DE2138623A1 - Kraftstoffzufuhrregeleinrichtung - Google Patents
KraftstoffzufuhrregeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE2138623A1 DE2138623A1 DE2138623A DE2138623A DE2138623A1 DE 2138623 A1 DE2138623 A1 DE 2138623A1 DE 2138623 A DE2138623 A DE 2138623A DE 2138623 A DE2138623 A DE 2138623A DE 2138623 A1 DE2138623 A1 DE 2138623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- sensor
- air intake
- intake line
- throttle valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/20—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/32—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/48—Arrangement of air sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
PaTEiN TAN WALTE
DIPL.PHYS,ING.H.VON SCHUMANN 7 1 «fi ->
,
DIPL.CHEM,ING.W.D. OEDEKOVEN * '38623
Dresdner Bank AG Münch
en
Postscheckkonto: München 49463 Telegrammadresse: Protector München
. Telefon 0811-224893
■ . 2.8.I97I
2/D
KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER & CO., Schweinfurt
Eraftstoffzufuhrregeleinriclitung
Die Erfindung "betrifft eine Einrichtung zur Regelung
der Kraftstoffzufuhr bei gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen,
wobei in der Luftansaugleitung eine willkürlich betätigbare Drosselklappe und zwischen der Drosselklappe sowie ·
der zugehörigen Brennkraftmaschine ein Leerlaufluft-Bypass vorgesehen sind, ferner in der Luftansaugleitung auf der der
Brennkraftmaschine abgewandten Seite der Drosselklappe eine exzentrisch gelagerte, durch eine Feder in Schließstellung
vorbelastete und entgegen der Wirkung der Feder in Ansaugluftströmungsrichtung
verschwenkbare Fühlerklappe angeordnet ist, welche auf die Druckdifferenz in der Luftansaugleitung vor
und hinter der Fühlerklappe anspricht und eine Vorrichtung zur Dosierung der jeder Brennkraftmaschinenkammer zuzuführenden
Kraft stoff menge zur Erzielung eines optimalen Kraftstoff/ Luft-Gemisches bei jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine steuert.
Einrichtungen mit einer solchen Fühl erklappe sind bekannt,
und zwar mit einer Beeinflussung der Funktionsweise der Fühlerklappe beim Starten der zugehörigen Brennkraftma-
3Q98Ö7/0U3
INSPECTED
schine auf elektromagnetischem, oder pneumatischem Wege, um
während des Starts den einzelnen Brennkraftmaschinenkammern
ein angereichertes Kraftstoff/Luft-Gemisch zukommen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regeleinrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche unabhängig
von der willkürlichen Einstellung der Drosselklappe beim Starten der zugehörigen Brennkraftmaschine gewährleistet, daß der
Brennkraftmaschine lediglich die erforderliche Kraft st off menge
zugeführt wird, so daß Fehler des Fahrers eines Kraftfahrzeuges beim Starten ohne Einfluß auf das ordnungsgemäße Funktionieren der Regeleinrichtung sind, diese also die Brennkraftmaschine
stets zuverlässig anspringen läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein einerseits mit der Atmosphäre verbundener, andererseits
in die Luftansaugleitung zwischen Fühlerklappe und Drosselklappe mündender Kanal vorgesehen ist, welcher an dieser Mündung
eine Verschlußklappe aufweist, die durch eine Feder in ■ Öffnungs st ellung vorbelastet ist und über ein Gestänge derart mit der iuhlerklappe zusammenwirkt, daß bei geöffneter
Verschlußklappe die Fühlerklappe und umgekehrt bei aus der Schließstellung bewegter Fühlerklappe die Verschlußklappe
sich in Schließstellung befindet, wobei die Fühlerklappe wa^
rend des Brennkraftmaschinenstarts von der Fühlerklappenschließfeder
und zusätzlich von der Verschlußklappenöffnungsfeder in Schließstellung gehalten und bei Start mit geöffneter
Drosselklappe entgegen der Wirkung dieser beiden Federn aus der Schließstellung ohne Freigabe der Luftansaugleitung,
jedoch die Verschlußklappe schließend und die Kraftstoffmengendosiervorrichtung
auf größere Liefermenge stellend, beweglich ist, und wobei ferner die Verschlußklappe nach dem Brenn-
309807/044 3
kraftmaschinen tart "bei Erreichen eines bestimmten Unterdruckes
in der Luftansaugleitung zwischen Brennkraftmaschine ■und Drosselklappe unter Verstellung des Gestänges zur Entlastung
der Fühlerklappe von der Verschlußklappenöffnungsfeder
durch eine Unter druckdose in Schließstellung verschwenkbar
ist.
Damit ist ein einwandfreier Brennkraftmaschinenstart in jedem 3FaIl gewährleistet, d. h. sowohl bei ordnungsgemäß
geschlossener als auch bei geöffneter Drosselklappe.
Im ersten ITaIl wird diejenige Luft, welche zur Verbrennung
des von der in Leerlauf stellung befindlichen Kraftstoffmengendosiervorrichtung gelieferten Kraftstoffes in den
Brennkraftmaschinenkammern erforderlich ist, von der vom Anlasser angetriebenen Brennkraftmaschine durch den Leerlaufluft-Bypass
angesaugt. Die Brennkraftmaschine springt an und läuft bei weiterhin geschlossener Drosselklappe und Ansaugen
der erforderlichen Verbrennungsluft durch den Leerlaufluft-Bypass
im Leerlauf. Bei Erreichen eines bestimmten Unterdrukkes in der Luftansaugleitung zwischen Drosselklappe und Brennkraftmaschine
wird die Verschlußklappe in Schließstellung
bewegt und die Fühlerklappe von der zusätzlichen Belastung durch die Verschlußklappenöffnungsfeder befreit, so daß sie
ihre normale Steuerfunktion erfüllen kann. .
Im zweiten Fall wird die erforderliche Verbrennungsluft von der vom Anlasser angetriebenen Brennkraftmaschine
durch den Kanal angesaugt, welcher die von der Fühlerklappenschließfeder
und zusätzlich von der Verschlußklappenöffnungsfeder geschlossen gehaltene Fühlerklappe umgeht. Die
beiden Federn verhindern eine Verstellung der Fühlerklappe
aus der Schließstellung und somit auch der Kraftstoffmengen-
309807/0443
'2138823
dosiervorrichtung aus der Leerlaufstellung. Die Brennkraftmaschine,
springt an, und bei Erreichen eines bestimmten Unterdruckes in der Luftansaugleitung zwischen Drosselklappe
und Brennkraftmaschine wird die Verschlußklappe in Schließstellung bewegt, gleichzeitig die Fühlerklappe von der zusätzlichen
Belastung durch die Verschlußklappenöffnungsfeder befreit, so daß sie ihre normale Steuerfunktion erfüllen kann.
In der Regel wird die Drosselklappe vom Kraftfahrzeugfahrer beim Starten dann geöffnet, wenn die Brennkraftmaschine
nach mehrmaligem oder längerem Anlassen mit geschlossener Drosselklappe nicht angesprungen ist. Es hat sich dann in den
Brennkraftmaschinenkammern eine verhältnismäßig große Kraftstoff menge angesammelt. Zündet die Brennkraftmaschine in diesem
Zustand bei geöffneter Drosselklappe, dann läuft sie schnell hochj bis der angesammelte Kraftstoff verbraucht ist.
Dabei wird in der Luftansaugleitung auf der der Brennkraftmaschine
zugewandten Seite der geschlossenen Fühlerklappe ein solcher Unterdruck erzeugt, daß die I1UhIerklappe gegen die
Wirkung der Fühlerklappenschließfeder und der Verschlußklappenöffnungsfeder aus der Schließstellung schwenkt, so daß die
Verschlußklappe schließt und die Kraftstoffmengendosiervorrichtung auf größere Liefermenge verstellt wird. Dabei öffnet
die Fühlerklappe die Luftansaugleitung nicht.
So ist verhindert, daß das Kraftstoff/Luft-Gemisch, welches in die Brennkraftmaschinenkammern gelangt, auf Grund
der im Verhältnis zu der von der Kraftstoffmengendosiervorrichtung in Leerlaufstellung derselben gelieferten Kraftstoffmenge
großen Luftmenge, welche durch den die geschlossene Fühlerklappe umgehenden Kanal in die Luft ansaugleitung gelangt,
nach Verbrennung des in den Brennkraftmaschinenkammern angesammelten Kraftstoffs derart verarmt, daß die Brennkraft-
3 0 9 8 0 7/0 UA 3
maschine zum Stillstand kommt. Diese läuft vielmehr weiter,
Wird die Drosselklappe nunmehr geschlossen, dann läuft die
Brennkraftmaschine im Leerlauf, wobei die erforderliche Verbrennungsluft durch den Leerlaufluft-Bypass angesaugt wird
und die Fühlerklappe sich wieder in Schließstellung befindet, während die Verschlußklappe wieder geöffnet ist. Bei Erreichen
eines bestimmten Unterdruckes in der Luftansaugleitung zwischen Drosselklappe und Brennkraftmaschine wird die Verschlußklappe
in Schließstellung bewegt und die Fühlerklappe von der zusätzlichen Belastung durch die Verschlußklappenöffnungsfeder
befreit, so daß sie ihre normale Steuerfunktion erfüllen kann. ·
Vorzugsweise ist die Verschlußklappe über ein Schleppgestänge
mit der an die Luftansaugleitung zwischen Brennkraftmaschine
und Drosselklappe angeschlossenen Unterdruckdose verbunden,
welches beim Brennkraftmaschinenstart mit geöffneter Drosselklappe durch die aus der Schließstellung laufende Fühlerklappe
zusammenschiebbar ist. Dabei kann das Schleppgestänge zwischen Verschlußklappe und Unterdruckdose mit Vorteil
aus einem an der Verschlußklappe bzw· einem Hebelarm derselben angreifenden Arm und einem Schaft bestehen, wobei der Arm
an dem klappenfernen Ende, auf dem mit der Membran der Dose
verbundenen, einen Endanschlag aufweisenden Schaft verschieblich sitzt, und Arm sowie Schaft eine solche Gesamtlänge auf- I
weisen, daß bei von der Verschlußklappe weggewölbter Membran diese Klappe geschlossen ist.
Das Schleppgestänge verhindert auch, daß bei einer plötzlichen öffnung der Drosselklappe in der Luftansaugleitung
während des Brennkraftmaschinenbetriebes, wobei der Unterdruck zwischen Brennkraftmaschine und Drosselklappe zusammenbricht,
die Verschlußklappe in Öffnungsrichtung belastet
30980 7/04 4
wird. Demselben Zweck dient die erfindungsgemäße Anordnung
einer in Richtung zur Unter&ruckdose drosselnden Einwegdrossel
in der Leitung zwischen der Unterdruckdose und der Luftansaugleitung· . -.:..-.
Vorzugsweise ist die Verschlußklappe mit einem verschwenkbaren
Kurvenstück verbunden, auf welchem eine Rolle an der Fühlerklappe läuft, wobei die Laufbahn des Kurvenstücks
bei geschlossener Verschlußklappe konzentrisch zur Schwenkachse der Fühlerklappe verläuft, und das Kurvenstück
bei geöffneter Verschlußklappe durch die die Verschlußklappe in Öffnungsstellung vorbelastende Feder gegen die Rolle
gedriickth ist.
Vorteilhafterweise ist die Fühlerklappe über einen Seilzug mit der Zugfeder zur Vorbelastung auf die Schließstellung verbunden, welcher über eine zur Schwenkachse der
Fühlerklappe koaxiale Umlenkrolle läuft. Dadurch ist eine lineare Abhängigkeit zwischen Schwenkstellung der Fühl erklappe
und Federbelastung derselben gewährleistet.
Wirkt die Fühlerklappe über einen ver schwenkbar en, zweiarmigen Hebel mit der Kraftstoffmengendosiervorrichtung
zusammen, dann ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung, die Schwenkachse des Hebels mittels einer Unterdruck.,
se, welche an die Luftansaugleitung zwischen Drosselklappe und Brennkraftmaschine angeschlossen ist, derart beweglich,
daß der Hebel um den Verbindungspunkt mit der Fühlerklappe
verschwenkt und die Dosiervorrichtung in Kullf orderst ellung
bringt. Auf diese Weise sind die Verhältnisse bei einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine berücksichtigt. Es entsteht dann in Strömungsrichtung der angesaugten Luft hinter
der Drosselklappe ein beträchtlicher Unterdruck. Erreicht
309807/(H 43
dieser einen "bestimmten Wert, beispielsweise 7 mWS, dann
verschwenkt die "besagte Unterdruckdose den zweiarmigen Hebel
derart, daß die Kraft stoffmengendosiervorrichtung den
Brennkraftmaschinenkammern keinerlei Kraftstoff zuführt.
Zur Berücksichtigung der Temperatur der angesaugten Luft ist vorteilhafterweise ein Bimetallelement zwischen der
Fühlerklappe und einem um deren Schwenkachse "beweglichen Arm
angeordnet, welcher Arm mit der Kraftstoffmengendosiervorrichtung
in Verbindung steht.
Auch hat es sieh als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorspannung der die Fühlerklappe in Schließstellung vorbelastenden
Feder in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Luftansaugleitung zwischen Drosselklappe und Fühlerklappe veränderlich
ist.
Vorzugsweise ist der Innenquerschnitt der Luftansaugleitung
im Schwenkbereich der Fühlerklappe derart ausgebildet, daß bei Verschwenkung der Fühlerklappe aus der
Schließstellung zunächst keine Änderung der freien Querschnittsfläche
gegeben ist, worauf diese freie Querschnittsfläche proportional zum Schwenkwinkel zunimmt.
Einem letzten kennzeichnenden Merkmal der Erfindung zufolge kann die Fühlerklappe in Schließstellung an einem
federnd nachgiebigen Anschlag anliegen. Damit sind Beschädigungen
der Einrichtung bei einem plötzlichen Druckanstieg in der Luftansaugleitung zwischen Drosselklappe und Fühlerklappe
ausgeschlossen.
Nachstehend sind.zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Einrichtung an Hand der beigefügten Zeichnun-
309807/0443.
gen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Pig. 1 die Ansicht eines Längsschnittes durch denjenigen
Teil der Iniftansaugleitung einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, in welchem die Drosselklappe und die erfindungsgemäße Einrichtung vorgesehen
sind i
Fig. 2 die teilweise axial geschnittene Seitenansicht entsprechend Fig. 1; ·
Fig. 3 einen Teil der Seitenansicht gemäß Fig. 2, wobei die Regeleinrichtung eine andere Stellung einnimmt;
■ Fig. 4- die Ansicht eines Teils des Längsschnittes
gemäß Fig. 1 durch eine andere Ausführungsform der
Erfindung?
Fig. 5 die Ansicht des Schnittes entlang der Linie
V-V in Fig. 4.
In der Luftansaugleitung 1, in welcher Luft von einem nicht dargestellten Luftfilter zu einer ebenfalls nicht
gezeigten, gemischverdichtenden Brennkraftmaschine in Richtung des Pfeiles 2 strömen kann, ist eine um eine waagerechte
Achse 3 verschwenkbare Drosselklappe M- vorgesehen, welche willkürlich vom Bedienungspersonal verstellbar ist, im allgemeinen
über ein fußbetätigtes, sogenanntes Gaspedal. Zwischen
Drosselklappe 4- und nicht dargestellter Brennkraftmaschine ist der übliche Leerlaufluft-Bypass 4-1 vorgesehen,
über welchen beim Leerlauf der Brennkraftmaschine, wobei die Drosselklappe 4- geschlossen ist, die erforderliche Verbren-
309807/0443
nungsluftmenge in die Luftansaugleitung 1 gelangt.
Weiterhin ist in der Luftansaugleitung 1 in Richtung
des Pfeiles 2 vor der Drosselklappe 4- eine Fühlerklappe 5 angeordnet*
welche an einer in der Luftansaugleitung 1 drehbar
gelagerten Achse 6 befestigt ist· Auf der Achse 6 ist außerhalb der Luftansaugleitung 1 eine Umlenkrolle 7 aufgekeilt,
an welcher bei 8 ein Seilzug 9 befestigt ist, der an einer
Zugfeder 10 angreift.
Die Zugfeder 10 ist mit dem vom Seilzug 9 abgewandten
Ende an der Membran einer Unterdruckdose 11 befestigt, die
über eine Leitung 12 mit der Luftansaugleitung 1 zwischen
Drosselklappe 4 und Fühlerklappe 5 verbunden ist. Die Vor-,
spannung der Zugfeder 10 ist auf diese Weise in Abhängigkeit,
vom Unterdruck in der Luftansaugleitung 1 zwischen Drosselklappe
4- und Fühlerklappe 5 veränderlich.
. Die I1UhI erklappe 5 ist in der Luft ansaugleitung 1
um die Längsachse der Achse 6 zwischen den beiden in !"ig. 1
mit ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien wiedergegebenen Stellungen verschwenkbar, und zwar in Richtung des Pfeiles
2 entgegen der Wirkung der Zugfeder 10 auf Grund eines höheren
Druckes vor der iHihlerklappe 5 und eines niedrigeren
Druckes hinter der J1UhIerklappe 5» wobei der Schwenkwinkel
der Fühlerklappe 5 aus der in Fig· 1 mit ausgezogenen Linien
wiedergegebenen Stellung proportional der von der Feder 10 auf die Fühlerklappe 5 einwirkenden Kraft und somit der
Größe der besagten Druckdifferenz ist. Diese lineare Abhängigkeit
ist durch die Umlenkrolle 7 und. den Seilzug 9 zwischen
Fühlerklappe 5 "und Feder 10 gewährleistet.
309807/0443
In der Luftansaugleitung 1 ist ein Kanal 13 vorgesehen,
welcher einerseits mit der Atmosphäre in Verbindung steht, andererseits an der Mündung in die Luftansaugleitung
zwischen Fühlerklappe 5 und- Drosselklappe 4 eine Verschlußklappe
14 aufweist. Diese ist an einer in der Luftansaugleitung 1 drehbar gelagerten Achse 15 befestigt und zwischen
der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen geöffneten
Stellung und der mit gestrichelten Linien wiedergegebenen geschlossenen Stellung verschwenkbar, und zwar im Zusammenwirken
mit der Fühlerklappe 5 derart, daß die Filhlerklappe
5 bei offener Verschlußklappe 14 sich in Schließstellung
befindet und umgekehrt die Verschlußklappe 14 bei aus der Schließstellung bewegter Fühlerklappe 5 geschlossen ist,
wie in Fig. 1 verdeutlicht. Dabei.ist die Verschlußklappe 14-mit
einer an die Luftansaugleitung 1 in Richtung des Pfeiles 2 hinter der Drosselklappe 4 über eine Leitung 16 angeschlossenen
Unterdruckdose 1? verbunden, welche zum Schließen der
Verschlußklappe 14 und zur Freigabe der Fühlerklappe 5 von
einer noch zu schildernden zusätzlichen Belastung bei geöffneter Verschlußklappe 14 dient, wenn ein bestimmter Unterdruck
in der Luft ansaugleitung 1 in Strömungsrichtung hinter
der Drosselklappe 4 erreicht wird.
Wie besonders deutlich aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist an der Achse 15 außerhalb der Luftansaugleitung 1 ein
zweiarmiger Hebel 18 befestigt. Am Ende eines Hebelarms
greift eine Zugfeder 19 an, welche bei 20 an der Luftansaugleitung befestigt ist. Die Feder 19 belastet die Verschlußklappe
.14 über den Hebel 18 und die Achse 15 auf die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien wiedergegebene, geöffnete Stellung
vor.
309807/0443
An das Ende des anderen Armes vom Hebel 18 ist ein
Arm 21 angelenkt, welcher an dem klappenfernen Ende auf einem mit der Membran 22 der Unter druckdose 17 verbundenen,
einen Endanschlag 23 aufweisenden Schaft 24- verschieblich
sitzt. Dabei ist in der Leitung 16 zwischen Unterdruckdose 17 und Luftansaugleitung 1 eine in Richtung zur Unterdruckdose
1? drosselnde Einwegdrossel 25 vorgesehen, welche gemäß'
Fig. 2 einen, beweglichen Kolben 26 aufweist, der mit einer
Öffnung im Drosselgehäuse einen ringförmigen Drosselspalt bildet, dessen Weite über eine Stellschraube 28 veränderlich
ist, auf welcher sich der Kolben 26 mit einem stiftfÖrmigen Fortsatz abstützt.
Zwischen Feder 19 und Achse 15 ist am Hebel 18 eine
Stange 29 angelenkt, welche am anderen Ende mit einem Kurvenstück 30 gelenkige verbunden ist. Das Kurvenstück 30 weist
eine kreisbogenförmig gekrümmte Laufbahn 3-1 auf und ist um
eine Achse 32 außen an der Luftansaugleitung 1 verschwenkbar
gelagert.
Mit dem Kurvenstück 30 wirkt eine auf deren Laufbahn 31 sich abwälzende Rolle 33 zusammen. Die Rolle 33 i*3*
am freien Ende eines Armes 34- drehbar gelagert, welcher an
der Achse 6 der 'Fühlerklappe 5 außerhalb der Luftansaugleitung
1 befestigt ist. In der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen geschlossenen Stellung der Fühlerklappe
5 nimmt der Arm 34- die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung
ein, wobei die Rolle 33 gegen einen Anschlag 33 gedruckt ist, der um eine Achse 36 außen an der Luftansaugleitung 1 verschwenkbar
und von einer bei 37 außen an der Luftansaugleitung
1 angreifenden Zugfeder 38 gegen eine Schraube 39 Se~
preßt ist. Die Schraube 39 ist in einem Auge 40 außen an der
Luftansaugleitung 1 zur Verstellung des Anschlages 35 verdrehbar.
30980.7/6443-
Mit der Achse 6 der Fühlerklappe 5 ist eine Nockenscheibe 41 verbunden, über welche eine Vorrichtung zur Dosierung
der jeder Kammer der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoff menge zur Erzielung eines
optimalen Kraftstoff/Luft-Gemisches bei jedem Betriebszustand
der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Beispielsweise kann es sich um einen Rotationsverteiler zur Verteilung des
mit konstantem Druck zugeführten Kraftstoffs auf die einzelnen Kammern einer gemischverdichtenden Einspritz-Brennkraft·"-maschine
handeln, welcher einen zylindrischen Verteilerrotor mit einer etwa dreieckigen Verteilernut in der Mantelfläche
und einen Verteilerstätor aufweist, die zur Einstellung der Zeitdauer des Ausströmens von Kraftstoff an den einzelnen
Abgabestellen gegenseitig axial verstellbar sind·
Die Nockenscheibe 41 nimmt in der geschlossenen Stellung der Fühlerklappe 5» welche in Fig. 1 mit ausgezogenen
Linien wiedergegeben ist, wobei die Rolle 33 gegen den Anschlag 35 gedruckt ist, die in Fig· 2 wiedergegebene
Leerlauf stellung ein· Auf der Steuerkante 44 der Nockenscheibe 41 läuft eine Rolle 45 am einen Ende eines zweiarmigen
Hebels 4-6 ab, welcher mit seinem anderen Ende an dem Verstellglied 47 der- erwähnten Kraftstoffmengendosiervorrichtung
angreift, die im einzelnen nicht dargestellt ist.
Der zweiarmige Hebel 46 ist um eine Achse 48 an einem
weiteren zweiarmigen Hebel 49 verschwenkbar angelenkt· Der Hebel 49 ist um eine Achse 50 außen an der Luftansaugleitung
1 drehbar gelagert und mit seinem zweiten Arm über eine Stange 51 an eine Unter druckdose 52 angeschlossen. Diese
steht über eine Leitung 53 mit der Luftansaugleitung 1 zwischen Drosselklappe 4 und nicht dargestellter Brennkraftmaschine
in Verbindung. Die Schwenkachse 48 des Hebels 46
30980770443
ist mittels der Unterdruckdose 52 derart beweglich, daß der
Hebel 46 um den Verbindungspunkt mit der Fühlerklappe 5» d.
Ji. im vorliegenden Fall um die Rolle 45 verschwenkt und das
Glied 47 verstellt. . -
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung funktioniert
folgendermaßen. Vor dem Start der zugehörigen, in den Zeichnungen nicht wiedergegebenen Brennkraftmaschine, befindet
sich die Einrichtung in dem in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen
Zustand. Die Fühlerklappe 5 ist dabei von der Zugfeder 10
in Schließstellung gehalten, wobei die Rolle 33 der Fühlerklappe 5 am Anschlag 35 anliegt. Das Kurvenstück 30 ist von
der Feder 19 über den Hebel 18 und die Stange 29 nach oben verschwenkt, so daß die Rolle 33 und damit die Fühlerklappe
5 zusätzlich von der Feder .19 in Schließstellung belastet
ist. Die Verschlußklappe 14 ist vom Hebel 18 offengehalten.
Der zweiarmige Hebel 46 ist mit der Rolle 45 durch eine Druckfeder
54 gegen die Steuerkante 44 der mit der Fühlerklappe 5
verbundenen Nockenscheibe 41 gedrückt, so daß das Verstell—
glied 47 sich in Le er lauf st ellung befindet, und der Brennkraftmaschine
die für den Start erforderliche Kraftstoffmenge zugeführt werden kann. Die Unterdruckdosen 11, 17 und 52
befinden sich in neutraler Stellung, da mit keinerlei Unterdruck beaufschlagt.
Wird nunmehr die Brennkraftmaschine bei geschlossener
Drosselklappe 4, wie in Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt, angelassen, dann ,saugt sie die erforderliche
Verbrennungsluftmenge über den Leerlaufluft-Bypass 4 V
an und läuft nach dem Zünden im Leerlauf bei geschlossener
Drosselklappe 4 weiter. Sobald in der Luftansaugleitung 1 in Sichtung des Pfeiles 2 hinter der Drosselklappe 4 ein bestimmter
Unterdruck erreicht wird, wird die Unterdruckdose
309 8 07/0 443
17 wirksam und schließt die Verschlußklappe 14, wobei zugleich
das Kurvenstück 30 in die in Fig. 3 dargestellte Lage
verschwenkt, in welcher dessen Laufbahn 31 konzentrisch
zur Schwenkachse 6 der Fühlerklappe 5 liegt und die Fühlerklappe 5 bzw· deren Rolle 33 von der zusätzlichen Belastung
durch die leder 19 befreit ist, so daß die Fühlerklappe 5
lediglich „von der Feder 10 belastet ist und die normale Steuerfunktion ausüben kann. ·
Wird stattdessen die Brennkraftmaschine bei geöffneter Drosselklappe 4 angelassen, wie in Fig. 1 und 2 mit
gestrichelten Linien dargestellt, dann strömt durch den die geschlossene Fühlerklappe 5 umgehenden, von der Verschlußklappe
14 freigegebenen Kanal 13 Luft in die Luftansaugleitung
1. Die Fühlerklappe 5 bleibt in Schließstellung von Feder 10 und zusätzlich von der Feder 19 über das Kurvenstück
30 gehalten, somit auch die Nockenscheibe 41 in der
in Fig. 2 wiedergegeben en Stellung, ferner das Verstellglied
47 in der Leerlaufstellung gemäß Fig. 2.
Sobald in der Luftansaugleitung 1 in Richtung des Pfeiles 2 hinter der Drosselklappe 4 ein bestimmter Unterdruck
erreicht wird, welcher über die Leitung 16 mit Einwegdrossel· 25 auf die Unterdruckdose 17 einwirkt, zieht diese
über den Schaft 24 mit Endanschlag 23 und den Arm 21 den
zweiarmigen Hebel 18 entgegen der Wirkung der Feder 19 in
die in Fig. 3 wieder gegebene Stellung, so daß die Verschlußklappe
14 die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien wiedergegebene Schließstellung einnimmt und der Kanal 13 geschlossen
ist. Arm 21 und Schaft 24 weisen nämlich eine solche Gesamtlänge auf, daß bei von der Verschlußklappe 14 weggewölbter
Membran 22 der Unterdruckdose 17 diese Klappe 14 geschlossen ist. .'
30 980 7/04.43
Außerdem ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, das Kurvenstück
30 über die Stange 29 vom Hebel 18 derart verschwenkt,
daß die Laufbahn 31 konzentrisch zur Achse 6 der Fühlerklappe 5 verläuft. Die zusätzliche Belastung der Rolle 33 und somit
der Fühlerklappe 5 durch die Feder 19 ist also aufgehoben,
und die Fühlerklappe 5 kann ihre normale ßteuerfunktion ausüben, d. h. zwischen den beiden in Fig.. 1 M.t ausgezogenen
bzw. gestrichelten Linien wiedergegebenen Stellungen entgegen der alleinigen Wirkung der Zugfeder 10 verschwenken,' und
zwar auf Grund der beim Betrieb der Brennkraftmaschine, sich
ergebenden Differenz zwischen den zunächst statischen Drücken
und dann, dynamischen Staudrücken vor und hinter der Fühlerklappe
5» wobei die geweilige Schwenkstellung der Fühlerklappe 5 proportional der jeweiligen Größe der Druckdifferenz ist.
Die Fühlerklappe 5 verstellt die Nockenscheibe 4-1 entsprechend,
so daß über den zweiarmigen Hebel 46 das Verstellglied
4-7 der im einzelnen nicht dargestellten Kraftstoffmengendosiervorrichtung verschoben wird. Dies geht aus den Fig.
2 und 3.hervor, in denen die Stellung des Yerstellgliedes 4-7
in Fig. 3 bzw. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Wie bereits erwähnt, ist der Arm 21 auf dem Schaft 24- verschieblich geführt. Dadurch ist folgendes erreicht.
Hat sich bei mehrmaligem oder längerem erfolglosem Anlassen der Brennkraftmaschine mit geschlossener Drosselklappe ein
gewisser Kraftstoffvorrat in den Brennkraftmaschinenkammern
angesammelt, und wird nunmehr vom Kraftfahrzeugfahrer ein Starten mit geöffneter Drosselklappe versucht, dann läuft
die Maschine wegen des Kraftstoffvorrates und der durch den
Kanal 13 reichlich zuströmenden Luft nach dem Zünden schnell
hoch. Dadurch entsteht in Richtung des Pfeiles 2 hinter der Fühlerklappe 5 ein solcher Unterdruck, der ausreicht, um die
Fühlerklappe 5 gegen die Wirkung der beiden Federn 10 und 19
309807/0443
aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien wieder gegebenen Schließstellung zu verschwenken· Das Kurvenstück 30, die
Stange 29 und der Hebel 18 werden von der Holle 33 des Armes 34· aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung nach
Fig. 3 verschwenkt, so daß die Verschlußklappe 14· die in ■
Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Schließstellung einnimmt, also keine Luft mehr durch den Kanal 13 in. die Luftansaugleitung
1 gelangen kann, und so daß das Verstellglied 4-7
auf eine größere Liefermenge der nicht dargestellten Dosiervorrichtung
gestellt ist· Dadurch ist verhindert, daß nach Verbrauch des KraftstoffVorrats in den Brennkraftmaschinenkammern
das diesen zugeführte Kraftstoff/Luft-Gemisch so arm wird, daß die Maschine zum Stillstand kommt. Bei dieser
Verschwenkung der Fühlerklappe 5 gibt diese die Luftansaugleitung
1 nicht frei, wie unten noch erläutert.
Weiterhin ist durch das Schleppgestänge 21, 24- verhindert,
daß bei einem abrupten öffnen der Drosselklappe 4-während
des Brennkraftmaschinenbetriebes, wobei jeglicher .Unterdruck in Strömungsriehtung hinter der Drosselklappe 4-verschwindet
und die Membran 22 der Unterdruckdose 1? sich
aus der in Fig. 3 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt, der Arm 21 mitgenommen und der
Hebel 18 verschwenkt wird, was ein öffnen der Versehlußklappe
14- und eine Beeinflussung des Armes 34· mit Rolle 33 über
das Kurvenstück 30 zur Folge hätte. Unterstützt wird das gewünschte Verhalten durch die Einwegdrossel 25 in der Leitung
'16 zur Unterdruckdose 17» welche in dem geschilderten^Fall
gewährleistet, daß der zuvor in der Unter druckdose 17 vorhandene
Unterdruck nur langsam abgebaut wird und die Membran 22 sich entsprechend langsam von der in Fig. 3 wiedergegebenen
Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt.
309807/04A3
Wie oben erläutert, ist die Schwenkachse 48 des zweiarmigen Hebels 46 beweglich. Bei Schubbetrieb der mit
der Einrichtung gemäß fig. 1 bis 3 versehenen Brennkraft-
- maschine, d. h. bei Talfahrt des zugehörigen Kraftfahrzeuges beispielsweise, ist die Drosselklappe 4- geschlossen,
wie in Fig. 1 und 2 wiedergegeben. Die Brennkraftmaschine wird vom Kraftfahrzeug her angetrieben und erzeugt in Strömungsrichtung
der Ansaugluft hinter der Drosselklappe 4 einen
verhältnismäßig starken Unterdruck; Sobald dieser einen
bestimmten Wert, beispielsweise 7 mWS übersteigt, spricht
die Unterdrucicdose 52 an und zieht den Arm. 51 an. Der zwei- '
armige Hebel 49 verschwenkt um die Achse 50» so daß der Hebel 46 um die an der Nockenscheibe 41 anliegende Rolle 45
aus der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung nach rechts verschwenkt und das Verstellglied 47 aus der Leerlaufstellung
in Nullförderstellung bringt, in welcher durch die nicht dargestellte Kraftstoffmengendosiervorrichtung jegliche
Kraftstoff zufuhr zur Brennkraftmas chine unterbrochen ist.
Der Innenquerschnitt der Luftansaugleitung 1 ist im
Schwenkbereich der Fühlerklappe 5 rechteckig ausgebildet,
wie aus Fig. 5 ersichtlich. Entsprechend ist die Gestalt der
Fühlerklappe 5 rechteckig, so daß in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Schließstellung der Innenquerschnitt
der Luftansaugleitung 1 verschlossen ist. Der rechteckige Innenquerschnitt der Luftansaugleitung 1 ist im
Schwenkbereich der Fühlerklappe 5 weiterhin derart ausgebildet, daß bei Verschwenkung der Fühlerklappe 5 aus der Schließstellung
zunächst keine Änderung der freien ^uerschnittsflache gegeben ist, worauf diese freie Querschnittsfläche zunimmt,
und zwar mit wachsendem Schwenkwinkel der Fühlerklap-
- pe 5· Dies geht aus Fig. 1 hervor. Während einer Verschwenisung
der FühlerkJappe 5 von der mit ausgezogenen Linien wie-
der gegebenen Stellung in die strichpunktierte Stellung 55 ist keine .Änderung des Spaltes zwischen der unteren Kante
der Fühlerklappe 5 "und der "benachbarten Fläche des Innenquerschnitts
der Luftansaugleitung 1 gegeben. Erst danach . wächst der Spalt mit weiterer Verschwenkung der Fühlerklappe
5 derart, daß die freie Spaltfläche hei jedem Schwenkwinkel
der Fühlerklappe 5 proportional zu diesem ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 entspricht
hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise derjenigen gemäß Fig.
1 bis 3j abgesehen davon, daß zur Berücksichtigung der Temperatur
der angesaugten Luft bei der Verstellung des Ver-™ Stellgliedes 47 durch den Hebel 46 und die Nockenscheibe
besondere Maßnahmen getroffen sind, nämlich zwischen der Fühlerklappe 5 iuid einem um deren Schwenkachse beweglichen
Arm 56 ein schraubenfederförmiges Bimetallelement 57 angeordnet
ist, wobei der bewegliche Arm 56 mit der Eraftstoffmengendosiervorrichtung
in Verbindung steht.
Die Achse 6 an der Fühlerklappe 5» auf welcher die
Umlenkrolle 7 außerhalb der Luftansaugleitung 1 aufgekeilt ist, weist innerhalb der Luftansaugleitung 1 einen größeren
Außendurchmesser und eine Längsbohrung 58 auf. In derselben
ist ein Schaft 59 drehbar gelagert, an welchem der bewegliche
Arm 56 befestigt ist. Der Schaft 59 erstreckt sich aus der Luft ansaugleitung 1 heraus und weist am freien Ende die
fest aufgekeilte Nockenscheibe 41 auf. Achse 6 und Schaft
59 sind jeweils in der Luftansaugleitung 1 drehbar gelagert und zusätzlich gegenseitig verdrehbar. Die Achse 6 erstreckt
sich also nicht vollständig quer durch die Luftansaugleitung
1, wie besonders' deutlich aus Fig. 5 ersichtlich.
Das Bimetallelement 57 zwischen S1UhIerklappe 5
"beweglichem Arm 56 dehnt sich je nach der Temperatur der,angesaugten
Luft mehr oder weniger stark aus, so daß der "bewegliche Arm 56 mehr oder weniger weit gegenüber der Fühlerklappe
5 verschwenkt ist. Die jeweilige Drehstellung der Nockenscheibe 41 entspricht somit zugleich der geweiligen
Winkelstellung der Eühlerklappe 5 in. der Luftans augl eitung
1 und der jeweiligen Winkelstellung des beweglichen Armes 56 bezüglich der ffühlerklappe 5.
309807/0A A3
Claims (1)
- 2138823Ansprücheπ ^Einrichtung zur Regelung der Kraftstoff zufuhr bei gemisch-· verdichtenden Brennkraftmaschinen, wobei in der Luftansaugleitung eine willkürlich "betätigbare Drosselklappe und zwischen der Drosselklappe sowie der zugehörigen Brennkraftmaschine ein Leerlaufluft-Bypass vorgesehen sind, ferner in der Luftansaugleitung auf der der Brennkraftmaschine abge- · wandten Seite der Drosselklappe eine exzentrisch gelagerte, durch eine Feder in Schließstellung vorbelastete und entgegen der Wirkung der Feder in Ansaugluftströmungsrichtung verschwenkbare Fühlerklappe angeordnet ist, welche auf die Druckdifferenz in der Luftansaugleitung vor und hinter der Fühlerklappe anspricht und eine Vorrichtung zur Dosierung der jeder Brennkraftmaschinenkammer zuzuführenden Kraftstoffmenge zur Erzielung eines optimalen Kraft stoff/Luft-Gemisches bei jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine steuert, gekennzeichnet durch einen einerseits mit der Atmosphäre verbundenen, andererseits in die Luftansaugleitung (1) zwischen Fühlerklappe (5) und Drosselklappe (4) mündenden Kanal (13), welcher an dieser Mündung eine Verschlußklappe (14-) aufweist, die durch eine Feder (19) in Öffnungsstellung vorbelastet ist und über ein Gestänge (18; 29; 30 ) derart mit der Fühlerklappe (5) zusammenwirkt, daß bei geöffneter Verschlußklappe(14) die Fühlerklappe (5) und umgekehrt bei aus der Schließstellung bewegter Fühlerklappe (5) die Verschlußklappe (14-) sich in Schließstellung befindet, wobei die Fühlerklappe (5) während des Brennkraftmaschinenstarts von der Fühlerklappenschließfeder (10) und zusätzlich von der Verschlußklappenöffnungsfeder (19) in Schließstellung gehalten und bei Start mit geöffneter Drosselklappe (4) entgegen der Wirkung dieser beiden Federn (10 und 19) aus der Schließstel-309807/04432T38S23lung ohne Freigabe der Luftansaugleitung (1), jedoch die Verschlußklappe (14); schließend und die Kraft stoffmengendosiervorrichtung auf größere Liefermenge stellend, beweglich ist, und wobei ferner die Verschlußklappe (14) nach dem Brennkraftmaschinenstart bei Erreichen eines bestimmten Unterdruckes in der Luftansaugleitung (1) zwischen Brennkraftmaschine und Drosselklappe (4) unter Verstellung des Gestänges Ci8j 29$ 50) zur Entlastung der Fühlerklappe (5) von der VerschlußklappenÖffnungsfeder (19) durch eine Unter druckdose (17) ia. Schließstellung verschwenkbar ist.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (14) über ein Schleppgestänge (215 24) mit der an die Luftansaugleitung (i) zwischen Brennkraftmaschine und Drosselklappe (4) angeschlossenen Unterdruckdose (17) verbunden ist, welches beim Brennkraftmaschinenstart mit geöffneter Drosselklappe (4) durch die aus der Schließstellung laufende Fühlerkläppe (5) zusammenschiebbar ist·5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppgestänge zwischen Verschlußklappe (14) und Unter druckdose (17) aus einem an der Verschlußklappe (14) bzw. einem Hebelarm (18) derselben angreifenden Arm (21) und einem Schaft (24) besteht,, wobei der Arm (21) an dem klappenfernen Ende auf dem mit der Membran (22)-der Dose (17) verbundenen, einen Endanschlag (23) aufweisenden Schaft (24) verschieblich sitzt, und Arm (21) sowie Schaft (24) eine solche Gesamtlänge aufweisen, daß bei von der Verschlußklappe (14) weggewolbter Membran (22) diese Klappe (14) geschlossen ist.4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (16) zwischen Unterdruckdose (1?) und Luftansaugleitung (1) eine in Richtung zur Unterdruckdose (1?) drosselnde Einwegdrossel (25) vorgesehen ist.5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, daß die Verschlußklappe (14) mit einem verschwenkbaren Kurvenstück (30) verbunden ist, auf welchem eine Rolle (33) an der Fühlerklappe (5) läuft, wobei die Laufbahn (31) des Kurvenstücks (30) bei geschlossener™ Verschlußklappe-.(14") konzentrisch zur Schwenkachse. (6) der Fühlerklappe (5) verläuft, und das Kurvenstück (30) bei geöffneter Verschlußklappe (14) durch die die Verschlußklappe (14) in Öffnungsstellung vorbelastende Feder (19) gegen die Rolle (33) gedruckt ist.6· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerklappe (5) über einen Seilzug (9) mit einer Zugfeder (10) zur Vorbelastung auf die Schließstellung verbunden ist, welcher über eine zur Schwenkachse (6) der Fühlerklappe (5) koaxiale Umlenkrolle (7) läuft.■-;■, 7· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fühlerklappe über einen verschwenkbaren, zweiarmigen Hebel mit der Kraftstoffmengendosiervorrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (48) des Hebels (46) mittels einer Unterdruckdose (52), welche an die Luftansaugleitung (1) zwischen Drosselklappe (4) und Brennkraftmaschine angeschlossen ist, derart beweglich ist, daß der Hebel (46) um den Verbindungspunkt mit der FüMerkläpp© (5). verschwenkt und die Dosiervorrichtung inNullförderstellung bringt· '8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung der Temperatur der angesaugten Luft ein Bimetallelement (57) zwischen der Fühlerklappe (5) und einem um deren Schwenkachse beweglichen Arm.(-56) angeordnet ist, welcher mit der.Xraftstoffmengendosiervorrichtung verbunden ist.9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der die Fühlerklappe (5) in Schließstellung vorbelastenden Feder (10) in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Luftansäugleitung (T) zwischen Drosselklappe (4-) und Fühlerklappe (5) veränderlich ist.10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Innenquerschnitt der Luftansaugleitung (1) im Schwenkbereich der Fühlerklappe (5) derart ausgebildet ist, daß bei Verschwenkung der Fühlerklappe (5) aus der Schließstellung zunächst keine änderung der freien Querschnittsfläche gegeben ist, worauf diese freie Querschnittsfläche proportional zum Schwenkwinkel zunimmt·11 β Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerklappe (5) in Schließstellung an einem federnd nachgiebigen Anschlag (35) anliegt.3 09 80 7/OA43Le e rs ei te
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2138623A DE2138623A1 (de) | 1971-08-02 | 1971-08-02 | Kraftstoffzufuhrregeleinrichtung |
IT6749172A IT949123B (it) | 1971-08-02 | 1972-02-16 | Regolatore di alimentazione di combustibile per motori a compressione di miscela |
FR7223862A FR2149759A5 (de) | 1971-08-02 | 1972-06-30 | |
US00275050A US3777727A (en) | 1971-08-02 | 1972-07-25 | Fuel feed regulating device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2138623A DE2138623A1 (de) | 1971-08-02 | 1971-08-02 | Kraftstoffzufuhrregeleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138623A1 true DE2138623A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=5815549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2138623A Pending DE2138623A1 (de) | 1971-08-02 | 1971-08-02 | Kraftstoffzufuhrregeleinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3777727A (de) |
DE (1) | DE2138623A1 (de) |
FR (1) | FR2149759A5 (de) |
IT (1) | IT949123B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4100904A (en) * | 1973-09-28 | 1978-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system |
DE2349669A1 (de) * | 1973-10-03 | 1975-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2357262A1 (de) * | 1973-11-16 | 1975-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
SE387410B (sv) * | 1974-11-25 | 1976-09-06 | Clean Air Co | Anordning for insprutningsforgasare |
JPS51105527A (en) * | 1975-03-14 | 1976-09-18 | Nippon Soken | Nainenkikanno kyunyukukiryokenshutsusochi |
US4120274A (en) * | 1975-06-05 | 1978-10-17 | Lancey Warren H De | Carburetors or fuel mixing systems |
DE2551340C3 (de) * | 1975-11-15 | 1979-03-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage |
DE2554725A1 (de) * | 1975-12-05 | 1977-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
US4143102A (en) * | 1975-12-22 | 1979-03-06 | Pierburgh Gmbh & Co. Kg | Control arrangement for mixture compressing combustion engines |
DE2623122A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage |
DE2805786A1 (de) * | 1978-02-11 | 1979-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage |
DE2823275A1 (de) * | 1978-05-27 | 1979-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
US4331116A (en) * | 1980-05-27 | 1982-05-25 | Simonds Edward L | Fuel system for internal combustion engine |
US6332442B1 (en) * | 1998-04-16 | 2001-12-25 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Intake air duct |
JP4251027B2 (ja) * | 2003-07-14 | 2009-04-08 | トヨタ紡織株式会社 | 消音装置 |
DE102006030986B4 (de) * | 2006-07-03 | 2012-01-19 | Edscha Engineering Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür |
CN103674072B (zh) * | 2013-12-06 | 2016-05-11 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 摇摆式传感器组件 |
US9587587B2 (en) * | 2014-04-24 | 2017-03-07 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Pressure reducing device for gaseous fuel system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846994A (en) * | 1957-03-14 | 1958-08-12 | Acf Ind Inc | Fuel injection system |
FR1360294A (fr) * | 1963-03-26 | 1964-05-08 | Sibe | Perfectionnements apportés aux dispositifs d'alimentation, pour moteurs à combustion interne, fonctionnant par injection |
JPS50220B1 (de) * | 1970-01-21 | 1975-01-07 |
-
1971
- 1971-08-02 DE DE2138623A patent/DE2138623A1/de active Pending
-
1972
- 1972-02-16 IT IT6749172A patent/IT949123B/it active
- 1972-06-30 FR FR7223862A patent/FR2149759A5/fr not_active Expired
- 1972-07-25 US US00275050A patent/US3777727A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT949123B (it) | 1973-06-11 |
US3777727A (en) | 1973-12-11 |
FR2149759A5 (de) | 1973-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2138623A1 (de) | Kraftstoffzufuhrregeleinrichtung | |
DE1476158A1 (de) | Vergaser | |
DE2658051A1 (de) | Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2622618A1 (de) | Treibstoffregler mit vorrichtung zur regelung der kraftstoffanreicherung und zur verhinderung der anlassueberhitzung | |
DE2814146A1 (de) | Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2232999A1 (de) | Anordnung bei einem kraftfahrzeugvergaser zur verhinderung des nachdieselns der brennkraftmaschine und zur verbesserung der abgasentgiftung | |
DE2757404C2 (de) | ||
DE2624420B2 (de) | Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen | |
DE3208633A1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE2224756C3 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE2404845A1 (de) | Kraftstoff-pumpvorrichtung | |
DE2821649C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen | |
DE663908C (de) | Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen | |
DE842141C (de) | Vergasungsvorrichtung zur Erleichterung des Anlassens und des Arbeitens von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand | |
EP0419612B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE69718732T2 (de) | Steuervorrichtung für den Kraftstoffeinspritzpunkt eines Dieselmotors | |
DE1600725C (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE3029535A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE1143674B (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE1526500A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1601397A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1751623B2 (de) | Anordnung zur Regelung der Brennstoffeinspritzung bei einer zündzeitpunktgeregelten funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Brennstoff-Einspritzpumpe | |
DE2144432C3 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1476010B1 (de) | Regelvorrichtung fuer die Brennstoffeinspritzmengen einer Brennkraftmaschine | |
DE2331027C3 (de) | Vorrichtung zur Berichtigung der Förderleistung einer Einspritz- und Verteilungspumpe für Brennkraftmaschinen |