EP0355666B1 - Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge - Google Patents

Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge Download PDF

Info

Publication number
EP0355666B1
EP0355666B1 EP89115040A EP89115040A EP0355666B1 EP 0355666 B1 EP0355666 B1 EP 0355666B1 EP 89115040 A EP89115040 A EP 89115040A EP 89115040 A EP89115040 A EP 89115040A EP 0355666 B1 EP0355666 B1 EP 0355666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
injection device
screw
adjustment screw
torque control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89115040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355666A3 (en
EP0355666A2 (de
Inventor
Werner Lemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0355666A2 publication Critical patent/EP0355666A2/de
Publication of EP0355666A3 publication Critical patent/EP0355666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355666B1 publication Critical patent/EP0355666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights

Definitions

  • the invention relates to an injection device for internal combustion engines according to the preamble of patent claim 1.
  • An injection device for internal combustion engines in which an adjustment of the control rod in the sense of an increase in the amount of fuel delivered per pump stroke is effected when the engine speed decreases, is known from DE-AS 20 35 946.
  • the adjustment device described in the aforementioned prior publication is of complex construction overall and, in addition to a plurality of linkages with pivot and pivot points, has a plurality of control springs. It is particularly disadvantageous that an adjustment characteristic set by the interaction of linkage, articulation points and spring stiffness of the springs cannot be changed.
  • GB-A-2,141,808 describes an injection device for internal combustion engines, with at least one controller which has an adjustment of the injection quantity over the speed of the internal combustion engine, the full load amount, the start of adjustment and the adjustment amount being adjustable. This setting must be made at various points and also at least partially on a movable and encapsulated component.
  • the invention has for its object to provide an injection device for internal combustion engines, which can be used for different applications of internal combustion engines with associated different demands on the injection device and which is easy to adjust.
  • a first adjustment screw for the full load quantity, a second adjustment screw for the start of adjustment and a third adjustment screw for the adjustment amount are provided, which are arranged coaxially to one another, the first adjustment screw being designed as a hollow screw which engages around the second adjustment screw ,
  • the second adjusting screw is also designed as a hollow screw which surrounds the third adjusting screw, and that the adjusting screws are arranged penetrating the housing and are accessible on the outside thereof.
  • the injection device according to the invention for internal combustion engines of different series and to adjust the injection device according to the respective requirements of a series.
  • the start of the adjustment can be changed by the invention while the internal combustion engine is running and the adjustment amount can also be set while the internal combustion engine is running.
  • This is particularly advantageous in particular for large-scale production of an internal combustion engine, since the correspondingly produced internal combustion engines can all be manufactured and adjusted in the same way and only have to be adjusted to a specific adjustment characteristic when the attachment, for example, becomes known.
  • This also results in the possibility of being able to easily adjust the control characteristics of an internal combustion engine in the event of different requirements without the internal combustion engine having to be stopped or new parts even having to be used.
  • the controller has an adjustable full-load stop.
  • the adjustable full-load stop can be a useful addition to the adjustment quantity and the start of adjustment other important parameters of the injector can be influenced.
  • full load stop, start of adjustment and amount of adjustment can be influenced independently of each other using adjusting screws.
  • the individual parameters can thus be varied independently of one another.
  • Both the start of adjustment and the amount of adjustment can be set using a single service point.
  • all adjusting screws can be secured against unintentional turning. On the one hand, this is done so that the control characteristic of the injection device does not change unintentionally during operation of the internal combustion engine, on the other hand, unintended manipulation of the injection device can be prevented by unauthorized service personnel on the injection device if the adjusting screws are at least partially secured, for example, with a Kind of sealing wax is done.
  • the matching device 1 Only the part of the matching device 1 according to the invention is of the injection device of an internal combustion engine shown. An opening is machined into the housing 2 of the injection device or another part of the internal combustion engine in the case of individual injection devices and a central control rod 6, which has a cylindrical section 3 and then a threaded section 4 with a smaller diameter. In the interior of the injection device or the internal combustion engine, the control rod 6 or a transmission element connected to the control rod 6 is arranged in extension to the central axis 5 of the adjustment device 1.
  • the alignment device 1 essentially consists of three adjusting screws 7, 8 and 9 arranged coaxially to one another and a matching spring 10.
  • the external adjusting screw 7 for adjusting the full load stop is designed as a hollow screw and screwed into the threaded section 4 of the opening.
  • the adjusting screw 7 for the full-load stop has, in cooperation with the cylindrical section 3, an annular groove 11 into which a round cord ring 12 is inserted, which seals the adjusting screw 7 for the full-load stop against the housing 2.
  • the adjusting screw 7 has a slot 13 on the end face of the annular groove 11 (see also FIG. 2), into which a screwdriver provided with a correspondingly wide blade can be used to turn the adjusting screw 7.
  • the inner circumference of the adjusting screw 7 is in the region of the outer region interacting with the threaded section 4 with a cylindrical inner surface 16 provided, while the inner portion of the adjusting screw 7 lying axially parallel to the cylindrical portion 3 is provided with an internal thread 17.
  • a short hollow screw is screwed into the internal thread 17 and represents the adjusting screw 8 for changing the beginning of the adjustment.
  • the adjusting screw 8 for the start of the adjustment also has an outer slot 18 (FIG. 2) at its end facing the outside of the adjustment device 1, by means of which it can be turned. Inside, the adjusting screw 8 is in turn provided with a thread, into which the adjusting screw 9 is screwed for adjusting the adjustment amount.
  • the adjustment spring 10 is supported on the end face 19 of the adjusting screw 8 facing the control rod 6, which in turn is supported with its opposite end on a sliding piece 20.
  • the sliding piece 20 is axially displaceable on the cylindrical inner surface 16, the maximum displacement being determined by the snap ring 15 and the start of the internal thread 17, which forms a shoulder to the cylindrical inner surface 16.
  • the sliding piece 20 has an extension 21 which extends axially in the direction of the control rod 6.
  • the aforementioned maximum displacement path of the sliding piece 20 is - as previously mentioned - only formed by the internal thread 17 if the adjusting screw 9 for the adjustment amount is unscrewed accordingly far. Otherwise, the part of the extension 21 facing the adjusting screw 9 is supported on the adjusting screw 9 after the sliding piece 20 has been correspondingly displaced.
  • the adjusting screw 9 also has a slot 22 (see also FIG. 2).
  • the outer adjusting screw 7 for the full load stop is by means of a clamping claw 23, which does not have a closer screw connection 24 shown is connected to the housing 2, secured against unintentional rotation.
  • a cap 25 is inserted in front of the outer slot 18 and the slot 22 into the adjusting screw 7 which is designed as a hollow screw. This cap is secured against unauthorized removal by appropriate devices (sealing wax).
  • FIG. 3 shows a diagram in which the injection quantity is plotted against the speed of the internal combustion engine.
  • the controller characteristic is defined by the corner points A, B, C, D, E and F.
  • the range of the controller characteristic from C to D can essentially be influenced by the adjustment device 1 according to the invention.
  • the slope of section C-D (marked I) represents the adjustment amount, while the start of adjustment can be changed by moving point D in accordance with III.
  • the full load stop is adjusted by moving the corner points D and E according to II.
  • the forces acting on the control rod 6 are from a centrifugal force regulator, not shown, which acts on the control rod 6 in a suitable form in the same direction as the adjusting device 1, with a regulator spring which acts on the control rod on its opposite side, not shown , in balance.
  • a centrifugal force regulator which acts on the control rod 6 in a suitable form in the same direction as the adjusting device 1, with a regulator spring which acts on the control rod on its opposite side, not shown , in balance.
  • the force exerted by the governor on the control rod 6 becomes smaller, so that the adjustment spring 10 is compressed by the control spring, not shown, via the control rod 6 and the sliding piece 20, whereby the delivery rate is increased.
  • the pretension of the adjustment spring 10 is changed, whereby the balance of forces of the springs acting on the control rod 6 (centrifugal governor, control spring and adjustment spring) is changed, whereby point D is shifted according to III on the speed axis.
  • the adjusting spring 10 is compressed as the speed decreases further by the correspondingly smaller force exerted by the centrifugal force regulator on the control rod 6 until the sliding piece 20 abuts the adjusting screw 9. Point C is thus reached with the corresponding increase in the injection quantity corresponding to I.
  • the adjustment of the injection quantity can be adjusted by turning the adjusting screw 9.
  • the point of use of the adjustment device 1 is adjusted overall, so that the device only begins to function with correspondingly larger or smaller injection quantities corresponding to the control rod position 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der bei sinkender Drehzahl der Brennkraftmaschine eine Angleichung der Regelstange im Sinne einer Vermehrung der je Pumpenhub geförderten Brennstoffmenge bewirkt wird, ist aus der DE-AS 20 35 946 bekannt. Die in der genannten Vorveröffentlichung beschriebene Angleichvorrichtung ist insgesamt kompliziert aufgebaut und weist neben einer Vielzahl von Gestängen mit Dreh- und Anlenkpunkten mehrere Reglerfedern auf. Besonders nachteilig ist, daß eine durch das Zusammenwirken von Gestänge, Anlenkpunkten und Federsteifigkeiten der Federn eingestellte Angleichcharakteristik nicht änderbar ist.
  • In der GB-A-2,141,808 ist eine Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen beschrieben, mit zumindest einem Regler, der eine Angleichung der Einspritzmenge über der Drehzahl der Brennkraftmaschine aufweist, wobei die Vollastmenge, der Angleichbeginn und die Angleichmenge einstellbar sind. Diese Einstellung muß an verschiedenen Stellen und außerdem zumindest teilweise an einem beweglichen sowie gekapselten Bauteil vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen bereitzustellen, die für unterschiedliche Einsatzfälle von Brennkraftmaschinen mit damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen an die Einspritzvorrichtung verwendet werden kann und die einfach einzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine erste Einstellschraube für die Vollastmenge, eine zweite Einstellschraube für den Angleichbeginn und eine dritte Einstellschraube für die Angleichmenge vorgesehen sind, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die erste Einstellschraube als Hohlschraube ausgebildet ist, die die zweite Einstellschraube umgreift, die zweite Einstellschraube ebenfalls als Hohlschraube ausgebildet ist, die die dritte Einstellschraube umgreift, und daß die Einstellschrauben das Gehäuse durchdringend und an dessen Außenseite zugänglich angeordnet sind. Dadurch ist die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung universell verwendbar und die geförderte Brennstoffmenge kann entsprechend den Anforderungen an die Brennkraftmaschine bezüglich unterschiedlicher Verwendungszwecke individuell geändert bzw. eingestellt werden. Auch ist es möglich, die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen unterschiedlicher Baureihen zu verwenden und die Einspritzvorrichtung entsprechend den jeweiligen Anforderungen einer Baureihe einzustellen. Durch die Erfindung ist der Angleichbeginn bei laufender Brennkraftmaschine änderbar und auch die Angleichmenge bei laufender Brennkraftmaschine einstellbar. Dies ist insbesondere für eine Großserienfertigung einer Brennkraftmaschine besonders vorteilhaft, da die entsprechend produzierten Brennkraftmaschinen alle gleich gefertigt und eingestellt werden können und erst bei Bekanntwerden beispielsweise des Anbaugerätes auf eine bestimmte Angleichcharakteristik eingestellt werden müssen. Auch ergibt sich dadurch die Möglichkeit, bei unterschiedlichen Anforderungen an die Regelcharakteristik einer Brennkraftmaschine diese leicht einstellen zu können, ohne daß die Brennkraftmaschine stillgesetzt werden muß oder gar neue Teile eingesetzt werden müssen.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung weist der Regler einen einstellbaren Vollastanschlag auf. Mit dem einstellbaren Vollastanschlag kann in sinnvoller Ergänzung zu der Angleichmenge und dem Angleichbeginn ein weiterer wichtiger Parameter der Einspritzvorrichtung beeinflußt werden.
  • Desweiteren sind Vollastanschlag, Angleichbeginn und Angleichmenge unabhängig voneinander über Einstellschrauben beeinflußbar. Somit können die einzelnen Parameter gezielt unabhängig voneinander variiert werden.
  • Damit ist auch eine besonders einfache Einspritzvorrichtung geschaffen, bei der der Einstellvorgang der Angleichvorrichtung ohne Spezialwerkzeuge erfolgen kann.
  • Dabei kann mittels eines einzigen Servicepunktes sowohl Angleichbeginn als auch Angleichmenge eingestellt werden.
  • Somit ist eine äußerst kompakte Einstellvorrichtung geschaffen, mit der sämtliche zuvor beschriebene Angleichungen vorgenommen werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind sämtliche Einstellschrauben gegen unbeabsichtigtes Verdrehen sicherbar. Dies erfolgt zum einen dazu, daß während des Betriebs der Brennkraftmaschine sich die Regelcharakteristik der Einspritzvorrichtung nicht ungewollt verändert, zum andern kann dadurch ungewollten Manipulationen an der Einspritzvorrichtung durch nicht autorisiertes Servicepersonal an der Einspritzvorrichtung vorgebeugt werden, wenn die Sicherung der Einstellschrauben zumindest teilweise beispielsweise mit einer Art Siegellack erfolgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Angleichvorrichtung,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Angleichvorrichtung und
    Fig. 3:
    ein Einspritzdiagramm, in dem die Verstellmöglichkeiten der Angleichvorrichtungen eingetragen sind.
  • Von der Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine ist nur der erfindungsgemäße Teil der Angleichvorrichtung 1 dargestellt. In das Gehäuse 2 der Einspritzvorrichtung oder eines anderen Teils der Brennkraftmaschine bei Einzeleinspritzvorrichtungen und einer zentralen Regelstange 6 ist eine Öffnung eingearbeitet, die einen zylinderförmigen Abschnitt 3 und daran anschließend einen Gewindeabschnitt 4 mit kleinerem Durchmesser aufweist. Im Innern der Einspritzvorrichtung oder der Brennkraftmaschine ist in Verlängerung zu der Mittelachse 5 der Angleichvorrichtung 1 die Regelstange 6 oder ein mit der Regelstange 6 in Verbindung stehendes Übertragungsglied angeordnet.
  • Die Anleichvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus drei koaxial zueiander angeordneten Einstellschrauben 7, 8 und 9 sowie einer Angleichfeder 10. Die äußere Einstellschraube 7 zur Einstellung des Vollastanschlages ist als Hohlschraube ausgebildet und in den Gewindeabschnitt 4 der Öffnung eingeschraubt. Die Einstellschraube 7 für den Vollastanschlag weist zusammenwirkend mit dem zylinderförmigen Abschnitt 3 eine Ringnut 11 auf, in die ein Rundschnurring 12 eingelegt ist, der die Einstellschraube 7 für den Vollastanschlag gegenüber dem Gehäuse 2 abdichtet. Weiterhin weist die Einstellschraube 7 auf der Seite der Ringnut 11 liegenden Stirnseite einen Schlitz 13 (siehe auch Fig. 2) auf, in den ein mit einer entsprechend breiten Klinge versehener Schraubendreher zum Verdrehen der Einstellschraube 7 eingesetzt werden kann. Auf dem der Regelstange 6 zugewandten Ende der Einstellschraube 7 ist im geringen Abstand von der Stirnseite eine Innenringnut 14 eingearbeitet, in die ein Sprengring 15 eingesetzt ist.
  • Weiterhin ist der Innenumfang der Einstellschraube 7 im Bereich des mit dem Gewindeabschnitt 4 zusammenwirkenden Außenbereichs mit einer zylinderförmigen Innenoberfläche 16 versehen, während der zu dem zylinderförmigen Abschnitt 3 achsparallel liegende Innnenabschnitt der Einstellschraube 7 mit einem Innengewinde 17 versehen ist.
  • In das Innengewinde 17 ist eine kurze Hohlschraube eingedreht, die die Einstellschraube 8 zum Ändern des Angleichbeginns darstellt. Die Einstellschraube 8 für den Angleichbeginn weist an ihrem zur Außenseite der Angleichvorrichtung 1 weisenden Ende ebenfalls einen Außenschlitz 18 (Fig. 2) auf, mittels den sie verdreht werden kann. Innen ist die Einstellschraube 8 wiederum mit einem Gewinde versehen, in das die Einstellschraube 9 zum Einstellen der Angleichmenge eingeschraubt ist. Auf der der Regelstange 6 zugewandten Stirnseite 19 der Einstellschraube 8 stützt sich die Angleichfeder 10 ab, die sich mit ihrem gegenüberliegenden Ende wiederum auf einem Schiebestück 20 abstützt. Das Schiebestück 20 ist auf der zylinderförmigen Innenoberfläche 16 axial verschiebbar, wobei der maximale Verschiebeweg durch den Sprengring 15 und dem Beginn des Innengewindes 17, das einen Absatz zu der zylinderförmigen Innenoberfläche 16 bildet, festgelegt. Das Schiebestück 20 weist einen Fortsatz 21 auf, der sich axial in Richtung der Regelstange 6 erstreckt. Der zuvor genannte maximale Verchiebeweg des Schiebestücks 20 wird - wie zuvor gesagt - von dem Innengewinde 17 aber nur dann gebildet, wenn die Einstellschraube 9 für die Angleichmenge entsprechend weit herausgedreht ist. Ansonsten stützt sich der der Einstellschraube 9 zugewandte Teil des Fortsatzes 21 nach entsprechenden Verschieben des Schiebestücks 20 an der Einstellschraube 9 ab. Die Einstellschraube 9 weist übrigens ebenfalls einen Schlitz 22 (siehe auch Fig. 2) auf. Die äußere Einstellschraube 7 für den Vollastanschlag ist mittels eine Spannpratze 23, die über eine nicht näher dargestellte Schraubverbindung 24 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, gegen unbeabsichtiges Verdrehen gesichert. Zum Schutz gegen unbeabsichtigtes und unberechtigtes Verdrehen der Einstellschrauben 8 und 9 für Angleichbeginn und Angleichmenge ist vor dem Außenschlitz 18 und dem Schlitz 22 in die als Hohlschraube ausgebildete Einstellschraube 7 eine Kappe 25 eingesetzt. Diese Kappe ist durch entsprechende Vorichtungen (Siegellack) gegen unberechtigtes Entnehmen gesichert.
  • Die Funktion der erfidungsgemäßen Angleichvorrichtung wird nun anhand Fig. 3 erläutert. Fig. 3 stellt ein Diagramm dar, in dem die Einspritzmenge über der Drehzahl der Brennkraftmaschine aufgetragen ist. Die Reglerkennlinie ist durch die Eckpunkte A, B, C, D, E und F festgelegt. Dabei kann im wesentlichen der Bereich der Reglerkennlinie von C bis D durch die erfindungsgemäße Angleichvorrichtung 1 beeinflußt werden. Die Steigung des Abschnittes C-D (mit I gekennzeichnet) stellt die angleichmenge dar, während der Angleichbeginn durch Verschieben des Punktes D entsprechend III änderbar ist. Der Vollastanschlag wird durch entsprechendes Verschieben der Eckpunkte D und E gemäß II verstellt.
  • Ausgehend vom Vollastpunkt E sind beispielsweise die auf die Regelstange 6 einwirkenden Kräfte von einem nicht dargestellten Fliehkraftregler, der in geeigneter Form in gleicher Wirkrichtung wie die Angleichvorrichtung 1 auf die Regelstange 6 einwirkt, mit einer Reglerfeder, die die Regelstange auf ihrer nicht dargestellten gegenüberliegenden Seite beaufschlagt, im Gleichgewicht. Bei abnehmender Drehzahl wird die von dem Fliehkraftregler ausgeübte Kraft auf die Regelstange 6 kleiner, so daß die Angleichfeder 10 von der nicht dargestellten Regelfeder über die Regelstange 6 und das Schiebestück 20 zusammengedrückt wird, wodurch die Fördermenge vergrößert wird. Dabei wird durch Verdrehen der Einstellschraube 8 die Vorspannung der Angleichfeder 10 verändert, wodurch das Kräftegleichgewicht der an der Regelstange 6 angreifenden Federn (Fliehkraftregler, Regelfeder und Angleichfeder) verändert wird, womit aber der Punkt D entsprechend III auf der Drehzahlachse verschoben wird. Die Angleichfeder 10 wird bei weiter abnehmender Drehzahl durch die entsprechend kleiner werdende von dem Fliehkraftregler auf die Regelstange 6 ausgeübte Kraft soweit zusammengedrückt, bis das Schiebestück 20 an der Einstellschraube 9 anliegt. Damit ist der Punkt C mit der entsprechenden Vergrößerung der Einspritzmenge entsprechend I erreicht. Durch Verdrehen der Einstellschraube 9 kann die Angleichung der Einspritzmenge eingestellt werden. Durch Verdrehen der Einstellschraube 7 wird der Einsatzpunkt der Angleichvorrichtung 1 insgesamt verstellt, so daß die Einrichtung erst bei entsprechend größeren oder kleineren Einspritzmengen entsprechend der Regelstangenstellung 6 ihre Funktion aufnimmt.

Claims (2)

  1. Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, die zumindest einen Regler aufweist, der bei sinkender Drehzahl der Brennkraftmaschine eine Angleichung des Regelorgans (6) im Sinne einer Vermehrung der je Pumpenhub geförderten Brennstoffmenge, eine sogenannte Plusangleichung, bewirkt, wobei die Vollast- und Angleichmenge einstellbar und der Angleichbeginn drehzahlabhängig änderbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Einstellschraube (7) für die Vollastmenge, eine zweite Einstellschraube (8) für den Angleichbeginn und eine dritte Einstellschraube (9) für die Angleichmenge vorgesehen sind, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die erste Einstellschraube (7) als Hohlschraube ausgebildet ist, die die zweite Einstellschraube (8) umgreift, die zweite Einstellschraube (8) ebenfalls als Hohlschraube ausgebildet ist, die die dritte Einstellschraube (9) umgreift, und daß die Einstellschrauben (7, 8, 9) ein Gehäuse (2) durchdringend und an dessen Außenseite zugänglich angeordnet sind.
  2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschrauben (7, 8, 9) gegen Verdrehen sicherbar sind.
EP89115040A 1988-08-16 1989-08-16 Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge Expired - Lifetime EP0355666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827734A DE3827734A1 (de) 1988-08-16 1988-08-16 Einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit angleichung der einspritzmenge
DE3827734 1988-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0355666A2 EP0355666A2 (de) 1990-02-28
EP0355666A3 EP0355666A3 (en) 1990-09-05
EP0355666B1 true EP0355666B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6360931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115040A Expired - Lifetime EP0355666B1 (de) 1988-08-16 1989-08-16 Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0355666B1 (de)
DE (2) DE3827734A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034113B4 (de) * 2005-07-21 2013-04-25 Deutz Ag Verfahren zur Angleichung eines Regelorgans für eine Einspritzvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011223B (de) * 1954-05-14 1957-06-27 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT295240B (de) * 1969-07-23 1971-12-27 Friedmann & Maier Ag Fliehgewichtsregler
GB1445842A (en) * 1972-12-29 1976-08-11 Cav Ltd Governors for fuel pumps
DE2308260C2 (de) * 1973-02-20 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2311044A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
US4067303A (en) * 1974-12-19 1978-01-10 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump governor
DE2900198A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere leerlauf-enddrehzahlregler fuer fahrzeug-dieselmotoren
GB2119962B (en) * 1982-05-01 1985-08-29 Lucas Ind Plc Governor mechanism for a fuel pumping apparatus
DE3321714A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korrekturfederkapsel fuer einspritzeinrichtungen von brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0355666A3 (en) 1990-09-05
EP0355666A2 (de) 1990-02-28
DE58907442D1 (de) 1994-05-19
DE3827734A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3211208A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2639961A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0355666B1 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge
DE69930707T2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0424797B1 (de) Steuerventil für die Brennstoffeinspritzung
EP0320617A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3102765C2 (de)
DE3301416A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0178441B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0469142B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2746341C2 (de) Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
EP0531791A2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
EP0375842B1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug
EP0158846A2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0042368A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Förderbeginnes einer Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0425801B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2540574A1 (de) Regler zur begrenzung des drehmomentanstiegs
EP0624720B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3418619A1 (de) Regler fuer die foerdermengenverstellung von einspritzpumpen von einspritzbrennkraftmaschinen
DE3546930C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3418174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940503

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816