DE2035946A1 - Fhehgewichtsregler - Google Patents

Fhehgewichtsregler

Info

Publication number
DE2035946A1
DE2035946A1 DE19702035946 DE2035946A DE2035946A1 DE 2035946 A1 DE2035946 A1 DE 2035946A1 DE 19702035946 DE19702035946 DE 19702035946 DE 2035946 A DE2035946 A DE 2035946A DE 2035946 A1 DE2035946 A1 DE 2035946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
regulator
control rod
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702035946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035946B2 (de
DE2035946C3 (de
Inventor
Anton Prof Dr Hauben hofer Max Ing Graz Pischinger (Osterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of DE2035946A1 publication Critical patent/DE2035946A1/de
Publication of DE2035946B2 publication Critical patent/DE2035946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035946C3 publication Critical patent/DE2035946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0292Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the speed of a centrifugal governor

Description

  • Fliehgewichtsregler Es sind Regler bekannt, welche eine Angleichwirkung ermöglichen. Diese Angleichwirkung wird durch eine Angleicheinrichtung erreicht, welche von einer sogenannten Angleichfeder gebildet ist, die bei steigender Reglerdrehzahl eine Verstellung des Regelgliedes im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffmenge bewirkt.
  • Durch diese Verminderung der Kraftstoffmenge kann aber bei den bekannten Reglern dieser Art eine befriedigende Angleichung nicht erreicht werden und die Angleichwirkung weist nicht diejenige Gesetzmäßigkeit auf, die vom Motorhersteller gefordert wird. Dieser Mangel erweist sich insbesondere beim Motorbetrieb mit Abgasturbolader als sehr nachteilig. Bei diesem Betrieb wird eine sogenannte Plus-Minus-Angleichung nötig. Dabei soll, ausgehend von der Leerlaufdrehzahl die maximale Kraftstoffördermenge zuerst ansteigen und dann wieder abnehmen. Es sind Fliehgewichtsregler bekannt,die einen Teil des Fliehgewichtsweges zur Steuerung einer Anschlagkulisse für die maximale Fördermenge benützen.
  • Eine solche Anschlagkulisse ermöglicht zwar eine weitgehende Anpassung an die gewünschten Verhältnisse, jedoch befriedigt diese Lösung insofern nicht als dadurch das Arbeitsvermögen des Reglers um den Steuerungsbereich vermindert wird. Dies hat eine Vergrößerung des Fliehgewichtsmeßwerkes zur Folge, die deshalb unerwünscht ist, weil in der Regel das Fliehgewichtsmeßwerk die Baugröße der Pumpe in einer Richtung bestimmt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen solchen Fliehgewichtsregler für Einspritzpumpen für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welchem der Muffenhub über ein Hebelsystem auf die Regelstange der Einspritzpumpe übertragen wird und in die Kraftübertragung von der Reglermuffe zum Regelglied der Einspritzpumpe eine Angleicheinrichtung eingeschaltet ist, welche bei steigender Reglerdrehzahl eine Verstellung des Regelgliedes im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffmenge bewirkt, und besteht im wesentlichen darin, daß das Hebelsystem aus einem Haupthebelwerk besteht, das in an sich bekannter Weise zur Weiterleitung der Fliehkraft von der Muffe zum Federwerk dient und das während des größten Teiles der Bewegung der Muffe die Muffenbewegung an die Regelstange weiterleitet, und daß ein zusätzliches Hilfshebelwerk vorgesehen ist, das nur während eines kurzen Bereiches des Muffenhubes auf die Bewegungsübertragung von der Muffe zur Regelstange einwirkt, und während seiner Einwirkung eine Umkehr der Bewegungsrichtung der Regelstange erzeugt. Dadurch wird ermöglicht, der Angleichung jene Gesetzmäßigkeit zu geben, welche vom Motorhersteller gefordert wird und dadurch, daß diese Gesetzmäßigkeit durch XJahl der Kinema; tik des Hebelsystems erreicht wird9 kann das Arbeitsvermögen des Reglers zur Gänze ausgenutzt werden0 Die Erfidug ermöglicht somit die besondere Gestaltung der Angleichung ohne Vergrößerung des- Fl iehkraftmeßwerkes und es wird auf diese Weise eine Vergrößerung der Baumaße der Einspritzpumpe vermieden. Es kann durch die Erfindung erreicht werden, daß bei Angleichung zuerst das Regelglied bzw. die Regelstange im Sinne einer Vergrößerung der eingespritzten Kraftstoffmenge und dann erst im Sinne einer Verminderung derselben verstellt wird. lliebei bewirkt gefäß der Erfindung die durch eine steigende Drehzahl des Reglers hervorgerufene Muffenbewegung über das Haupthebelwerk eine Bewegung der Regelstange im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffmenge und über das Hilfshebelwerk eine Bewegung der Regelstange im Sinne einer Vermehrung der Kraftstoffmenge.
  • ei einem Fliehgewichtsregler der üblichen Bauart, bei welchem die Reglermuffe über einen doppelarmigen Reglerhebel auf die Regelstange der Einspritzpumpe wirkt, kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Regel stange unter Zwischenschaltung einer Feder am lleglerhebel angelenkt ist und das verlängerte Ende des Reglerhebels auf ein Ende eines doppelarmigen Kipphebeis wirkt, dessen anderes Ende am reglerstangenseitigen Widerlager der Feder angreift. Dieses verlängerte Ende des Reglerhebels ;verschwenkt bei der Verschwenkung des Reglerhebels den doppelarmigen Kipphebel und der an der Reglerstange od.dgl. angreifende Arm des Kipphebels bewegt entgegen der Federkraft kurzfristig die Reglerstange i-gegenläufigen Sinne, d.h. also im Sinne einer Vergrößerung der eingespritzten Kraftstoffmenge.
  • Es kann die Anordnung aber auch so getroffen sein, daß die Reglerluffe auf einen Arm eines doppelartigen Reglerhebels wirkt, an dessen anderen Arr ein doppelarliger Hilfshebel gelagert ist, dessen einer Arm durch eine Spreizfeder in Spreizstellung zum Reglerhebel gehalten ist und auf das Regelglied wirkt, und dessen anderer Arm entgegen der Wirkung der Spreizfeder gegen diejenige Angleichfeder abgestützt ist, welche bei steigender Reglerdrehzahl eine Verstellung des Regelgliedes im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffmenge bewirkt, wobei die Vorspannung der Spreizfeder, reduziert auf die Reglermuffe, geringer ist als die Vorspannung der genannten Angleichfeder. hier stellt wieder die Spreizfeder dasjenige Angleichglied dar, welches das Regelglied der Einspritzpumpe bzw. die Regelstange im Sinne einer Vergrößerung der eingespritzten-Kraftstoffmenge verstellt und dadurch, daß die Verspannung dieser Spreizfeder reduziert auf die Reglermuffe geringer ist als die Vorspannung derjenigen Angleichfeder, welche eine Verstellung des Regelgliedes der Eii1jritzpumpe im Sinne einer Verminderung der eingespritzten Kraftstoffmenge bewirkt, wird erreicht, daß die Angleichung in der Weise erfolgt, daß zuerst die eingespritzte Brennstoffmenge erhöht und dann vermindert wird.
  • Für die Aufeinanderfolge der Angleichschritte ist die Wahl der Vorspannung bzw. der Kraft der betreffenden Angleichfedern maßgebend, während für die Dauer des betreffenden Angleichvorganges bzw. für die Drehzahlbereiche,- in welchen diese Angleichvorgänge wirken, die Federwege von Bedeutung sind. Es sind daher die Wege der Angleichfeder durch entsprechende Anschlågec fie? einer üblichen Ausbildung eines Fliehgewichtsreglers, bei welcher die Reglermuffe über einen Schwenkhebel auf ein Federwerk wirkt, welches auch diejenigen Angleichfeder enthält, die die Verstellung des Regelgliedes bzw. der Regelstange im Sinne einer Verminderung der eingespritzten Kraftstoffmenge bewirkt, ist die Abstimmung der Federkräfte bzw. der Vorspannungen der Federn reduziert auf die Reglerluffe in einfacher Weise durchführbar.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungen schematisch erläutert.
  • Fig. 1 zeigt zum leichteren Verständnis der Erfindung einen Fliehgewichtsregler der bekannten Bauart, wobei Fig. 2 das diesem Regler zugeordnete Schaubild darstellung, wobei der Regelstangenhub in der Ordinate x und'die Reglerdrehzahl in der Abszisse y aufgetragen ist.
  • Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemåße Ausbildung eines Fliehgewichtsreglers, wobei Fig. 4 wieder das dazugehörige Schaubild darstellt.
  • Fig. 5 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Fliehgewichtsreglers. Für diesen Fliehgewichtsregler gilt gleichfalls das Schaubild nach Fig. 4.
  • Bei der bekannten Ausbildung nach Fig. 1 ist 1 die Antriebswelle des Reglers, die in nicht weiter dargestellter Weise von der Einspritzpumpe angetrieben wird, und mittels des Trägers 2 die Fliehgewichte 3 trägt.
  • Die Arme 4 übertragen die Fliehkräfte der Fliehgewichte an die Muffe 5. Die Innenstellung und die Außenstellung der Fliehgewichte 3 ist durch die Anschläge 7 und 8 begrenzt. Die Fliehkraft wird über eine Rolle 9 an einen Hebel 10 weitergeleitet, der bei 11 gelagert ist. Die Bewegung der Stange 12 erfolgt mittels des Hebels 10 und wird an die Regelstange 13 der Einspritzpumpe weitergeleitet. Am Hebel 10 ist eine Rolle 14 befestigt, die die Fliehkraft der Fliehgewichte an das Federwerk witergibt. Dazu ist ein Führungsstift 15 v.orhanden, der von der Angl.eichfeder 16 belastet wird und der vom Federteller 17 umschlossen wird. Die Hauptreglerfeder 18 stützt sich am Federteller 17 und am Verstellteil 19, das durch den Hebel 21 bewegt wird, ab. Vermittels des Anschlages 22, des Versteliteiles 19 und des Hebels 21 kann die Regelstange 13 in die Stoppstellung gebracht werden. Die Führung 20 im Gehäuse bildet einen Anschlag 23 für den Federteller 17. Eine schwache Anlaßfeder 24 belastet zusätzlich den Hebel 1Q.
  • In Fig. 1 ist die Anlaßstellung gezeigt. Der Hebel 10 befindet sich, gehalten durch die Feder 24, in seiner durch die Innenlage der Fliehgewichte 3 begrenzten Endstellung. Die Regelstange nimmt dabei die Stellung a ein (siehe Schaubild nach Fig. 2). Zwischen der Rolle 14 und dem Führungsstitt 15 ist ein Spiel vorhanden.
  • Wird die Maschine in Betrieb genommen, so wird dieser Zustand so lange aufrechterhalten, bis die Fliehkräftedie Feder 24 überwinden. Hierauf erfolgt Anlage der Rolle 14 am Führungsstift 15 und die Regelstange 14 nimmt die Stellung b ein. Befindet sich die Wählvorrichtung 21 in seiner Stellung 1,volle Drehzahl',, dann läuft die Maschine weiter hoch. Bei der Drehzahl, die dem Punkt c entspricht, beginnt die Feder 16 nachzugeben. Bei der Drehzahl, die dem Punkt d entspricht, ist die Vollastdrehzahl erreicht. Hierauf wird die Regel feder 18 zusammengedrückt, worauf die Stellung e der Regel stange bei ganz ausgeschlagenen Fliehgewichten 3 erreicht wird. Der Bereich b - c - d der Regelstange ist bei dieser Bauart der sogenannte Angleichbereich. Die Steifigkeit der Feder 16, ihre Vorspannung und der mögliche Hub des Führungsstiftes 15 im Federteller 17 ermöglichen eine Festlegung der Gesetzmäßigkeit der Angleichung. Mit dieser Anordnung läßt sich jedoch nur eine Zurücknahme der Regelstange mit steigender Drehzahl bewirken.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Eine Antriebswelle 25, die in nicht weiter dargestellter Weise von der Einspritzpumpe angetrieben wird, ist im Lager 26 gelagert und trägt mittels des Fliehgewichtsträgers 27 die Fliehgewichte 28.
  • Die Arme 29 übertragen die Fliehkrafte der Fliehgewichte 28 an die Muffe 30. Die Innen- und die Außenstellung der IlliehgewicIlte 28 ist durch Anschläge 31 und 32 begrenzt. Die Fliehkraft wird über eine Rolle 33 an einem liebe 34 weitergeleitet, der bei 35 gelagert ist. Am hebel 34 ist der Bolzen 36 angelenkt, der von der Stange 37 umschlossen wird. Eine innere Feder 38 stützt sich zwischen Bolzen 36 und Stange 37 ab. Die Stange 37 ist mit der Regelstange 39 verbunden. Am Hebel 34 ist eine Rolle 40 gelagert. Ein Führungsstift 41 wird von einem Federteller 2{3 umschlossen. Eine innere Feder 42 stützt sich zwischen Federteller 43 und Fwirungsstift 41 ab, wobei ein Federring 44 einen 1ubbegrenzungsanschlag für den relativen ilub des Führungsstiftes 41 zum Federteller 43 erzeugt. Ein im Gehäuse 46 geführtes Führungsstück, 45 stützt die Jlauptregelfeder 47 ab. Vermittels der Wahlvorrichtung 48 ist die Vorspannung der Hauptregelw feder 47 einstellbar. Durch einen Anschlag 49 und das Führungsstück 45 kann die Regelstange 39 vermittels der Wnhlvorrichtung 48 in die Stoppstellung gebracht werden.
  • Ein Hilfshebel 50 ist an einer längsverschiebbaren Stange 51 gelagert, wobei eine Führung 52 die Stange 51 trägt. Eine Feder 53 drückt die Stange 51 vermittels eines Bundes 54 an die Führung 52. Am Hebel 34 befindet sich ein Anschlag 55 und an der Stange 37 befindet sich ein Anschlag 56. Eine Anlaßfeder 57 belastet den Hebel 34.
  • Die Einrichtung, die in der Anlaßstellung dargestellt ist, wirkt wie folgt: Die Anlaßfeder 57 zieht den Hebel 34 in seine durch die Innenlage der Fliehgewichte 28 festgelegte Endstellung. Der Bolzen 36 und die Stange 37 bewegen die Regelstange 39 in die Anlaßstellung f (Diagramm Fig. 4). Zwischen der Rolle 40 und dem Führungsstift 41 ist ein Abstand vorhanden. Zwischen den Hebelarmen des Hebels 50 und den Anschlägen 55 und 56 ist ebenfalls ein Abstand. Wird die Maschine angelassen und es steigt die Drehzahl, so verbleibt die Regelstange 39 so lange in der Stellung f, bis die Fliehkraft der Fliehgewichte 28 die Feder 57 überwindet. Hierauf bewegt sich der Hebel 34 vermittels der Fliehgewichte 28 und der Muffe 30 in eine Stellung, bei der die Arme des Jlebels 50 an den Anschlägen 55 und 5'6 anliegen. Hiebei nimmt die Regelstange 99 die Stellung g ein. Steigt die Drehzahl weiter, wird zuerst die Feder 38 zusammenge-, drückt. Dies tritt bei einer Drehzahl ein, die dem Punkt h des Diagrammes entspricht. Bei einer weiteren Drehzahlsteigerung wird die Feder 38 so weit zusammengedrückt, bis zwischen Bolzen 36 und Stange 37 Anlage herrscht.
  • hiebei nimmt die Regelstange 30 die Stellung i ein. Diese Stellung wird so lange beibehalten, bis eine Drehzahl erreicht ist, bei welcher eine geringfügige Drehzahlerhöhung genügt, um die Feder 53 zusammenzudrücken0 In diesem Augenblick kommt es zur Anlage der Rolle 40 am Stift 41. Eine weitere Erhöhung der Drehzahl führt zu einer Einfederung der Federn 42 und 53 und zu einer Rücknahme der Regelstange 39 bis zur Stellung k. Hierauf wird die Hauptregelfeder 47 überwunden, worauf der Abregelvorgang einsetzt. Dieser Vorgang ist dann beendet, wenn die Fliehgewichte 28 ihre Außenstellung einnehmen, worauf sich die Regelstange 39 in der Stellung 1 befindet. Durch die Wählvorrichtung 48 läßt sich dí; Vörspan nung der Hauptregelfeder 47 verändern, wodurch Jede beliebige Abregeldrehzahl gefahren werden. Die Wirkungen der Federn 38, 42, 47 und 53 sind durch Anschläge begrenzt und die Vorspannung und die Steifigkeit der einzelnen Federn ist so bemessen, daß die Federn in der vorhin beschriebenen Reihenfolge zur Wirkung gelangen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 5-ist die Antriebswelle 58, die in nicht weiter dargestellter Weise von der Einspritzpumpe angetrieben wird, im Lager 59 gelagert und trägt mittels des Fliehgewihtsträgers 60 die Fliehgewichte 61. Die Arme 62 übertragen die Fliehkräfte der Fliehgewichte 61 an die Muffe 63.
  • Die Innen- und Außenstellung der Fliehgewichte 61 ist durch Anschläge 64 und 65 begrenzt. Die Fliehkraft wird durch eine Rolle 66 an einen Hebel 67 weitergeleitet, der bei 68 gelagert ist. Am Hebel 67 ist ein Gelenk 69 vorhanden, in dem der Hilfshebel 70 gelagert ist. Eine Stange 71 stellt die Verbindung zum Hebel 72 des Additionsgetriebes her. Das Additionsgetriebe wird durch einen Exzenter 73 gebildet, der an der Betätigungswelle 74 befestigt ist. Eine Stange 75 stellt die Verbindung zwischen Hebel 72 und Regelstange 76 her. Zwischen Hebel 67 und Hilfshebel 70 ist eine vorgespannte Feder 77 angeordnet. Anschläge 78 und 79 sorgen dafür, daß der Hilfshebel 70 den erforderlichen Anschlag zum Hebel 67 ausführen kann. Am Hilfshebel 70 ist eine weitere Rolle 80 befestigt. Ein -Führungsstift 81 wird von einem Federteller 82 umgeben. Eine innere Feder 83 stützt sich zwischen Federteller 82 und Führungsstift 81 ab, wobei ein Hubbegrenzungsanschlag durch einen Federring 84 gebildet wird. Eine Hauptregelfeder 85 ist im Gehäuse 86 eingeschlossen und belastet den Federteller 82. Am Hebel 67 greift die Leerlauffeder 87 an.
  • Die Einrichtung, die in, der Anlaßstellung darge stellt ist, wirkt wie folgt: Die Leerlauffeder 87 zieht den Hebel 67'in seine durch die Innenlage der Fliehgewichte 61 festgelegte Endstellung. Durch den Anschlag 79 und die Vorspannung der Feder 77 verhält sich der Hebel 67 und der Hilfshebel 70 wie ein einziger Hebel. Hat die Betätigungswelle 74 die Stellung "volle Füllng1f eingenommen, so nimmt die Regel stange die Stellung i (eiagraor Fig. 4) ein. Zwischen der Rolle 80 und dem Fhrungastitt 81 ist ein Abstand vorhanden Wird die Maschine angelassen und es zweigt die Drehzahl, so verbleibt die Regelstange so lange in der Stellung f, bis die Fliehkraft der Fliehgewichte 61 die Leerlauffeder 87 überwindet. Hierauf bewegt sich der Hebel 67 unter der Wirkung der Fliehgewichte 61 in eine Stellung, bei der die Rolle 80 und der Führungsstift 81 zur Anlage kommen.
  • Dabei nimmt die Regelstange die Stellung g ein. Steigt die Drehzahl weiter, wird bei der Drehzahl, die dem Punkt h entspricht, die Feder 77 einfedern, da ihre Vorspannungswirkung geringer ist als die der Feder 8T. Der Hilfshebel wird vom Anschlag 79 abheben, wenn die Drehzahl weiter steigt und dabei die Stange 71 im Sinne einer Vermehrung der Kraftstoffmenge bewegen. Dieser Vorgang ist dann beendet, wenn die Anschläge 78 zur Anlage kommen. Die Regelstange nimmt dabei die Stellung 1 ein. Steigt hierauf die Drehzahl weiter, so beginnt bei der Drehzahl, die dem Punkt j entspricht, die Feder 83 einzufedern. Bei der Drehzahl, die dem Punkt k entspricht, ist dieser Einfederungsvorgang, der eine Zurücknahme der Regelstangenstellung in Richtung kleinerer Kraftstoffmenge entspricht, beendet. Hierauf wird die Hauptregelfeder 85 zusammengedrückt, die den eigentlichen Abregelvorgang einleitet, wobei am Ende dieses Vorganges die Regelstange die Stellung 1 und die Fliehgewichte ihre Außenstellung einnehmen. Die Wege der Federn 77, 83 und 85 sind durch Anschläge begrenzt und die Vorspannung und die Steifigkeit der einzelnen Federn ist so bemessen, daß die Federn in der vorhin beschriebenen Reihenfolge zur Wirkung gelangen.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Fliehgewichtsregler für Einspritzpumpem für Finspritzbrennkraftmaschinen, bei welchem der Muffenhub ueber ein Jiebelsystem auf die Regelstange der Einspritzpumpe übertragen wird und in die Kraftübertragung von der lieglermuffe zum Regelglied der Einspritzpumpe eine Angleicheinrichtung eingeschaltet ist, welche bei steigender Reglerdrehzahl eine Verstellung des Regelgliedes im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffmenge bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem aus einem ilaiipthebelwerk besteht, da6 in an sich bekannter Weise zur keiterleitung der Fliehkraft von der Muffe (30,63) zum ederwerk dient und das während des grgßten Teiles der Bewegung der Muffe (30, 63) die Muffenbewegung an die Regelstange (39,76) weiterleitet, und daß ein zusätzliches Ililfshebelwerk vorgesehen ist, das nur während eines kurze Bereiches des Muffenhubes auf die Bewegungsübertragung von der Muffe (30, 63) zur Regelstange (39, 76) einwirkt und während seiner Einwirkung eine Umkehr der Bewegungsrichtung der Regelstange (39, 76) erzeugt.
  2. 2. Fliehgewichtsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine steigende Drehzahl des Reglers hervorgerufene Muffenbewegung über das Haupthebelwerk eine Bewegung der Regelstange (39s 76) im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffmenge und über das Hilfshebelwerk eine Bewegung der Regelstange (39, 76) im Sinne einer Vermehrung der Kraftstoffmenge bewirkt.
  3. 3. Fliehgewichtsregler nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Reglermuffe über einen doppelarmigen Reglerhebel auf die Regel stange der Einspritzpumpe wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstange (39) unter Zwischenschaltung einer Feder (38) am Reglerhebel (34) angelenkt ist und das verlangerte Ende (55) des Reglerhebels (34) auf ein Ende eines doppelarmigen Kipphebels (50) wirkt, dessen anderes Ende am reglerstangenseitigen Widerlager (56) der Feder (38) angreift.
  4. 4. Fliehgewichtsregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager des Kipphebels (50) gegen eine Feder (53) abgestützt ist, deren Kraft, reduziert auf die Reglermuffe (30), größer ist als die Vorspannung der Feder (38), unter deren Zwischenschaltung die Reglerstange (39) an den Reglerhebel (34) angelenkt ist.
  5. 5. Fliehgewichtsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglermuffe (63) auf einen Arm eines doppelarmigen Reglerhebels (67) wirkt, an dessen anderen Arm ein doppelarmiger Ililfshebel (70) gelagert ist, dessen einer Arm durch eine Spreizfeder (77) in Spreizstellung zum Reglerhebel (67) gehalten ist und auf das Regelglied (76) wirkt, und dessen anderer Arm entgegen der Wirkung der Spreizfeder (77) gegen diejenige Angleichfeder (83) abgestützt ist, welche bei steigender Reglerdrehzahl eine Verstellung des Regelgliedes (76) im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffmenge bewirkt, wobei die Vorspannung der Spreizfeder (77), reduziert auf die Reglermuffe (63), geringer ist als die Vorspannung der genannten Angleichfeder (83).
  6. 6. Fliehgewichtsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem am festen Gehäuse oder an einem mit diesem verbundenen Teil gelagert ist.
  7. 7. Fliehgewichtsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbereiche der Reglermuffe (30, 63) durch in ihrer Wirkung durch Anschläge (31, 32, 64, 65) begrenzte Belastungsfedern (57, 87) gesteuert werden. Leerseite
DE19702035946 1969-07-23 1970-07-20 Fliehkraftregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE2035946C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712369A AT295240B (de) 1969-07-23 1969-07-23 Fliehgewichtsregler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035946A1 true DE2035946A1 (de) 1971-02-04
DE2035946B2 DE2035946B2 (de) 1979-03-29
DE2035946C3 DE2035946C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=3592950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035946 Expired DE2035946C3 (de) 1969-07-23 1970-07-20 Fliehkraftregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295240B (de)
DE (1) DE2035946C3 (de)
PL (1) PL79765B1 (de)
YU (1) YU33041B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308260A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE2336194A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Regler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2612940A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
FR2345593A2 (fr) * 1973-07-17 1977-10-21 Bosch Gmbh Robert Regulateur pour pompe a injection de carburant de moteur a combustion interne
DE3733161A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regler fuer einspritzpumpen
EP0355666A2 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016748Y2 (ja) * 1981-12-19 1985-05-24 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 内燃機関用遠心力調速機の始動過給装置
DE4013892A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehzahlregler fuer einspritzpumpen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308260A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE2336194A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Bosch Gmbh Robert Regler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
FR2345593A2 (fr) * 1973-07-17 1977-10-21 Bosch Gmbh Robert Regulateur pour pompe a injection de carburant de moteur a combustion interne
DE2612940A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3733161A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regler fuer einspritzpumpen
EP0355666A2 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge
EP0355666A3 (en) * 1988-08-16 1990-09-05 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Fuel injection device with torque control for internal-combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
PL79765B1 (de) 1975-06-30
AT295240B (de) 1971-12-27
YU33041B (en) 1976-03-31
DE2035946B2 (de) 1979-03-29
DE2035946C3 (de) 1979-11-29
YU187070A (en) 1975-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE2814146A1 (de) Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2035946A1 (de) Fhehgewichtsregler
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE3145233A1 (de) Reglersystem
AT201928B (de) Drehzahlregler
DE2909555A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE895995C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE721634C (de) Einrichtung zur Reglung der von einer Einspritzpumpe gefoerderten Brennstoffmengen
EP0009475B1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
EP0011613B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2909537A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1189793B (de) Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine
DE814813C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2535845A1 (de) Lastregelung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE387029C (de) Regelbare Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Hochdruckrohoelmotoren
DE605613C (de) Regelung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
AT208131B (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
DE606193C (de) Regelung fuer Brennstoffpumpen, insbesondere von Dieselmaschinen
DE814400C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung von Kraftfahrzeugen
DE1058793B (de) Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE404376C (de) Regelbare, durch Nocken und Feder angetriebene Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE1947631C (de) Regeleinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee