DE2814146A1 - Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2814146A1
DE2814146A1 DE19782814146 DE2814146A DE2814146A1 DE 2814146 A1 DE2814146 A1 DE 2814146A1 DE 19782814146 DE19782814146 DE 19782814146 DE 2814146 A DE2814146 A DE 2814146A DE 2814146 A1 DE2814146 A1 DE 2814146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
full load
control device
delivery rate
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814146
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Jaenke
Ernst Ritter
Klaus Schmidt
Reinhard Dipl Ing Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782814146 priority Critical patent/DE2814146A1/de
Priority to FR7902242A priority patent/FR2421280A1/fr
Priority to US06/018,210 priority patent/US4223653A/en
Priority to JP3716179A priority patent/JPS54134224A/ja
Priority to GB7911098A priority patent/GB2020358B/en
Publication of DE2814146A1 publication Critical patent/DE2814146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Stand der Technik '
Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Bauart XDE-AS 1-220 2QO), bei der sofort nach dem Sfrart durch den sieh dann aufbauenden Förderpumpendruek der Begreηzungsanschlag In seine die Vollaststellung begrenzende Endlage verschoben wird, kann durch die bei -stehendem Motor νοτι der Süekstell^ feder bewirkte Endlage das Fördermengenverstellglied nur in eine fest eingestellte, konstante Startstellung gelangen-
Diese -Startstellung muß für einen sicheren Kaltstart auf eine die Vollaststellung überschreitende Mehrmengenstellung eingestellt werden-, die aber bei warmem Motor nicht benötigt wird-, den Kraftstoffverbrauch unnötig erhöht und vor allem einen die Emissionswerte unzulässig erhöhenden Rauchstoß verursacht· -
Es sind au-ch bereits Steuereinrichtungen bekannt XGB-PS 529 671) deren temperaturabhängig verschiebbare Begrenzungsanschlage die -für den kalten Motor ausgelegte Startstellung bis auf die Vollaststellung reduzieren. Diese Anschlage haben aber, wenn sie mechanisch betätigt sind, den Nachteil, daß die Regelstange -der Einspritzpumpe erst dann auf die Vollaststellung begrenzt wird, wenn der Motor seine volle Betriebstemperatur erreicht hat, und bei starkem Drehzahlabfall (Würgebetrieb) kann dann auch im Fahrbetrieb die die zulässige Vollastmenge übersteigende Startmehrmenge eingespritzt werden, was zu übermäßiger und unzulässiger Rauchentwicklung am Motor führt. Eine elektrisch gesteuerte AusführungsVariante dieser bekannten Steuereinrichtungen ermöglicht im Fahrbetrieb eine elektrisch und temperaturabhängig gesteuerte Verriegelung auf die Vollastmenge. Der technische Aufwand ist jedoch sehr hoch, bei Störungen In der Stromzufuhr zum zugehörigen Elektromagneten ist die -Startmehrmenge nicht mehr einsteuerbar und der aus Funktionsgründen mit Spiel geführte Magnetanker Ist als VoUastanschlag nicht brauchbar.
w·.-1 U'.-i'fri i.". L 'iH-'h .·::ι<- ;'·' ■ -u-·:"·<; 1 1 0 r 1'. iiiu" :■ τ:;·:.:!. 3 .ι·.·ϊ··-π
9098^/010* BAD ORIGINAL
It
-Jf- R. ■ --
28HH6
Begrenzungsanschlag um eine in seiner Ve r schiebe richtung angeordnete Lagerachse mittels eines z.B^ vom Ladedruck des Motors abhängig arbeitenden Stellglieds verschwenkbar ist und dabei die Stellung des Vollastanschlags verändert. Dieser Begrenzungsanschlag ist zur Ermöglichung -einer Startmehrmenge in seiner Achsrichtung verschiebbar, eine von der Betriebstemperatur des Motors oder umgebungstemperaturabhängige Reduzierung der vom Begrenzungsanschlag gesteuerten Startstellung ist jedoch auch hier nicht möglieh.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen -des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß unter Beibehaltung der funktion einer drehzahlabhängigen Zurücknahme des Begrenzu-ngsanschiags aus der Startstellung in die Vollaststellung eine temperaturabhängige Reduzierung der Startmehrmenge für den betriebswarmen Motor steuerbar ist.
Durch die in den Unteransprüehen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Eine raumsparende Bauweise des Begrenzungsanschlags ergibt sich durch die in Anspruch 2 angegebenen Merkmale, und eine ungehinderte Zurücknahme des Fördermengenverstellgliedes aus seiner Startstellung wird durch eine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 ausgestattete Steuereinrichtung erreicht. Ohne Beeinträchtigung der drehzahl- und temperaturabhängigen Begrenzung der Stellung des Fördermengenverstellgliedes kann die Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes in Abhängigkeit von einer weiteren Betriebsgröße des Motors verstellt werden, wenn die Steuereinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 und Insbesondere gemäß Anspruch
909841/019?
28HH6
ausgebildet ist.
Durch eine entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildete Steuereinrichtung, deren vom Stellglied betätigbarer Begrenzungsanschlag senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fördermengenverstellgliedes verschiebbar ist, kann die Startstellung des Fördermengenverstellgliedes durch den in Richtung der Längsachse des Fördermengenverstellgliedes wirkenden temperaturabhängigen Startanschlag kontinuierlich auf jede gewünschte, unterhalb der- Kaltstartstellung liegende reduzierte Startstellung zurückgenommen werden, .wobei auch eine unterhalb der Vollaststellung liegende Startstellung für den Warmstart des Motors steuerbar ist.
Zeichnung
Drei Äusführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen Figur 1 das erste Ausführungsbeispiel einer im Schnitt dargestellten und an das Gehäuse eines Drehzahlreglers einer Einspritzpumpe angebauten erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, Figur das zweite Äusführungsbeispiel mit einem teilweise geschnitten dargestellten und mit einem zweiten Stellglied versehenen Drehzahlregler, Figur 3 eine vereinfachte Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels, Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3, Figur 5 einen Schnitt entsprechend Figur 4, jedoch mit vom hydraulischen Stellglied betätigtem und in der Vollaststellung stehenden Begrenzungsanschlag und Figur 6 ein Regelweg-Drehzahl-Diagramm zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäß· ausgebildeten Steuereinrichtungen.
S09841/G1S3
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine teilweise in das mit 10 bezeichnete Reglergehäuse eines Fliehkraftdrehzahlreglers hineinragende und ansonsten mit seinem Gehäuse 11 an das Reglergehäuse 10 angeflanschte Steuereinrichtung 12. Das Gehäuse 11 enthält eine Zylinderbohrung 13, in der ein als Stellglied dienender hydraulisch betätigbarer Stellkolben 14 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 15 verschiebbar geführt ist. Dieser Stellkolben 14 ist Teil eines mit 16 bezeichneten Begrenzungsanschlags und enthält in einer zentrischen, zum Reglergehäuse 10 hin offenen Sacklochbohrung 17 einen von einer Ausweichfeder 18 in seiner gezeichneten Ruhelage an einem als Anschlag dienenden Sprengring 19 gehaltenen Ausweichkolben 21. In einer abgestuften zentrischen Bohrung 22 des Ausweichkolbens 21 sind ein Stellstift 23 mit Rückstellfeder 2k, ein Dehnstoffelement 25 mit Haltefeder 26 sowie ein ringförmiger Hubanschlag 27 für den Stellstift 23 und ein die gesamte Baugruppe innerhalb der Bohrung 22 haltender Sprengring 28 eingesetzt, wobei sich die Haltefeder 26 über eine Scheibe 29 am Sprengring 28 abstützt. Der Stellstift 23 trägt außerdem als in beide Richtungen wirkenden Hubanschlag eine Sicherungsscheibe 3I3 die den Hub des Stellstifts 23 in Richtung zum Dehnstoffelement 25 hin und zu einem gehäusefesten Hubanschlag 32 in einer die Rückstellfeder 15 aufnehmenden Bohrung 33 des Reglergehäuses 10 hin begrenzt. Mit h. ist der Steuerhub des Stellstifts 23 bezeichnet, den dieser bei in der gezeichneten Lage stehenbleibendem Stellkolben 14 aufgrund der Ausdehnung des Dehnstoffelements 25 ausführen kann und der zugleich auch der maximale, von dem vom Motoröldruck betätigten Stellkolben 14 ausführbare Hub ist. Der als Steuermedium dienende Motoröldruck wird einem über dem Stellkolben befindlichen Steuerdruckraum 34 am Ende der Zylinderbohrung 13 über eine Anschlußbohrung 35 zugeführt.
909841/0193
Um zu gewährleisten, daß der vom Dehnstoffelement 25 bewirkte Steuerhub des Stellstifts 23 gleich dem Hüb des Stellkolbens .Ikist, ist in den einen Xopf 23a des Stellstifts 23 aufnehmenden Teil der Bohrung 22 der ringförmige Hubanschlag 2J einge-
Der den Steüerhub h. ausführende Stellstift 23 ragt mit sei^ •neni- mit 23b bezeichneten Ende in das Innere des .Hegiergehäu-^- . ses lö hinein und dient zugleich als Vollastanschlag -und temperaturabhängiger !.Startanschlag- für. das. als Regelstange -ausgebildete Fördermengenverstellgiied 36 einer nur andeutüngs- -weise dargestellten, mit 37 bezeichneten Kraftstoffeinsprltzpumpe.» ©le in bekannter und deshalb nicht naher beschriebener -Heise über eine Lasche 38 des Drehzahlreglers längsver- . schiebbare Segelstange 36 ist mit einem Gegenanschlag 39 versehen, dessen eine Stufe 33a zur Begrenzung der VoIlaststeilung der Regeistange 36 am Stellstift 23 zur Anlage gelangt und -dessen andere Stufe 39b, wie gezeichnet, die Startstellung der Regelstange 36 -bestimmt. Die zweite Stufe 39b kann auch entfallen, wenn, wie bekannt, als Startstellung die maximal mögliche Endlage der Regelstange 36, gewählt ist, in der eine Startnut am !Pumpenkolben die benötigte Startmenge steuert.
Das "in Figur 2 darges-bellte Äusführungsbeispiel enthält die gleiche Steuereinrichtung 12 wie das erste Aiisführungsbeispiel, jedoeh wird der Steuerhub h. des temperaturabhängig betätigbaren Stellstifts 23 unter Zwischenschaltung eines hakenförmig ausgebildeten Anschlaghebels ^l auf die Regelstange 36 der Einspritzpumpe 37 "übertragen- An -dem mit 4 la bezeichneten Ende des einen annähernd waagrechten Schenkels 4lb des Anschlaghebels 41 greift ein als zweites Stellglied dienender -ladedruekabhangiger Vollastanschlag 212 an, welcher den Ansehlaghebel 4l parallel zur "Verschieberichtung der Regelstange 36 verstellt, während der Stellstift 23 des als erstes Stellglied dienenden Begrenzungsanschlags 16 der Steuereinrichtung 12 im Sinne einer Schwenkbewegung des Anschlaghebels ^l auf letzteren einwirkt,, wodurch das den- Start-
und Voliastanschlag bildende mit 4lc bezeichnete Ende des anderen, etwa senkrecht angeordneten Schenkels 4ld des Anschlaghebels 4l in den lieg des von der Segelstange 36 befestigten Gegenanschlags 59 bewegt wird, und zwar bei temperaturabhängig verschobenem Stellstift 23 in den Weg der mit 39a bezeichneten Stufe dieses ßegenanschlags 3$k- Bei in der gezeichneten Stellung stehendem Stellstift 23-j die letzterer bei vom Druck des Steuermediums nicht betätigtem und deshalb in der gezeichneten Ruhelage stehendem -Stellkolben 14 und auch bei vom Dehnsstoffelement 25 nicht betätigtem -Stellstift 23 einnimmt-, arbeitet das Ende 4ic des Schenkels 4Id mit <ier zweiten Stufe 39b des Gegenanschlags 39 zusammen. Wie bereits zu Figur gesagt, kann diese .zweite Stufe 33b entfallen bzw.. so weit zurückgesetzt sein, daß die Regelstange 36 beim Kaltstart des Motors in ihre maximal mögliehej nach links verschobene Endlage gehen kann (siehe Pfeil 43). Durch den Abstand zwischen den Stufen 39^· und 39b kann eine genau vorgegebene Startmehrmenge, bzw^ der entsprechende Regelstangenweg vorgegeben werden. Der nur andeutungsweise dargestellte Fliehkraftdrehzahlregler 44 kann yon beliebiger bekannter .Bauart sein, jedoch muß im zugehörigen Reglergestange 45 ein Schleppglied {nicht dargestellt) vorhanden sein, das bei Steuerbewegung-en des zweiten Stellglieds ^2 und auch bei in <ler ¥ol last stellung blockierter Regelstange 36 Relativbewegungen zwischen dieser Regelstange 36 und dem Reglergestänge 45 zuläßt. Zu diesem Zweck kann in bekannter Weise die Lasche 38 federnd ausgebildet sein.
Das in den Figuren 3 bis 5 vereinfacht dargestellte dritte Ausführungsbeispiel enthält wie das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 2 auch einen als zweites Stellglied dienenden ladedrudkabhängigen Follastanschlag 423 3 der über einen Winkelhebel 51 mit der ersten Stufe 39a des Gegenanschlags 39 der Regelstange 36 zusammenwirkte -Der Winkelhebel 51 ist mit seinem Schwenklager 52 auf -dem hler mit 53 bezeichneten Begrenzungsanschlag gelagert, welcher von dem als erstes Stellglied dienenden Stellkolben l4~*rentgegen der Kraft der
Rückstellfeder- 15' senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kegelstange 36 verschiebbar ist/ Der Stellkolben 14* überträgt seine Stellkraft über die Ausweichfeder 18' auf den Begrenzungsanschlag 53 j der auf einer am Reglergehäuse 10* befestigten Achse 54 verschiebbar gelagert ist.
Die Ausweichfeder l8' dient dazu, ein Festklemmen der Regelstange 36 durch den Begrenzungsanschlag zu verhindern,,, wenn letzterer durch den Stellkolben 14* aus der in Figur 4 dargestellten Ruhe- bzw.'vom Druck des Steuermediums unbeaufschlagten Startstellung in die in Figur 5 gezeigte unter dem Druck des Steuermediums verschobene Vollaststellung verschoben ist. Die Ausweichfeder l8' ist zu diesem Zweck so weich, ausgelegt, daß bei in Startstellung stehender Regelstange 36 sich der Winkelhebel 51 seitlich gegen die Regelstange 36 legen kann, bis diese durch den Drehzahlregler aus der Startstellung bis in oder unter die Vollaststellung zurückgezogen ist, und der Anschlaghebel 51 in die in Figur 5 gezeichnete Lage gelangen kann. In dieser in Figur 5 dargestellten Lage des Anschlaghebels 51 wirkt das mit 51a. bezeichnete Ende des einen Schenkels 51b als Vollastanschlag für die Stufe 39a des Gegenanschlags 39, und diese Vollaststellung ist durch das zweite Stellglied 42' und die durch dieses bewirkte Schwenkbewegung des Winkelhebels 5I ladedruckabhängig korrigierbar.
Senkrecht zu der in Verschxeberichtung des Begrenzungsanschlags 53 verlaufenden Längsachse dieses Anschlags und parallel zur Längsachse der Regelstange 36 ist in den Begrenzungsanschlag 533 ein in der Bewegungsrichtung der Regelstange 36 einstellbar befestigter, temperaturabhängig seine Länge ändernder Startanschlag 55 eingeschraubt, dessen Stellstift 56 in ähnlicher Weise wie der Stellstift 23 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispxele von einem im Startanschlag 55 angeordneten Dehnstoffelement temperaturabhängig verschiebbar ist. Die mögliche Längenänderung des Stellstifts 56 ist in Figur 3 mit h„ bezeichnet, und der in Figur 3 aus-
90S841/Ö193
R· 45 8 3
28 U146
gezogen dargestellte Gegenanschlag 39 und dessen die Startstellung begrenzende zweite Stufe 39t> stehen in einer für den betriebswarmen Motor erforderlichen reduzierten Startstellung, welche im vorliegenden Fall unterhalb der durch den Anschlag 51a bestimmten Vollaststellung liegt; wohingegen nach dem Steuerhub hp eine strichpunktiert angedeutete zweite, über die Vollaststellung hinausgehende Startstellung für den kalten Motor steuerbar ist. Im Gegensatz zu der in den Figuren 1 'und 2 lediglich steuerbaren Schwarz-Weiß-Schaltung ist hier also eine kontinuierliche Startmehrmengenverringerung sogar bis unter die Vollaststellung erreichbar.
Der als Winkelhebel ausgebildete Anschlaghebel 51 kann entweder, wie bereits beschrieben, um das Schwenklager 52 schwenkbar sein, wozu der Begrenzungsanschlag 53 dann wie gezeichnet, auf der Achse 5^ gegen Verdrehen gesichert geführt sein muß, oder der Anschlaghebel 51 ist im Lagerpunkt 52 an dem Begrenzungsanschlag 53 befestigt und der gesamte Anschlag 53 ist mittels des zweiten Stellglieds 42' ladedruckabhängig zur Änderung der Stellung des als Vollastanschlag dienenden Endes 52a verschwenkbar. Da der Ladedruck sich erst nach dem Startvorgang aufbaut, hat diese Schwenkbewegung keinen Einfluß auf die Steuerbewegung des Stellstifts 56 des Startanschlags 56, und in der Vollaststellung des Begrenzungsanschlags 53 (siehe Figur 5) befindet sich der Startanschlag 55 seitlich versetzt zum Gegenanschlag 39 und beeinflußt die Steuerung der Vollaststellung der Regelstange 36 nicht.
Das Regelweg-Drehzahl-Diagramm in Figur 6 dient der Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Steuereinrichtungen, wobei über der Drehzahl η der Regelweg R der Regelstange 36 der Einspritzpumpe 37 aufgetragen ist. Die dick ausgezogene Kurve a zeigt den drehzahlabhängigen Regelwegverlauf eines mit den Steuereinrichtungen 12 bzw. 12f versehenen Drehzahlreglers nach den Figuren 2 bzw. 3 bis 5 für einen im kalten Zustand startenden Motor zwischen den Regelwegpunkten A bis G,
- 10 -
9üt841/0it1
Al 2314"
während die dünn strichpunktierte Teilkurve b zwischen den Punkten D, H und J den abweichenden Vollastverlauf für einen entsprechend Figur 1 ohne Ladedruckanschlag ausgestatteten Drehzahlregler zeigt. Der dick strichpunktierte Kurventeil e zwischen den Punkten K und G stellt die Startkurve für den Warmstart eines mit der Steuereinrichtung 12 nach den Figuren 1 und 2 ausgestatteten Drehzahlreglers dar, und ein Startvorgang entsprechend den dick gestrichelten Kurventeilen d und e zwischen -den Punkten L und M bzw. N und G ist bei teilweise betriebswarmem oder vollständig warmem Motor durch die Steuereinrichtung 12' des dritten Ausführungsbeispieles nach den Figuren 3 bis 5 steuerbar.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele anhand des Diagramms in Figur 6 und der entsprechenden den Ausführungsbeispielen zugeordneten Figuren 1, 2 oder 3 bis 5 beschrieben:
Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel erfolgt bei kaltem Motor der Start bei einer durch den Punkt A festgelegten größtmöglichen Regelstangenlage. Diese Startmehrmenge behält die Einspritzpumpe bis zum Punkt B bei, und sie wird bei weiter steigender Drehzahl, von einer Startoder Leerlauffeder gesteuert, auf den Punkt C zurückgenommen. Diese für den Saugmotorbetrieb die Vollastmenge begrenzende Regelstangenlage wird zwischen den Punkten C-D-U beibehalten bis zur Vollastdrehzahl n„. Zwischen H und J findet die hier nicht näher interessierende Abregelung statt. Bis zum Erreichen der Drehzahl n. hat sich der in den Steuerdruckraum 34 der Steuereinrichtung 12 eingeleitete Motoröldruck so weit erhöht, daß er den Stellkolben 14 und damit den gesamten Begrenzungsanschlag 16 entgegen der Rückstellfeder 15 verschoben hat, so daß der Stellstift 23 nach Zurücklegen seines Steuerhubes h mit der die Vollaststellung der Regelstange 36 begrenzenden Stufe 39a des Gegenanschlags 39 zusammenwirkt. Durch die beschriebene Betriebsstellung des Begrenzungsanschlags 15 können auch die durch den Kurventeil C-D-H begrenzten Vollaststellungen der
S09841/8193 - 11 -
ΖΒ141
Regelstange 3d bei weit unter die Drehzahl n. abfallender Drehzahl im Betrieb des Motors nicht mehr überschritten werden und die Regelstange 36 wird auch bei unter die dem Punkt C entsprechende Drehzahl abfallendem Motor durch die Kurve c bis zum Stillstand im Punkt K auf die Vollaststellung begrenzt.
Bei betriebswarmem Motor hat das Dehnstoffelement 25 d-en Stellstift 23 um den gleichen Steuerhub h1 bewegt, wie er · vom Motoröldruck gesteuert werden kann, so daß beim Warmstart des Motors entsprechend dem Kurventeil c zwischen den Punkten K und C die Startmenge auf die Vollastmenge begrenzt bleibt*
Die zuvor beschriebene Begrenzung der Startmenge für den kalten oder warmen Motor gilt auch für das zweite Ausführungsbeispiel nach Figur 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft lediglich die Vollastkennlinie zwischen den Drehzahlen n* und n-y nach der dick ausgezogenen Kurve a zwischen den Punkten D - E - F. Die Abregelung findet- zwischen F und G statt. Der zwischen den Drehzahlen n. und n? zwischen den Punkten D und E verlaufende, vom ladedruckabhängigen Anschlag 42 gesteuerte Fördermengenanstieg bzw. die entsprechende Anhebung der Regelstangenlage R erfolgt bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Steuereinrichtung 12 unabhängig von deren temperatur- und steuerdruck_-abhängig gesteuerten Korrektur der Startmenge.'
Bei dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist die Vollaststellung der Regelstange 36 wie beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ladedruckabhängig zwischen den Drehzahlen n^ und ru. bzw. zwischen den Punkten D und E steuerbar. Wie aus Figur 3 und 4 zu entnehmen, kann die Stellung der Regelstange 36 zur Steuerung der Startmenge jedoch zwischen der maximalen, vom Kurventeil A-B gekennzeichneten Regelstangenlage bis herunter auf die dick gestrichelte Kurve e zwischen den Punkten N und 0 zurückgenommen werden. Eine solche Stellung ist in Figur 3 angege-
909841/0193
- 12 -
R.' £ 5 -ι 3
28ΗΗ6
ben, während strichpunktiert eingezeiehnet-die dem Kurventeil A-B entsprechende Startstellung· für den kalten Motor angedeutet ist. Der durch den Kurventeil e in Figur 6 angedeutete Startmengenverlauf für den warmen Motor, in der der Begrenzungsanschlag 53 in der in Figur 4 dargestellten Lage steht, wird bis zu der dem Punkt 0 entsprechenden Drehzahl
beibehalten, oberhalb dieser Drehzahl ist jedoch der Stellkolben 14' in seine in Figur 5 dargestellte Lage vom Motoröldruck verschoben und hat den Begrenzungsanschlag 53 in
seine Endlage gedrückt, in der der Startanschlag 55
außer Eingriff mit der Regelstange 36 steht. In der in Figur 5 dargestellten Betriebslage des Begrenzungsanschlags
53 bestimmt nur der Vollastanschlag 51a zusammen mit der
Stufe 39a des Gegenanschlags 39 die größtmögliche Regelstangenlage entsprechend einem Kurvenverlauf zwischen den
Punkten K-C-D- E-F in Figur 6. .
/ f.
909841/0193

Claims (8)

  1. R. * 5 "■■ 3
    21.2.1978 Ks/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    [Ij Steuereinrichtung zur Begrenzung der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - insbesondere für Dieselmotoren - mit einem entgegen der Kraft einer Rückstellfeder und über ein vom drehzahlabhängigen Druck eines Steuermediums betätigbares Stellglied verschiebbaren Begrenzungsansehlag, der in seiner einen nur von der Rückstellfeder bewirkten Endlage eine die Startstellung und in seiner anderen, vom Druck des Steuermediums gesteuerten Endlage eine die Vollaststellung des Fördermengenverstellgliedes der Einspritzpumpe bestimmende Lage einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Stellglied (14, 14') verschiebbare Begrenzungsanschlag (l6, 53) mit einem temperaturabhängig seine wirksame Länge ändernden Startanschlag (23 und 25, 55) versehen ist, durch welchen unabhängig von der Einstellung eines bei laufendem Motor die Vollaststellung des Fördermengenverstellglieds (36) begrenzenden und bei stehendem oder startendem· Motor dessen Startstellung freigebenden Vollastanschlags (23, 51a) die Stellung des Fördermengenverstellgliedes (36) beim Start des betriebswarmen Motors auf eine bis auf oder vorzugsweise bis unter die Vollaststellung verringerte Startstellung begrerrzbar ist.
    903841/0193
    28HH6
  2. 2. SteuereinrichtungΛ deren mit einem hydraulisch betätigbaren und als Stellglied dienenden Stellkolben verbundener Begrenzungsanschlag senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fördermengenverstellgliedes verschiebbar ist, nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiger Startanschlag ein zugleich als Vollastanschlag dienender Stellstift (23) eines Dehnstoffelements (25) innerhalb des Stellkolbens (14) und gleichachsig zu diesem angeordnet ist (Figuren 1 und 2).
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnstoffelement (25) innerhalb eines von einer Ausweichfeder (18) in seiner Ruhelage gehaltenen und koaxial im Stellkolben (14) geführten Ausweichkolbens (21) befestigt ist.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Steuerhub (h.) des Stellstifts (23) von einem gehäusefesten Hubanschlag (32) begrenzt ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine über den Steuerhub (h.) hinausgehende Ausdehnung des Dehnstoffelements (25) erlaubende Haltefeder (26) bestrebt ist, das Dehnstoffelement (25) in seiner Einbaulage zu halten.
  6. 6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehzahl- und temperaturab-
    ~~Z.
    909841/0193
    - 3 - R. *5 °- J
    28H1A6
    hängig betätigbare Stellstift, (21) unter Zwischenschaltung .eines gegebenenfalls in Abhängigkeit von einer weiteren Betriebsgröße des Motors verstellbaren Anschlaghebels (4l) auf das Fördermengenverstellglied (36) einwirkt (Figur 2).
  7. 7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (41) hakenförmig ausgebildet und am Ende (4la) seines einen mindestens annähernd parallel zum Fördermengenverstellglied (36) angeordneten Schenkels (4lb) mit einem zweiten Stellglied (42) gelenkig verbunden ist, wobei auf diesen einen Schenkel (4lb) das erste Stellglied
    (14) im Sinne einer Schwenkbewegung einwirkt, durch die das Ende (4lc) des anderen Schenkels (4ld) in den Weg eines am Fördermengenverstellglied (36) befestigten Gegenanschlags (39a) bewegbar ist und so die Vollaststellung des Fördermengenverstellglieds (36) begrenzt, wenn der Stellstift (23) des ersten Stellglieds (14) druck- und/oder temperaturabhängig verschoben ist.
  8. 8. Steuereinrichtung, deren vom Stellglied betätigbarer Begrenzungsanschlag senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fördermengenverstellgliedes verschiebbar und vorzugsweise um eine in seiner Verstellrichtung angeordnete Lagerachse mittels eines zweiten, in Abhängigkeit von einer weiteren Betriebsgröße des Motors arbeitenden Stellglieds zur Änderung der Vollaststellung des Vollastanschlags verschwenkbar ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Startanschlag (55) innerhalb des Begrenzungsanschlags
    SO9841/Q193 ~ h "
    28UH6
    (53) und senkrecht zu dessen Längsachse in Bewegungsrichtung des Fördermengenverstellgliedes (36) einstellbar befestigt ist und mit einem zweiten Gegenanschlag (39b) am'Fördermengenvers tellglied (36) bei in Startstellung (Figuren 3 und H) stehendem Begrensungsanschlag (53) zusammenwirkt, und daß in der Verschieberichtung des Begrenzungsanschlags (53), seitlich zum Startansehlag (55) versetzt, ein Vollastanschlag (51a) befestigt ist, der in der die Vollaststellung des Fördermengenverstellglieds (36) bestimmenden Endlage (Figur 5) des Begrenzungsanschlags (53) mit dem ersten Gegenanschlag (39a) am Fördermengenverstellglied (36) zusammenwirkt. .,
DE19782814146 1978-04-01 1978-04-01 Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE2814146A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814146 DE2814146A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
FR7902242A FR2421280A1 (fr) 1978-04-01 1979-01-29 Dispositif de commande pour limiter le debit d'une pompe a injection de carburant pour moteurs a combustion interne
US06/018,210 US4223653A (en) 1978-04-01 1979-03-07 Control apparatus for limiting the fuel supply quantity of a fuel injection pump for internal combustion engines
JP3716179A JPS54134224A (en) 1978-04-01 1979-03-30 Apparatus for controlling output of internal combustion engine fuel injection pump
GB7911098A GB2020358B (en) 1978-04-01 1979-03-30 Control device for limiting the quantity of fuel deliveredby a fuel injection pump for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814146 DE2814146A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814146A1 true DE2814146A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6035954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814146 Withdrawn DE2814146A1 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4223653A (de)
JP (1) JPS54134224A (de)
DE (1) DE2814146A1 (de)
FR (1) FR2421280A1 (de)
GB (1) GB2020358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112483269A (zh) * 2020-12-16 2021-03-12 中车资阳机车有限公司 一种柴油机安全保护系统

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372267A (en) * 1980-02-20 1983-02-08 Lucas Industries Limited Fuel pumping apparatus
FR2485091A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Alsthom Atlantique Dispositif de commande thermique regulant l'injection d'une pompe gas oil sur un moteur diesel
GB2082791A (en) * 1980-07-03 1982-03-10 Lucas Industries Ltd Speed governor for fuel pumping apparatus
JPS6012900Y2 (ja) * 1981-06-29 1985-04-25 株式会社クボタ デイ−ゼルエンジンの燃料噴射量制限装置
JPS5835631U (ja) * 1981-08-31 1983-03-08 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射ポンプのガバナ
DE8218647U1 (de) * 1982-06-30 1983-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS6143945U (ja) * 1984-08-27 1986-03-22 三菱自動車工業株式会社 燃料噴射ポンプの噴射量制御装置
DE3901722C1 (en) * 1989-01-21 1989-11-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Mechanical speed controller, provided with an electronically controlled adjustment device, for a series injection pump of internal combustion engines with air compression and autoignition
DE3914263C1 (de) * 1989-04-29 1990-09-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4120352C2 (de) * 1991-06-19 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
GB2262133A (en) * 1991-12-07 1993-06-09 Lucas Ind Plc I.c. engine fuel injection pumping apparatus
DE4209956A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4214692B4 (de) * 1992-05-02 2005-04-07 Deutz Ag Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine mit thermostatischer Angleichung der Kraftstofffördermenge
DE4217940A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5706779A (en) * 1996-06-28 1998-01-13 Hewitt; John T. Vehicle speed limiting system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499157A (en) * 1937-03-10 1939-01-19 Bosch Gmbh Robert Improvements in starting arrangements for fuel injection internal combustion engines
FR968385A (fr) * 1947-06-27 1950-11-24 Alfa Romeo Sa Dispositif automatique pour faciliter le démarrage de moteurs du type diesel, agissant sur la partie refoulante de la pompe d'injection
US2895465A (en) * 1957-04-09 1959-07-21 Bosch Arma Corp Fuel injection apparatus
GB1033397A (en) * 1962-04-26 1966-06-22 Percy Eric Quennell Improvements in diesel engine injection pump control
FR1333597A (fr) * 1962-09-15 1963-07-26 Bosch Gmbh Robert Dispositif de butée de limitation de course de l'organe de réglage de débit dans des pompes à injection de carburant et pompe pourvue d'un dispositif conforme au précédent
US3311102A (en) * 1964-11-10 1967-03-28 Bosch Arma Corp Excess fuel starting device for fuel injection engines
US3311101A (en) * 1964-11-10 1967-03-28 Bosch Arma Corp Excess fuel starting device for fuel injection engines
US3557765A (en) * 1968-11-29 1971-01-26 Ambac Ind Fuel injection pump
GB1328805A (en) * 1970-01-06 1973-09-05 Lucas Industries Ltd Fuel control apparatus for an engine fuel injection system
US3707144A (en) * 1971-07-01 1972-12-26 Ambac Ind Fuel control device for fuel injection pump governors
FR2278928A1 (fr) * 1973-10-30 1976-02-13 Sigma Diesel Perfectionnements aux dispositifs de commande du debit de combustible pour moteurs a combustion interne
DE2553560A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Daimler Benz Ag Leerlaufanschlag fuer den regler einer einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE2619055A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Daimler Benz Ag Drehzahlregler fuer eine einspritzpumpe an luftverdichtenden einspritz- brennkraftmaschinen
DE2644994A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
US4160434A (en) * 1978-01-19 1979-07-10 Ambac Industries, Inc. Excess fuel starting device for fuel injection engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112483269A (zh) * 2020-12-16 2021-03-12 中车资阳机车有限公司 一种柴油机安全保护系统
CN112483269B (zh) * 2020-12-16 2024-04-16 中车资阳机车有限公司 一种柴油机安全保护系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2421280B1 (de) 1983-11-18
FR2421280A1 (fr) 1979-10-26
JPS54134224A (en) 1979-10-18
JPH0240855B2 (de) 1990-09-13
GB2020358A (en) 1979-11-14
GB2020358B (en) 1982-12-22
US4223653A (en) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814146A1 (de) Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3428669A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil
DE2644994A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2935851A1 (de) Treibstoffinjektor
DE2807720C2 (de)
DE2349553A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2716307A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2259428C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3641794A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE2716696A1 (de) Einrichtung zur aenderung des einspritzzeitpunktes einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3208633A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3135477A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE3418437A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2035946A1 (de) Fhehgewichtsregler
DE2838919A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0158846B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2844911A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2812176A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2909555A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2646546A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE4128754C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee