DE3301416A1 - Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE3301416A1
DE3301416A1 DE19833301416 DE3301416A DE3301416A1 DE 3301416 A1 DE3301416 A1 DE 3301416A1 DE 19833301416 DE19833301416 DE 19833301416 DE 3301416 A DE3301416 A DE 3301416A DE 3301416 A1 DE3301416 A1 DE 3301416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring plate
support
compression spring
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301416
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833301416 priority Critical patent/DE3301416A1/de
Priority to US06/559,655 priority patent/US4505241A/en
Priority to JP59004951A priority patent/JPS59138733A/ja
Publication of DE3301416A1 publication Critical patent/DE3301416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

330U16 .Ψ-
<Λ Λ T f*i "&
1 bo
11.1. 1983 Bö/Jä
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Drehzahlregler nach der Gattung des Haptanspruchs aus. Bei einem bekannten Drehzahlregler dieser Art (FR-OS 20 5 ^ 116) ist eine auf Zug belastete Regelfeder vorgesehen, die an ihrem einen · Ende an einem ersten, mit dem Reglerhebel verbundenen Abstützteil und mit ihrem anderen Ende in einen zweiten mit dem Reglerhebel verbundenen Abstützteil eingehängt ist. Einer der beiden Teile ragt koaxial in die Mitte der Zugfeder hinein und kommt unter Einwirkung der Vorspannkraft der Zugfeder zur Anlage an dem anderen Abstützteil. Der wirksame Abstand beider Teile voneinander kann durch eine in den einen Teil eingeschraubte, selbstsichernde Schraube verändert werden.· Auf diese Weise wird durch Veränderung des Abstands von Verstellhebel zu Reglerhebel die Vorspannung der Feder verändert. In nachteiliger Weise muß bei dieser Anordnung der Ausgangspunkt des Verstellhebels neu fixiert, wenn in Anpassung an die Herstellungstoleranz von Federn und Verbindungsteilen die Vorspannung eingestellt werden muß. Mit der Einstellung der Vorspannung wird bei der bekannten Einrichtung lediglich der Einsatzpunkt des Abregeins bestimmt .
330H16
Es hat sich jedoch gezeigt, daß aufgrund -von Fertigungstoleranzen der Reglerteile Abweichungen des P-Grads des Reglers auftreten. Insbesondere bei Aggregatsmotoren ist jedoch ein sehr genauer P-Grad einzuhalten.
Es ist weiterhin durch die DE-PS 23 36 19U ein Drehzahlregler bekannt, bei dem die Reglerfeder als Druckfeder ausgestaltet ist und koaxial au einer Betätigungsstange angeordnet ist. Die Reglerfeder stützt sich dabei auf einem Federteller auf der Betätigungsstange ab, und wird ■von der Seite dieses Federtellers her von einem U-förmigen Teil umfaßt, an dessen Schenkelenden ein weiterer Federteller gegenüber dem U-förmigen Teil drehfest angreift, der zusätzlich als Führung für die Betätigungsstange dient. Durch die Druckfeder wird die Betätigungsstange in Anlage an das U-förmige Teil gebracht. Diese Einrichtung weist jedoch keine Möglichkeit auf, Toleranzfehler der Teile der Regelfederanordnung zu kompensieren. Einzig die Vorspannung der Druckfeder kann durch eine Abstandsscheibe zwischen der Anlage des einen Federtellers an der Betätigungsstange verändert werden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drehzahlregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß in einfacher Weise die wirksame Länge der Feder und auch deren Vorspannung durch Einschrauben eines der Abstützteile in eines der Feder.enden verändert werden kann. In vorteilhafter Weise wird hierdurch der P-Grad des Reglers, die Steilheit des Äbregelns, den Forderungen entsprechend angeglichen. Dabei kommt es weiterhin in vorteilhafter Weise zu keiner Veränderung der Ausgangsstellung des Verstellhebels bzw. der Zuordnung der Abstützteile zueinander.
O O U IH IU
1 8
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach. Anspruch 2j die eine gegenüber Seitenkräften und gegen Ausknicken stabile Form aufweist, so daß ein Pendeln der Regelfederanordnung vermieden wird. Diese Einrichtung baut sehr kompakt und bildet den weiteren Vorteil, daß in einfacher Weise, z, B. durch eine Öffnung in der Wand der Einspritzpumpe, der zweite Teil des zweiten Abstützteils zur Einstellung der Feder verdreht werden kann.
Die übrigen Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstands der vorgenannten Ansprüche dar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit sein.en Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist ein Teil einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe bekannter Bauart wiedergegeben mit einem Reglerhebel 1, der um eine gehäusefeste, gegebenenfalls einstellbare Achse 2 schwenkbar ist und an seinem einen Arm mit einem Mengenverstellorgan k gekoppelt ist, das z. B. ein auf einem Pumpenkolben der Verteilereinspritzpumpe verschiebbarer Ringschieber sein kann, durch den ein Entlastungskanal des Pumpenarbeitsraumes gesteuert wird. Am anderen Arm des Reglerhebels greift eine Stellmuffe 5 eines hier nicht weiter gezeigten Drehzahlgebers an, die mit drehzahlabhängiger Kraft auf den Reglerhebel wirkt. Am Ende des Reglerhebels 1 ist eine Regelfeder-
■>■ in j ν
anordnung 7 eingehängt, die am anderen Ende mit einem Hebelarm 9 eines außen an der Kraftstoffeinspritzpumpe betätigbaren 'Verstsllhebels 8 verbunden ist. Die Regelfederanordnung 7s der Drehzahlgeber und das Mengenverstellorgan k befinden sich innerhalb eines kraftstoffgefüllten Saugraumes 10 der Kraftstoffeinspritzpumpe. Zur Übertragung der Verstellbewegung des Verstellhebels auf den Hebelarm 9 ist eine Welle 11 dicht durch die Wand des Gehäuses geführt.
Die Regelfederanordnung 7 besteht aus im wesentlichen einer Druckfeder 1U, die zwischen einem ersten Abstütze teil 15 und einem zweiten Abstützteil 16 eingespannt ist. Der erste Abstützteil ist über einen Bolzen 17 mit dem Hebelarm 9 verbunden und ist im wesentlichen als U-förmiger Bügel ausgestaltet mit zueinander parallelen Bügelarmen 18. Dpr aweite Abstützteil 16 besteht aus einer
19
Betätigungsstange, die vom offenen Ende des bügeiförmigen Teils 15 parallel zu den Bügelarmen 18 in die von diesen gebildete Ausnehmung hinein ragt. Diese Betätigungsstange liegt mit ihrem Ende in Ausgangsstellung am Grund 21 der durch die Bügelarme 18 gebildeten U-förmigen Ausnehmung am ersten Abstützteil 15 an. Das gegenüberliegende Ende der Betätigungsstange wird durch eine Bohrung 22 im Reglerhebel 1 geführt und hat jenseits davon am äußersten Ende einen Federteller 23, zwischen dem und dem Reglerhebel 1 eine Leerlauffeder 2k angeordnet ist. Am dem in die U-förmige Ausnehmung hineinragenden Ende ist auf der Betätigungsstange ein erster Federteller 26 angeordnet, der durch einen Sicherungsring 27 gesichert ist.
Dieser erste Federteller 26 dient als Abstützung des einen Endes der Druckfeder 1U, wobei das Drahtende 28
ο i Q
6' I ö
der Feder parallel zur Achse der Betätigungsstange 19 abgebogen ist und in eine Ausnehmung 29 am ersten Federteller 26 ragt, derart, daß der Federteller die Drehlage der Druckfeder 1U fixiert. Zur Drehsicherung des Federtellers 26 dagegen sind in seinem Außenumfang zwei diametral gegenüberliegende Längsnuten 30 vorgesehen, in die die Bügelarme zur Führung des Federteilers 26 und damit auch des diesseitigen Endes der Betätigungsstange 19 eingreifen.
Das andere Ende der Druckfeder lh ist in einen Gewindegang 31 eines auf einen zapfenförmigen Teil 32-aufgeschnittenen Außengewindes eingeschraubt. Dieser zapfenförmige Teil ist ;Bestandteil eines zweiten mit einer Innenbohrung 3^· a'uf der Betätigungsstange 19 geführten
Federtellers 35j ader angrenzend an de.n zapf enf örmigen Teil 32 einen Bund 36 aufweist, dessen·von der Druckfeder 1k .abgewandte Stirnseite eine Stirnverzahnung 37 hat. Auf der Seite der. Stirnverzahnung geht der zweite Federteller 35 in einen Hohlzapfen 38 über, der die Enden der Bügelarme 18 in Längsrichtung überragt und dort an seiner äußeren Mantelfläche Mitnahmeflächen kO aufweist, die geeignet sind, als Ansatzpunkt für ein Verdrehwerkzeug zu dienen und über die der zweite Federteller 35 verdreht werden kann. Zur Führung der Betätigungsstange 19 ist der Durchmesser der Innenbohrung 3^ im Bereich der Mitnahmeflächen reduziert.
In die Stirnverzahnung 37 des zweiten Federtellers 35 greift ein entsprechend geformtes Formteil kl ein, das mit den Enden der Bügelarme 18 mindestens kraftschlüssig ■verbunden ist. Als Formteil können dabei die nach innen zur Achse der Betätigungsstange 19 hin abgewinkelten
•^ 183?
Enden U2 der Bügel 18 selbst dienen oder aber es halten diese Bügelenden U2 ein als Ring ausgebildetes Formteil U1, das als Koppelglied mit einer Stirnverzahnung ^3 versehen ist, die in die Stirnverzahnung 37 eingreift. Durch die Vorspannkraft der Druckfeder lh wird nun der zweite Federteller 35 in die Verzahnung des Formteils i+1 gepreßtj so daß der zweite Federteller 35 in einer festgelegten Drehstellung zum ersten Abstützteil 15 fixiert ist. Ein Drahtende Uit· der Druckfeder lh auf der Seite des zweiten Federtellers 35 ragt in eine Ausnehmung 1+5 an einem der Bügelarme 18, so daß die Druckfeder auch an diesem Ende gegen Verdrehen gesichert ist. .
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgendermaßen: Wird mit steigender, drehzahlabhängiger Kraft der Reglerhebel 1 von der Stellmuffe 5 ausgelenkt, so wird zunächst die Leerlauffeder 2U zusammengedrückt, bis der Reglerhebel 1 am Federteller 23 zur Anlage kommt. Bei weiterer Steigerung der drehzahlabhängigen Kraft wird nun die Betätigungsstange 19 durch den Reglerhebel vom Grund 21 des durch den Hebelarm 9 festgehaltenen ersten Abstützteil 15 abgehoben und die Druckfeder 1h zusammengepreßt. In diesem Fall tritt der Abregelvorgang ein, wobei durch den Reglerhebel das Mengenverstellorgan h in Richtung Mindermenge verstellt wird. Die Charakteristik der Druckfeder 1h bestimmt dabei den Abregelvorgang bzw. den P-Grad beim Abregein. .
Durch die Führung des ersten Federtellers 26 und die Führung am Hohlzapfen 38 des zweiten Federtellers 35 wird gewährleistet, daß in jeder Relativstellung der beiden Abstützteile zueinander die Regelfederanordnung genügend stabil und schwingfest ist.
- : 330H16
/ii-
183
Zur Beeinflussung des P-Grads kann mit der oben beschriebenen Einrichtung durch Verdrehen des zweiten Federtellers 35 die Druckfeder Ik mehr oder weniger weit auf den zapfenförmigen Teil 32 aufgeschraubt werden, wobei sich die wirksame Länge und zugleich auch die Vorspannung der Druckfeder lh verändert. Durch Veränderung der wirksamen Länge insbesondere wird der P-Grad bei der Abregelung beeinflußt. Es können somit in einfacher Weise Fertigungstoleranzen der Teile der Regelfederanordnung kompensiert werden.
Vorteilhaft wird die Stirnverzahnung 3T so ausgeführt, daß die Zähne Dreiecke bilden, so daß beim Verdrehen des zweiten Federtellers eine Axialkomponente auf den Federteller ausgeübt wird und die Zähne" relativ leicht aus der ursprünglichen Raststellung in die nächstmögliche stabile Zuordnung zueinander gebracht werden können.y

Claims (3)

  1. 330H16
    1 R λ 9 -3 '
    11.1. 1983 Bö/Ja
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart
    Ansprüche
    !.'Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Reglerhebel (1) zur Einstellung der Fördermenge, mit einer am Reglerhebel angreifenden drehzahlabhängigen Kraft und mit einer zwischen dem Reglerhebel und einem Verstellhebel (8) angreifenden Regelfederanordnung (T)> von der mindestens eine Feder (1U zwischen einem ersten mit dem Verstellhebel (8) gekoppelten Abstützteil (15) und einem zweiten mit dem Reglerhebel gekoppelten Abstützteil (16) vorgespannt ist, wobei die Abstützteile in Ausgangsposition durch die Kraft der Feder (1U) in Anlage zueinander haltbar sind und mit einer Einrichtung zur Veränderung der Vorspannung der Feder, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Abstützteile mehrteilig ausgebildet ist, daß die Feder (lh) mit einem der Abstützteile an beiden Enden drehfest gekoppelt ist und am einen Ende in ein Gewinde (31) an einem ersten Teil (35) des mehrteiligen Abstützteils (15) eingreift und der"erste Teil um die Achse des Gewindes gegenüber einem zweiten Teil (k1, 15) des mehrteiligen Abstützteils (15) verdrehbar und unter Einwirkung der Kraft der Feder (1h) formschlüssig mit dem zweiten Teil (U1) koppelbar ist.
  2. 2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelfeder als Druckfeder (1h) ausgebildet ist und koaxial zu einer als zweites Abstützteil (16) dienen-
    330U16 O Ί
    den Betätigungsstange (19) angeordnet ist, auf der ein erster Federteller (26) zur Abstützung der Druckfeder (1 U) sitzt, daß die Druckfeder von der Seite des ersten Federtellers (26) her von einem U-förmigen als zweiter Teil des mehrteiligen Abstützteils dienenden Bügel (15) umfaßt wird, der zur Führung des ersten Federtellers (26) dient und an seinen Bügelarmen (18) nach innen ragende Formteile (i+1, k2) aufweist, die als, Koppelglieder für einen den ersten Teil des mehrteiligen Abstützteils bildenden zweiten Federteller (35) dienen, der auf der Betätigungsstange (19) geführt wird und an seiner den Formteilen (U 1 , k-2) benachbarten Stirnseite der Form des oder der Formteile (h"\ , k2) entsprechende Ausnehmungen (3.7) aufweist und ferner zu seiner Verdrehung Mitnahmeflächen (^O) zur formschlüssigen Verbindung mit einem Einstellwerkzeug besitzt..
  3. 3. Drehzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Federteller (26) zwei diametral gegenüberliegende Führungsnuten (30) aufweist, in die die Bügelarme (18) eingreifen und das dem ersten Federteller zugewandte Ende (28) der Druckfeder (1U) abgebogen ist und in eine Ausnehmung (29) am ersten Federteller ragt.
    h. Drehzahlregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das dem zweiten Federteller (35) zugewandte Ende der Druckfeder {lh) in ein Gewinde (31) an einem zapfenförmigen Teil (32) des zweiten Federtellers (35) eingeschraubt ist und das Drahtende (i+U) der Druckfeder an dieser Seite abgebogen 'ist und in eine Ausnehmung (U5) am ersten Abstützteil (15) eingreift.
    5· Drehzahlregler nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Federteller (35) eine Stirnverzahnung (37) aufweist, in die unter Einwirkung der Druckfeder (\k] die nach innen ragenden Formteile {h"\ , h2.) eingreifen und ferner einen an der Seite der Stirnverzahnung koaxial herausragenden Hohlzapfen (38) aufweist, der an seiner die Bügelarme (18) überragenden Mantelfläche mindestens eine Mitnahmefläche {kO) aufweist. .
DE19833301416 1983-01-18 1983-01-18 Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE3301416A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301416 DE3301416A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
US06/559,655 US4505241A (en) 1983-01-18 1983-12-09 Governor for fuel injection pump
JP59004951A JPS59138733A (ja) 1983-01-18 1984-01-17 燃料噴射装置用のガバナ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301416 DE3301416A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301416A1 true DE3301416A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6188507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301416 Withdrawn DE3301416A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4505241A (de)
JP (1) JPS59138733A (de)
DE (1) DE3301416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405540A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0171681A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Robert Bosch Gmbh Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0425801A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Robert Bosch Gmbh Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421560A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur einstellung der federcharakteristik einer schraubenfeder
DE3741638C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
DE102011113533A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25012A (en) * 1859-08-09 Water-gage for steam-boilers
US2739802A (en) * 1949-08-26 1956-03-27 Waukesha Motor Co Engine governor utilizing plural rate spring
US2865347A (en) * 1954-09-23 1958-12-23 Vernon D Roosa Control means for a fuel pump valve
US3014475A (en) * 1960-03-08 1961-12-26 Gen Motors Corp Control mechanism for v-type internal combustion engine
DE2239372A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-28 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2336194C2 (de) * 1973-07-17 1983-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2612940C2 (de) * 1976-03-26 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
US4067303A (en) * 1974-12-19 1978-01-10 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump governor
US4353336A (en) * 1980-01-10 1982-10-12 Lucas Industries Limited Fuel pumping apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405540A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
FR2559835A1 (fr) * 1984-02-16 1985-08-23 Bosch Gmbh Robert Regulateur de vitesse de rotation pour pompes d'injection de carburant
EP0171681A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Robert Bosch Gmbh Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0425801A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Robert Bosch Gmbh Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59138733A (ja) 1984-08-09
US4505241A (en) 1985-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308260C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2656261C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3301416A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3405540C2 (de)
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3131131A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
DE10102776A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
EP0158846B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4202732C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3743060A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE1261355B (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschinen-Einspritzpumpe
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0425801B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3418174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0624720B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0355666B1 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge
DE3721301A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3703628A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen
EP0171681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
AT301949B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE19728110A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3327631A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3736781A1 (de) Mechanischer einspritzpumpenregler an einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee