EP0011613B1 - Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritz-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritz-Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0011613B1
EP0011613B1 EP79890051A EP79890051A EP0011613B1 EP 0011613 B1 EP0011613 B1 EP 0011613B1 EP 79890051 A EP79890051 A EP 79890051A EP 79890051 A EP79890051 A EP 79890051A EP 0011613 B1 EP0011613 B1 EP 0011613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
timing
actuated
pressure
injection timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79890051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011613A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.-Dr. Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3603853&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0011613(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0011613A1 publication Critical patent/EP0011613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011613B1 publication Critical patent/EP0011613B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • F02M59/42Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions for starting of engines

Definitions

  • the invention relates to a device for setting the injection timing when cold starting internal combustion engines, which are equipped with a device for automatically adjusting the injection timing during operation (injection adjuster), which is controlled as a function of the speed, with an additional actuatable at the start Device for advancing the injection time compared to the injection time set at idle speed during start-up.
  • injection adjuster a device for automatically adjusting the injection timing during operation
  • Injection internal combustion engines usually have a so-called spray distributor, which automatically adjusts the injection timing depending on the speed.
  • the usual mechanical or hydraulic spray adjusters only have the option of adjusting the start of delivery of the fuel delivery pump only in one direction, primarily in the sense of advancing, as the speed increases. The result of this is that with these conventional spray adjusters the injection at the start of the machine only begins later and is only adjusted with increasing speed during operation. However, this is particularly unfavorable for the cold start.
  • the ignition delay of the injected fuel is particularly long when the engine is cold, so that would be one. earlier injection to facilitate starting is desirable.
  • an adjustment device for the start of injection in injection pumps having an outer and an inner adjustment piston which is displaceably guided therein and on which the speed-dependent delivery pressure of a fuel feed pump acts.
  • a first spring presses the two pistons apart and a second spring acts on the outer piston against the delivery pressure of the fuel feed pump.
  • the original embodiment allows only an adjustment of the start of injection which is monotonically related to the engine speed.
  • the two adjusting piston working spaces, the volume of which the first spring acting on the two adjusting pistons strives to reduce, are connected by channels to the delivery line of the feed pump, bypassing the chamber containing this first spring.
  • a device of the type mentioned above has already been disclosed in GB-A-537 958. From FR-A-2 387 356 a device for advancing the injection timing during warm-up has become known, in which an actuating piston from an initial position corresponding to the maximum pre-injection is pressurized with increasing temperature of the engine and thereby reaches its operating position, in which the injection timing is preset less than when starting.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned in the introduction, in which the correct setting of the injection timing can be set before starting and which can be integrated directly into existing devices for adjusting the injection timing.
  • the invention according to a first embodiment consists essentially in the fact that a blocking device, which blocks the device for advancing the injection timing in its operative position, as well as a switch-off device for the blocking device controlled by an operating variable occurring during operation of the internal combustion engine, that the at Start actuatable device for advancing the injection timing is formed by a linkage part which engages in the transmission mechanism of the injection adjuster and which can be actuated counter to the action of a suspension, and in that the blocking device is formed by a movable stop which, under the action of a suspension, engages behind this linkage part and in the active position blocking position can be brought.
  • an operating variable in this case means that the engine cannot be operated with an incorrect setting of the injection timing after predetermined operating variables have been reached and is thereby damaged.
  • the engine oil pressure can be used as such an operating variable, but any other operating variable can also be used for example, the speed can be used for this purpose. For example, if a limit is exceeded or reached. certain speed limit, for example when idling speed is reached; the blocking can be switched off.
  • the suspension that is effective on the linkage part removes the block immediately achieves the correct position of the spray adjuster for operation.
  • This training is particularly advantageous with regard to the selection of different operating sizes for unlocking the blocking of the device which can be actuated at the start.
  • the stop which engages behind the linkage part and blocks its operative position, can be controlled by a piston acted upon by the engine oil pressure and can be formed in a particularly simple manner by the piston rod of this piston itself.
  • the injection adjuster mentioned at the outset is developed in such a way that a blocking device, which blocks the active position of the device for advancing the injection timing, and a switch-off device controlled by an operating variable occurring during operation of the internal combustion engine, are provided for the blocking device in such a way that the injection adjuster is actuated in a manner known per se by a control curve which is adjustable as a function of an operating variable of the engine, and a servo piston is activated in the power transmission from the control curve to the adjusting elements which adjust the injection timing and which is acted upon by an oil pressure which occurs during operation of the engine, that a check valve closing in the direction of the oil pump is switched on in the line from the oil pump to the servo piston, that a pressure source is connected to the oil line between the check valve and the servo piston is switched on, which is actuated by the device that can be actuated at the start for advancing the injection timing on the servo pistons, that the pressure source
  • the check valve switched on in the oil line as soon as the engine oil pressure or the like drops when the engine is at a standstill, closes off the space to which the pressure source is switched on, so that backflow into the oil line is avoided and the pressure source is fully on the servo pistons affects.
  • the pressure source is hereby formed by a pressure accumulator charged by the engine oil pressure or the like, which is connected to the space between the check valve and servo piston via a second check valve opening towards the pressure accumulator, the arbitrarily operable device for advancing the injection timing from one into the line formed by the pressure accumulator to the servo piston shut-off valve, preferably an electromagnetically controlled valve, which can be opened, for example, by switching on the start switch.
  • the pressure accumulator is charged during engine operation and the shut-off valve switched on in the line from the pressure accumulator to the servo piston connects the pressure accumulator to the working space of the servo piston when starting.
  • the pressure source can also be formed by an electrically driven oil pump, so that the oil pressure required for the servo piston is built up by this pump, which is actuated when starting.
  • FIG. 1 shows an embodiment with servo pistons.
  • FIGS. 5 to 5 show another embodiment, FIGS. 2 and 3 showing the position during engine operation and FIGS. 4 and 5 the position when starting. 6 shows a diagram. 2 and 4 show the linkage, viewed in the direction of arrows A according to FIGS. 3 and 5, while FIGS. 3 and 5 show the linkage, viewed in the direction of arrows B, according to FIGS. 2 and 4.
  • 1 represents the oil reservoir for the engine oil
  • 2 the engine oil pump and 3 the oil pressure line for the engine.
  • 4 is a control cam which can be rotated by the speed measuring mechanism and which acts on a roller tappet 5 which actuates a piston 6.
  • 7 is the servo piston on which the linkage of the Spray adjuster is connected. The space 9 in the working cylinder 11 under the servo piston 7 is always acted upon by the engine oil pressure from the line 3. The servo piston 7 is pressed down by a spring 10.
  • the piston 6 controlled by the cam disc 4 connects only via control recesses 12 in the manner customary for servo elements when it emerges a small distance from the servo piston 7, the working space 13 via the working space 9 with the pressure line 3, and when it is in the servo piston 7 a small piece is pushed into the working space 13 with the drain so that the servo piston 7 follows the movement of the control piston 6.
  • a solenoid valve 21 blocking this line is switched into a line 20 starting from the pressure accumulator 18. With 22 the start switch is designated, which connects the battery 23 on the one hand to the starter connected to the line 24 and on the other hand also via a line 25 to the solenoid valve 21.
  • curve 26 shows the course of the injection timing.
  • the angles of the crankshaft before top dead center are entered in degrees at which the start of injection takes place.
  • the engine speed is plotted on the abscissa.
  • the engine speed varies during operation between nmin m and n ax - n S tart corresponds to the speed at the start and by the shape of the cam plate 4, the crankshaft angle before top dead center of the engine cylinder in which the injection starts at the start is increased.
  • 2 to 5 show an embodiment in which the intervention in the linkage of the spray adjuster takes place mechanically during the start. 2 and 3, the position during operation is shown.
  • a lever 32 is pivotally mounted about the same pivot point 28, at the end 33 of which a Bowden cable 34 engages. By attacking this Bowden cable, the handle of which is designated 35, the lever 32 can be pivoted to the left against the force of a spring 36, as seen in FIG. 3.
  • a set screw 38 is arranged in the lever 32. 39 is a pin which is connected to a piston 41 which is guided in a cylinder 40 and which is loaded by a spring 42. During operation, the engine oil pressure acts in the space 43 of the cylinder 40 via a line 44.
  • the lever 32 is now pivoted to the left against the force of the spring 36 by means of the Bowden cable 34 (see position in FIG. 5).
  • the pin 39 is now pushed to the right by the action of the spring 42, seen in FIG. 4, engages behind the adjusting screw 38 and the lever 29, as shown in FIG. 5, is thereby pressed to the left into the “pre-injection” position , in which position the pin 39 blocks the lever 32 in the start position.
  • the piston 44 with the pin 39 seen in FIG. 4 is shifted to the left by the engine oil pressure building up in the space 43 and returns to the position according to FIG. 2, in which he releases the set screw 38.
  • the lever 32 operated by the Bowden cable 34 is now moved back into the right by the force of the spring 36. 3 depressed position so that the linkage 27 can move freely with the lever 29 again.
  • the starting position is limited by a stop 45, which cooperates with the adjusting screw 38, and the extent of the pre-injection at the start can be set as desired by adjusting the adjusting screw 38.
  • an injection element 46 is shown, which is a structural unit of Represents nozzle and injection pump.
  • the injection piston is actuated via a rocker arm 48 which is pivotably mounted at 47 and which has a roller 49 at one end which cooperates with the injection cam 50.
  • the other end 51 acts on a plunger 53 actuating the injection piston via a stilt 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes beim Kaltstart von Einspritz-Brennkraftmaschinen, die mit einer Vorrichtung zur automatischen Verstellung des Einspritzzeitpunktes im Betrieb (Spritzversteller) ausgestattet sind, welche in Abhängigkeit von der Drehzahl gesteuert ist, mit einer zusätzlichen beim Start betätigbaren Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes gegenüber dem bei Leerlaufdrehzahl eingestellten Einspritzzeitpunkt während des Anlaufens.
  • Einspritz-Brennkraftmaschinen weisen üblicherweise einen sogenannten Spritzversteiler auf, welcher in Abhängigkeit von der Drehzahl automatisch den Einspritzzeitpunkt verstellt. Die üblichen mechanischen oder hydraulischen Spritzversteller haben vom Prinzip her nur die Möglichkeit, mit steigender Drehzahl den Förderbeginn der Kraftstofförderpumpe ausschließlich in einer Richtung, vorwiegend im Sinne einer Vorverlegung, zu verstellen. Daraus ergibt sich somit, daß bei diesen üblichen Spritzverstellern die Einspritzung beim Start der Maschine erst später beginnt und erst im Lauf des Betriebes mit steigender Drehzahl verstellt wird. Dies ist nun aber insbesondere für den Kaltstart ungünstig. Der Zündverzug des eingespritzten Kraftstoffes ist bei kaltem Motor besonders lang, daher wäre eine. frühere Einspritzung zur Starterleichterung wünschenswert. Um den Verhältnissen beim Kaltstart besser Rechnung zu tragen, wurde bereits vorgeschlagen, den von der Kraftstofförderpumpe aufgebauten Druck so lange relativ zu erhöhen, als die Betriebstemperatur des Motors nocht nicht erreicht ist, und mit diesem Druck eine Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes zu beaufschlagen. Auf diese Weise wird in der Warmlaufphase eine Verstellung des Einspritzzeitpunktes verwirklicht, jedoch ist mit einer solchen Ausbildung der Nachteil verbunden, daß die für den Kaltstart erforderliche Spritzverstellung erst nach dem Start eingestellt wird, da erst nach dem Start ein Druck von der Kraftstofförderpumpe aufgebaut wird.
  • Aus der DE-B-1 143 675 ist eine Weiterentwicklung einer Verstelleinrichtung für den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen bekannt, wobei der Verstellantrieb einen äußeren und einen in diesem verschiebbar geführten inneren Verstellkolben aufweist, an denen der drehzahlabhängige Förderdruck einer Brennstoffzubringerpumpe angreift. Eine erste Feder drückt die beiden Kolben auseinander und eine zweite Feder wirkt auf den äußeren Kolben entgegen dem Förderdruck der Brennstoffzubringerpumpe. Die ursprüngliche Ausführungsform erlaubt nur eine mit der Motordrehzahl monoton zusammenhängende Verstellung des Spritzbeginnes. Bei der Weiterentwicklung sind die beiden Verstellkolbenarbeitsräume, deren Volumina die an beiden Verstellkolben angreifende erste Feder zu verringern bestrebt ist, durch Kanäle mit der Förderleitung der Zubringerpumpe unter Umgehung der diese erste Feder enthaltenden Kammer in Verbindung. Damit gelingt auch im Bereich der Startdrehzahl eine Vorverlegung des Spritzbeginnes, jedoch muß hierbei eine Verstelleinrichtung mit zwei teleskopisch ineinanderschiebbaren und innere Kanäle aufweisenden Kolben verwendet werden und es besteht keine Freizügigkeit, beispielsweise ein Fliehkraftdrehzahlmeßwerk einzusetzen.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist aus der GB-A-537 958 bereits bekanntgeworden. Aus der FR-A-2 387 356 ist eine Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes während des Warmlaufens bekanntgeworden, bei welcher ein Betätigungskolben aus einer der maximalen Voreinspritzung entsprechenden Ausgangslage bei zunehmender Temperatur des Motors mit Druckmittel beaufschlagt wird und dadurch in seine Betriebslage gelangt, in welcher der Einspritzzeitpunkt geringer vorverstellt ist als beim Start.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die korrekte Einstellung des Spritzzeitpunktes bereits vor dem Start einstellbar ist und welche unmittelbar in bestehende Einrichtungen zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes integriert werden kann. Zur Lösung besteht die Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform im wesentlichen darin, daß eine Blockiereinrichtung, welche die Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes in ihrer Wirklage blockiert, sowie eine durch eine beim Betrieb der Brennkraftmaschine auftretende Betriebsgröße gesteuerte Ausschalteinrichtung für die Blockiereinrichtung vorgesehen ist, daß die beim Start betätigbare Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes von einem in den Übertragungsmechanismus des Spritzverstellers eingreifenden entgegen der Wirkung einer Federung betätigbaren Gestängeteil gebildet ist und daß die Blockiereinrichtung von einem beweglichen Anschlag gebildet ist, der unter der Wirkung einer Federung in eine diesen Gestängeteil hintergreifende und in der Wirklage blockierende Stellung bringbar ist. Auf diese Weise kann bei bestehenden Spritzverstellern bereits beim Start die richtige Verstellung des Einspritzzeitpunktes eingestellt werden und in dieser Lage verriegelt werden. Die Aufhebung der Blockierung durch die. Einwirkung einer Betriebsgröße führt hierbei dazu, daß der Motor nicht mit einer falschen Einstellung des Einspritzzeitpunktes nach Erreichen vorbestimmter Betriebsgrößen betrieben werden kann und dadurch beschädigt wird. Als derartige Betriebsgröße kann beispielsweise der Motoröldruck verwendet werden, ebenso kann aber auch jede andere Betriebsgröße wie beispielsweise die Drehzahl für diesen Zweck nutzbar gemacht werden. So kann beispielsweise bei Überschreitung oder bei Erreichung einer. gewissen Drehzahlgrenze, beispielsweise bei Erreichung der Leerlaufdrehzahl; die Blockierung ausgeschaltet werden. Durch die Ausbildung der beim Start betätigbaren Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes als in den Übertragungsmechanismus des Spritzverstellers eingreifender entgegen der Wirkung einer Federung betätigbarer Gestängeteil und die Ausbildung als beweglicher Anschlag wird unmittelbar nach Aufhebung der Blockierung durch die Federung, welche auf dem Gestängeteil zur Wirkung kommt, die für den Betrieb korrekte Lage des Spritzverstellers erzielt. Diese Ausbildung ist insbesondere im Hinblick auf die Wahl verschiedener Betriebsgrößen für die Entriegelung der Blockierung der beim Start betätigbaren Einrichtung von besonderem Vorteil. Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsförm kann hiebei der Anschlag, welcher den Gestängeteil hintergreift und in seiner Wirklage blockiert, von einem vom Motoröldruck beaufschlagten Kolben gesteuert sein und in besonders einfacher Weise von der Kolbenstange dieses Kolbens selbst gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der eingangs genannte Spritzversteller so weitergebildet, daß eine Blockiereinrichtung, welche die Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes in ihrer Wirklage blockiert, sowie eine durch eine beim Betrieb der Brennkraftmaschine auftretende Betriebsgröße gesteuerte Ausschalteinrichtung für die Blockiereinrichtung vorgesehen ist, daß der Spritzversteller in an sich bekannter Weise durch eine in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße des Motors verstellbare Steuerkurve betätigt wird und in die Kraftübertragung von der Steuerkurve zu den den Einspritzzeitpunkt verstellenden Verstellgliedern ein Servokolben eingeschaltet ist, der durch einen beim Betrieb des Motors auftretenden Öldruck beaufschlagt ist, daß in die Leitung von der Ölpumpe zum Servokolben ein in Richtung zur Ölpumpe schließendes Rückschlagventil eingeschaltet ist, daß an die Ölleitung zwischen Rückschlagventil und Servokolben eine Druckquelle angeschaltet ist, welche durch die beim Start betätigbare Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes auf den Servokolben zur Wirkung gebracht wird, daß die Druckquelle von einem durch den Motoröldruck aufgeladenen Druckspeicher gebildet ist, der mit dem Raum zwischen Rückschlagventil und Servokolben über ein zum Druckspeicher hin öffnendes zweites Rückschlagventil verbunden ist, und daß die beim Start betätigbare Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes von einem in die Leitung vom Druckspeicher zum Servokolben eingeschalteten Absperrventil gebildet ist, welches öffenbar ist. Da bei einer Ausbildung des Spritzverstellers mit einem durch einen beim Betrieb des Motors auftretenden Öldruck beaufschlagten Servokolben die Einstellung des Einspritzzeitpunktes beim Start nicht korrekt möglich wäre, weil bei stillstehendem Motor der Öldruck für den Servokolben fehlt und daher der Spritzversteller stets in seiner Ausgangslage bleibt, wird durch die Einschaltung eines in die Leitung von der Ölpumpe zum Servokolben in Richtung zur Ölpumpe schließenden Rückschlagventils und die Anschaltung einer Druckquelle an die Ölleitung zwischen Rückschlagventil und Servokolben eine Ausbildung geschaffen, bei welcher bereits beim Startvorgang ein Öldruck zur Verfügung steht, wenn es sich bei der Druckquelle um einen aufgeladenen Druckspeicher handelt. Das in die Ölleitung eingeschaltete Rückschlagventil schließt, sobald der Motoröldruck od. dgl. beim Stillstand des Motors abfällt, den Raum, an welchen die Druckquelle angeschaltet ist, ab, so daß ein Rückströmen in die Ölleitung vermieden wird und sich die Druckquelle voll auf den Servokolben auswirkt. Die Druckquelle ist hiebei von einem durch den Motoröldruck od. dgl. aufgeladenen Druckspeicher gebildet, der mit dem Raum zwischen Rückschlagventil und Servokolben über ein zum Druckspeicher hin öffnendes zweites Rückschlagventil verbunden ist, wobei die willkürlich betätigbare Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes von einem in die Leitung vom Druckspeicher zum Servokolben eingeschalteten Absperrventil, vorzugsweise einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil, gebildet ist, welches beispielsweise durch die Einschaltung des Startschalters öffenbar ist. Über dieses zweite Rückschlagventil wird der Druckspeicher während des Motorbetriebes aufgeladen und das in die Leitung vom Druckspeicher zum Servokolben eingeschaltete Absperrventil verbindet beim Starten den Druckspeicher mit dem Arbeitsraum des Servokolbens.
  • Es kann aber auch gemäß der Erfindung die Druckquelle von einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe gebildet sein, so daß der für den Servokolben erforderliche Öldruck durch diese beim Starten betätigte Pumpe aufgebaut wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform mit Servokolben. Fig. bis 5 zeigen eine andere Ausführungsform, wobei die Fig. 2 und 3 die Stellung während des Motorbetriebes und Fig. 4 und 5 die Stellung beim Start zeigen. Fig. 6 zeigt ein Diagramm. Hiebei zeigen Fig. 2 und 4 das Gestänge, betrachtet in Richtung der Pfeile A gemäß Fig. 3 und 5, während die Fig, 3 und 5 das Gestänge, in Richtung der Pfeile B betrachtet, gemäß Fig. 2 und 4 zeigen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 stellt 1 das Ölreservoir für das Motoröl, 2 die Motorölpumpe und 3 die Öldruckleitung für den Motor dar. 4 ist eine vom Drehzahlmeßwerk verdrehbare Steuerkurve, welche auf einen Rollenstößel 5 wirkt, der einen Kolben 6 betätigt. 7 ist der Servokolben, an welchen bei 8 das Gestänge des Spritzverstellers angeschlossen ist. Der Raum 9 im Arbeitszylinder 11 unter dem Servokolben 7 ist immer durch den Motoröldruck aus der Leitung 3 beaufschlagt. Durch eine Feder 10 wird der Servokolben 7 nach unten gedrückt. Der von der Kurvenscheibe 4 gesteuerte Kolben 6 verbindet nur über Steuerausnehmungen 12 in der bei Servoelementen üblichen Weise, wenn er aus dem Servokolben 7 ein kleines Stück heraustritt, den Arbeitsraum 13 über den Arbeitsraum 9 mit der Druckleitung 3, und wenn er in den Servokolben 7 ein kleines Stück hineingeschoben wird, den Arbeitsraum 13 mit dem Ablauf, so daß der Servokolben 7 der Bewegung des Steuerkolbens 6 folgt.
  • Wenn kein Öldruck in der Leitung 14 vorhanden ist, steht somit der Servokolben 7 in seiner tiefsten Lage und kann der Bewegung der Kurvenscheibe 4 nicht folgen.
  • Zwischen der Druckleitung 3 und der Leitung 14 ist nun ein in Richtung zur Druckleitung 3 schließendes Rückschlagventil 15 eingeschaltet. An die Leitung 14 ist ein durch eine Feder 16 belasteter und durch eine Membrane 17 abgeschlossener Druckspeicher 18 über ein in Richtung zum Druckspeicher 18 öffnendes Rückschlagventil 19 angeschlossen. Während des Motorbetriebes wird somit der Druckspeicher 18 aufgeladen. Sobald der Motor abgestellt wird und der Motoröldruck auf Null absinkt, schließt sich das Rückschlagventil 15 sowie auch das Rückschlagventil 19. In eine vom Druckspeicher 18 ausgehende Leitung 20 ist ein diese Leitung absperrendes Magnetventil 21 eingeschaltet. Mit 22 ist der Startschalter bezeichnet, der die Batterie 23 einerseits mit dem an die Leitung 24 angeschlossenen Starter und andererseits auch über eine Leitung 25 mit dem Magnetventil 21 verbindet. Beim Starten wird somit das Magentventil 21 geöffnet, das im Druckspeicher 18 gespeicherte Öl wird durch die Feder 16 über die Leitung 20 in die Leitung 14 gedrückt, welche durch das Rückschlagventil 15 abgeschlossen ist, so daß der Druck aus dem Druckspeicher 18 auf den Servokolben 7 wirksam gemacht wird und dieser Servokolben in gleicher Weise wie beim Betrieb des Motors mit dem Steuerkolben 6 gekuppelt wird und der Kurvenscheibe 4 folgen kann. Das Diagramm nach Fig. 6 zeigt den Verlauf des Einspritzzeitpunktes.
  • Im Diagramm nach Fig. 6 zeigt die Kurve 26 den Verlauf des Einspritzzeitpunktes. Auf der Ordinate sind die Winkel der Kurbelwelle vor dem oberen Totpunkt in Grad eingetragen, bei welchen der Spritzbeginn stattfindet. Auf der Abszisse ist die Motordrehzahl aufgetragen. Die Motordrehzahl verändert sich im Betrieb zwischen nmin und nmax - nStart entspricht der Drehzahl beim Start und durch die Form der Kurvenscheibe 4 wird der Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Totpunkt des Motorzylinders, bei welchem die Einspritzung beim Start beginnt, vergrößert. Dies zeigt der Kurventil 26a im Diagramm.
  • Fig. 2 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Eingriff in das Gestänge des Spritzverstellers während des Startes, mechanisch erfolgt. In Fig. 2 und 3 ist die Stellung während des Betriebes dargestellt.
  • 27 ist das durch die Drehzahl bewegte Gestänge, welches an einem um einen Drehpunkt 28 schwenkbaren Hebel 29 bei 30 angelenkt ist. Bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 31 des Gestänges 27 wird der Einspritzzeitpunkt in Richtung früher verstellt. Um den gleichen Drehpunkt 28 ist ein Hebel 32 schwenkbar gelagert, an dessen Ende 33 ein Bowdenzug 34 angreift. Durch Angriff an diesen Bowdenzug, dessen Handhabe mit 35 bezeichnet ist, kann der Hebel 32 entgegen der Kraft einer Feder 36, in Fig. 3 gesehen, nach links verschwenkt werden. Im Hebel 32 ist eine Stellschraube 38 angeordnet. 39 ist ein Stift, der mit einem in einem Zylinder 40 geführten Kolben 41 verbunden ist, der durch eine Feder 42 belastet ist. Während des Betriebes wirkt im Raum 43 des Zylinders 40 über eine Leitung 44 der Motoröldruck. Während des Betriebes ist somit der Kolben 41 mit dem Stift 39, in Fig. gesehen, nach links verschoben und ragt nicht in den Weg der Stellschraube 38, so daß der Hebel 32, in Fig. 3 gesehen, unter der Wirkung der Feder 36 nach rechts verschwenkt ist.
  • Beim Start ist im Raum 43 kein Öldruck vorhanden. Die Feder 42 drückt daher den Kolben 41 mit dem Stift 39, in Fig. gesehen, nach rechts, so daß dieser Stift 39 an der Stellschraube 38 anliegt.
  • Beim Start (siehe Fig. 4 und 5) wird nun mittels des Bowdenzuges 34 der Hebel 32 entgegen der Kraft der Feder 36 nach links geschwenkt (siehe Stellung in Fig. 5). Der Stift 39 wird nun durch die Wirkung der Feder 42, in Fig.4 gesehen, nach rechts gedrückt, hintergreift die Stellschraube 38 und es wird dadurch der Hebel 29, wie in Fig. 5 dargestellt, nach links in die Stellung »Voreinspritzung« gedrückt, wobei in dieser Stellung der Stift 39 den Hebel 32 in Startstellung blockiert. Sobald aber der Motor zu laufen beginnt und die Leerlaufdrehzahl erreicht, wird durch den sich aufbauenden Motoröldruck im Raum 43 der Kolben 44 mit dem Stift 39, in Fig. 4 gesehen, nach links verschoben und gelangt wieder in die Stellung nach Fig. 2, in welcher er die Stellschraube 38 freigibt. Der durch den Bowdenzug 34 betätigte Hebel 32 wird nun wieder durch die Kraft der Feder 36 nach rechts in die. in Fig. 3 dargestellte Stellung gedrückt, so daß das Gestänge 27 mit dem Hebel 29 sich wieder frei bewegen kann.
  • Die Startstellung ist durch einen Anschlag 45, welcher mit der Stellschraube 38 zusammenwirkt, begrenzt und durch die Einstellung der Stellschraube 38 kann das Ausmaß der Voreinspritzung beim Start beliebig eingestellt werden.
  • Die Verstellung des Einspritzzeitpunktes kann in beliebiger Weise erfolgen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 5 ist ein Einspritzelement 46 dargestellt, welches eine Baueinheit von Düse und Einspritzpumpe darstellt. Die Betätigung des Einspritzkolbens erfolgt über einen bei 47 schwenkbar gelagerten Kipphebel 48, weicher an einem Ende eine Rolle 49 aufweist, die mit dem Einspritznocken 50 zusammenwirkte Das andere Ende 51 wirkt über eine Stelze 52 auf einen den Einspritzkolben betätigenden Stößel 53. Wenn der Hebel 29, in Fig. 3 und 5 gesehen, nach links verschwenkt wird, wird der Schwenkpunkt 47 des Kipphebels 48 nach links im Sinne einer Voreinspritzung verlagert.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes beim Kaltstart von Einspritz-Brennkraftmaschinen, die mit einer Vorrichtung zur automatischen Verstellung. des Einspritzzeitpunktes im Betrieb (Spritzversteller.) ausgestattet sind, welche in Abhängigkeit von der Drehzahl gesteuert ist, mit einer zusätzffchen beim Start betätigbaren Einrichtung (35) zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes gegenüber dem bei Leerlaufdrehzahl eingestellten Einspritzzeitpunkt während des Anlaufens, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung (21, 39), welche die Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes in ihrer Wirklage blockiert, sowie eine durch eine beim Betrieb der Brennkraftmaschine auftretende Betriebsgröße gesteuerte Ausschalteinrichtung (15, 40) für die Blockiereinrichtung (21, 39) vorgesehen ist, daß die beim Start betätigbare Einrichtung (35) zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes von einem in den Übertragungsmechanismus (27) des Spritzverstellers eingreifenden entgegen der Wirkung einer Federung (36) betätigbaren Gestängeteil (34, 32) gebildet ist und daß die Blockiereinrichtung von einem beweglichen Anschlag (39) gebildet ist, der unter der Wirkung einer Federung (42) in eine diesen Gestängeteil (32) hintergreifende und in der Wirklage blockierende Stellung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (39) von einem Kolben (41) gesteuert ist, der entgegen der den Anschlag (39) in die den Gestängeteil (32) hintergreifenden Stellung bringenden Federung (42) durch den Druck des Motoröls beaufschlagbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (39) des durch den Motoröldruck beaufschlagten Kolbens (41) den Anschlag bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung, bei welcher der Spritzversteller die Schwenkachse eines doppelarmigen Kipphebels (48) verstellt, dessen einer Arm durch den Einspritznocken (50) verstellt wird und dessen anderer Arm auf den Einspritzpumpenkolben (Stelze 52) wirkt, der die willkürlich betätigbare Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes bildende Gestängeteil von einem Hebel (32) gebildet ist, der die Lage der Schwenkachse verstellt.
5. Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes beim Kaltstart von Einspritz-Brennkraftmaschinen, die mit einer Vorrichtung zur automatischen Verstellung des Einspritzzeitpunktes im Betrieb (Spritzversteller) ausgestattet sind, welche in Abhängigkeit von der Drehzahl gesteuert ist, mit einer zusätzlichen beim Start betätigbaren Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes gegenüber dem bei Leerlaufdrehzahl eingestellten Einspritzzeitpunkt während des Anlaufens, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung (21, 39), welche die Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes in ihrer Winkellage blokkiert, sowie eine durch eine beim Betrieb der Brennkraftmaschine auftretende Betriebsgröße gesteuerte Ausschalteinrichtung (15, 40) für die Blockiereinrichtung (21, 39) vorgesehen ist, daß der Spritzversteller in an sich bekannter Weise durch eine in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors verstellbare Steuerkurve (4) betätigt wird und in die Kraftübertragung von der Steuerkurve (4) zu den den Einspritzzeitpunkt verstellenden Verstellgliedern ein Servokolben (7) eingeschaltet ist, der durch einen beim Betrieb des Motors auftretenden Öldruck beaufschlagt ist, daß in die Leitung (14) von der Ölpumpe (2) zum Servokolben (7) ein in Richtung zur Ölpumpe (2) schließendes Rückschlagventil (15) eingeschaltet ist, daß an die Ölleitung- zwischen Rückschlagventil (15) und Servokolben (7) eine Druckquelle (18) angeschaltet ist, welche durch die beim Start betätigbare zusätzliche Einrichtung (21) zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes auf den Servokolben (7) zur Wirkung gebracht wird, daß die Druckquelle von einem durch den Motoröldruck aufgeladenen Druckspeicher (18) gebildet ist, der mit dem Raum zwischen Rückschlagventil (15) und Servokolben (7) über ein zum Druckspeicher hin öffnendes zweites Rückschlagventil (19) verbunden ist, und daß die beim Start betätigbare zusätzliche Einrichtung zur Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes von einem in die Leitung (20) vom Druckspeicher (18) zum Servokolben (7) eingeschalteten Absperrventil (21) gebildet ist, weiches öffenbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwelle von einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe (2) gebildet ist.
EP79890051A 1978-11-20 1979-11-16 Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritz-Brennkraftmaschinen Expired EP0011613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT825578A AT369140B (de) 1978-11-20 1978-11-20 Vorrichtung zur einstellung des einspritzzeitpunktes von einspritzbrennkraftmaschinen beim start
AT8255/78 1978-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011613A1 EP0011613A1 (de) 1980-05-28
EP0011613B1 true EP0011613B1 (de) 1983-11-09

Family

ID=3603853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79890051A Expired EP0011613B1 (de) 1978-11-20 1979-11-16 Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritz-Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0011613B1 (de)
AT (1) AT369140B (de)
DE (1) DE2966395D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457284A (en) * 1979-06-07 1984-07-03 Stanadyne, Inc. Cold temperature advance mechanism
DE4215721A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Kaltstarteinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen
CN112302821B (zh) * 2020-10-30 2022-07-26 中国航空工业集团公司西安航空计算技术研究所 带有保护和延时补偿的柴油发动机喷油提前角获取方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB537958A (en) * 1939-12-11 1941-07-15 Arthur Freeman Sanders Control of fuel-injection engines
DE1143675B (de) * 1961-04-01 1963-02-14 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen
FR2387356A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Volkswagenwerk Ag Pompe d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne a auto-allumage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327501C (de) * 1918-06-13 1920-09-29 Daimler Motoren Anlass- und Regelungsvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE630484C (de) * 1934-08-30 1936-05-28 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
GB1459754A (en) * 1973-02-03 1976-12-31 Cav Ltd Liquid fuel pumping appataus
GB1462872A (en) * 1973-04-14 1977-01-26 Cav Ltd Actuator mechanism for a fuel injection pump control member
AT336345B (de) * 1975-01-02 1977-04-25 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung fur einspritzpumpen
AT337499B (de) * 1975-01-03 1977-07-11 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung fur einspritzpumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB537958A (en) * 1939-12-11 1941-07-15 Arthur Freeman Sanders Control of fuel-injection engines
DE1143675B (de) * 1961-04-01 1963-02-14 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen
FR2387356A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Volkswagenwerk Ag Pompe d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne a auto-allumage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2966395D1 (en) 1983-12-15
EP0011613A1 (de) 1980-05-28
ATA825578A (de) 1982-04-15
AT369140B (de) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3228709C2 (de)
EP0393017B1 (de) Hydraulisch betätigbares Ventil mit steuerbarem Hub
DE2641445C2 (de) Verstelleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP0646217B1 (de) Nockenwellenantrieb
DE3617732C2 (de)
EP0011613B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3208633C2 (de)
DE3127665C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3831788C2 (de)
DE2035946A1 (de) Fhehgewichtsregler
EP0009475B1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE2909555A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3008070C2 (de)
EP0971122B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3731240C2 (de) Einspritzvorrichtung
DE2219961A1 (de) Vorrichtung zum steuern der foerderung des in einen brennkraftmotor einzuspritzenden kraftstoffs
DE2909588A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1991004409A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2909537A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0027442B1 (de) Einspritzpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Regeleinrichtung für dieselbe
DE506590C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19801031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19840109

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840801

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

Effective date: 19840808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19841027