eines Öffnens der Steuerdruckventil erforderlich.
Ventile auf das nachgiebige Glied einwirkt, da- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kraftstoffeinspritzanlage der bekannten Art zu entwik-
Ventil als Gleichdruckventil (7) und mindestens ein ao kein, unter Berücksichtigung der Forderungen an eine
Ventil als Differenzdrucksteuerventil (S) ausgebildet derartige Kraftstoffeinspritzanlage bei geringstem
ist, in dessen zweiter Kammer (15) der Kraftstoff- Bauaufwand.
druck stromaufwärts des Zumeßventiles (37, 39) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geherrscht und dessen erste Kammer (14) mit der löst, daß mindestens ein Ventil als Gleichdruckventil zweiten Kammer (17) jedes Gleichdruckventiles (7) as und mindestens ein Ventil als Differenzdruckventil ausin Verbindung (18,19) steht. gebildet ist, in dessen zweiter Kammer der Kraftstoff-
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, da- druck stromaufwärts des Zumeßventiles herrscht und durch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz am dessen erste Kammer mit der zweiten Kammer jedes Zumeßventil (37, 39) in Abhängigkeit von Motor- Gleichdruckventiles in Verbindung steht,
kenngrößen durch das Differenzdrucksteuerventil 30 Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist
(6) änderbar ist. derart, daß die Druckdifferenz am Zumeßventil in Ab-
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, da- hängigkeit von Motorkenngrößen durch das Differenzdurch gekennzeichnet, daß das Gleichdruckventil drucksteuerventil änderbar ist
(7) als Flachsitzventil mit einer Membran (5) als Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfinnachgiebigem Glied ausgebildet ist. 35 dung ist, daß das Gleichdruckventil als Flachsitzventil
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, da- mit einer Membran als nachgiebigem Glied ausgebildet durch gekennzeichnet, daß das Differenzdrucksteu- ist.
erventil (6) als Flachsitzventil mit einer Membran Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
(5) als nachgiebigem Glied ausgebildet ist, die in dung besteht darin, daß das Differenzdrucksteuerventil
Öffnungsrichtung von einer Feder (12) mit flacher 40 als Flachsitzventil mit einer Membran als nachgiebigem
Charakteristik belastet wird. Glied ausgebildet ist, die in Öffnungsrichtung von einer
Feder mit flacher Charakteristik belastet wird.
: Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden im fol-
45 genden näher beschrieben. Es zeigt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffein- F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete einspritzanlage,
Brennkraftmaschinen mit einer Verteilereinheit und F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie H-II in
Zumeßventilen, die gemeinsam zum Ändern ihres F i g. 1,
Durchströmquerschnittes verstellbar die zu den Ein- 50 F i g. 3 eine schematische Darstellung des ersten spritzventilen strömende Kraftstoffmenge bestimmen, Ausführungsbeispiels der Kraftstoffeinspritzanlage,
wobei die Zumessung bei konstanter Druckdifferenz F i g. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Krafterfolgt, indem in den Kraftstoffstrom stromabwärts der stoffeinspritzanlage.
Zumeß ventile je ein Ventil eingeschaltet ist, welches Bei dem in F i g. 1, 2 und 3 dargestellten Ausfühjeweils von einem zwei Kammern trennenden nachgie- 55 rungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage sind ein Gebigen Glied im Durchströmquerschnitt änderbar ist und häuse 1, eine Zwischenplatte 2 und ein Bodendeckel 3 in der ersten Kammer der Ventile der stromabwärts durch Schrauben 4 axial zusammengespannt. Zwischen des Zumeßventiles herrschende Druck des Kraftstoffes dem Gehäuse 1 und der Zwischenplatte 2 ist eine Memim Sinne eines Öffnens der Ventile auf das nachgiebige bran 5 eingespannt, die im Bereich von gleichmäßig um Glied einwirkt 60 die Gehäuseachse verteilten Axialbohrungen, diese in Derartige Kraftstoffeinspritzanlagen haben den Klammern teilend, als Membran von Membranventilen Zweck, mit der auf das Zumeßventil wirkenden Stell- dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt größe, die den Betriebsbedingungen der Brennkraftma- es sich um eine Verteilereinrichtung für eine Vierzyschine entspricht, eine entsprechende Durchströmquer- linderbrennkraftmaschine, also um vier Membranventischnittsänderung zu erreichen und mit Hilfe eines mög- 65 Ie, von denen eines als Differenzdrucksteuerventil 6 liehst konstanten Druckgefälles an diesem Durchström- und die anderen drei als Gleichdruckventile 7 ausgebilquerschnitt auch eine entsprechend dem freien Quer- det sind. Bei jedem dieser Ventile bildet die Membran schnitt gleichbleibend genaue Kraftstoffzumessung zu mit einem festen Ventilsitz 8 ein Flachsitzventil. Der
DE2357263A 1973-11-16 1973-11-16 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE2357263C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357263A DE2357263C2 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
US05/518,988 US3942497A (en) 1973-11-16 1974-10-29 Fuel injection system
BR9475/74A BR7409475A (pt) 1973-11-16 1974-11-12 Aperfeicoamentos em dispositivo injetor de combustivel
AU75358/74A AU481743B2 (en) 1973-11-16 1974-11-14 Improvements relating to fuel injection systems
JP49131549A JPS5079623A (de) 1973-11-16 1974-11-14
SE7414322A SE401020B (sv) 1973-11-16 1974-11-14 Brensleinsprutningsanordning for forbrenningsmotorer
AT916074A AT331574B (de) 1973-11-16 1974-11-15 Kraftstoffeinspritzanlage
GB49444/74A GB1498107A (en) 1973-11-16 1974-11-15 Fuel injection systems
FR7437795A FR2257795A1 (de) 1973-11-16 1974-11-15
FR7508153A FR2264193A2 (en) 1973-11-16 1975-03-14 Fuel injection system for combustion engines - metering is at constant pressure and between fuel supply line and control pressure circuit is throttle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357263A DE2357263C2 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2357263B1 true DE2357263B1 (de) 1974-08-08
DE2357263C2 DE2357263C2 (de) 1975-03-20

Family

ID=5898286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357263A Expired DE2357263C2 (de) 1973-11-16 1973-11-16 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3942497A (de)
JP (1) JPS5079623A (de)
AT (1) AT331574B (de)
BR (1) BR7409475A (de)
DE (1) DE2357263C2 (de)
FR (1) FR2257795A1 (de)
GB (1) GB1498107A (de)
SE (1) SE401020B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366448A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Audi Ag Dispositif d'injection de carburant
EP0964146A2 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 Autogastechniek Holland B.V. Dosierventil und damit ausgerüstetes Kraftstoffversorgungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437450A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2441048C3 (de) * 1974-08-27 1978-06-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Membranventil
DE2502159A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
CN107061092A (zh) * 2017-06-28 2017-08-18 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 电控喷油器用控制阀
GB2604353B (en) * 2021-03-02 2024-05-29 Phinia Delphi Luxembourg Sarl Improved Injector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146506C3 (de) * 1971-09-17 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
US3703888A (en) * 1969-12-01 1972-11-28 Bosch Gmbh Robert Device for the fuel quantity control in response to operational variables of an internal combustion engine
DE2124553C3 (de) * 1971-05-18 1979-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366448A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Audi Ag Dispositif d'injection de carburant
EP0964146A2 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 Autogastechniek Holland B.V. Dosierventil und damit ausgerüstetes Kraftstoffversorgungssystem
WO1999064773A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Autogastechniek Holland B.V. Metering valve and fuel supply system equipped therewith
EP0964146A3 (de) * 1998-06-09 2000-12-13 Autogastechniek Holland B.V. Dosierventil und damit ausgerüstetes Kraftstoffversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1498107A (en) 1978-01-18
AT331574B (de) 1976-08-25
SE7414322L (de) 1975-05-20
SE401020B (sv) 1978-04-17
DE2357263C2 (de) 1975-03-20
BR7409475A (pt) 1976-05-25
JPS5079623A (de) 1975-06-28
ATA916074A (de) 1975-11-15
FR2257795A1 (de) 1975-08-08
US3942497A (en) 1976-03-09
AU7535874A (en) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847572C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Dieselmotoren
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2246547C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2357263B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2339370C3 (de)
DE2441048C3 (de) Membranventil
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2713915C2 (de) Brennstoffsteuersystem für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE2437450A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1803066B2 (de) Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage fuer mehrzylindrige gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2758065A1 (de) Kraftstoff-einspritz-anlage
DE2757977A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
EP0076458A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2246546A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage von fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
DE2423543C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE1576489C3 (de) Zumeß- und Verteilergerät für eine kontinuierlich arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage
DE2344301A1 (de) Kontinuierlich arbeitende kraftstoffeinspritzanlage
DE102007053275A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE2924056C2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee