DE814813C - Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE814813C
DE814813C DEB1241A DEB0001241A DE814813C DE 814813 C DE814813 C DE 814813C DE B1241 A DEB1241 A DE B1241A DE B0001241 A DEB0001241 A DE B0001241A DE 814813 C DE814813 C DE 814813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control piston
spring
servo
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1241A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Aldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB1241A priority Critical patent/DE814813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814813C publication Critical patent/DE814813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium

Description

  • Hydraulischer Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen für Einspritzbrennkraftmaschinengeeigneten hydraulischen Drehzahlregler mit einem auf das Kraftstoff mengenverstellglied einwirkenden hydraulischen Servomotor, dessen Kolben gleichachsig zu einem Steuerkolben liegt. An diesem Steuerkolben greift einerseits der Flüssigkeitsdruck an, den eine von der 13rennkraftmaschine angetriebene Reglerpumpe vor einer in ihrer Förderleitung angeordneten Drosselstelle erzeugt, während entgegengesetzt dazu eine Rückführfeder auf den Steuerkolben einwirkt, deren Spannung willkürlich veränderbar ist.
  • Bekannte Drehzahlregler dieser Art haben den Nachteil, daß sie bei Aufhören des Flüssigkeitsdruckes im Regler die Kraftstoffzufuhr nicht mit Sicherheit abstellen, Der in der Einspritzpumpe noch vorrätige Kraftstoff kann aber zum Durchgehen der Maschine ausreichen, so daß sie Schaden erleiden kann. Dieser Nachteil wird jedoch vermieden, wenn gemäß der Erfindung die während des Betriebes vorhandene resultierende Kraft der auf die beiden Seiten des Servokolbens wirkenden Flüssigkeitsdrücke stets bestrebt ist, diesen Kolben in derselben Richtung und entgegen einer Federkraft zu bewegen, die größer als die volle Kraft der Steuerkolbenfeder und dieser entgegengerichtet ist, so daß die Servokolbenfeder bei Ausbleiben des Flüssigkeitsdruckes den Servokolben und den Steuerkolben entgegen der Kraft der Steuerkolbenfeder in diejenige Lage bewegt, bei der der Servomotor die Kraftstoffzufuhr abstellt.
  • Eine besonders vorteilhafte Bauweise eines solchen Reglers ergibt sich, wenn der auf den Servokolben in derselben Richtung wie die Servokolbenfeder wirkende Flüssigkeitsdruck gleichzeitig als der den Steuerkolben belastende Druck dient und wenn außerdem der Servokolben axial durchbohrt ist und zusammen mit dem Steuerkolben ein Drosselorgan bildet, das die resultierende Kraft der auf die beiden Seiten des Servokolbens wirkenden Flüssigkeitsdrücke bestimmt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Dabei zeigt F ig. i einen Schnitt durch den Regler und Fig. 2 einen Schnitt durch eine abgeänderte Einzelheit des Reglers.
  • Die Nockenwelle i einer nicht dargestellten Einspritzpumpe treibt eine Zahnradpumpe 2 an, die im Reglergehäuse 3 gelagert ist und der der Kraftstoff durch eine Zuflußleitung 4 zuströmt, die zweckmäßigerweise an die Einspritzpumpe angeschlossen wird. Die Zahnradpumpe fördert den Kraftstoff durch eine Leitung 5 in einen Zylinderraum 6, der durch einen Kolben 7 in einen Raum 6a und einen Raum 6b geteilt wird. Der Kolben 7 dient als Servokolben. Gegen den Kolben drückt eine Feder 8, die sich mit ihrem anderen Ende am Reglergehäuse abstützt. Zwischen Servokolben und Feder 8 ist eine Scheibe 9 eingelegt, die Durchbrüche io hat und auf einer Kolbenstange ii befestigt ist. Die Kolbenstange ist außerhalb des Gehäuses an einem Hebel 12 angelenkt, der bei 13 drehbar gelagert ist und an der Regelstange 14 der Einspritzpumpe angreift. Der Raum 6b ist durch einen Kanal 15 mit der Zuflußleitung 4 verbunden. Die Austrittstelle 16 aus dem Raum 6b in den Kanal 15 wird durch einen Stift 17 gedrosselt. Die Stelle 16 bildet diejenige Drosselstelle, die den drehzahlabhängigen Flüssigkeitsdruck bestimmt.
  • Der Servokolben 7 hat in seinem Boden eine düsenförmig ausgebildete axiale Bohrung 18, in die das konische Ende eines Kolbens i9 hineinragt, der als Sfeuerkolben dient, wodurch zwischen Steuerkolben und Servokolben ein ringförmiger Drosselspalt entsteht und diese beiden Kolben ein Drosselorgan bilden, das die Flüssigkeitsdrücke in Raum 6a und Raum 6b und damit die resultierende Kraft dieser auf die beiden Seiten des Servokolbens wirkenden Drücke bestimmt.
  • Auf das andere Ende des Steuerkolbens, das in einen Raum-2o hineinragt, drückt eine Feder 21, deren Widerlager ein verschiebbarer Hohlstößel 22 ist. Die Stellung dieses Stößels wird durch einen Hebel 23 bestimmt, der auf einer Welle 24 befestigt ist, die in einem Ansatz 24° des Reglergehäuses drehbar gelagert ist. Auf dieser Welle sitzt ein Bedienungshebel 25, der zum willkürlichen Einstellen der zu regelnden Drehzahl dient. Der Weg dieses Hebels ist durch einstellbare Anschläge 26 und 27 begrenzt.
  • Die Nabe 23a des Hebels 23 ist nockenförmig ausgebildet und greift an dem Stift 17 an. Dieser wird durch eine Feder 28 gegen den Nocken 23" gedrückt. Beim Verstellen der Hebel 25 und 23 wird also gleichzeitig einerseits der Stößel 22 verschoben und damit die Spannung der Steuerkolbenfeder 21 verändert und andererseits der Stift 17 und damit der Querschnitt der Drosselstelle 16 verändert.
  • Der Raum 2ö ist durch einen Kanal 29 mit der Zuflußleitung 4 verbunden. Der Steuerkolben i9 enthält Kanäle 30 und 31, die es ermöglichen, daß bei entsprechender Stellung des Steuerkolbens der Raum 6b mit dem Raum 20 und damit mit der Zuflußleitung in Verbindung kommt.
  • Bei steigender Drehzahl der Zahnradpumpe 2 steigt der durch die Drosselstelle 16 bestimmte Druck im Raum 6b an. Dieser höhere Druck verschiebt den Steuerkolben i9 entgegen der Kraft der Feder 21, wodurch der ringförmige Drosselspalt 180 zwischen dem Servokolben 7 und dem Steuerkolben i9 vergrößert wird. Der Druckunterschied, der den Servokolben 7 entgegen der Kraft der Servofeder 8 zu bewegen bestrebt ist, wird dadurch geringer, so daß der Servokolben unter der Wirkung der Feder 8 nach links bewegt wird und dabei über die Kolbenstange i i und den Hebel 12 die Regelstange 14 auf eine geringere Kraftstoffmenge einstellt.
  • Bewegt man den Hebel 25 in Richtung auf den Anschlag 26 und damit auch den Hebel 23 mit Nocken 23a, so wird der Stift 17 durch die Feder 28 nach links verschoben und der Querschnitt der Drosselstelle 16 vergrößert. Dadurch fällt der Druck im Raum 6b, und der Steuerkolben bewegt sich unter der Wirkung der Feder 21 gegen den Servokolben, wodurch der ringförmige Drosselspalt 18a zwischen Servokolben und Steuerkolben verkleinert wird. Dadurch steigt der Druck im Raum 6a vor dem Servokolben an, und dieser bewegt sich unter Zusammendrücken der Feder 8 nach rechts. Diese Bewegung wird auf die Regelstange 14 übertragen, die dabei eine größere Kraftstoffmenge einstellt. Da bei Bewegen des Hebels 25 in Richtung auf den Anschlag 26 gleichzeitig auch die Spannung der Feder 21 steigt, wird die Kraft vergrößert, die den Steuerkolben nach rechts zu verschieben sucht. Durch diese Vorgänge wird der Servokolben so weit nach rechts bewegt, bis der Drosselspalt i8° so groß ist, daß die resultierende Kraft der auf die beiden Seiten des Servokolbens wirkenden Flüssigkeitsdrücke mit der Kraft der Feder 8 im Gleichgewicht ist. Diese resultierende Kraft ist über die ganze Betriebsdauer stets bestrebt, den Servokolben entgegen der Kraft der Feder 8 zu bewegen. Die Größe dieser resultierenden Kraft ergibt sich aus dem Unterschied der im Raum 6a und im Raum 6b herrschenden Drücke. Der Druck im Raum 6a wirkt gegen, der Druck im Raum 6b in derselben Richtung wie die Servokolbenfeder B. Dieser letztere Druck ist gleichzeitig der den Steuerkolben beaufschlagende Flüssigkeitsdruck.
  • Die Kraft der Servokolbenfeder 8 ist größer als die volle Kraft der ihr entgegengerichteten Steuerkolbenfeder 21, so daß die Servokolbenfeder bei Aufhören des Flüssigkeitsdruckes den Servokolben und den Steuerkolben entgegen der Kraft der Steuerkolbenfeder nach links zu verschieben vermag und damit gleichzeitig auch die Regelstange 14, die dabei die Kraftstoffzufuhr abstellt.
  • Die Stellung des Servokolbens ist im wesentlichen von der Stellung des Steuerkolbens abhängig. Einen geringen Einfluß darauf haben die Form des Drosselspaltes i8° und die Kennlinie der Servokolbenfeder8. Diese beiden Einflüsse wirken gegeneinander und können sich deshalb ganz aufheben.
  • Da der von der Feder 8 beeinflußte Druck im Drosselspalt i8° auch auf den Steuerkolben, je nach der Forte des Drosselspaltes mehr oder weniger, wirkt und damit den Ungleichförmigkeitsgrad verändert, ist eine flache Kennlinie der Feder 8 anzustreben. Am günstigsten wäre es also, an Stelle der Feder 8 eine bei allen Stellungen des Servokolbens gleichbleibende Rückführkraft vorzusehen, die beispielsweise durch eine Feder erzeugt werden könnte, die außerhalb des Reglergehäuses angeordnet ist und deren mit ihrer Länge sich ändernde Kraft durch entsprechende Hebelübersetzung zwischen dieser Feder und der Kolbenstange i i ausgeglichen wird.
  • Diese Einflüsse des Drosselspaltes und der Servokolbenfeder auf die Stellung des Servokolbens und auf den Ungleichförmigkeitsgrad können jedoch durch entsprechende Bemessung dieser Reglerteile so gemildert werden, daß sie praktisch keine Bedeutung haben.
  • Steigt der Druck im Raum 6b so stark an, daß der Steuerkolben mit seinen Kanälen 30 und 31 die Verbindung zwischen Raum 6b und Raum 2o herstellt, so wird dadurch ein Überschreiten des nunmehr erreichten Flüssigkeitsdruckes verhindert. Der Flüssigkeitsdruck kann deshalb einen zulässigen Höchstwert nicht übersteigen.
  • Der Raum hinter der Drosselstelle (der Kanal 15) und die federbelastete Seite des Steuerkolbens (der Raum 20) stehen in Verbindung mit der Zuflußleitung und damit unter dem Druck, der auf der Zuflußseite der Reglerpumpe herrscht. Dadurch wird erreicht, daß Druckschwankungen in der Zuflußleitung ohne Einfluß auf den Regelvorgang sind.
  • In Fig. 2 trägt der Steuerkolben i9 eine verschiebbare Kappe 32. Eine Feder 33 ist zwischen dem Steuerkolben und dieser Kappe angeordnet. Diese Feder bewirkt in bekannter Weise, daß die vom Regler im Vollastdrehzahlbereich eingestellte Kraftstoffmenge der von der Brennkraftmaschine rauchfrei verbrennbaren Kraftstoffmenge angeglichen wird. Die Zeichnung zeigt die Teile im Bereich der Angleichung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für Einspritzbrennkraftmaschinen geeigneter hydraulischer Drehzahlregler mit einem auf das Kraftstoffmengenverstellglied einwirkenden hydraulischen Servomotor, dessen Kolben gleichachsig zu einem Steuerkolben liegt, an dem einerseits der Flüssigkeitsdruck angreift; den eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Reglerpumpe vor einer in ihrer Förderleitung angeordneten Drosselstelle erzeugt, während entgegengesetzt dazu eine Rückführfeder auf den Steuerkolben einwirkt, deren Spannung willkürlich veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierende Kraft der auf die beiden Seiten des Servokolbens wirkenden Flüssigkeitsdrücke stets bestrebt ist, diesen Kolben in derselben Richtung und entgegen einer Federkraft zu bewegen, die größer als die volle Kraft der Steuerkolbenfeder und dieser entgegengerichtet ist, so daß die Servokolbenfeder bei Ausbleiben des Flüssigkeitsdruckes den Servokolben und den Steuerkolben entgegen der Kraft der Steuerkolbenfeder in diejenige Lage bewegt, bei der der Servomotor die Kraftstoffzufuhr abstellt.
  2. 2. Hydraulischer Drehzahlregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Servokolben in derselben Richtung wie die Servokolbenfeder wirkende Flüssigkeitsdruck gleichzeitig als der den Steuerkolben belastende Druck dient.
  3. 3. Hydraulischer Drehzahlregler nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß der Servokolben axial durchbohrt ist und zusammen mit dem Steuerkolben ein Drosselorgan bildet, das die resultierende Kraft der auf die beiden Seiten des Servokolbens wirkenden Flüssigkeitsdrücke bestimmt.
  4. 4. Hydraulischer Drehzahlregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung im Servokolben düsenförmig ausgebildet ist und das konisch geformte Ende des Steuerkolbens in diese Bohrung hineinragt, wodurch zwischen Steuerkolben und Servokolben ein ringförmiger Drosselspalt entsteht.
  5. 5. Hydraulischer Drehzahlregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben bei seiner mit steigendem Flüssigkeitsdruck erfolgenden Bewegung durch Rufsteuern eines Überströmkanals verhindert, daß der Flüssigkeitsdruck einen zulässigen Wert übersteigt.
  6. 6. Hydraulischer Drehzahlregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben auf seiner federbelasteten Seite und der Raum hinter der Drosselstelle (i6@ unter dem Druck stehen, der auf der Zuflußseite der Reglerpumpe herrscht. Hydraulischer Drehzahlregler nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben Kanäle enthält, die bei seiner Aufsteuerstellung den Raum mit dem drehzahlabhängigen Druck und den Raum mit dem Pumpenzuflußdruck verbinden. B. Hydraulischer Drehzahlregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drosselstelle (i6) und die Spannung der Steuerkolbenrückführfeder gleichzeitig willkürlich veränderbar sind. , g. Hydraulischer Drehzahlregler nach Anspruch i, mit einer Feder, die eine Angleichung der vom Regler eingestellten Vollastkraftstoffmenge an die von der Maschine rauchfrei verbrennbare Menge bewirkt; dadurch gekennzeichnet, daB diese 'Feder gleichachsig zum Steuerkolben und zwischen diesem und einem verschiebbaren Glied angeordnet ist, das vom Steuerkolben nach Beendigung seines Angleichweges entgegen der Kraft der Steuerkolbenfeder bewegt wird.
DEB1241A 1949-12-25 1949-12-25 Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE814813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1241A DE814813C (de) 1949-12-25 1949-12-25 Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1241A DE814813C (de) 1949-12-25 1949-12-25 Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814813C true DE814813C (de) 1951-09-27

Family

ID=6952209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1241A Expired DE814813C (de) 1949-12-25 1949-12-25 Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814813C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964188C (de) * 1950-03-28 1957-05-16 Sebem S A Hydraulischer Regler
DE1055290B (de) * 1954-04-26 1959-04-16 Napier & Son Ltd Hydraulische Regelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964188C (de) * 1950-03-28 1957-05-16 Sebem S A Hydraulischer Regler
DE1055290B (de) * 1954-04-26 1959-04-16 Napier & Son Ltd Hydraulische Regelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352739C2 (de)
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1143675B (de) Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen
DE814813C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2402374A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1929483C3 (de) Fliehkraftregler
DE2035946A1 (de) Fhehgewichtsregler
DE2458109A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoff-einspritzzeiten fuer verbrennungskraftmaschinen
DE862413C (de) Anlage zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, die mindestens eine Kraftmaschine und einen von dieser angetriebenen Verstellpropeller aufweist
DE621093C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE826666C (de) Hydraulischer Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE868799C (de) Regeleinrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE932753C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung und Ladeluftverdichtung fuer Luftfahrzeuge
DE1275328B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH301121A (de) Hydraulischer Drehzahlregler an Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE4131484C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE830735C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE637034C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE617679C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung