DE1189793B - Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1189793B
DE1189793B DEM56058A DEM0056058A DE1189793B DE 1189793 B DE1189793 B DE 1189793B DE M56058 A DEM56058 A DE M56058A DE M0056058 A DEM0056058 A DE M0056058A DE 1189793 B DE1189793 B DE 1189793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control slide
cylinder
speed
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM56058A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Barth
Alfons Hagmann
Guenter Jahn
Erwin Oster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM56058A priority Critical patent/DE1189793B/de
Priority to US348328A priority patent/US3263662A/en
Priority to BE644853D priority patent/BE644853A/xx
Priority to AT196164A priority patent/AT248800B/de
Priority to NL6402386A priority patent/NL6402386A/xx
Publication of DE1189793B publication Critical patent/DE1189793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0271Controlling the air supply as well as the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0287Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on several parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0292Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the speed of a centrifugal governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0294Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on another parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/07Automatic control systems according to one of the preceding groups in combination with control of the mechanism receiving the engine power

Description

  • Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftinaschine Es ist bekannt, eine Brennkraftmaschine mit einem nachgeschalteten Föttinger-Wandler in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen dieses Wandlers zu beeinflussen. Dabei wirkt eine auf die Abtriebsdrehzahl des Wandlers ansprechende Hilfsregeleinrichtung auf den Drehzahlregler des Motors ein.
  • Neben der Aufgabe, die Ausgangsdrehzahl eines Getriebes über die Antriebsmaschine zu beeinflussen, kann es erwünscht sein, dessen Ausgangsdrehmoment in bestimmten Grenzen zu halten. So ist es bekannt, bei einer Brennkraftmaschine, die eine Arbeitsmaschine über ein Wechselgetriebe antreibt, das Ausgangsdrehmoment dieses Getriebes durch einen in Abhängigkeit vom jeweils eingeschalteten Gang des Wechselgetriebes veränderbaren Anschlag über den Kraftstoffregler der Brennkraftmaschine zu begrenzen.
  • Die gleiche Aufgabe wird bei einer Brennkraftmaschine mit einem nachgeschalteten Föttinger-Getriebe gelöst durch eine Kraftstoffbegrenzung in Ab- hängigkeit vom Rückdrehmoment eines pendelnd aufgehängten Gehäuses eines übertragungsgetriebes.
  • Es ist weiter bekannt, die Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine durch einen nach einer vorgebenen Drehmomentkurve sich ändernden Anschlag zu begrenzen. Dies kann dadurch geschehen, daß von der Maschine angetriebene Fliehkraftpendel den Anschlag in den Weg der Regelstange der Brennkraftmaschine stellen. Dadurch läßt sich die Rauchgrenze der Brennkraftmaschine einhalten, oder man kann vermeiden, daß ein zulässiges Drehmoment überschritten wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Begrenzung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine, besonders für einen Dieselmotor. zum Antrieb eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Schienenfahrzeuges, durch einen Anschlag für das vom Maschinenregler zur Kraftstoffzumeßeinrichtung füh- rende Reglergestänge, der von einem von der Maschine angetriebenen Fliehkraftregler entsprechend einer vorgegebenen Drehmomentkurve verstellt wird. Treibt z. B. ein Dieselmotor ein Schienenfahrzeug über ein Föttinger-Getriebe an, so stellt der Regler des Dieselmotors normalerweise immer gerade die der Leistungsaufnahme des Föttinger-Getriebes entsprechende Kraftstoffmenge ein. Bei Sauerstoffmangel, wie er z. B. bei längeren Fahrten in einem engen, besonders eingleisigen Tunnel eintreten kann, sucht der Regler den damit verbundenen Leistungsabfall durch Vergrößern der Kraftstoffmenge auszugleichen. Infolge des Sauerstoffmangels kann dieser zusätzlich zugeführte Kraftstoff nicht verbrannt werden. Ab- Cre , sehen von dem erhöhten Verbrauch, bringt dies die Gefahr der Verkokung von Zylinderkopf und Ventilen mit sich. Dies wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß bei Antrieb des Fahrzeuges über ein Föttinger-Getriebe die Kraftstoffmenge durch den Anschlag so begrenzt wird, daß bei jeder Drehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl das größtmögliche Motordrehmoment um einen geringen, für eine bestimmte Fahrzeugbeschleunigung notwendigen Betrag über dem vom Föttinger-Getriebe bei dieser Drehzahl aufgenommenen Drehmoment liegt. Dies wird bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch erreicht, daß die Fliehkraftpendel einen Steuerschieber mit Druckmittelrückführung so verschieben, daß bei steigender Drehzahl Druckmittel in den Zylinder eines federbelasteten, mit dem Anschlag verbundenen Stellkolbens strömt bzw. bei fallender Drehzahl aus dem Zylinder entweicht, bis am Steuerschieber wieder Gleichgewicht herrscht.
  • Der Einfluß der Temperatur der dem Motor zugeführten Luft wird nach einer Weiterbildung der Erfindung bei der Begrenzung der Kraftstoffmenge dadurch vorteilhaft berücksichtigt, daß ein in das Luftzuführungsrohr ragendes Dehnstoffelement durch einen Steuerschieber mit Folgekolben den Druck des Druckmittels zu dem von den Fliehkraftpendeln veschlebbaren Steuerschieber mit steigender bzw. fallei. der Temperatur vermindert bzw. erhöht.
  • Die Kraftstoffmenge kann ferner zusätzlich in Ab- hängigkeit vom Druck der umgebenden Luft begrenzt werden, und zwar durch ein Gestänge zwischen dem Dehnstoffelement und dem von ihm verschiebbaren Steuerschieber, das unmittelbar oder mittelbar durch die Längenänderung einer Barometerdose verlängert oder verkürzt wird.
  • Den Gegenstand der Erfindung weiterausbildende Einzelheiten sind in der nachstehenden Beschreibung enthalten.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar in Fig. 1 die gesamte Anlage zur Begrenzung der Kraftstoffmenge im Schnitt, in F i g. 2 ein lufttemperaturabhängiges Begrenzungsgerät der Anlage im Schnitt.
  • Die Anlage besteht aus einem drehzahlabhängigen Begrenzungsgerät 11, einem lufttemperaturabhängigen Begrenzungsgerät 12 und aus einem luftdruckabhängigen Begrenzungsgerät 13, die auf ein Stellgerät 14 einwirken, das den Weg der Regelstange 15 des Reglers 16 und damit die von diesem einstellbare Kraftstoffmenge für einen nicht dargestellten Dieselmotor eines Schienenfahrzeuges begrenzt. Weiterhin enthält die Anlage ein Prüfgerät 17.
  • Die Begrenzung wird durch ein Druckmittel bewirkt, das von einer Pumpe 18 aus einem Druckmittelbehälter 19 gefördert wird. Druckleitungen 20, 21 und 22 verbinden die Pumpe 18 über die Begrenzungsgeräte 12 und 11 mit # dem Stellgerät 14. Von der Druckleitung 20 zweigt eine Druckleitung 23 zum luftdruckabhängigen Begrenzungsgerät 13 ab, das über eine Druckleitung-24 mit dem lufttemperaturabhängigen Begrenzungsgerät 12 verbunden ist. Von der Druckleitung 20 zweigt weiter eine Druckleitung 25 zum Prüfgerät 17 ab. 26 ist eine Rücklaufleitung, die vom drehzahlabhängigen Begrenzungsgerät 11 zum Druckmittelbehälter 19 zurückführt. In die Rücklaufleitung 26 münden noch die Rücklaufleitungen 27, 28 und 29.
  • Das drehzahlabhängige Begrenzungsgerät 11 besteht im wesentlichen aus Fliehkraftpendeln 30, die auf einen in einem Gehäuse 31 gelagerten Steuerschieber 32 einwirken. Der Pendelträger 33 wird von der Steuerwelle 34 des Dieselmotors angetrieben. Die Fliehgewichte 35 drücken mit ihren Winkelhebeln 36 auf einen Druckring 37, der durch eine Welle 38 mit dem Steuerschieber 32 verbunden ist. Ein Ansatz 39 an der Welle 38 greift drehfest, aber axial schiebbar in eine Ausnehmung 40 in der Steuerwelle 34. Der Steuerschieber 32 dreht sich dadurch ständig in seinem Zylinder 41, so daß im Betrieb zwischen diesen Teilen keine Haftreibung entsteht. Der Steuerschieber 32 läßt sich deshalb leicht axial verschieben. Eine Eindrehung 42 am Steuerschieber 32 erlaubt es, die Druckleitungen 21 und 22 zu verbinden. Von der Druckleitung 22 zweigt im Gehäuse 31 eine Druckleitung 43 ab in den hinter dem Steuerschieber 32 liegenden Raum 44 des Zylinders 41.
  • Das lufttemperaturabhängige Begrenzungsgerät 12 besteht aus einem Dehnstoffelement 45, das in das Luftzuführungsrohr 46 des Dieselmotors ragt. Entsprechend der Lufttemperatur dehnt sich das Dehnstoffelement 45 aus oder zieht sich zusammen und überträgt diese Bewegung mit einem Stift 47 auf ein verlängerbares Gestänge, bestehend aus einem Zylinder 48 und einem Kolben 49 mit einem Kolbenansatz 50. Der Kolbenansatz 50 drückt auf einen von einer Druckfeder 51 belasteten Steuerschieber 52. Der Steuerschieber 52 ist von einem Folgekolben 53 bzw. dessen Schaft 54 umgeben, die in Zylindern 55 bzw. 56 des Gehäuses 57 gleiten können. Der Folgekolben 53 teilt den Zylinder 55 in die Zylinderräume 58 bzw. 59 vor bzw. hinter dem Folgekolben 53. Im Zylinderraum 59 ist eine Druckfeder 60 untergebracht, die den Folgekolben 53 ihrer Charakteristik entsprechend belastet. Der Schaft 54 des Folgekolbens 53 weist die Öffnungen 61 und 62 auf. Der Steuerschieber 52 hat eine Eindrehung 63. Die Druckleitung 20 führt in eine Ringnut 64 im Zylinder 56. Die Stirnseite des Zylinderraums 58 ist mit der Druckleitung 21 und der Zylinder 55 mit der Rücklaufleitung 28 verbunden. Eine bewegliche Druckleitung 65 verbindet den Zylinder 48 mit der Druckleitung 24.
  • Das luftdruckabhängige Begrenzungsgerät 13 besteht aus einer Barometerdose 66 und aus einem Elektromagnetschieber 67 in einem Gehäuse 68. Eine Stromquelle 69 ist durch die Leiter 70 und 71 mit einem Elektromagneten 72 verbunden. Der Leiter 71 ist an einer Stelle unterbrochen und weist dort zwei Kontakte 73 auf, denen eine an der Barometerdose 66 befestigte Kontaktplatte 74 gegenüberliegt. Der Elektromagnetschieber 67, der in einem Zylinder 75 geführt ist, hat eine Eindrehung 76. Ein Ansatz 77, der durch die Stirnwand 78 des Zylinders 75 führt, trägt an seinem Ende einen Magnetanker 79. Eine im Zylinder 75 untergebrachte Druckfeder 80 stützt sich mit einem Ende an der Stimwand 78, mit dem anderen Ende am Elektromagnetschieber 67 ab.
  • Das Stellgerät 14 enthält einen Zylinder 81, in dem ein durch eine Druckfeder 82 belasteter Stellkolben 83 geführt ist. Die Kolbenstange 84 ist mit einem zweiarinigen Hebel 85 verbunden, dessen einer Arm am Gehäuse 86 des Stellgerätes 14 angelenkt ist und dessen anderer Arm den Anschlag 87 trägt. Der Anschlag 87 stellt sich in den Weg eines Gegenanschlages 88 an der Regelstange 15. Die Regelstange 15 weist eine Zahnung 89 auf, die in ein Zahnsegment 90 greift, das drehfest auf der Stellwelle 91 eines nicht dargestellten Einspritzgerätes befestigt ist. Ein Zeiger 92 auf der Stellwelle 91 zeigt auf einer Teilung 93 die dem Dieselmotor zugeführte Kraftstoffmenge an.
  • Das Prüfgerät 17 besteht aus einem Gehäuse 94 mit Zylindern 95 und 96. In dem Zylinder 95 ist ein Steuerschieber 97 mit einer Eindrehung 98 geführt. Der Steuerschieber 97 kann durch einen Druckknopf 99 entgegen dem Druck einer Feder 100 in die Prüfstellung gestellt werden. In dem in Verlängerung der Achse des drehzahlabhängigen Begrenzungsgerätes 11 liegenden Zylinder 96 ist ein durch eine Druckfeder 101 belasteter Stellkolben 102 geführt. Die Kolbenstange 103 des Stellkolbens 102 führt in den Zylinderraum 44 und trägt dort eine Muffe 104, deren eines Ende als Federteller 105 ausgebildet ist. Die Muffe 104 hat ein Langloch 106, in das ein an der Kolbenstange 103 befestigter Querstift 107 eingreift. Die Muffe 104 und damit der Federteller 105, auf dem sich eine Druckfeder 108 abstützt, ist dadurch beschränkt längsbeweglich.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Bei gleichbleibender Drehzahl stellt sich am drehzahlabhängigen Begrenzungsgerät 11 ein Gleichgewichtszustand ein. Die von den Fliehgewichten 35 über deren Winkelhebel 36 und den Druckring 37 auf den Steuerschieber 32 ausgeübte Kraft ist gleich der Kraft des im Zylinderraum 44 auf die Stirnfläche des Steuerschiebers 32 wirkenden Druckmittels. In dieser Gleichgewichtsstellung trennt der Steuerschieber 32 die Druckleitung 21 von der Druckleitung 22. In der Druckleitung 22 herrscht damit ein gleichbleibender Druck, der auf den Kolben 83 des Stellgerätes 14 wirkt. Der Stellkolben 83 nimmt eine bestimmte Stellung ein, in der sich die Kraft des Druckmittels auf den Stellkolben 83 und die Kraft der Druckfeder 82 das Gleichgewicht halten. über die Kolbenstange 84 und den Hebel 85 wird der Anschlag 87 auf den der Motordrehzahl entsprechenden Begrenzungswert der vom Regler 16 einstellbaren Kraftstoffmenge für den Dieselmotor gestellt. Da der Zylinderraum 44 durch die Druckleitung 43 mit der Druckleitung 22 verbunden ist und die Rücklaufleitung 26 durch den Steuerschieber 32 geschlossen ist, herrscht in diesem Leitungssystem überall der gleiche Druck.
  • Wird die Drehzahl des Dieselmotors erhöht, so bewegen sich die Fliehgewichte 35 des drehzahlabhängigen Begrenzungsgerätes 11 auswärts und drücken über die Winkelhebel 36, den Druckring 37 und die Welle 38 den Steuerschieber 32 in den Zylinder 41. Der Steuerschieber 32 öffnet mit seiner Eindrehung 42 die Druckleitung 22 und verbindet sie mit der Druckleitung 21. Dadurch wird der Druck in der Druckleitung 22 und im Zylinder 81 des Stellgerätes 14 erhöht, und der Stellkolben 83 wird entgegen der Kraft der Druckfeder 82 einwärts gedrückt. über die Druckleitung 43 wirkt die Druckerhöhung auch auf den Zylinderraum 44. Die Kraft auf die Stirnfläche des Steuerschiebers 32 schiebt diesen entgegen der von den Fliehkraftpendeln 30 ausgeübten Kraft wieder in seine Gleichgewichtsstellung zurück, in der die Druckleitung 21 von der Druckleitung 22 getrennt ist. In den Druckleitungen 22 und 43, im Zylinderraum 44 des drehzahlabhängigen Begrenzungsgerätes 11 und im Zylinder 81 des Stellgerätes 14 herrscht ein gleichbleibender Druck. Damit bleibt auch der Hebel 85 mit dem Anschlag 87 in der gleichen Stellung.
  • Verkleinert sich die Drehzahl des Dieselmotors, so vermindern sich die Fliehkräfte auf die Fliehgewichte 35 des drehzahlabhängigen Begrenzungsgerätes 11. In gleichem Maße wird der Druckring 37 von den Winkelhebeln 36 entlastet. Der Druck des Druckmittels im Zylinderraum 44 wirkt über den Steuerschieber 32, die Welle 38, den Druckring 37 und die Winkelhebel 36 und drückt die Fliehgewichte 35 einwärts. Dabei wird die in den Zylinderraum 44 mündende Rücklaufleitung 26 vom Steuerschieber 32 freigegeben. Druckmittel kann entweichen, und der Druck sinkt im Zylinderraum 44, in den Druckleitungen 43 und 22 und im Zylinder 81 des Stellgerätes 14. Unter der Kraft der Druckfeder 82 bewegt sich der Stellkolben 83 auswärts und stellt über die Kolbenstange 84 und den Hebel 85 den Anschlag 87 in eine neue Stellung, in der die vom Regler 16 einstellbare Kraftstoffmenge für den Dieselmotor stärker begrenzt wird. Durch das Sinken des Druckes auf die Stirnfläche des Steuerschiebers 32 geht dieser unter dem Druck der Winkelhebel 36 des Fliehkraftpendels 30 auf den Druckring 37 wieder in die Ausgangslage zurück, in der die Rücklaufleitung 26 geschlossen ist. Am Steuerschieber 32 herrscht wieder Gleichgewicht.
  • Wie die Beispiele gezeigt haben, vermindert oder erhöht das drehzahlabhängige Begrenzungsgerät 11 den Druck in der Leitung 22, der Leitung 43, im Zylinderraum 44 und im Zylinder 81 des Stellgerätes 14 in Abhängigkeit von der Drehzahl des Dieselmotors. Jeder Drehzahl entspricht ein bestimmter Druck in diesem Leitungssystem, dem wiederum eine ganz bestimmte Stellung des Anschlages 87 für die Reglerstange 15 zugeordnet ist. Der Druck steigt dabei etwa quadratisch mit der Drehzahl an bis zum Höchstwert des Druckes des in der Leitung 21 zugeführten Druckmittels. Der Höchstwert dieses Druckes kann durch das temperaturabhängige Begrenzungsgerät 12 verändert werden.
  • Steigt im Luftzuführungsrohr 46 des Dieselmotors die Temperatur, so dehnt sich das Dehnstoffelement 45 aus und verschiebt mit seinem Stift 47 den Zy- linder 48, in dem sich normalerweise kein Druckmittel befindet. Der Kolben 49 ist in diesem Fall in den Zylinder 48 eingetaucht und liegt an dessen einer Stirnfläche an. Die Bewegung des Zylinders 48 wird über den Kolben 49 und den Kolbenansatz 50 auf den von der Feder 51 belasteten Steuerschieber 52 übertragen. Dadurch wird im Schaft 54 des Folgekolbens 53 die Öffnung 62 freigegeben, durch die Druckmittel aus dem Zylinderraum 58 vor dem Folgekolben 53 in den Zylinderraum 59 hinter den Folgekolben 53 treten kann. Von dort wird das Druckmittel durch die Rücklaufleitung 28 abgeführt. Der Druck vor dem Folgekolben 53 sinkt, und die Druckfeder 60 drückt diesen mit seinem Schaft 54 über den Steuerschieber 52, bis die Öffnung 62 wieder abgedeckt ist. Mit dem Druck vor dem Folgekolben 53 sinkt auch der des Druckmittels in der Leitung 21, der den höchstmöglichen Druck darstellt, der hinter dem drehzahlabhängigen Begrenzungsgerät 11 in der Leitung 22 und damit im Zylinder 81 des Stellgerätes 14 möglich ist. Damit wird über den Anschlag 87 mit steigender Lufttemperatur die vom Regler 16 einstellbare Kraftstoffmenge für den Dieselmotor zusätzlich begrenzt. Bei fallender Lufttemperatur zieht sich das Dehnstoffelement 45 zusammen. Der Zylinder 48, der Kolben 49 und der Steuerschieber 52 folgen unter dem Druck der Feder 51 dem Stift 47 des Dehnstoffelementes 45. Die Öff- nung 62 im Schaft 54 des Folgekolbens 53 wird freigegeben. über die Druckleitung 20, die Ringnut 64, die Eindrehung 63 am Steuerschieber 52 und die Öff- nung 62 tritt Druckmittel in den Zylinderraum 58 vor den Folgekolben 53 und drückt diesen so weit entgegen dem Druck der Feder 60, bis die Öffnung 62 wieder abgedeckt ist. Der Druck im Zylinderraum 58 und in der Leitung 21 erfährt dadurch eine Steigerung, die damit den höchstmöglichen Druck in der Leitung 22 und im Zylinder 81 vergrößert. Mit sinkender Lufttemperatur wird dadurch die vom Regler 16 einstellbare Kraftstoffmenge durch Verschieben des Anschlages 87 vergrößert.
  • Die Kontaktplatte 74 an der Barometerdose 66 des luftdruckabhängigen Begrenzungsgerätes 13 hat im Normalfall keine Berührung mit den Kontakten 73 des Leiters 71. Vermindert sich jedoch der Druck der umgebenden Luft, z. B. bei Bergfahrten, des vom Dieselmotor angetriebenen Schienenfahrzeuges, so dehnt sich die Barometerdose 66 aus. Bei einem bestimmten Luftdruck berührt die Kontaktplatte 74 die Kontakte 73 und schließt dadurch den Stromkreis des Elektromagneten 72. Der Anker 79 des Elektromagnetschiebers 67 wird entgegen der Kraft der Druckfeder 80 in die Ebene des Elektromagneten 72 gezogen. Die Druckleitung 23 wird über die Eindrehung 76 des Elektromagnetschiebers 67 und über die Druckmittelleitungen 24 und 65 mit dem Zylinder 48 verbunden. Das Druckmittel drückt den Kolben 49 auswärts bis zum Anschlag an die andere Stirnfläche des Zylinders 48. Die Bewegung des Kolbens 49 wird über den Kelbenansatz 50 auf den Steuerschieber 52 übertragen.
  • Der weitere Wirkungsablauf ist der gleiche wie im Falle einer Erhöhung der Lufttemperatur im Zuführungsrohr 46. Im Schaft 54 des Folgekolbens 53 wird die Öffnung 62 freigegeben, durch die Druckmittel aus dem Zylinderraum 58 vor dem Folgekolben 53 in den Zylinderraum 59 hinter den Folgekolben 53 treten kann. Von dort wird das Druckmittel durch die Rücklaufleitung 28 abgeführt. Der Druck des Drucknüttels im Zylinderraum 58 sinkt, der Folgekolben 53 schiebt sich unter dem Druck der Feder 60 mit seinem Schaft 54 über den Steuerschieber 52, bis die Öffnung 62 wieder abgedeckt ist. Mit dem Druck im Zylinderraum 58 sinkt auch der des Druckmittels in der Leitung 21. Damit wird der Druckminderung in der Leitung 21 durch die steigende Lufttemperatur im Luftzuführungsrohr 46 noch eine weitere Druckminderung bei Unterschreiten eines bestimmten Luftdruckes überlagert. Die vom Regler 16 einstellbare Kraftstoffmenge wird damit noch stärker begrenzt.
  • Statt den Luftdruck stufenweise auf den Steuerschieber 52 einwirken zu lassen, ist es auch möglich, den Steuerschieber 52 stufenlos durch den Luftdruck zu beeinflussen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß einige hintereinandergeschaltete Barometerdosen zwischen den Stift 47 des Dehnstoffelements und den Steuerschieber 52 geschaltet werden. Man kann auch den Einfluß der Lufttemperatur ausschalten, indem man das Dehnstoffelement 45 wegläßt. Es ist aber auch möglich, statt der Lufttemperatur andere Betriebsgrößen, z. B. die Kühlwassertemperatur, oder andere Kombinationen von Betriebsgrößen in ähnlicher Weise auf das drehzahlabhängige Begrenzungsgerät 11 einwirken zu lassen. Das Prüfgerät 17 erlaubt es, das einwandfreie Arbeiten der Anlage zu überwachen. Im Betrieb gelangt durch die Druckleitung 25, die Eindrehung 98 des Steuerschiebers 97 im Zylinder 95 und die Druckleitung 110 Druckmittel in den Zylinder 96. Der Stellkolben 102 wird entgegen dem Druck der Federn 101 und 108 in seine Endstellung gedrückt. Die Muffe 104, die durch die Kolbenstange 103 mit dem Stellkolben 102 verbunden ist, wird dadurch so weit in Richtung auf die Stirnfläche 109 des Zylinderraumes 44 zurückgezogen, daß die Stimfläche des Steuerschiebers 32 des drehzahlabhängigen Begrenzungsgerätes 11 bei keiner Betriebsstellung Berührung mit dem Federteller 105 hat. Wird der Druckknopf 99 entgegen dem Druck der Feder 100 in seine Endstellung gedrückt, so wird die Druckleitung 110 durch den Steuerschieber 97 von der Druckleitung 25 getrennt und über die Rücklaufleitung 27 entleert und dadurch drucklos gemacht. Die Feder 101 drückt den Stellkolben 102 auswärts in seine andere Endlage. Die Feder 108 drückt den Federteller 105 an der durch das Langloch 106 axial beweglichen Muffe 104 gegen die Stimfläche des Steuerschiebers 32 und verschiebt diesen entgegen der Wirkung der Fliehkraftpendel 30. Dadurch wird die Rücklaufleitung 26 freigegeben und der Druck im Zylinderraum 44, in den Druckleitungen 43 und 22 und im Zylinder 81 gesenkt. Der Steuerschieber 32 kehrt wieder in seine Gleichgewichtslage zurück, und die Rücklaufleitung 26 wird geschlossen. Durch den verringerten Druck bewegt sich der Stellkolben 83 auswärts und nimmt über die Kolbenstange 84 und den Hebel 85 den Amschlag 87 zurück. Die dadurch erreichte Verstellung muß beim richtigen Arbeiten des drehzahlabhängigen Druckreglers bei jeder Drehzahl einen bestimmten Wert betragen.
  • Fig. 2 zeigt ein lufttemperaturabhängiges Begrenzungsgerät, das grundsätzlich gleich aufgebaut ist wie das lufttemperaturabhängige Begrenzungsgerät 12 in F i g. 1. Die gleichen Bauteile haben in den Fig. 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen. Das Begrenzungsgerät in F i g. 2 unterscheidet sich vom Begrenzungsgerät 12 dadurch, daß zwischen den Stift 47 des Dehnstoffelements 45 und den Zylinder 49 ein zweiarmiger Hebel 111 und Stoßstangen 112 und 113 geschaltet sind. Mit Stelknuttern 114 bzw. 115 können die Stoßstangen 112 bzw. 113 spielfrei eingestellt werden.
  • Der Hebel 111 hat die beiden Hebelarme 116 bzw. 117 mit Lagerstellen 118 bzw. 119, in denen die Stoßstangen 112 bzw. 113 gelagert sind. Der Hebel 111 weist als mögliche Drehpunkte zwei Auflageschneiden 120 bzw. 121 auf, denen jeweils Auflagestellen 122 bzw. 123 im Gehäuse 124 des Begrenzungsgerätes zugeordnet sind. Der Steuerschieber 52 ist mit einem Zeiger 125 verbunden, der den Druck in der zum drehzahlabhängigen Begrenzungsgerät 11 führenden Druckleitung 21 auf einer Teilung 126 anzeigt.
  • Im Bereich niedriger Lufttemperaturen, in denen sich das Dehnstoffelement 45 nur wenig ausgedehnt hat, berührt der Hebelarm 117 mit seiner Schneide 120 die Auflagestelle 122. Der Hebel 111 wird in dieser Lage durch die Stoßstange 113 festgehalten, die über den Zylinder 48, den Kolben 49, den Kolbenansatz 50 und den Steuerschieber 52 von der Druckfeder 51 belastet ist. Bei steigender Temperatur dehnt sich das Dehnstoffelement 45 aus und dreht über den Stift 47 und die Stoßstange 112 den Hebel 111 um seine Auflageschneide 120 so lange, bis die Auflageschneide 121 an der Auflagestelle 123 aufliegt und die Auflageschneide 120 von ihrer Auflagestelle 122 abhebt. Dieser Wechsel findet bei einer festgelegten Temperatur, z. B. bei 650 C, der dem Motor zugeführten Luft statt. Dies wirkt sich so aus, daß beim überschreiten dieser Temperatur die Wege der Stoßstange 113 bei gleichbleibendem Weg der Stoßstange 112 gegenüber bisher vergrößert und dadurch der Druck in der Leitung 21 mit wachsender Temperatur schneller vermindert wird. Daraus ergibt sich für den Motor eine zusätzliche Sicherheit.
  • Zu den nachfolgenden Unteransprüchen wird bemerkt, daß für die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 9, welche gegebenenfalls auch in anderem Zusammenhang Verwendung finden könnten, dennoch ein vom Hauptgedanken der Erfindung (Anspruch 1) losgelöster Schutz nicht begehrt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine, besonders für einen Dieselmotor, zum Antrieb eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Schienenfahrzeuges, durch einen Anschlag für das vom Maschinenregler zur Kraftstoffzumeßeinrichtung führende Reglergestänge, der von einem von der Maschine angetriebenen Fliehkraftregler entsprechend einer vorgegebenen Drehmomentkurve verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Antrieb des Fahrzeuges über ein Föttinger-Getriebe die Kraftstoffmenge durch den Anschlag so begrenzt wird, daß bei jeder Drehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl das größtmögliche Drehmoment um einen geringen, für eine bestimmte Fahrzeugbeschleunigung notwendigen Betrag über dem von dem Föttinger-Getriebe bei dieser Drehzahl aufgenommenen Drehmoment liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Druckmittel als Hilfskraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftpendel (30) einen Steuerschieber (32) mit einer Druckmittelrückführung so verschieben, daß bei steigender Drehzahl Druckmittel in den Zylinder (81) eines federbelasteten, mit dem Anschlag (87) verbundenen Stellkolbens (83) strömt bzw. bei fallender Drehzahl aus dem Zylinder (81) entweicht, bis am Steuerschieber (32) wieder Gleichgewicht herrscht. 3. Einrichtung nach Anspruch 2 mit zusätzlicher Begrenzung in Abhängigkeit von der Temperatur der dem Motor zugeführten Luft, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Luftzuführungsrohr (46) ragendes Dehnstoffelement (45) durch einen Steuerschieber (52) mit einem Folgekolben (53) den Druck des Druckmittels zu dem von den Fliehkraftpendeln (30) verschiebbaren Steuerschieber (32) mit steigender bzw. fallender Temperatur vermindert bzw. erhöht. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung im Bereich niederer Lufttemperaturen -nach einer flachen Charakteristik und im Bereich höherer Lufttemperatur, z. B. ab 65' C, nach einer steilen Charakteristik erfolgt. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Delinstoffelement (45) und den von ihm verschiebbaren Steuerschieber (52) ein zweiarmiger Hebel (111) geschaltet ist, der zwei jeweils ein bestimmtes übersetzungsverhältnis des Hebels ergebende Auflageschneiden (120, 121) besitzt, von denen je nach der Stellung des Hebels eine anfliegt (F i g. 2). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit zusätzlicher Begrenzung in Abhängigkeit vom Druck der umgebenden Luft, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Dehnstoffelement (45) und den von ihm verschiebbaren Steuerschieber (52) ein Gestänge eingebaut ist, das unmittelbar oder mittelbar durch die Längenänderung einer Barometerdose (66) verlängert oder verkürzt wird. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus einem Zy- linder (48) und aus einem Kolben (49) besteht, dem über einen Elektromagnetschieber (67) Druckmittel zugeführt wird bzw. aus dem über einen Elektromagnetschieber Druckmittel entweichen kann, je nachdem die Barometerdose (66) bei einem bestimmten Luftdruck durch einen Schaltkontakt (73,74) den Stromkreis des Elektromagneten (72) schließt bzw. öffnet. 8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Druckmittels auf den mit dem Anschlag (87) verbundenen Stellkolben (83) über den ganzen Drehzahlbereich herabgesetzt werden kann durch Zuschalten einer auf den von den Fliehkraftpendeln (30) verschiebbaren Steuerschieber (32) wirkenden Druckfeder (108), dadurch, daß der Zylinder (96) eines den Federteller (105) der Druckfeder (108) zurückhaltenden Stellkolbens (102) druckmittelfrei gemacht wird, so daß die Druckfeder (108) über den Federteller (105) auf die Stirnfläche des Steuerschiebers (32) drücken kann. 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Kraftstoffmenge unterhalb einer bestimmten Drehzahl, z. B. zum Anlassen, aufgehoben ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 905 924, 947 875; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1824 198; schweizerische Patentschrift Nr. 177 701.
DEM56058A 1963-03-09 1963-03-09 Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine Pending DE1189793B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56058A DE1189793B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine
US348328A US3263662A (en) 1963-03-09 1964-03-02 Limiting the fuel supply to an internal combustion engine
BE644853D BE644853A (de) 1963-03-09 1964-03-06
AT196164A AT248800B (de) 1963-03-09 1964-03-06 Vorrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
NL6402386A NL6402386A (de) 1963-03-09 1964-03-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56058A DE1189793B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189793B true DE1189793B (de) 1965-03-25

Family

ID=7308475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56058A Pending DE1189793B (de) 1963-03-09 1963-03-09 Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3263662A (de)
AT (1) AT248800B (de)
BE (1) BE644853A (de)
DE (1) DE1189793B (de)
NL (1) NL6402386A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120274A (en) * 1975-06-05 1978-10-17 Lancey Warren H De Carburetors or fuel mixing systems
US4120275A (en) * 1975-06-28 1978-10-17 Diesel Kiki Co., Ltd. Engine fuel injection pump governor
DE2804038A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag
US4367709A (en) * 1978-11-17 1983-01-11 Codrington Ernest R Diesel engine speed governor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177701A (de) * 1933-09-01 1935-06-15 Adolf Dr Schnuerle Regeleinrichtung für Fahrzeugeinspritzmotoren.
DE905924C (de) * 1950-04-24 1954-03-08 Cummins Engine Co Inc Regelvorrichtungen fuer Antriebsmotoren
DE947875C (de) * 1954-05-15 1956-08-23 Maybach Motorenbau G M B H Regelvorrichtung fuer die Antriebsbrennkraftmaschine einer Tiefbohranlage
DE1824198U (de) * 1958-07-05 1960-12-29 Maybach Motorenbau Gmbh Vorrichtung zum begrenzen des von einer brennkraftmaschine ueber ein wechselgetriebe an eine arbeitsmaschine, z. b. an eine spuelpumpe einer tiefbohranlage, abgegebenen drehmomentes durch drosseln der kraftstoffmenge.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670724A (en) * 1944-11-20 1954-03-02 Reggio Ferdinando Carlo Engine regulating system
US2507415A (en) * 1947-10-22 1950-05-09 Mallory Marion Fuel control system for injection type internal-combustion engines
US2721072A (en) * 1953-02-24 1955-10-18 Caterpillar Tractor Co Engine governor control for torque converter output shaft
US2896652A (en) * 1953-05-06 1959-07-28 Holley Carburetor Co Gas turbine isochronous governor
US2987056A (en) * 1958-04-03 1961-06-06 Napier & Son Ltd Governor operated fuel control systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177701A (de) * 1933-09-01 1935-06-15 Adolf Dr Schnuerle Regeleinrichtung für Fahrzeugeinspritzmotoren.
DE905924C (de) * 1950-04-24 1954-03-08 Cummins Engine Co Inc Regelvorrichtungen fuer Antriebsmotoren
DE947875C (de) * 1954-05-15 1956-08-23 Maybach Motorenbau G M B H Regelvorrichtung fuer die Antriebsbrennkraftmaschine einer Tiefbohranlage
DE1824198U (de) * 1958-07-05 1960-12-29 Maybach Motorenbau Gmbh Vorrichtung zum begrenzen des von einer brennkraftmaschine ueber ein wechselgetriebe an eine arbeitsmaschine, z. b. an eine spuelpumpe einer tiefbohranlage, abgegebenen drehmomentes durch drosseln der kraftstoffmenge.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6402386A (de) 1964-09-10
AT248800B (de) 1966-08-10
BE644853A (de) 1964-07-01
US3263662A (en) 1966-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE2853917A1 (de) Regler fuer die kraftstoffeinspritzung
DE1189793B (de) Einrichtung zur Begrenzung der Kraftstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine
DE2845096A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2035946A1 (de) Fhehgewichtsregler
DE929996C (de) Isodromregler
DE811351C (de) Vorrichtung an Kreiselradmaschinen zur Kontrolle der axialen Wellenverschiebung, insbesondere an Dampfturbinen
DE833593C (de) Hydraulischer Regler für Kraftmaschinen, insbesondere für Dampfturbinen
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE668995C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE917106C (de) Sciherheitseinrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE1095670B (de) Fluessigkeitspumpe
DE3445894A1 (de) Kraftstoffzufuhrregler eines dieselmotors in der anlassstufe
DE650933C (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge eines Kraftfahrzeuges
DE729125C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE1816414B2 (de) Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE820653C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
DE814813C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE925740C (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen an Brennkraftmaschinen
DE866575C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE748031C (de) Luftschraube
DE1914486A1 (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
AT208133B (de) Vorrichtung zum Verändern der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
AT146756B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung der Leistung von Flugmotoren.
DE708752C (de) Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren