EP0531791A2 - Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes - Google Patents

Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes Download PDF

Info

Publication number
EP0531791A2
EP0531791A2 EP92114452A EP92114452A EP0531791A2 EP 0531791 A2 EP0531791 A2 EP 0531791A2 EP 92114452 A EP92114452 A EP 92114452A EP 92114452 A EP92114452 A EP 92114452A EP 0531791 A2 EP0531791 A2 EP 0531791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment device
pinion
stepper motor
manual adjustment
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92114452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531791A3 (en
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Traeger
Jürgen Pfitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0531791A2 publication Critical patent/EP0531791A2/de
Publication of EP0531791A3 publication Critical patent/EP0531791A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Definitions

  • the invention relates to a mechanical manual adjustment device for the control stroke of a non-rotatable, axially between two limit positions by a switchable stepper motor displaceable via a motion converter gear rod-shaped actuator in the event of electronics failure of the type specified in the preamble of claim 1.
  • DE-PS 39 01 722 discloses a mechanical speed controller for an in-line injection pump of air-compressing self-igniting internal combustion engines, which is provided with an electronically controlled adjustment device, with a stepper motor for quantity correction in the area of the full load and starting speeds as well as a control unit processing internal combustion engine and environmental parameters Control of the stepper motor are provided. If the electronics fail, this is in the limit position for starting speeds z. B. rules no longer possible, so that the loaded motor vehicle can no longer be driven to the nearest workshop.
  • the invention has for its object to provide a mechanical manual adjustment device for the regulating stroke of an actuator which can be displaced between two limit positions, as a result of which a predetermined position within the limit positions can be set manually if the electronics fail.
  • the maximum specified stroke must not be exceeded, not even by repeating the adjustment process.
  • this manual adjustment device is, in particular, that if the electronics fail, emergency operation of the device controlled by an electronically controlled stepper motor is possible. In addition, damage or destruction of the device by improper manual adjustments is safely avoided. The intended control stroke cannot be exceeded by manipulation.
  • the mechanical manual adjustment device 1 according to FIG. 1 is for the control stroke of a non-rotatable, rod-shaped actuator 5, which can be displaced axially between two limit positions by a switchable stepper motor 3 via a motion converter gearbox.
  • the mechanical speed controller 7 is operatively connected to an electronically controlled adjustment device 11, which is composed of an electronic control unit 13 and the stepper motor 3 which can be controlled by the latter and which is attached to a controller housing 15 at the end.
  • the control unit 13 processes parameters such as charge air temperature, charge air pressure, rotational speed, etc. into a control value for the control of the stepper motor 3, which is arranged in a stepper motor housing 17.
  • the rotor shaft 19 of the stepper motor 3, which is mounted in the stepper motor housing, is formed at one end 21 as a threaded spindle 23, by means of which the rod-shaped actuator 5 can be displaced axially between two limit positions in the control housing 15 via a spindle motor 25 that is operatively connected to the latter.
  • the other end 27 of the rotor shaft 19 is provided with a toothing 29 which, according to FIG. 1, can be brought into engagement with a pinion 31 of an adjusting shaft 33 mounted in the stepper motor housing 17 against the force of a compression spring 43.
  • This adjusting shaft 33 is mounted with its end having the pinion 31 in a bearing bore 35 in the side wall 37 of the stepper motor housing 17 so as to be rotatable and displaceable.
  • This side wall 37 has a cylindrical extension 39 which is formed concentrically with the bearing bore 35 and in which a receiving bore 41 for the compression spring 43 surrounding the adjusting shaft 33 is also arranged.
  • This compression spring 43 is supported, on the one hand, on a manual control element which can be actuated from the adjustment shaft 33 from outside the stepper motor housing 17 and, on the other hand, on the bottom 45 of the receiving bore 41 such that the pinion 31 rests resiliently on the inside 47 of the side wall 37 in the initial position of the adjustment shaft 33.
  • the manual adjustment device is a rotary knob 51 provided with a corrugation 49, which is positively connected to the free end of the adjustment shaft 33 protruding from the extension piece 39.
  • the knob 51 is when moving the adjusting shaft 33 to engage the pinion 31 with the Toothing 29 of the rotor shaft 19 with a cylindrical recess 53 can be slipped over the extension 39 via a cylindrical extension 55.
  • the free ends of the adjusting shaft 33 have fastening pins 57, 59 of reduced diameter for the rotary knob 51 and for the pinion 31, the free ends of the fastening pins 57, 59 being compressed into a rivet head 61, 63.
  • the fastening pins 57, 59 have a square cross section, and the rotary knob 51 and the pinion 31 have square through openings 65, 67 which are designed accordingly.
  • a union nut 69 which is closed on one side can be put over the rotary knob 51 and screwed onto a thread 71 on the outer circumference of the cylindrical extension piece 39.
  • the union nut 69 is brought into contact with the outside 73 of the stepper motor housing 17.
  • a sealing ring 75 is arranged in a cavity 77 between the thread 71 on the extension 39 and the outside 73 of the stepper motor housing 17 and before the free end of the thread 79 in the inner wall 81 of the union nut 69.
  • the union nut 69 can be loosened or tightened either by means of a hexagon arranged on its outer circumference by means of a wrench or by means of a corrugation 83 by hand.
  • the described manual control device enables an emergency operation in that a predetermined position can be set manually within the limits.
  • the maximum specified stroke must not be exceeded, not even by repeating the adjustment process.
  • the adjusting shaft 33 is only limited z. B. adjustable by 300 degrees. This is ensured by the fact that the inner side 47 of the stepper motor housing 17 has a guide groove 85 for a locking pin 87 on the pinion 31 which is arranged concentrically to the bearing bore 35 by approximately 300 degrees, the locking pin 87 in a locking hole arranged at one end 89 of the guide groove 85 91 can be locked in the starting position of the adjusting shaft 33. This reliably prevents the output shaft 33 from rotating into its starting position.
  • the locking pin 87 is arranged on the free end of a rivet bolt 93 on the pinion 31, an annular projection 95 with a sliding surface 97 being designed as a stop being located between the locking pin 87 and the pinion 31.
  • the diameter of this projection 95 is larger than the width of the guide groove 85.
  • the guide groove 85 concentrically with the latching bore 91 has a receiving bore 99 for the annular projection 95 in the starting position of the adjusting shaft 33.
  • the toothing 29 and the pinion 31 have threading bevels 101, 103 on their mutually facing sides.
  • the manual control element can also consist of a screw head 105 with a screw slot 107 for a screwdriver according to FIG. 4, the screw head 105 being displaceably mounted in the extension 39 in a cylindrical guide recess 109 adjoining the receiving bore 41 for the compression spring 43.
  • the extension piece 39 has a concentric to the guide recess 109 Thread 111 for screwing on a union nut 113 closed on one side with an internal thread 115. The liquid is sealed using an 0-ring 116.
  • the manual adjustment devices shown in Figures 1 and 4 are z. B. can be used in a mechanical speed controller with an electronically controlled adjustment device for an injection pump 9 of an internal combustion engine, the stepping motor 3 with the actuator 5 driven by it adjusts a quantity 117 in cooperation with a quantity adjusting member 137 of the injection pump 9 depending on operating quantities of the internal combustion engine.
  • the actuator 5 is adjustable between a first end stop 119, which is just above the maximum full-load control path, and a counter-acting second end stop 121, which is just below the minimum full-load control path. Both end stops 119, 121 cooperate with a projection 123 on the actuator 5 to limit the adjustment range.
  • the end stop 121 is formed by a stop on a hollow cylindrical bearing part 125 which concentrically surrounds the rod-shaped actuator 5 and on its circumference 127 with a thread 129 for adjusting a regulating nut 131 with the other end stop 119.
  • the rod-shaped actuator 5 has at the end in the controller housing 15, a blind hole 133 in which the spindle nut 25 for the spindle shaft 23 is fixed.
  • the other end of the actuator 5 is led out of the controller housing 15 and connected to a control tab 135 containing the stop 117.
  • the manual adjustment device makes it possible to adjust the stop 117 and thus the full-load control path in such a way that the motor vehicle can be safely driven to the next workshop if the electronics fail.
  • the mechanical manual adjustment device described can also be used in devices for adjusting throttle valves in motor vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Bei Regelungen von zwischen zwei Grenzstellungen schiebbaren Stellgliedern über elektronisch gesteuerte Schrittmotoren ist ein Notbetrieb erforderlich, wobei das Einstellen des Stellgliedes auf eine vorgegebene Position innerhalb der Grenzstellen von Hand möglich ist. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Läuferwelle (19) des Schrittmotors (3) eine Verzahnung (29) aufweist, die mit einem Ritzel (31) einer in dem Schrittmotorgehäuse (17) gelagerten Verstellwelle (33) gegen die Kraft einer Druckfeder (35) in Eingriff bringbar ist, und daß die Verstellwelle (33) ein von außerhalb des Schrittmotorgehäuses (17) von Hand verstell- und verdrehbares Handstellelement aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines unverdrehbaren, axial zwischen zwei Grenzstellungen durch einen umschaltbaren Schrittmotor über ein Bewegungswandlergetriebe verschiebbaren stangenförmigen Stellgliedes bei Elektronikausfall der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Im Motoren- und Fahrzeugbau werden elektronisch gesteuerte Schrittmotoren eingesetzt, welche über Bewegungswandlergetriebe Kundenaggregate zwischen zwei Grenzstellungen regeln. So ist durch die DE-PS 39 01 722 ein mit einer elektronisch gesteuerten Angleichvorrichtung versehener mechanischer Drehzahlregler für eine Reiheneinspritzpumpe von Luft verdichtenden selbstzündenden Brennkraftmaschinen bekannt, wobei ein Schrittmotor zur Mengenkorrektur im Bereich der Vollast- und Startdrehzahlen sowie ein Brennkraftmaschinen- und Umgebungskenngrößen verarbeitendes Steuergerät zur Ansteuerung des Schrittmotors vorgesehen sind. Bei Ausfall der Elektronik ist hierbei in der Grenzstellung für Startdrehzahlen z. B. ein Regeln nicht mehr möglich, so daß das beladene Kraftfahrzeug nicht mehr zur nächsten Werkstatt gefahren werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines zwischen zwei Grenzstellungen verschiebbaren Stellgliedes zu schaffen, wodurch bei Ausfall der Elektronik eine vorgegebene Position innerhalb der Grenzstellungen von Hand eingestellt werden kann. Hierbei darf der maximal vorgegebene Hub nicht überschritten werden, auch nicht durch Wiederholung des Verstellvorganges.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der Vorteil dieser Handverstelleinrichtung liegt insbesondere darin, daß bei Ausfall der Elektronik ein Notbetrieb des über einen elektronisch gesteuerten Schrittmotor geregelten Gerätes möglich ist. Außerdem wird eine Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes durch unsachgemäße Handverstellungen sicher vermieden. Der vorgesehene Regelhub kann auch nicht durch Manipulation überschritten werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer Verstelleinrichtung,
    Figur 2
    einen Schnitt durch das Regel- und Schrittmotorgehäuse,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Führungsnut und
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform einer Handverstelleinrichtung.
  • Die mechanische Handverstelleinrichtung 1 gemäß Figur 1 ist für den Regelhub eines unverdrehbaren, axial zwischen zwei Grenzstellungen durch einen umschaltbaren Schrittmotor 3 über ein Bewegungswandlergetriebe verschiebbaren, stangenförmigen Stellgliedes 5 z. B. für einen mechanischen Drehzahlregler 7 mit einer elektronisch gesteuerten Angleichvorrichtung für eine Einspritzpumpe 9 einer Brennkraftmaschine gemäß Figur 2 bestimmt.
  • Der mechanische Drehzahlregler 7 steht mit einer elektronisch gesteuerten Angleichvorrichtung 11 in Wirkverbindung, die sich aus einem elektronischen Steuergerät 13 und dem von diesem ansteuerbaren und stirnseitig an einem Reglergehäuse 15 befestigten Schrittmotor 3 zusammensetzt.
  • Das Steuergerät 13 verarbeitet Kenngrößen wie Ladelufttemperatur, Ladeluftdruck, Drehzahl usw. zu einem Steuerwert für die Ansteuerung des Schrittmotors 3, welcher in einem Schrittmotorgehäuse 17 angeordnet ist. Die in dem Schrittmotorgehäuse gelagerte Läuferwelle 19 des Schrittmotors 3 ist an einem Ende 21 als Gewindespindel 23 ausgebildet, durch welche bei deren Drehung das stangenförmige Stellglied 5 über eine mit dieser in Wirkverbindung stehenden Spindelmotor 25 in dem Regelgehäuse 15 axial zwischen zwei Grenzstellungen verschiebbar ist. Das andere Ende 27 der Läuferwelle 19 ist mit einer Verzahnung 29 versehen, die gemäß Figur 1 mit einem Ritzel 31 einer in dem Schrittmotorgehäuse 17 gelagerten Verstellwelle 33 gegen die Kraft einer Druckfeder 43 in Eingriff bringbar ist. Diese Verstellwelle 33 ist mit ihrem das Ritzel 31 aufweisenden Ende in einer Lagerbohrung 35 in der Seitenwand 37 des Schrittmotorgehäuses 17 dreh- und verschiebbar gelagert. Diese Seitenwand 37 weist eine konzentrisch zu der Lagerbohrung 35 ausgebildetes zylinderförmiges Ansatzstück 39 auf, in dem außerdem eine Aufnahmebohrung 41 für die die Verstellwelle 33 umgebende Druckfeder 43 angeordnet ist. Diese Druckfeder 43 stützt sich einerseits an einem die Verstellwelle 33 von außerhalb des Schrittmotorgehäuses 17 betätigbaren Handstellelement und andererseits auf dem Boden 45 der Aufnahmebohrung 41 derart ab, daß das Ritzel 31 in der Ausgangsstellung der Verstellwelle 33 an der Innenseite 47 der Seitenwand 37 federnd anliegt.
  • Die Handverstelleinrichtung ist gemäß Figur 1 ein mit einer Riffelung 49 versehener Drehknopf 51, der mit dem aus dem Ansatzstück 39 herausragenden freien Ende der Verstellwelle 33 formschlüssig verbunden ist. Der Drehknopf 51 ist beim Verschieben der Verstellwelle 33 zum Ineingriffbringen des Ritzels 31 mit der Verzahnung 29 der Läuferwelle 19 mit einer zylindrischen Ausnehmung 53 über einen zylindrischen Ansatz 55 an dem Ansatzstück 39 stülpbar. Übrigens weisen die freien Enden der Verstellwelle 33 im Durchmesser verkleinerte Befestigungszapfen 57, 59 für den Drehknopf 51 und für das Ritzel 31 auf, wobei die freien Enden der Befestigungszapfen 57, 59 zu einem Nietkopf 61, 63 zusammengestaucht sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weisen die Befestigungszapfen 57, 59 einen quadratischen Querschnitt und der Drehknopf 51 und das Ritzel 31 entsprechend ausgebildete quadratische Durchgangsöffnungen 65, 67 auf.
  • Um ein willkürliches Verstellen des Drehknopfes 51 und damit der Verstellwelle 33 zu verhindern, ist eine einseitig geschlossene Überwurfmutter 69 über den Drehknopf 51 stülp- und auf ein Gewinde 71 an dem äußeren Umfang des zylindrischen Ansatzstückes 39 aufschraubbar ist. Hierbei wird die Überwurfmutter 69 mit der Außenseite 73 des Schrittmotorgehäuses 17 zur Anlage gebracht. Um ein flüssigkeitsdichtes Verschließen der Überwurfmutter 69 zu erzielen, ist ein Dichtungsring 75 in einem Hohlraum 77 zwischen dem Gewinde 71 an dem Ansatzstück 39 und der Außenseite 73 des Schrittmotorgehäuses 17 und vor dem freien Ende des Gewindes 79 in der Innenwandung 81 der Überwurfmutter 69 angeordnet. Das Lösen bzw. Festziehen der Überwurfmutter 69 kann entweder über einen an ihrem äußeren Umfang angeordneten Sechskant mittels eines Schraubschlüssels oder über eine Riffelung 83 von Hand erfolgen.
  • Im Falle eines Ausfalls der Elektronik ermöglicht die beschriebene Handstelleinrichtung einen Notbetrieb dadurch, daß eine vorgegebene Position innerhalb der Grenzen von Hand eingestellt werden können. Der maximale vorgegebene Hub darf hierbei aber nicht überschritten werden, auch nicht durch Wiederholung des Verstellvorganges. Zu diesem Zweck ist die Verstellwelle 33 nur begrenzt z. B. um 300 Grad verstellbar. Dieses wird dadurch gewährleistet, daß die Innenseite 47 des Schrittmotorgehäuses 17 eine um etwa 300 Grad konzentrisch zu der Lagerbohrung 35 angeordnete Führungsnut 85 für einen Rastzapfen 87 an dem Ritzel 31 aufweist, wobei der Rastzapfen 87 in eine an einem Ende 89 der Führungsnut 85 angeordneten Rastbohrung 91 in der Ausgangsstellung der Verstellwelle 33 einrastbar ist. Hierdurch wird ein Verdrehen der Ausgangswelle 33 in ihre Ausgangsposition sicher verhindert. Der Rastzapfen 87 ist an dem freien Ende eines Nietbolzens 93 an dem Ritzel 31 angeordnet, wobei sich zwischen dem Rastzapfen 87 und dem Ritzel 31 ein als Anschlag ausgebildeter ringförmiger Vorsprung 95 mit einer Gleitfläche 97 befindet. Der Durchmesser dieses Vorsprunges 95 ist größer als die Breite der Führungsnut 85. Weiterhin weist die Führungsnut 85 konzentrisch zu der Rastbohrung 91 eine Aufnahmebohrung 99 für den ringförmigen Vorsprung 95 in der Ausgangsstellung der Verstellwelle 33 auf. Sobald der Rastbolzen 87 die Rastbohrung 91 nach dem Verschieben der Verstellwelle 33 verlassen hat, ist eine Drehbewegung der Verstellwelle 33 und damit des Ritzels 31. Bei dieser Drehbewegung gleitet die Gleitfläche 97 des Vorsprunges 95 auf der Oberfläche der Innenseite 47 derart, daß das Ritzel 31 sicher mit der Verzahnung 29in Eingriff gehalten wird.
  • Um das Koppeln des Ritzels 31 mit der Verzahnung 29 der Läuferwelle 19 zu erleichtern, weisen die Verzahnung 29 und das Ritzel 31 auf ihren einander zugewandten Seiten Einfädelungsabschrägungen 101, 103 auf.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Handstellelement auch aus einem Schraubenkopf 105 mit einem Schraubenschlitz 107 für einen Schraubendreher gemäß Figur 4 bestehen, wobei der Schraubenkopf 105 in einer an die Aufnahmebohrung 41 für die Druckfeder 43 anschließende zylindrische Führungsausnehmung 109 in dem Ansatzstück 39 verschiebbar gelagert ist. Hierbei weist das Ansatzstück 39 ein konzentrisch zu der Führungsausnehmung 109 angeordnetes Gewinde 111 zum Aufschrauben einer einseitig geschlossenen Überwurfmutter 113 mit einem Innengewinde 115 auf. Die Flüssigkeitsabdichtung erfolgt hierbei über einen 0-Ring 116.
  • Die in den Figuren 1 und 4 dargestellten Handverstelleinrichtungen sind z. B. bei einem mechanischen Drehzahlregler mit einer elektronisch gesteuerten Angleichvorrichtung für eine Einspritzpumpe 9 einer Brennkraftmaschine einsetzbar, wobei der Schrittmotor 3 mit dem von ihm angetriebenen Stellglied 5 einen mit einem Mengenverstellorgan 137 der Einspritzpumpe 9 zusammenwirkenden Anschlag 117 in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine mengenkorrigierend verstellt. Hierbei ist das Stellglied 5 zwischen einem ersten Endanschlag 119, der kurz oberhalb des maximalen Vollastregelweges liegt, und einem entgegengerichtet wirkenden und kurz unterhalb des minimalen Volllastregelweges liegenden zweiten Endanschlag 121 verstellbar ist. Beide Endanschläge 119, 121 wirken hierbei mit einem Vorsprung 123 an dem Stellglied 5 zum Begrenzen des Angleichbereiches zusammen. Der Endanschlag 121 wird hierbei gemäß Figur 2 durch einen Anschlag an einem hohlzylindrischen Lagerteil 125 gebildet, das das stangenförmige Stellglied 5 konzentrisch umgibt und auf seinem Umfang 127 mit einem Gewinde 129 zum Verstellen einer Regelmutter 131 mit dem anderen Endanschlag 119. Das stangenförmige Stellglied 5 weist an dem Ende in dem Reglergehäuse 15 eine Sacklochbohrung 133 auf, in der die Spindelmutter 25 für die Spindelwelle 23 fest angeordnet ist. Das andere Ende des Stellgliedes 5 ist aus dem Reglergehäuse 15 herausgeführt und mit einer den Anschlag 117 enthaltenen Regellasche 135 verbunden. Mit Hilfe der Handverstelleinrichtung ist bei Elektronikausfall ein Verstellen des Anschlages 117 und damit des Vollastregelweges derart möglich, daß das Kraftfahrzeug bei Ausfall der Elektronik sicher zur nächsten Werkstatt gefahren werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die beschriebene mechanische Handverstelleinrichtung auch bei Einrichtungen zum Verstellen von Drosselklappen in Kraftfahrzeugen verwendet werden.

Claims (18)

  1. Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines unverdrehbaren, axial zwischen zwei Grenzstellungen durch einen umschaltbaren Schrittmotor über ein Bewegungswandlergetriebe verschiebbaren, stangenförmigen Stellgliedes bei Elektronikausfall, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwelle (19) des Schrittmotors (3) eine Verzahnung (29) aufweist, die mit einem Ritzel (31) einer in dem Schrittmotorgehäuse (17) gelagerten Verstellwelle (33) gegen die Kraft einer Druckfeder (35) in Eingriff bringbar ist, und daß die Verstellwelle (33) ein von außerhalb des Schrittmotorgehäuses (17) von Hand verstell- und verdrehbares Handstellelement aufweist.
  2. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Schrittmotorgehäuse (17) gelagerte Läuferwelle (19) des Schrittmotors (3) an einem freien Ende (21) als Gewindespindel (23) ausgebildet ist, durch welche bei deren Drehung das stangenförmige Stellglied (5) über eine mit diesem in Wirkverbindung stehenden Spindelmotor (25) in dem Regelgehäuse (15) axial zwischen den zwei Grenzstellungen verschiebbar ist, und daß das andere freie Ende (27) der Läuferwelle (19) die Verzahnung (29) für das Ritzel (31) aufweist.
  3. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (33) mit ihrem das Ritzel (31) aufweisende Ende in einer Lagerbohrung (35) in der Seitenwand (37) des Schrittmotorgehäuses (17) dreh- und verschiebbar gelagert ist, und daß die Seitenwand (37) des Schrittmotorgehäuses (17) ein konzentrisch zu der Lagerbohrung (35) ausgebildetes, zylinderförmiges Ansatzstück (39) aufweist, das mit einer Aufnahmebohrung (41) für die die Verstellwelle (33) umgebende Druckfeder (43) versehen ist, und daß die Druckfeder (43) sich einerseits an dem Handstellelement und andererseits auf dem Boden (45) der Aufnahmebohrung (41) derart abstützt, daß das Ritzel (31) in der Ausgangsstellung der Verstellwelle (33) an der Innenseite (47) der Seitenwand (37) federnd anliegt.
  4. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstellelement ein mit einer Riffelung (49) versehene Drehknopf (51) ist, der mit dem aus dem Ansatzstück (39) herausragenden, freien Ende der Verstellwelle (33) formschlüssig verbunden ist.
  5. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (51) beim Verschieben der Verstellwelle (33) zum Ineingriffbringen des Ritzels (31) mit der Verzahnung (29) der Läuferwelle (19) mit einer zylindrischen Ausnehmung (53) über einen zylindrischen Ansatz (55) an dem Ansatzstück (39) stülpbar ist.
  6. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Verstellwelle (33) im Durchmesser verkleinerte Befestigungszapfen (57, 59) für den Drehknopf (51) und für das Ritzel (31) aufweisen, und daß die freien Enden der Befestigungszapfen (57, 59) zu je einem Nietkopf (61, 63) gestaucht sind.
  7. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszapfen (57, 59) einen quadratischen Querschnitt und die Aufnahmeöffnungen in dem Drehknopf (51) und in dem Ritzel (31) entsprechend ausgebildete quadratische Durchgangsöffnungen (65, 67) aufweisen.
  8. Handverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einseitig geschlossene Überwurfmutter (69) über den Drehknopf (51) stülp- und auf ein Gewinde (71) an dem äußeren Umfang des Ansatzstückes (39) aufschraubbar ist.
  9. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (69) mit der Außenseite (73) des Schrittmotorgehäuses (17) in Anlage bringbar ist und daß ein Dichtungsring (75) in einem Hohlraum (77) zwischen dem Gewinde (71) an dem Ansatzstück (39) und der Außenseite (73) des Schrittmotorgehäuses (17) und vor dem freien Ende des Gewindes (79) in der Innenwandung (81) der Überwurfmutter (69) angeordnet ist.
  10. Handverstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (69) mit einem Sechskant für einen Schraubschlüssel versehen ist.
  11. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (69) mit einer Riffelung (83) versehen ist.
  12. Handverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (33) z. B. um 300 Grad begrenzt drehbar gelagert ist.
  13. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (47) des Schrittmotorgehäuses (17) eine um 300 Grad konzentrisch zu der Lagerbohrung (35) angeordnete offene Führungsnut (85) für einen Rastzapfen (87) an dem Ritzel (31) aufweist, wobei der Rastzapfen (87) in eine an einem Ende (89) der Führungsnut (85) angeordnete Rastbohrung (91) in der Ausgangsstellung der Verstellwelle (33) einrastbar ist.
  14. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (87) an dem freien Ende eines Nietbolzens (93) an dem Ritzel (31) angeordnet ist, daß der Nietbolzen (93) zwischen dem Rastzapfen (87) und dem Ritzel (31) einen als Anschlag ausgebildeten Vorsprung (95) mit einer Gleitfläche (97) aufweist, dessen Durchmesser größer als die Breite der Führungsnut (85) ist, und daß die Führungsnut (85) konzentrisch zu der Rastbohrung (91) eine Aufnahmebohrung (99) für den ringförmigen Vorsprung (95) in der Ausgangsstellung der Verstellwelle (33) aufweist.
  15. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (29) an dem freien Ende der Läuferwelle (19) und die Verzahnung an dem Ritzel (31) auf ihren Kupplungsseiten mit Einfädelungsabschrägungen (101, 103) versehen sind.
  16. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Handstellelement aus einem Schraubenkopf (105) mit einem Schraubenschlitz (107) für einen Schraubendreher besteht und daß der Schraubenkopf (105) in einer an die Aufnahmebohrung (41) für die Druckfeder (43) anschließende, zylindrische Führungsausnehmung (109) in dem Ansatzstück (39) verschiebbar gelagert ist.
  17. Handverstelleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (39) ein konzentrisch zu der Führungsausnehmung (109) angeordnetes Gewinde (111) zum Aufschrauben einer einseitig geschlossenen Überwurfmutter (113) mit einem Innengewinde (115) aufweist.
  18. Handverstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen mechanischen Drehzahlregler mit einer elektronisch gesteuerten Angleichvorrichtung für eine Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine, wobei der Schrittmotor mit dem von ihm angetriebenen Stellglied einen mit dem Mengenverstellorgan der Einspritzpumpe zusammenwirkenden Anschlag in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine mengenkorrigierend verstellt, wobei das Stellglied zwischen einem ersten Endanschlag, der kurz oberhalb des maximalen Vollastregelweges liegt, und einem entgegengerichtet wirkenden und kurz unterhalb des minimalen Vollastregelweges liegenden zweiten Endanschlag verstellbar ist und wobei beide Endanschläge im Zusammenwirken mit einem Vorsprung als Teil des Stellgliedes den Angleichbereich begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der kurz unterhalb des minimalen Vollastregelweges liegende Endanschlag (121) durch einen Anschlag in einem hohlzylindrischen Lagerteil (125), das das stangenförmige Stellglied (5) konzentrisch umgibt und auf seinem äußeren Umfang (127) ein Gewinde (129) zum Verstellen einer Regelmutter (131) mit dem oberhalb des maximalen Vollastregelweges liegenden anderen Endanschlag (123) aufweist.
EP19920114452 1991-09-11 1992-08-25 Mechanical manual adjusting device for the regulating stroke of an adjustment member Withdrawn EP0531791A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130125A DE4130125C2 (de) 1991-09-11 1991-09-11 Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
DE4130125 1991-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531791A2 true EP0531791A2 (de) 1993-03-17
EP0531791A3 EP0531791A3 (en) 1993-10-13

Family

ID=6440306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920114452 Withdrawn EP0531791A3 (en) 1991-09-11 1992-08-25 Mechanical manual adjusting device for the regulating stroke of an adjustment member

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5261372A (de)
EP (1) EP0531791A3 (de)
DE (1) DE4130125C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3498334B2 (ja) * 1993-11-08 2004-02-16 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
US5611386A (en) * 1995-12-12 1997-03-18 Wang; Ming S. Electric window blind
US6739064B1 (en) * 2002-05-31 2004-05-25 Torque-Traction Technologies, Inc. Setup gage
DE102008051544B4 (de) * 2008-10-14 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Spindeltrieb mit Verdrehsicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172974A1 (de) * 1972-02-23 1973-10-05 Polska Akademia Nauk Instytut
JPS593127A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Hino Motors Ltd 燃料の供給制御装置
JPS59126063A (ja) * 1982-12-31 1984-07-20 Hino Motors Ltd ユニツトインジエクタの調量装置
DE3914263C1 (de) * 1989-04-29 1990-09-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096251A (en) * 1935-09-23 1937-10-19 Detroit Steel Products Co Clutch mechanism
US2324211A (en) * 1939-04-10 1943-07-13 Cutler Hammer Inc Drive for valves and the like
US2327980A (en) * 1941-12-22 1943-08-31 Crane Co Automatic declutching means
USRE30135E (en) * 1973-02-09 1979-11-06 Amelia Inc. Electric fail-safe actuator
DE2845139A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3713288A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Steuereinrichtung fuer die verstellung des einspritzzeitpunktes und/oder der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe
US4966266A (en) * 1988-03-19 1990-10-30 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch for automobile door lock actuator
GB8807137D0 (en) * 1988-03-25 1988-04-27 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
DE3901722C1 (en) * 1989-01-21 1989-11-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Mechanical speed controller, provided with an electronically controlled adjustment device, for a series injection pump of internal combustion engines with air compression and autoignition
US5003702A (en) * 1989-04-20 1991-04-02 Sil Han Master gear turning assembly
DE8905880U1 (de) * 1989-05-11 1989-06-29 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172974A1 (de) * 1972-02-23 1973-10-05 Polska Akademia Nauk Instytut
JPS593127A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Hino Motors Ltd 燃料の供給制御装置
JPS59126063A (ja) * 1982-12-31 1984-07-20 Hino Motors Ltd ユニツトインジエクタの調量装置
DE3914263C1 (de) * 1989-04-29 1990-09-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 249 (M-338)(1686) 15. November 1984 & JP-A-59 126 063 ( HINO JIDOSHA KOGYO ) 20. Juli 1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 87 (M-291)(1524) 20. April 1984 & JP-A-59 003 127 ( HINO JIDOSHA KOGYO ) 9. Januar 1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5261372A (en) 1993-11-16
DE4130125A1 (de) 1993-03-18
DE4130125C2 (de) 1996-04-04
EP0531791A3 (en) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
EP0254058A2 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
DE4019482A1 (de) Ruderstelleinrichtung
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE4208715A1 (de) Schrauber
DE3627893C2 (de)
EP2169268A2 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE10038211A1 (de) Ventil
EP0049903B1 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
EP0244612A2 (de) Antriebseinrichtung eines Drehpotentiometers
DE4130125C2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
DE2621675A1 (de) Untersetzungsvorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ventils
EP1222729B1 (de) Verstellantrieb mit einstellbarem potentiometer
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
EP0955479A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3331149C2 (de)
DE3890870C2 (de) Gasflaschenventil
DE760284C (de) Verstellantrieb fuer Absperrorgane, Schaltgeraete od. dgl.
DE102005052966A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung von Komponenten in einer Verbrennungskraftmaschine
DE4446143C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines elektromagnetisch betätigten Druckmittelventils
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940428