DE2336194A1 - Regler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Regler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE2336194A1
DE2336194A1 DE19732336194 DE2336194A DE2336194A1 DE 2336194 A1 DE2336194 A1 DE 2336194A1 DE 19732336194 DE19732336194 DE 19732336194 DE 2336194 A DE2336194 A DE 2336194A DE 2336194 A1 DE2336194 A1 DE 2336194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
actuating rod
regulator according
control
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336194C2 (de
Inventor
Franz Eheim
Wolfgang Fehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2336194A priority Critical patent/DE2336194C2/de
Priority to JP49081615A priority patent/JPS5922053B2/ja
Priority to GB3137874A priority patent/GB1434466A/en
Priority to BR5851/74A priority patent/BR7405851D0/pt
Priority to US05/488,954 priority patent/US3942498A/en
Priority to FR7424868A priority patent/FR2238048B1/fr
Publication of DE2336194A1 publication Critical patent/DE2336194A1/de
Priority to FR7706645A priority patent/FR2345593A2/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2336194C2 publication Critical patent/DE2336194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

I3.6.I973 Bö/Sch
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, STUTTGART Regler für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
Die Erfindung betrifft einen Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem um eine Achse schwenkbaren und ein IFördermengenverstellglied der Einspritzpumpe betätigenden Reglerhebel, an dem entgegen einer drehzahlabhängigen Kraft in Zugrichtung ein mit einer vorgespannten Regelfeder arbeitende, zwischen einem Verstellhebel und dem Reglerhebel angeordnete Regel federanordnung angr.eift.
Bei einem bekannten Regler dieser Art ist eine Zugfeder an ihrem einen Ende mit einer Öse an einem ersten Verbindungsteil zwischen Verstellhebel und Reglerhebel und am anderen Ende mit einer öse an einem zweiten Verbindungsteil zwischen Verstell- und Reglerhebel aufgehängt, wobei das zweite Verbindungsteil auf den Kopf einer in das erste Verbindungsteil eingeschraubten Schraube durch die Zugfeder gepreßt wird. Die Vorspannung der Feder wird dabei durch die Einschraubtiefe der Schraube bestimmt.
409886/0608
I :. ■ S
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sich die Federösen in Bezug auf die Aufhängungspunkte verschieben können, was eine Änderung der eingestellten Vorspannung während des Betriebes ergeben kann. Es isb ferner möglich, daß während des Betriebes die Schraube sich weiter in das erste Verbindungsteil hineindreht, so daß aus diesem Grund die gewünschte eingestellte Vorspannung nicht mit Sicherheit auf die Dauer eingehalten werden kann. An den punktförmigen Berührungsstellen der ösen mit den Verbindungsteilen entstehen darüberhinaus hohe Flächenpressungen, was zu verstärktem Verschleiß- führt. Auch ist die Anordnung gegenüber Seitenkräften und gegen Ausknicken.nicht stabil und es kommt weiterhin in Abregelfali bei Abheben des zweiten Verbindungsteils vom Kopf der Schraube zu einem Pendeln des ersten Verbindungsteils.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Regler vorstehender Art zu schaffen unter Vermeidung der genannten Nachteile.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Regelfeder als Druckfeder ausgebildet ist, an der die Verbindungsteile zu Verstellhebel und Reglerhebel jeweils an den den Hebeln abgewandten Enden der Feder angreifen.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung bestellt darin, daß die .Regelfeder koaxial zu einer als eines der Verbindungsteile dienenden Betätigungsstange zwischen deren einem Ende und den Enden eines die Betätigungsstangen symmetrisch umfassenden, als zweites der Verbindungsteile dienenden Bügels eingespannt ist und die Betätigungsstange in Richtung eines Anschlages seines Endes am mittleren Bügelteil beaufschlagt, wobei der Bügel als Stanzteil ausgebildet ist.
Durch die koaxiale Anordnung der Regelfeder ergibt sich eine gleichmäßige axiale Belastung von Betätigungsstange und Bügel. Weiterhin läßt sich der Bt'gel als Stanzteil besonders günstig herstellen.
- 3 -409886/0608
15 5
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Druckfeder zwischen einem ersten, von der Betätigungsstange durchdrungenen Federteller, der an hakenförmig nach innen ragend ausgebildeten Enden der achsparallel verlaufenden Arme des Bügels anliegt und -einem zweiten Federteller, der an einem in eine Ringnut am Ende der Betätigungsstange eingesetzten Sicherungsring anliegt, eingespannt ist.
Durch diese Ausbildung wird die Druckfeder reibungsfrei zwischen Betätigungsstange und Bügel eingespannt ohne von seitlichen Kräften beaufschlagt zu werden. Auch ist mit den Federtellern eine ausreichend große Kraftübertragungsfläche gewährleistet.
Eine andere erfindungsgemäße Ausbildung besteht darin, daß die Federteller jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen besitzen, in die die Arme des Bügels eingreifen.
Auf diese V/eise werden die Federteller exakt geführt, so daß seitlich angreifende Kräfte kein Ausknicken und kein Verschieben der Verbindungsteile gegeneinander hervorrufen können.
Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung darin, daß zwischen dem zweiten Federteller und dem Sicherungsring eine Abstandsscheibe angeordnet ist. Auf diese Weise kann sicher und unveränderbar eine gewünschte Vorspannung der Druckfeder eingestellt werden. Die Abstandsscheibe kann dabei, falls je eine Korrektur notwendig werden sollte,, leicht ersetzt werden.
Weiterhin besteht eine Ausführung der Erfindung in vorteilhafter Weise darin, daß die Druckfeder als progressive Druckfeder ausgebildet ist und weiterhin, daß die progressive Druckfeder aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Druckfed.ern unterschiedlichen Federkennlinien gebildet ist,zwischen denen jeweils ein von der Betätigungsstange geführter Zwischenfederteller angeordnet ist. Durch die Anwendung einer progressiven Druckfeder
4 0 9886/0608
1 5 S 9
als Regelfeder kann günstigerweise das Abregelverhalten der Einspritzpumpe an die Erfordernisse der zugehörigen Brennkraftmaschine angepaßt werden. Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Kraftstöffeinspritzpumpe mit einem einzigen hin- und hergehenden und gleichzeitig rotierenden Pumpenkolben, der gleichzeitig als Verteiler dient, mit der erfindungsgemäßeh Regleranordnung,
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regelfederanordnung,
Figur 3 eine um 90° gedrehte Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 2,
Figur 4- ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße^ Regelfederanordnung mit seinen wesentlichen Teiler
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Regelfederanordnung ■ in seinen wesentlichen Teilen und
Figur 6 ein viertes Ausführungsbeispiel der Regelfederanordnung mit unterschiedlich vorgespannten Federn.
Am Beispiel einer Verteilerpumpe bekannter Bauart wird im folgenden die Anordnung und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Reglers beschrieben. In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen ist eine Antriebswelle 2 gelagert. Diese ist mit einer Stirnnockenscheibe 3 gekuppelt, die entsprechend der zur versorgenden Zahl der Zylinder einer Brennkraftmaschine mit Nocken 4- versehen ist, die über ortsfeste Rollen 5 durch die Drehung der Antriebswelle 2 bewegt werden. Dadurch wird ein mit der Stirnnockenscheibe 3 gekuppelter und auf diese durch eine nicht dargestellte Feder gepreßter Pumpenkolben 8 in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt.
409886/0608
5 I 5 5 9
Dieser Pumpenkolben arbeitet in einer in das.Gehäuse 1 eingesetzten, oben verschlossenen Zylinderbuchse 9 mit einer Zylinderbohrung 10 und schließt■dort einen Arbeitsraum 11 ein. Vom Arbeitsraum 11 führt eine axiale Bohrung 12 in einen Baum 15, der über eine Leitung 14· eine Verbindung zur Bohrung 10 der Zylinderbüchse 9 besitzt. Die Axialbohrung 12 ist durch ein in Richtung Arbeitsraum 11 belastetes Ventilglied 15 verschließbar. Die Verbindungsleitung 14- ist über eine Ringnut 17 am Umfang des Pumpenkolbens und einer mit dieser verbundene Längsnut 18 entsprechend der Drehbewegung des Pumpenkolbens nacheinander mit einzelnen in die Bohrung 10 mündende Druckleitungen 20 verbindbar. Die Druckleitungen 20 sind entsprechend der Zahl der zu versorgenden Zylinder der Brennkraftmaschine gleichmäßig um die Zylinderbohrung 10 verteilt und führen zu den nicht dargestellten Einspritzventilen der Brennkraftmaschine. Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 8 wird der Kraftstoff über die A>n.albohrung 12, den Raum 13* die Verbindungsleitung 14 und die Verteilernut 18 einer der Druckleitungen 20 zugeführt. Beim Sauhub gelangt der Kraftstoff aus dem Saugraum 24- über eine Versorgungsleitung 23* die in die Bohrung 10 mündet, und einer von in gleicher Zahl und Anordnung an der Mantelfläche des Pumpenkolbens vorhandenen· Längsnuten 22 in den Arbeitsraum 11. Beim Druckhub des Pumpenkolbens wird durch dessen Drehung die Verbindung zwischen der Versorgungsleitung 23 und den Längsnuten 22 unterbrochen, so daß die volle vom Pumpenkolben geförderte Kraftstoff menge den Druckleitungen zugeführt werden kann. . ■
Zur Regelung der geförderten Kraftstoffmenge ist der Arbeitsraum über eine axiale Sackbohrung 26 im Pumpenkolben 8 und eine die Sackbohrung schneidende Querbohrung 27 mit dein Pumpensaugxaum verbindbar. Mit der Querbohrung 27 arbeitet ein Kraftstoffmengenstellglied 28 in Form einer auf dem Pumpenkolben verschiebbaren Muffe zusammen, die durch ihre Stellung den Zeitpunkt bestimmt an dem bei der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 8 die Querbohrung 27 geöffnet und eine Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 11 und dem Pumpensaugraum hergestellt wird. Ab diesem Zeitpunkt wird die Pumpenförderung unterbrochen. Durch die Verstellung der Muffe 28 kann somit"die zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge bestimmt werden.
409886/0608
5 S J
Die Versorgung des Pumpenarbeitsraumes mit Kraftstoff erfolgte durch eine Kraftstoffpumpe 32, die Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter ansaugt und über einen Förderkanal 33 in den Saugraum 24 fördert. Um einen drehzahl abhängigen Druck zu erhalten, ist im Bypass zuv Kraftstoffpumpe 32 eine Verbindungsleitung 3^- mit einer Drosselstelle 35 angeordnet. Die Größe der Drosselöffnung ist durch einen Kolben 36 veränderbar, der auf seiner Rückseite von einer Feder 37 und dem saugseitigen Kraftstoffdruck vor der Pumpe, und auf seiner Vorderseite durch den im Förderkanal 33 herrschenden Kraftstoffdruck beaufschlagt ist.
Zur Kraftstoffeinspritzmengenänderung wird die Muffe 28 durch einen Reglerhebel 41, der mit einem Kugelkopf 42 in eine Ausnehmung 43 der Muffe 28 greift, verstellt. Der Reglerhebel ist dabei auf einer Achse 45 als festen Drehpunkt gelagert. Die Position dieser Achse kann durch nicht weiter dargestellte Mittel z.B. durch einen Exzenter zur Erzielung einer Grundeinstellung verändert werden.Am äußersten gegenüberliegenden Ende des Reglerhebels 41 ist eine Regelfederanordnung 47, deren einzelner Aufbau die Figur 2 und 3 zeigen, befestigt. Am anderen Ende ist die Regelfederanordnung über einen Verbindungsbolzen 49 mit einem Verstellhebel 50 verbunden, der fest auf einer Betätigungswelle 53 sitzt, die dicht durch das Gehäuse nach außen geführt ist und dort durch einen kraftschlüssig auf ihr sitzenden weiteren Hebel 52 verdreht werden kann.
Zwischen dem Befestigungspunkt der Regelfederanordnung 47 und der Achse 45 befindet sich der Ansatzpunkt einer Fliehkraft-Reglermuffe 56» die auf einer Reglerachse 58 durch Fliehgewichte 59 axial verschiebbar ist. Die Fliehgewichte 59 sitzen in Blechtaschen 60, die fest mit einem Zahnrad 61, das auf der Reglerachse sitzt, befestigt sind. Das Zahnrad 61 wird durch ein fest mit der Antriebswelle 2 verbundenen Antriebszahnrad angetrieben und die von dem Zahnrad 61 über die Blechtaschen mitgenommenen Fliehgewichte 59 werden dabei entsprechend der Drehzahl radial nach außen beilegt und heben mit nasenförmig ausgebildeten Teilen 64 die Fliehkraft-Reglermuffe 56 an.
409886/0608
Bei Anlage der Fliehkraftreglermuffe 56 an den Reglerhebel 41 wird somit die drehzahlabhängige Fliehkraft durch Hebelübersetzung auf den Reglerhebel entgegen der Kraft der Regelfederanordnung 47 übertragen. Damit der Abstand des Ansatzpunktes der von der Reglermuffe übertragenen Fliehkraft vom Drehpunkt 45 stets gleich bleibt, ist an dieser Stelle eine Kugel 65 in den Reglerhebel 41 eingepreßt.
Sobald das durch die Fliehkraft bewirkte rechtsdrehende Moment am Reglerhebel größer ist als das durch die Regelfederanordnung 47 erzielte linksdrehende Moment wird die Muffe 28 nach unten bewegt in Richtung einer Minderung der Kraftstoffeinspritzmenge. Dies geschieht so lange, bis wieder am Reglerhebel 41 ein Gleichgewicht der Kräfte herrscht.
Aus Figur 2 und 3 ist der Aufbau einer Regelfederanordnung 47 nach einem ersten Ausführungsbeispiel genauer dargestellt. Die Regelfederanordnung besteht dabei zunächst aus zwei Verbindungsteilen zwischen dem Reglerhebel 41 und dem Verstellhebel 50, nämlich aus einer Betätigungsstange 67 und einem Bügel 68. Der Bügel 68 hat an seinem untersten Ende eine Bohrung 69 durch die der Verbindungsbolzen 49 hindurchgeht. Die Arme 70 des Bügels verlaufen weitgehend axparallel und besitzen hakenförmige, nach innen ragende Enden 71· An diese Enden liegt ein erster Federteller 73 an, dessen Innenteil 74 nabenförmig ausgebildet ist und von der Betätigungsstange 67 durchdrungen wird. Spiegelbildlich zum ersten Federteller 73 ist ein weiterer Federteller 75 angeordnet mit einem ebenfalls nabenförmig ausgebildeten Innenteil 76. Die Betätigungsstange 67 wird durch die Federteller 73» 75 geführt und sitzt mit der Stirnseite 77 ihres untersten Endes am mittleren Bügelteil 78 auf. Am unteren Ende besitzt die Betätigungsstange 67 eine Ringnut 79» in die ein Sicherungsring 80 eingesetzt ist. An dem Sicherungsring 80 liegt eine Abstandsscheibe 81 an, auf die ein zweiter Federteller 83 aufsitzt. Der zweite Federteller hat wie auch die Federteller 73 und 75 einen nabenförmigen Innenteil 84, der von der Betätigungsstange 67 durchdrungen wird. Zwischen dem Federteller 83 und dem' Federteller 75 ist eine Druckfeder 85 eingespannt.·
4 09886/0608 - 8 -
Am oberen Ende durchdringt die Betätigungsstange 67 eine Bohrung 87 im Reglerhebel 41 und besitzt an dem durchgeführten Ende einen- weiteren Federteller 88 der sich an einem in eine Ringnut der Betätigungsstange 67 eingesetzten Sicherungsring 89 abstützt und zwischen dem und dem Reglerhebel 41 eine Leerlauffeder90 eingespannt ist. Die Leerlauffeder kann bis zur Anlage des Federtellers 88 an den Reglerhebel 41 komprimiert werden.
Die Federteller 75» 75 und 83 besitzen jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 86, in die die Arme 70 des Bügels 68 eingreifen und somit die Federteller am Verdrehen hindern. Durch diese Ausnehmungen wird die Lage der Betätigungsstange 67 zum Bügel 68 genau bestimmt, so daß ein Ausknicken nicht möglich ist. Die Betätigungsstange 67 erhält ferner eine gute Führung durch die beiden Federteller 73 und 75 mit den nabenförmig ausgebildeten Innenteilen 74 und 76.
Durch die Druckfeder 85 wird das Ende der Betätigungsstange 67 auf den mittleren Teil 78 des Bügels gepreßt, wenn an beiden Enden der Regelfederanordnung 47 geringere Kräfte angreifen als die der vorgespannten Druckfeder 85. Überschreiten jedoch die äußeren Kräfte die Vorspannung der Druckfeder 85» so wird diese weiter.komprimiert, d.h. die Betätigungsstange 67 hebt von ihrem Anschlag ab. Auch in dieser Phase wird die Betätigungsstange noch durch den zweiten Federteller 83 mit den Ausnehmungen 86 exakt geführt. Mit der Stärke der Abstandescheibe kann die Vorspannung der Druckfeder 85 in bestimmten Rahmen variiert werden, was im allgemeinen nur einmal bei der Montage erfolgt. In der folgenden Zeit wird durch diese Anordnung die einmal eingestellte gewünschte Vorspannung der Druckfeder sicher und unveränderbar eingehalten.
Solange die äußeren Kräfte an der Regelfederanordnung 47, die" bei fest eingestelltem Verstellhebel 50 den auf den Reglerhebel 41 übertragenen Fliehkräften unter Berücksichtigung des Hebelverhältnisses entsprechen, kleiner sind als die der vorgespannten Druckfeder 85, ist die Regelfederanordnung 47 als starres Gebilde anzusehen. In diesem Bereich folgt die Auslenkung
409886/0608 _ 9 _
_ 9 - 1 5
des Reglerhebels 41 der Verstellbewegung des Verstellhebels 50, mit dem somit direkt die Kraftstoffeinspritzmenge eingestellt werden kann. Der Regler.arbeitet in diesem Bereich als Leerlauf-Enddrehzahlregler.
Bei weiterer Drehzahlsteigerung und steigender Muffenkraft am Fliehkraftregler wird die Druckfeder 85 komprimiert, so daß es, auch wenn sich der Verstellhebel 50 in einer fest eingestellten Position befindet, zu einer Verstellung der Muffe 28 im Sinne einer Kraftstoffeinspritzmengenminderung kommt. Der Regler regelt in diesem Bereich nach Abregelkennlinien ab, die durch die Federcharakteristik, die Kennlinien des Fliehkraftverstellers und dem Übersetzungsverhältnis am Reglerhebel· 41 bestimmt sind.
Die Ausführungsbeispiele nach Figur 4 und 5 sind im wesentlichen gleich aufgebaut xuie das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 und 3· Es ist hier jedoch an Stelle einer linearen Feder 85, wie sie im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 vorgesehen ist, eine progressive Feder 85a vorgesehen, mit der es möglich ist, die Abregelkennlinien der Einspritzpumpe günstiger an die Erfordernisse des Motors anzugleichen. Da die von den Fliehgewichten 59 auf die Fliehkraftreglermuffe 56 in einem bestimmten Auslenkpunkt ausgeübte- Fliehkraft mit steigender Drehzahl größer wird, und die von der Druckfeder der Regelfederanordnung 47 auf den Reglerhebel 41 ausgeübte Kraft bei einer bestimmten Auslenkung von der Drehzahl unabhängig ist, würden sich bei einer solchen linearen Regelfeder stark je nach Drehzahl voneinander abweichende Abregelkurven ergeben. Durch die Verwendung einer progressiven Feder können jedoch Abregelkennlinien erreicht werden, die in weit weniger starkem Maße voneinander abweichen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 wurde die im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 gezeigte progressive Druckfeder 85a durch zwei Druckfedern 85b und 85c ersetzt, die jeweils eine lineare Kennlinie mit jedoch stark unterschiedlich steilem Verlauf haben. Die beiden Federn 85b und 85c werden durch einen Zwischen-
409886/0608
- 10 -
- Λ-° - 15 5 9
federteller 92 getrennt, der in seiner Mittelbohrung 93 von der Betätigungsstange 67 durchdrungen wird.
Durch diese Anordnung bieten sich noch "bessere Möglichkeiten, die Regelfederanordnung an die Erfordernisse des jeweiligen mit der'Einspritzpumpe betriebenen Motors anzupassen.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 zeigt eine weitere Möglichkeit einer Abstufung der resultierenden Federkennlinie einer Regelfederanordnung mit mehreren Federn. Hier ist auf der Betätigungsstange 67 ein Anschlag in Form eines Sicherungsringes mit einer Abstandsscheibe 95 auf der dem ersten Federteller 73 zugewandten Seite des Zwischenfedertellers 92 angeordnet und dient als fester Anschlag für den Zwischenfederteller 92 womit eine gewünschte Vorspannung der unteren Druckfeder 85c eingestellt werden kann. Erst wenn die durch Zusammendrücken der oberen Druckfeder 85b erzeugte Spannung größer ist als die Vorspannung der Druckfeder 85c kommt diese mit zur Wirkung. Natürlich können, ' um eine noch differenziertere Abstimmung zu erhalten mehr als zwei Federn mit Zwischenfedertellern verwendet werden, wobei die Federn jeweils durch entsprechend dem obigen Beispiel angeordnete Anschläge eine bestimmte gewünschte Vorspannung erhalten und erst ab einer 'bestimmten Kräfte inwirkung auf die Regelf ede ran— Ordnung zum Einsatz kommen.
- 11 -
409886/06 0 8

Claims (8)

  1. ' 5 5 9
    . Ansprüche
    (1.)Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem um eine Achse schwenkbaren und ein I1Ordermengenverstellglied der Einspritzpumpe betätigenden Reglerhebel, an dem entgegen einer drehzahlabhängigen Kraft in Zugrichtung ein' mit einer vorgespannten Regelfeder arbeitende, zwischen einem Verstellhebel und dem Reglerhebel angeordnete Regelfederanordnung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelfeder als Druckfeder (85, 85a, 85b, 85c) ausgebildet -ist, an der die Verbindungsteile (67, 68) zu Verstellhebel (50) und Reglerhebel (4-1) jeweils an den den Hebeln (5O5^) abgewandten Enden der .Feder angreifen.
  2. 2. Regler nach Anspruch "I, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelfeder koaxial zu einer als eines der Verbindungsteile.
    . dienenden Betätigungsstange (67) zwischen deren einem Ende und den Enden (71) eines die Betätigungsstange (67) symmetrisch umfassenden, als zweites der Verbindungsteile dienenden Bügels (68) eingespannt ist und die Betätigungsstange (67) in Richtung eines Anschlages seines Endes {77) am mittleren Bügelteil (78) beaufschlagt, wobei der Bügel (68)-als Stanzteil ausgeführt ist. · ." -
  3. 3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (85; 85aj 85"b; 85c) zwischen einem erster, von der Betätigungsstange (67) durchdrungenen I'ederteller (73), der an
    409886/0608
    - 12 -
    hakenförmig nach innen ragend ausgebildeten Enden (71) der axparalLel verlaufenden Arme (70) des Bügels (68) anliegt und einem zweiten Federteller (83), der an einem in eine Ringnut (79) am Ende der Betätigungsstange (67) eingesetzten Sicherungsring (80) anliegt, eingespannt ist.
  4. 4. Regler nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Federteller jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (86) besitzen, in die die Arme (70) des Bügels (68) eingreifen.
  5. 5. Regler nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Federteller (73) aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Teilen (73*75) besteht mit nabenförmig ausgebildeten Innenteilen (74-, 76).
  6. 6. Regler nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Federteller (83) und dem Sicherungsring (80) eine Ab stands scheibe (81)· angeordnet ist.
  7. 7· Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder als progressive Druckfeder (85a) ausgebildet ist.
  8. 8. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Druckfedern (85b, 85c) mit unterschiedlichen Federkennlinien gebildet ist, zwischen denen jeweils ein von der Betätigungsstange (67) geführter Zwischenfederteller (92) angeordnet ist.
    409886/0608
    9· Regler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Zwischenfederteiler durch eine Druckfeder jeweils gegen einen auf der Betätigungsstange (67) auf der dem ersten Federteller (73) zugewandten Seite des Zwischeηfedertellers angeordneten Anschlag preßbar ist.
    409886/0 6 08
    Le e rs e t te
DE2336194A 1973-07-17 1973-07-17 Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe Expired DE2336194C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336194A DE2336194C2 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe
JP49081615A JPS5922053B2 (ja) 1973-07-17 1974-07-16 燃料噴射ポンプ用の調整器
GB3137874A GB1434466A (en) 1973-07-17 1974-07-16 Governors for fuel injection pumps
BR5851/74A BR7405851D0 (pt) 1973-07-17 1974-07-16 Regulador aperfeicoado para bomba injetora de combustivel
US05/488,954 US3942498A (en) 1973-07-17 1974-07-16 Regulator for a fuel injection pump
FR7424868A FR2238048B1 (de) 1973-07-17 1974-07-17
FR7706645A FR2345593A2 (fr) 1973-07-17 1977-03-07 Regulateur pour pompe a injection de carburant de moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2336194A DE2336194C2 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336194A1 true DE2336194A1 (de) 1975-02-06
DE2336194C2 DE2336194C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=5887113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336194A Expired DE2336194C2 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3942498A (de)
JP (1) JPS5922053B2 (de)
BR (1) BR7405851D0 (de)
DE (1) DE2336194C2 (de)
FR (1) FR2238048B1 (de)
GB (1) GB1434466A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612940A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2823113A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Bosch Gmbh Robert Anordnung fuer regelhebel von einspritzpumpen
US4278058A (en) * 1978-01-21 1981-07-14 Robert Bosch Gmbh RPM Regulator for fuel injection pumps in internal combustion engines
DE3145233A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-05 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Reglersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412035A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Diesel Kiki Co Ltd Distirbution type fuel injection pump
DE2813111C2 (de) * 1978-03-25 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3133898A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Spica S.p.A., Livorno "fliehkraftdrehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3137520A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3301416A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3500341A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE102011113533A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843959C (de) * 1950-01-10 1952-07-14 Fritz Heinzmann Drehzahlverstellvorrichtung fuer Fliehkraftregler
DE2032936A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-14 CAV Ltd , Birmingham (Großbn tanmen) Reglermechanismus zum Regeln der Fordermenge einer Pumpanlage
DE2035946A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Friedmann & Maier AG, Hallein (Oster reich) Fhehgewichtsregler
US3635603A (en) * 1969-03-14 1972-01-18 Bosch Gmbh Robert Rpm regulator for fuel injection pumps

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1252437A (de) * 1968-02-07 1971-11-03
AT298159B (de) * 1969-03-08 1972-04-25 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
JPS5136099Y2 (de) * 1971-04-13 1976-09-04
DE2258309A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843959C (de) * 1950-01-10 1952-07-14 Fritz Heinzmann Drehzahlverstellvorrichtung fuer Fliehkraftregler
US3635603A (en) * 1969-03-14 1972-01-18 Bosch Gmbh Robert Rpm regulator for fuel injection pumps
DE2032936A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-14 CAV Ltd , Birmingham (Großbn tanmen) Reglermechanismus zum Regeln der Fordermenge einer Pumpanlage
DE2035946A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Friedmann & Maier AG, Hallein (Oster reich) Fhehgewichtsregler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612940A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
US4278058A (en) * 1978-01-21 1981-07-14 Robert Bosch Gmbh RPM Regulator for fuel injection pumps in internal combustion engines
DE2823113A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Bosch Gmbh Robert Anordnung fuer regelhebel von einspritzpumpen
DE3145233A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-05 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Reglersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5922053B2 (ja) 1984-05-24
US3942498A (en) 1976-03-09
FR2238048A1 (de) 1975-02-14
BR7405851D0 (pt) 1975-05-06
DE2336194C2 (de) 1983-12-22
JPS5033331A (de) 1975-03-31
FR2238048B1 (de) 1978-09-15
GB1434466A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2336194A1 (de) Regler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3743532A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644147A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2402374A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3516456C2 (de)
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2612940A1 (de) Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3423167A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe
DE3703438A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4315776A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3615919C2 (de)
EP0158846B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2813111C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0313865B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2448693C2 (de) Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
DE1218796B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE3014313A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2612940

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2612940

Format of ref document f/p: P