DE3733161A1 - Regler fuer einspritzpumpen - Google Patents

Regler fuer einspritzpumpen

Info

Publication number
DE3733161A1
DE3733161A1 DE19873733161 DE3733161A DE3733161A1 DE 3733161 A1 DE3733161 A1 DE 3733161A1 DE 19873733161 DE19873733161 DE 19873733161 DE 3733161 A DE3733161 A DE 3733161A DE 3733161 A1 DE3733161 A1 DE 3733161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
governor
internal combustion
engine speed
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733161
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Siegfried Hartmann
Werner Lemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19873733161 priority Critical patent/DE3733161A1/de
Publication of DE3733161A1 publication Critical patent/DE3733161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Brennkraftmaschinen erfordern zur Erreichung eines ge­ wünschten Drehmomentanstieges eine reglerseitige Erhöhung der Einspritzmenge bei niedriger Motordrehzahl. Üblicher­ weise wird dies durch eine Angleichkapsel - die im allge­ meinen als wesentliches Bestandteil eine zusätzliche Feder aufweist - im Regler bewirkt, die von den sich proportio­ nal zu der Brennkraftmaschinendrehzahl drehenden Fliehge­ wichten beaufschlagt wird und so ausgelegt wird, daß sich bei niedriger Brennkraftmaschinendrehzahl eine größere Einspritzmenge einstellt. Solche Bauteile in Form von Angleichkapseln sind toleranzbehaftet und müssen somit bei der Montage eingestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regler für Einspritzpumpen bereitzustellen, der eine Erhöhung der Einspritzmenge bei abnehmender Drehzahl bewirkt, wobei der Regler konstruktiv einfach aufgebaut sein soll, einen engen Toleranzbereich aufweisen und nachträglich an einer Einspritzpumpe montierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reglerhebel durch die Fliehgewichtsbelastung elastisch verformbar sind. Durch diese Ausbildung wird eine kon­ struktiv einfache Möglichkeit geschaffen, die Einspritz­ menge der Einspritzpumpe in Abhängigkeit der Drehzahl zu beeinflussen und insbesondere eine Plus-Angleichung einzu­ stellen. Ein dermaßen aufgebauter Regler weist sehr enge Toleranzbereiche auf und kann problemlos bei einer vorhan­ denen Einspritzpumpe durch einfaches Auswechseln der Reg­ lerhebel nachträglich montiert werden. Insbesondere ent­ fällt bei einem derartigen Regler die sonst bei der Monta­ ge nötige Grundeinstellung der Angleichungsvorrichtung.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Reglerhebel aus Stahlfeinguß oder aus Aluminiumdruckguß hergestellt. Bei derartig hergestellten Reglerhebeln ist durch eine Varia­ tion der Arme der Reglerhebel eine einfache belastungs­ mäßige Angleichung möglich. Dabei kann die Angleichung durch während des Gießvorgangs unterschiedlich gestaltete Reglerarme erreicht werden, oder durch nachträgliche me­ chanische Bearbeitung der Reglerarme eingestellt werden.
In der Zeichnungsbeschreibung ist die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Reglers beschreiben, wie sie in Dia­ grammform der Zeichnung dargestellt ist.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Auslegung des Reglers ohne Angleichung,
Fig. 2 eine Auslegung des Reglers mit einer Plus-Angleichung durch elastische Auslegung der Reglerhebel und
Fig. 3 eine Plus-Angleichung durch elastische Reglerhebel und zusätzliche Angleichkapsel.
In allen drei Figuren ist die den Brennräumen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zuzuführende Einspritz­ menge dargestellt als Regelstangenweg s aufgetragen über der Brennkraftmaschinendrehzahl n. Bei dem in Fig. 1 dar­ gestellten Diagramm wird wie auch bei denen in Fig. 2 und 3 beim Start der Brennkraftmaschine eine Startmehrmenge von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt. Dementsprechend erfährt die Regelstange eine Auslenkung um den Weg s 3. Diese Auslenkung wird bis zu einer Drehzahl n 1 beibehalten, um dann zu einem Regel­ stangenweg s 2 bei einer Drehzahl n 2 zurückgenommen zu werden. Über den weiteren Drehzahlbereich n bis zu einer Drehzahl n 3, ab der die der Brennkraftmaschine zugeführ­ te Einspritzmenge abgeregelt wird, erfolgt keine drehzahl­ abhängige Beeinflussung des Regelstangenweges s, so daß der Regelstangenweg bei der Drehzahl n 2 und n 3 auf dem gleichen Wert s 2 ist.
In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm erfolgt ab der Drehzahl n 2 bis zu der Drehzahl n 3 eine Angleichung des Regelstangenweges durch die erfindungsgemäßen Regler­ hebel. Dabei wird bei steigender Drehzahl n der Regelstan­ genweg s von dem Wert s2 auf den Wert s1 zurückge­ nommen. Die dermaßen erreichte Angleichung ist eine posi­ tive Angleichung. Diese positive Angleichung wird durch die elastische Verformung der Reglerhebel erreicht, die sich bei zunehmender Drehzahl durch die Fliehgewichtsbela­ stung elastisch verformen.
In Fig. 3 ist der Regelstangenweg zwischen der Drehzahl n′′2 und n′′3 zusätzlich zu der in Fig. 2 gezeigten Angleichung durch eine Angleichkapsel in bekannter Weise korrigiert, wodurch die drehzahlabhängige Beeinflussung des Regelstangenweges s größer ist. Diese zusätzliche Angleichung ist bei besonderen Anwendungsfällen einer derart ausgerüsteten Brennkraftmaschine möglich. Für ein Großteil der Anwendungsfälle der Brennkraftmaschinen ge­ nügt eine relativ geringe positive Angleichung, wie sie mit der erfindungsgemäßen Ausbildung durch die elastischen Reglerhebel erreicht wird. Insbesondere ist dies bei Moto­ ren mit Einzeleinspritzpumpen und relativen kurzen Ein­ spritzleitungen der Fall. Der Vorteil der Grundangleichung ist, daß diese durch die Ausbildung der Gußhebel relativ genau darstellbar ist und dafür keinerlei Einstellarbeiten am Regler erforderlich sind. Eine Einsparung von Bauteilen ist ebenfalls gegeben.

Claims (3)

1. Regler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, wobei Fliehgewichte in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine über Reglerhebel gegen die Kraft zumin­ dest einer nachgeschalteten Feder die Regelstange der Einspritzpumpe verstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerhebel, an deren freien Ende alleinig die Fliehgewichte befestigt sind, elastisch verformbar sind.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerhebel aus Stahlfein­ guß hergestellt sind.
3. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerhebel aus Aluminium­ druckguß hergestellt sind.
DE19873733161 1987-10-01 1987-10-01 Regler fuer einspritzpumpen Withdrawn DE3733161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733161 DE3733161A1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Regler fuer einspritzpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733161 DE3733161A1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Regler fuer einspritzpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733161A1 true DE3733161A1 (de) 1989-04-13

Family

ID=6337372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733161 Withdrawn DE3733161A1 (de) 1987-10-01 1987-10-01 Regler fuer einspritzpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733161A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498140A (en) * 1967-01-18 1970-03-03 Renault Centrifugal governor
DE2035946A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Friedmann & Maier AG, Hallein (Oster reich) Fhehgewichtsregler
DE3127857A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Fliehkraftregler
DE2916869C2 (de) * 1979-04-26 1987-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498140A (en) * 1967-01-18 1970-03-03 Renault Centrifugal governor
DE2035946A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Friedmann & Maier AG, Hallein (Oster reich) Fhehgewichtsregler
AT295240B (de) * 1969-07-23 1971-12-27 Friedmann & Maier Ag Fliehgewichtsregler
DE2916869C2 (de) * 1979-04-26 1987-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3127857A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Fliehkraftregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804038A1 (de) Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag
DE2900198A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE2136631A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit haengender lagerung der kurbelwelle
DE2837964A1 (de) Pneumatisches membranstellglied einer kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3733161A1 (de) Regler fuer einspritzpumpen
DE2855889A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeugdieselmotoren
DE3137145A1 (de) Ladedruckabhaengige steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2812176A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
EP0498933B1 (de) Drosselklappe
EP0328892B1 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Diesel-Brennkraftmaschinen, welche die Einspritzmenge ladedruckabhängig anpasst
DE3523095A1 (de) An der einspritzpumpe einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine angeschlossener mechanischer drehzahlregler mit einem atmosphaerendruckabhaengigen vollastanschlag
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0158846A2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0631047B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung
DE2551912A1 (de) Einrichtung zum verhindern einer schlagartigen verbrennung bei ottomotoren
DE2900507A1 (de) Dieseleinspritzpumpe mit schraegkantensteuerung und drehzahlregler
DE732792C (de) Luft- und Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE864780C (de) Pneumatischer Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2201153C3 (de) Fliehkraftregler
AT314274B (de) Gewichts-Fliehkraftregler
WO1988002810A1 (en) Regulating arrangement for a fuel injection system of an internal combustion engine
DE2718613A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens eines dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee