DE3327631A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3327631A1 DE3327631A1 DE19833327631 DE3327631A DE3327631A1 DE 3327631 A1 DE3327631 A1 DE 3327631A1 DE 19833327631 DE19833327631 DE 19833327631 DE 3327631 A DE3327631 A DE 3327631A DE 3327631 A1 DE3327631 A1 DE 3327631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- injection pump
- sleeve
- section
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/16—Adjustment of injection timing
- F02D1/18—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
- F02D1/183—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
- F02D1/12—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
- F02D1/122—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed
- F02D1/127—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed using the pressure developed in a pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
14.7.83 Bö/Jä
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe
nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen durch die DE-OS 19 θβ 885 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe
dieser Art weist das Drucksteuerventil einen Kolben auf, der in der Innenbohrung einer einseitig
geschlossenen Hülse gegen die Kraft einer Spiraldruckfeder, die zwischen Kolben und geschlossenem Ende der
Innenbohrung gespannt ist, verschiebbar ist. Er steuert mit seiner ersten, der Rückstellfeder abgewandten und
dem Steuerdruck ausgesetzten Stirnseite den Querschnitt einer radial von der Innenbohrung abgehenden Entlastungsleitung. Diese mündet in einen Ringraum, der durch
eine Außenringnut der Hülse und der Wand der Bohrung gebildet wird, in die die Hülse dicht eingesetzt ist.
Vom Ringraum führt die Entlastungsleitung weiter zum Kraftstoffvorratsbehälter
der Einspritzpumpe.
Der Kolben des Drucksteuerventils ist dabei so ausgestaltet
, daß er bis zu einer bestimmten Höhe des Steuer-; drucks einen konstanten Abflußquerschnitt freigibt und
danach den Abflußq.uerschnitt der Entlastungsleitung zunehmend
vergrößert. Es wird auf diese Weise mit zunehmen-
18849
der Drehzahl der Kraftstoffeinspritzpumpe bzw. der Förderpumpe
je nach Erfordernis ein progressiv zunehmender Steuerdruck oder ein etwa linear oder weniger stark zunehmender
Steuerdruck erzielt. Solche Steuerdruckventile haben den Nachteil, daß aufgrund von Herstellungstoleranzen
bei der Großserienherstellung solcher Kraftstoffeinspritzpumpen
die dazugehörigen Förderpumpen unterschiedi liehe Liefergrade aufweisen und zum anderen insbesondere
die Rückstellfedern der Drucksteuerventile und der vom
Steuerdruck betätigten Stellorgane wie z. B. Spritzbeginnverstelleinrichtungen
der Kraftstoffeinspritzpumpen unterschiedliphe Federsteifigkeiten und -Charakteristiken
aufweisen. Diese Toleranzen führen zu mehr oder weniger großen Fehlern des tatsächlichen Steuerdruckverlaufs
gegenüber dem gewollten Steuerdruckverlauf über der Drehzahl und beim Einstellergebnis der Stellorgane. Um diese
Fehler zu vermeiden, sind in kostspieliger Weise die Toleranzgrenzen sehr eng zu ziehen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch den zweiten einstellbaren
BegrenzungscLuerschnitt in Reihe zum Abströmquerschnitt
der Steuerdruckverlauf verändert und Toleranzfehler in einfacher Weise kompensiert werden können,
ohne daß das Steuerdruckventil ausgebaut oder zerlegt werden braucht und ohne daß Teile angepaßt werden müssen.
Es kann damit ein wesentlich größerer Toleranzspielraum für die Teile der Einspritzpumpe zugelassen werden.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird unter Vermeidung eines zusätzlichen Drosselorgans der Begrenzungs-
18849
querschnitt durch Verändern der Position des Gehäuses des Steuerventils selbst in konstruktiv einfacher Weise
durchgeführt. Weiterhin weist die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 den Vorteil auf,
daß das Gehäuse des Drucksteuerventils ein leicht herzustellender zylindrischer Körper ist, der in einer Aufnahmebohrung
leicht abzudichten ist und zur Veränderung des Begrenzungsquerschnitts einfach verschoben oder
verdreht werden kann. Die Ausgestaltung gemäß Unteranspruch k kennzeichnet eine besonders leicht herzustellende
Ausführungsform, wobei insbesondere mit der Weiterbildung
gemäß Anspruch β leicht eine Veränderung des Begrenzungs-•querschnitts erzielt werden kann und besonders einfach
die eingestellte Lage der Längsnut fixiert werden kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt
durch das Drucksteuerventil in einem Teil des Gehäuses einer dazugehörigen Kraftstoffeinspritzpumpe und Figur
einen zweiten Schnitt senkrecht zur in Figur 1 gezeigten Ausführungsform.
Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels
In einer Bohrung 1 im Gehäuse 2 einer Kraftstoffeinspritzpumpe,
von der hier in der Zeichnung im Schnitt nur ein kleiner Teil wiedergegeben ist, ist eine Hülse h eingeschraubt.
Die Hülse k hat dazu an ihrem einen zum Teil aus dem Gehäuse 2 herausragenden Ende ein Außengewinde
5, das in ein entsprechendes Innengewinde 6 der Bohrung 3 eingeschraubt ist. Die Innenbohrung 7 ist am außerhalb
des Gehäuses 2 liegenden Ende der Hülse k durch einen
Stopfen 8 dicht verschlossen, derart, daß im Innern der Hülse ein Zylinder 9 gebildet wird. In diesem Zylinder
ist ein Kolben 10 mit Dichtpassung eingepaßt und verschiebbar gegen eine zwischen Stopfen 8 und Rückseite 11
des Kolbens 10 angeordnete Rückstellfeder 12, die hier als
Druckspiralfeder ausgebildet ist. Gegen Herausfallen ist
der Kolben 10 durch einen Spannring gesichert, der am Ende der Innenbohrung 7 eingespannt ist und auch einen
zu großen Kolbenweg des Kolbens 10 verhindert.
Die Bohrung 1 im Gehäuse 2 ist beim ausgeführten Beispiel als Stufenbohrung ausgebildet mit einem ersten Stufenbohrungsteil
la, an dem sich ein zweiter Stufenbohrungsteil
1b mit etwas vergrößertem Durchmesser anschließt und dem wiederum ein dritter Stufenbohrungsteil 1c folgt, in
dem das Innengewinde 6 angeordnet ist. An das Gewinde 6 schließt sich nach außen noch ein zylindrischer Teil 1d
an,.an den ein in einer Außenringnut 17 der Hülse k eingelegter
Dichtring 16 zur Anlage kommt. Die Hülse k ist den jeweiligen Teilen 1b und 1a der Bohrung im Durchmesser
angepaßt derart, daß sie mit dem mittleren Bohrungsteil Jb eine Dichtpassung aufweist. An ihrem in den Bohrungsteil 3a ragenden Ende weist die Hülse k am Außendurchmesser
noch eine Ringnut 19 auf, in die ebenfalls ein Dichtring 20 eingelegt ist, der zusammen mit dem Bohrungsteil
1a für einen dichten Abschluß des von der Stirnseite 21 der Hülse k im Bohrungsteil 1a eingeschlossenen
Raums 22 sorgt. Durch die Ausgestaltung der Bohrung 1 als Stufenbohrung ist somit das einwandfreie Einführen
der Dichtringe 16 und 20 sowie eine korrigierende axiale Verschiebung der Hülse durch deren unterschiedliches
Einschrauben möglich.
- r-
Das Einschrauben der Hülse wird mit z.B. einem Schlüsselsechskant
23 an ihrem äußersten aus dem Gehäuse 2 ragenden Ende vereinfacht und die Einschraubtiefen der Hülse
k durch eine Kontermutter 2k auf dem aus dem Gehäuse 2
herausragenden Außengewindeteil 5 der Hülse 5 gesichert.
Der Raum 22 ist mit der Förderseite einer Kraftstofförderpumpe
26 verbunden, die auch Kraftstoff in einen Pumpensaugraum·
28 fördert. Die Kraftstofförderpumpe wird dabei
synchron zur Kraftstoffeinspritzpumpe angetrieben und
hat bekanntlich einen drehzahlabhängigen Liefergrad. Der dabei erzeugte Kraftstoffdruck wirkt in den Raum 22 und
somit in dem Ende der Innenbohrung 7 <3-e*" Hülse k auf die
Stirnseite 29 des Kolbens 10. Dieser wird mit zunehmendem Kraftstoffdruck im Raum 22 gegen die Kraft der Feder ausgelenkt
und steuert dabei mit seiner Stirnseite 29 eine oder mehrere Radialbohrungen 31 in der Hülse k mit zunehmender
Auslenkung in zunehmendem Maße auf. Die Radialbohrungen 31 münden in eine Außenringnut 32 der Hülse k.
Die Außenringnut hat Verbindung zu einer Längsnut 335
die in Höhe einer von dem mittleren Bohrungsteil 1b abführenden Entlastungsleitung 3^ liegt. Die Längsnut 33
stellt dabei eine Steueröffnung dar, die mit dem Mündungsq.uerschnitt
der Entlastungsleitung 3^ zusammen arbeitet und je nach Grad der Überdeckung mit dem Mündungsquer
schnitt einen mehr oder weniger großen Begrenzungsquerschnitt 35 bildet, der dann bei voll geöffneten
Radialbohrungen 31 der engste Querschnitt in der Verbindung zwischen Entlastungsleitung 3k und Raum 22 sein
soll. Der Grad der Überdeckung zwischen dem Steuerq.uerschnitt der Längsnut 33 und dem Mundungsq.uerscb.nitt des
Entlastungskanals 3k läßt sich durch Verdrehen der Hülse in einfacher Weise einstellen. Dabei kann die Größe des
Begrenzungsquerschnitts wie eingangs bereits erläutert
Toleranzfehler der Förderpumpe 26, der Rückstellfeder 12
oder auch andere Toleranzfehler ausgleichen.
Mit dem Pumpensaugraum oder auch unmittelbar mit dem Raum
22 können nun Arbeitsräume 36 von Stellgliedern 37 verbunden
sein, die mit dem drehzahlabhängigen bzw. durch das Drucksteuerventil einzustellenden Steuerdruck arbeiten.
Gezeigt ist z. B. der Verstellkolben 38 eines Spritzzeitpunktverstellers bekannter Ausführung, dessen Arbeitsraum
36 über eine Druckleitung 39 mit dem Saugraum 28 verbunden
ist. Genausogut können auch drehzahlabhängig verstellbare Vollastanschläge auf diese Weise betätigt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist in dem Kolben 10 noch eine von der Stirnseite 29 ausgehende axiale Sackbohrung \\ vorgesehen,
die über einem Querkanal k2 mit einer Außenringnut k3 am Kolben 10 verbunden ist. Bei entsprechend großer
Auslenkung des Kolbens 10z. B. nachdem die Maximalöffnung
der Radialbohrungen 31 erfolgt ist, kommt die Außenringnut ^4-3 in Überdeckung mit vom Zylinder 7 abgehenden
Radialbohrungen kk, die in eine von der Bohrung 1 abführende
zweite Entlastungsleitung ^5 münden. Mit dieser Entlastungsleitung ist auch der Raum 9 zwischen Rückseite
.11 des Kolbens 1Q. und Stopfen 8 verbunden.
Wird beim Einstellen des Begrenzungsq_uerschnitts" versehentlich
dieser ganz geschlossen, so kann der Druck im Raum 22 nicht beliebig ansteigen, da auf eine Auslenkung
des Kolbens 10 eine Entlastung über die Sackbohrung hk, den Querkanal H2, die Außenringnut 1*3 und
die zweite Entlastungsleitung 1*5 erfolgt. Diese Anordnung
kann ferner auch dazu verwendet werden, einen maximalen Steuerdruck zu begrenzen oder ab erreichen
einer maximalen Drehzahl den weiteren Anstieg des Steuerdrucks wesentlich zu reduzieren.
/ίθ
Statt der hier verwendeten günstigen Lösung, den Begrenzungsquerschnitt
35 einzustellen, kann natürlich auch eine Axialverschiebung der Hülse k ebenfalls über ihr
Einschraubgewinde erfolgen, wobei hier als Steuerfläche keine Längsnut sondern z. B. die Außenringnut 32 in ¥erbindung
mit der Bohrung 3^ zur Wirkung kommt. Genausogut kann auch eine Innenringnut im Bohrungsteil 1b vorgesehen
sein, in die die Entlastungsleitung 3^ mündet, wobei dann diese Innenringnut mit den Eadialbohrungen
31 direkt zusammenarbeitet.
Claims (7)
- V V^mT 3MIT Wm η mIk.7.1983 Bö/JaROBERT .BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1Ansprüche( 1 ./Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer synchron zur Kraftstoffeinspritzpumpe angetriebenen, mit drehzahlabhängiger Fördermenge fördernden Förderpumpe (26) zur Erzeugung eines Steuerdrucks für Stellorgane (37) der Kraftstoffeinspritzpumpe und mit einem dieser Förderpumpe zugeordnetem Drucksteuerventil (3), das eine gegen die Kraft einer Rückstellfeder (12) vom Steuerdruck beaufschlagte bewegliche Wand (10) aufweist, durch deren Verstellung ein Abflußquerschnitt von der Steuerdruckseite zu einem Entlastungsraum (3*0 veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des variablen Abflußquerschnitts (29, 31) ein zweiter, einstellbarer Begrenzungsquerschnitt (35) vorgesehen ist.
- 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil ein Gehäuse (k) aufweist, innerhalb dem die bewegliche Wand (1O) angeordnet ist und das eine Mantelfläche aufweist, in der eine mit dem Abflußquerschnitt (31) verbundene Steueröffnung (33) vorgesehen und da§ ferner mit der Mantelfläche in einem Zylinder (1b) geführt ist, von dem eine Entlastungsleitung (3k) abführt, deren Mündung durch Verändern der Position des Gehäuses in verschieden großeί 8849Überdeckungen mit der Steueröffnung (33) bringbar ist, mit der zusammen der Begrenzungsq.uerschnitt (35) gebildet ist.
- 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine an einem Ende geschlossene zylindrische Hülse {k) ist, die in einer Bohrung (1a - Id)1 von der die Entlastungsleitung abführt verschiebbar oder verdrehbar angeordnet ist, und in der Innenbohrung (?) der Hülse (k) als bewegliche Wand ein Kolben (10) verschiebbar ist, der mit einer Steuerkante wenigstens einen von der Innenbohrung (7) abgehende Abflußöffnung (31) steuert, die einerseits mit der Steueröffnung (32, 33) an der "Mantelfläche der Hülse (h) und andererseits mit einem durch die Stirnseite (29) des Kolbens begrenzten und mit der Druckseite der Förderpumpe (26) verbundenen Raum (22) verbunden ist.
- k. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung an der Mantelfläche der Hülse (k) eine Längsnut (33) ist und die Hülse verdrehbar ist.
- 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (k) in einer Bohrung (1a Id) des Einspritzpumpengehäuses (2) eingesetzt ist, mit dem geschlossenen Ende aus dieser herausragt und dort eine Fixiervorrichtung (2^) aufweist.i ]
- 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse in die Bohrung eingeschraubt ist und am nach außen ragenden Ende eine Kontermutter (2k) zur Fixierung aufweist.
- 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) einen von der Stirnseite (29) ausgehenden Kanal (kl, k2, k3) aufweist, der in seiner Mantelfläche mündet und ab einer maximalen Auslenkung des Kolbens mit einer zweiten Entlastungsleitung (kk) verbindbar ist, die parallel zum Abflußquerschnitt (31) und einstellbaren Begrenzungsq.uersch.nitt (35) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833327631 DE3327631A1 (de) | 1983-07-30 | 1983-07-30 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
JP15416884A JPS6045735A (ja) | 1983-07-30 | 1984-07-26 | 内燃機関用の燃料噴射ポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833327631 DE3327631A1 (de) | 1983-07-30 | 1983-07-30 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3327631A1 true DE3327631A1 (de) | 1985-02-07 |
DE3327631C2 DE3327631C2 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6205400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833327631 Granted DE3327631A1 (de) | 1983-07-30 | 1983-07-30 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6045735A (de) |
DE (1) | DE3327631A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100381697C (zh) * | 2004-10-13 | 2008-04-16 | 株式会社电装 | 燃料压力调节阀 |
JP5243643B2 (ja) * | 2008-09-30 | 2013-07-24 | 株式会社山田製作所 | リリーフ弁構造 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906885B2 (de) * | 1969-02-12 | 1976-06-24 | Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart Elf·. Kostet, Claus, 1251 Ditiingen·, Nothdurft, Heinz, 7000 Stuttgart; Stamm, Harald, 7016 Gerlingen | Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe mit spritzbeginnverstellung |
DE2648043A1 (de) * | 1976-10-23 | 1978-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
-
1983
- 1983-07-30 DE DE19833327631 patent/DE3327631A1/de active Granted
-
1984
- 1984-07-26 JP JP15416884A patent/JPS6045735A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906885B2 (de) * | 1969-02-12 | 1976-06-24 | Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart Elf·. Kostet, Claus, 1251 Ditiingen·, Nothdurft, Heinz, 7000 Stuttgart; Stamm, Harald, 7016 Gerlingen | Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe mit spritzbeginnverstellung |
DE2648043A1 (de) * | 1976-10-23 | 1978-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6045735A (ja) | 1985-03-12 |
JPH0480216B2 (de) | 1992-12-18 |
DE3327631C2 (de) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0116168B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2711350A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE69107405T2 (de) | Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren. | |
EP0937203A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2931938C2 (de) | ||
DE4225350A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE4441505A1 (de) | Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE10247958A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2522374A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3138606A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3326973A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2112735C3 (de) | Regeleinrichtung für die von einer Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zuzumessende Brennstoffmenge | |
DE19536330A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE4225302A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE4441506A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE10220281A1 (de) | Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE3517974A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2240289A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE6605678U (de) | Verteilereinspritzpumpe | |
DE3535005A1 (de) | Einspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3327631A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE713434C (de) | Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen | |
EP1671029A2 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere f r eine brenn kraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung | |
EP0806246A1 (de) | Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil | |
WO1998045592A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |