EP0469142B1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0469142B1
EP0469142B1 EP91905879A EP91905879A EP0469142B1 EP 0469142 B1 EP0469142 B1 EP 0469142B1 EP 91905879 A EP91905879 A EP 91905879A EP 91905879 A EP91905879 A EP 91905879A EP 0469142 B1 EP0469142 B1 EP 0469142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control edge
injection
fuel
piston
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91905879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469142A1 (de
Inventor
Gerhard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT BOSCH AG
Original Assignee
Robert Bosch AG
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch AG, Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch AG
Publication of EP0469142A1 publication Critical patent/EP0469142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469142B1 publication Critical patent/EP0469142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • F02M45/066Having specially arranged spill port and spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston

Definitions

  • the invention relates to fuel injection device for injection internal combustion engines, in which a pump piston and a pump piston sleeve or a control sleeve can be rotated relative to one another and the delivery end is determined by at least one oblique control edge of one part, which overflows an overflow bore of the other part, and the start of delivery is determined by another control edge of this one part, which grinds over the overflow bore of the other part, the oblique control edge in the region of zero conveyance having a recess recessed in the direction of the rotational position corresponding to an increase in conveyance and the distance of the point at which the oblique control edge merges into the recessed recess from which the control edge that controls the start of delivery is larger than the diameter of the overflow bore.
  • the delivery begins and thus the pilot injection.
  • the amount of pre-injection increases rapidly, after which it remains constant and at the same time the total amount remains constant for a very long time.
  • the dynamic evasive piston opening pressure is reached when using a design with an evasive piston, the evasive piston begins to evade and the evasive cylinder absorbs the fuel quantity delivered.
  • the alternate cylinder swallows more and more fuel. This takes until the full swallowing volume of the escape cylinder is reached. The main injection begins to form from this control angle position.
  • the curve according to which the oblique control edge runs is continuous.
  • the control angle over which the rotatable part has to be rotated in the phase from the start of the fuel control in the alternating cylinder to reaching the full swallowing volume of the alternating cylinder, which corresponds to the interval between the pre-injection and the main injection, is relatively large. There is therefore a large control angle over the entire control range, and such a large control angle is difficult for some actuators. None changes in the injection behavior during this phase and there is therefore also the risk that the feedback indicates an error. This also represents a considerable disadvantage. A reduction in the control angle could indeed be achieved by a steeper arrangement of the oblique control edge, but this would again reduce the control sensitivity.
  • the object of the invention is to shorten the required control angle.
  • the invention essentially consists in that an escape piston guided in an escape cylinder connected to the high-pressure chamber is provided to achieve a pre-injection and main injection, the volume released by the escape piston determining the injection pause between the pre-injection and the main injection, and that the recess of the oblique control edge extends so far that the required sealing gap width between the edge delimiting the recess and the control bore is ensured in the idle position.
  • the rotary position "zero delivery” is shifted through the recess in the direction of the rotary positions corresponding to an increase in the delivery.
  • the angle of rotation between the rotational position corresponding to zero delivery at maximum speed and the rotational position corresponding to idling is reduced. This also makes the Control angle in the phase between the beginning of the overflow drilling of the fuel in the escape cylinder is reduced until the full swallowing volume of the same is reached. It is even possible to reduce this control angle to zero at a predetermined speed. In this way, a substantial reduction in the overall control angle is achieved in the entire control range.
  • the recess of the oblique control edge extends so far that the required sealing gap width between the edge delimiting the recess and the control bore is ensured in the idle position, it follows that the sealing gap remains the same in the various stroke positions of the piston in the region of this recess. It can therefore be reduced to a minimum by this recess, the control angle between the "zero delivery" position and the idle position without the required sealing gap being impaired.
  • the delivery is ended. This applies to both idle and load operation. Because the distance from the point at which the oblique control edge merges into the recessed recess from the control edge controlling the start of delivery is greater than the diameter of the overflow bore, a useful stroke results in all rotary positions between the completion of the overflow bore and the opening thereof. which also ensures the delivery rate required when idling. If this distance were equal to or smaller than the diameter of the overflow bore, the delivery volume would be swallowed by the compensating cylinder and no main injection would develop.
  • DE-OS 29 22 426 describes a fuel injection device of the type mentioned at the outset, which essentially represents a principle of a two-part injection in which the so-called spray gap or spray pause can be chosen as short as desired by means of a special arrangement of grooves can also be designed to vary depending on the control path. However, a steadily increasing amount over the control range is not achieved because a constant range is included.
  • US Pat. No. 4,520,774 shows a solution in which a two-part injection is achieved by means of a high-pressure generator, an evasive element and two nozzle holder combinations, without taking into account the flow of quantities.
  • a constant range of the injection quantity curve over the control path is to be expected because the control edge and thus the useful stroke increase steadily with increasing control path, while the swallowing volume of the evasive piston must be replenished after the pre-injection has ended, while the total injection quantity remains constant over the control path .
  • the inclined control edge can preferably spring back in the form of a step to form this recess.
  • a step can be easily incorporated into the oblique control edge.
  • the region of the control edge forming the step runs in the direction of the axis of the pump piston. In the case of zero delivery, the step enables the outflow into the overflow bore just before delivery. When transitioning to production, the step edge covers the overflow hole, taking into account the required sealing gap. After the start of the conveyance, after a stroke determined by the rotational position, the oblique region of the control edge overlaps the oblique region of the control edge, as a result of which the conveyance is ended.
  • the step runs in the direction of the axis of the pump piston, the required sealing gap is kept the same during the stroke of the pump piston, and therefore a more precise use of the delivery or the idling delivery is made possible. Apart from this, the fact that the step runs in the direction of the axis of the pump piston also makes it easier to incorporate it during manufacture.
  • FIG. 1 shows a side view of the piston.
  • Fig. 2 shows a development of the piston skirt with the oblique control edge.
  • 3 shows a diagram in which the injection quantity is plotted in the ordinate and the control angle in the abscissa.
  • 4 shows a modified embodiment.
  • 5 shows another embodiment.
  • the piston 7 has an oblique control edge 1, which the overflow bore 2 grinds over.
  • the oblique control edge runs along a steady curve, as is indicated by dashed lines in area 1a.
  • the relative position of the overflow bore is zero ordinate a with zero delivery.
  • the relative position of the overflow bore 2 when idling is in the ordinate b.
  • the position 2 'of the overflow bore 2 shows the start of delivery and the position 2''shows the end of delivery.
  • the control angle 3 between the position "zero delivery" and the idle position b is therefore relatively large in the known designs.
  • the control edge runs on a discontinuous curve.
  • the lower control edge 1 has a step 4 which runs in the direction of the piston axis.
  • the lower control edge now runs along line 1-4.
  • the position "zero funding” is shifted by a value 5 in the direction of ordinate b and is now in ordinate c.
  • the control angle is therefore reduced by the area 5.
  • the required sealing gap between the overflow bore 2 in the idle position ordinate b and the control edge region forming the step 4 is shown by 6. It can thus be seen that the entire control angle is shortened by the region 5. In this way it is possible to find the right length with a control angle of about 60 °.
  • the upper edge 8 of the piston 7 represents the upper control edge, which overflows the overflow bore 2 in the pump piston sleeve 9 at the start of delivery.
  • the distance of the point 28 at which the oblique control edge 1 changes into the recessed step 4 from the upper control edge 8 that controls the start of delivery is larger than the diameter of the overflow bore.
  • Level 4 shortens the control angle. This shortens the phase indicated by curve 12. At a certain constant speed selected for the diagram according to FIG. 3, this phase of curve 12 is even shortened to zero. In this case, the pilot injection follows curve 15 until the full pilot injection is reached at point 13. After the injection pause determined by the swallowing volume of the evasive cylinder, the main injection is formed according to curve 14. The absolute values to be read off the ordinate in mm3 indicate the total injection quantity. This applies to an assumed speed n1. At other speeds, the pilot injection and main injection can be designed, for example, according to n2.
  • the shortening of the phase indicated by curve 12 may be less and the pilot injection may be designed according to curve 16, for example.
  • the control angle is reduced in the phase indicated by the curve 12 without the pitch angle of the oblique control edge 1 being reduced.
  • FIG. 17 A modified embodiment is shown in FIG.
  • the piston 17 has oblique slots 18, the lower control edge 19 ends the promotion.
  • These oblique slots 18 are connected by an axial bore 20 and a transverse bore 21 to the working space of the pump piston 17 and the control is carried out by a control sleeve 22 which has the overflow bore 23.
  • a recess 24 extending in the axial direction of the piston is attached to the oblique slots 18, as a result of which a step 25 of the control edge 19 is formed, which has the same function as the step 4 according to FIG.
  • the start of delivery takes place when the transverse bore 26 is ground through the edge 27 of the control sleeve 22.
  • the oblique control edge 29 and the step 30, into which the oblique control edge 29 merges at point 31, are provided in a bush 32 surrounding the piston.
  • the overflow bore 33 is provided in the piston 34 and is connected to the working space 36 through a central bore 35 in the piston 34.
  • the promotion begins when the upper control edge 37 of the sleeve 32 grinds the overflow bore 33 and ends when the oblique control edge 29 of the sleeve 32 releases the overflow bore 33 of the piston 34.
  • the distance between the point 31 at which the oblique control edge 29 transitions to stage 30 from the control edge 37 controlling the start of delivery is greater than the diameter of the overflow bore 33.
  • 38 is an evasive piston which is guided in an evasive cylinder 39. With 40 the evasive stroke of the evasive piston 38 is designated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welcher ein Pumpenkolben (7) und eine Pumpenkolbenbüchse (9) oder eine Steuerhülse (22) relativ zueinander verdrehbar sind und das Förderende durch wenigstens eine schräge Steuerkante (1), welche von einer Überströmbohrung (2) des jeweils anderen Teiles überschliffen wird, bestimmt ist, wobei zur Erzielung einer Vor- und Haupteinspritzung ein in einem mit dem Hochdruckraum in Verbindung stehendem Zylinder geführter Ausweichkolben (38) vorgesehen ist, und wobei das von Ausweichkolben freigegebene Volumen die Einspritzpause zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung bestimmt, weist die schräge Steuerkante (1) im Bereich der Nullförderung eine in Richtung zu der eine Vergrösserung der Förderung entsprechenden Drehstellung zurückspringende Stufe (4) auf. Der Abstand der Stelle (28), an welcher die schräge Steuerkante (1) in die zurückspringende Ausnehmung (4) übergeht von der den Förderbeginn steuernden Steuerkante (8) ist grösser als der Durchmesser der Überströmbohrung (2). Durch diese Stufe wird der Bereich der Nullförderung vergrössert und in Richtung zur vergrösserten Förderung verschoben. Dadurch wird der erforderliche Regelwinkel verkleinert, ohne dass die Steilheit der schrägen Steuerkante (1) vergrössert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welcher ein Pumpenkolben und eine Pumpenkolbenbüchse oder eine Steuerhülse relativ zueinander verdrehbar sind und das Förderende durch wenigstens eine schräge Steuerkante des einen Teiles, welche eine Überströmbohrung des jeweils anderen Teiles überschleift, bestimmt ist, und der Förderbeginn durch eine andere Steuerkante dieses einen Teiles, die die Überströmbohrung des jeweils anderen Teiles überschleift, bestimmt ist, wobei die schräge Steuerkante im Bereich der Nullförderung eine in Richtung zu den einer Vergrößerung der Förderung entsprechenden Drehstellung zurückspringende Ausnehmung aufweist und der Abstand der Stelle, an welcher die schräge Steuerkante in die zurückspringende Ausnehmung übergeht, von der den Förderbeginn steuernden Steuerkante größer ist als der Durchmesser der Überströmbohrung.
  • Wenn der verdrehbare Teil, nämlich der Pumpenkolben oder die Regelhülse aus der Stellung "Nullförderung" in Richtung zu den einer Vergrößerung der Förderung entsprechenden Drehstellungen um einen gewissen Regelwinkel verdreht wird, beginnt die Förderung und damit die Voreinspritzung. Während einer Regelwinkelzunahme bei konstanter Drehzahl steigt zunächst die Voreinspritzmenge rasch an, wonach sie konstant bleibt und gleichzeitig die Gesamtmenge sehr lange konstant bleibt. Bei Erreichen des dynamischen Ausweichkolben-Öffnungsdruckes bei Verwendung einer Ausbildung mit einem Ausweichkolben beginnt der Ausweichkolben auszuweichen und der Ausweichzylinder nimmt die geförderte Kraftstoffmenge auf. Mit zunehmendem Regelwinkel verschluckt der Ausweichzylinder immer mehr Kraftstoffmenge. Dies dauert solange, bis das volle Schluckvolumen des Ausweichzylinders erreicht ist. Ab dieser Regelwinkel-Position beginnt sich die Haupteinspritzung zu formen.
  • Bei den bekannten Anordnungen ist die Kurve, nach welcher die schräge Steuerkante verläuft, stetig. Der Regelwinkel, über welchen der verdrehbare Teil in der Phase vom Beginn der Absteuerung des Kraftstoffes in den Ausweichzylinder bis zur Erreichung des vollen Schluckvolumens des Ausweichzylinders verdreht werden muß, was dem Intervall zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung entspricht, ist verhältnismäßig groß. Es ergibt sich daher ein großer Regelwinkel über den gesamten Regelbereich, und ein solcher großer Regelwinkel bereitet bei manchen Stellern Schwierigkeiten. Während dieser Phase ändert sich nichts am Einspritzverhalten und es besteht daher überdies die Gefahr, daß die Rückmeldung einen Fehler anzeigt. Auch dies stellt einen beträchtlichen Nachteil dar. Eine Verkleinerung des Regelwinkels könnte zwar durch eine steilere Anordnung der schrägen Steuerkante erreicht werden, jedoch würde dadurch wieder die Regelempfindlichkeit vermindert werden.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, den erforderlichen Regelwinkel zu verkürzen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß zur Erzielung einer Vor- und Haupteinspritzung ein in einem mit dem Hochdruckraum in Verbindung stehenden Ausweichzylinder geführter Ausweichkolben vorgesehen ist, wobei das vom Ausweichkolben freigegebene Volumen die Einspritzpause zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung bestimmt, und daß die Ausnehmung der schrägen Steuerkante so weit reicht, daß bei Leerlaufstellung die erforderliche Dichtspaltbreite zwischen der die Ausnehmung begrenzenden Kante und der Absteuerbohrung gewährleistet ist.
  • Durch die Ausnehmung wird die Drehstellung "Nullförderung" in Richtung zu den einer Vergrößerung der Förderung entsprechenden Drehstellungen verschoben. Es wird der Drehwinkel zwischen der der Nullförderung bei maximaler Drehzahl entsprechenden Drehstellung und der dem Leerlauf entsprechenden Drehstellung verkleinert. Dadurch wird auch der Regelwinkel in der Phase zwischen dem Beginn der Überströmbohrung des Kraftstoffes in den Ausweichzylinder bis zur Erreichung des vollen Schluckvolumens desselben verkleinert. Es ist sogar möglich, diesen Regelwinkel bei einer vorbestimmten Drehzahl auf Null herabzusetzen. Auf diese Weise wird im gesamten Regelbereich eine wesentliche Verringerung des gesamten Regelwinkels erreicht.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß die Ausnehmung der schrägen Steuerkante so weit reicht, daß bei Leerlaufstellung die erforderliche Dichtspaltbreite zwischen der die Ausnehmung begrenzenden Kante und der Absteuerbohrung gewährleistet ist, ergibt sich, daß bei den verschiedenen Hubstellungen des Kolbens im Bereich dieser Ausnehmung der Dichtspalt gleich bleibt. Es kann daher durch diese Ausnehmung der Regelwinkel zwischen der Stellung "Nullförderung" und der Leerlaufstellung auf ein Minimum reduziert werden, ohne daß der erforderliche Dichtspalt beeinträchtigt wird.
  • Wenn der Bereich der Steuerkante die Überströmbohrung aufsteuert, ist die Förderung beendet. Dies gilt sowohl für den Leerlauf als auch für den Lastbetrieb. Dadurch, daß der Abstand der Stelle, an welcher die schräge Steuerkante in die zurückspringende Ausnehmung übergeht, von der den Förderbeginn steuernden Steuerkante größer ist als der Durchmesser der Überströmbohrung, ergibt sich bei allen Drehstellungen zwischen dem Abschluß der Überströmbohrung und der Aufsteuerung derselben ein Nutzhub, welcher auch die bei Leerlauf erforderliche Fördermenge gewährleistet. Wenn dieser Abstand gleich oder kleiner als der Durchmesser der Überströmbohrung wäre, würde die Fördermenge vom Ausgleichzylinder geschluckt werden und es würde sich keine Haupteinspritzung entwickeln.
  • Die Erfindung bietet somit die Möglichkeit, bei einer durch ein Ausweichelement gesteuerten, 2-teiligen Einspritzung (= Voreinspritzung + Haupteinspritzung) einen Einspritzmengenverlauf ohne Konstantbereich (Strecke 12 in Fig. 3) mit stetig steigender Menge über den Regelwinkel (= Regelweg) mittels einer diskontinuierlichen Steuerkante zu erreichen.
  • In der DE-OS 29 22 426 wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung der eingangs genannten Art beschrieben, welche im wesentlichen ein Prinzip einer 2-teiligen Einspritzung darstellt, bei der durch spezielle Anordnung von Nuten der sog. Spritzäbstand bzw. die Spritzpause beliebig kurz gewählt werden kann und darüberhinaus in Abhängigkeit des Regelweges veränderlich gestaltet sein kann. Es wird jedoch nicht eine stetig steigende Menge über den Regelbereich erreicht, da ein Konstantbereich enthalten ist.
  • In der US-PS 4 520 774 ist eine Lösung dargestellt, bei welcher mittels eines Hochdruckerzeugers, eines Ausweichelementes und zweier Düsenhalterkombinationen eine 2-teilige Einspritzung erzielt wird, ohne auf den Mengenverlauf Rücksicht zu nehmen. Hiebei ist bei dieser Lösung mit einem Konstantbereich des Einspritzmengenverlaufes über dem Regelweg zu rechnen, weil die Steuerkante und damit der Nutzhub stetig mit zunehmendem Regelweg ansteigt, während das Schluckvolumen des Ausweichkolbens nach Ablauf der Voreinspritzung nachgefördert werden muß, währenddessen die Gesamteinspritzmenge über dem Regelweg konstant bleibt.
  • Gemäß der Erfindung kann vorzugsweise zur Bildung dieser Ausnehmung die schräge Steuerkante in Form einer Stufe zurückspringen. Eine solche Stufe kann in die schräge Steuerkante ohne weiteres eingearbeitet werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der die Stufe bildende Bereich der Steuerkante in Richtung der Achse des Pumpenkolbens. Bei Nullförderung wird durch die Stufe die Abströmung in die Überströmbohrung, knapp bevor eine Förderung erfolgt, ermöglicht. Beim Übergang auf die Förderung überdeckt die Stufenkante die Überströmbohrung, wobei der erforderliche Dichtspalt zu berücksichtigen ist. Der schräge Bereich der Steuerkante überschleift nach Beginn der Förderung, nach einem durch die Drehstellung bestimmten Hub, den schrägen Bereich der Absteuerkante, wodurch die Förderung beendet wird. Dadurch, daß die Stufe in Richtung der Achse des Pumpenkolbens verläuft, wird der erforderliche Dichtspalt während des Hubes des Pumpenkolbens gleichgehalten, und es wird daher ein präziseres Einsetzen der Förderung bzw. der Leerlaufförderung ermöglicht. Abgesehen davon wird auch dadurch, daß die Stufe in Richtung der Achse des Pumpenkolbens verläuft, das Einarbeiten derselben bei der Fertigung erleichtert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Fig.1 zeigt eine Seitenansicht des Kolbens. Fig.2 zeigt eine Abwicklung des Kolbenmantels mit der schrägen Steuerkante. Fig.3 zeigt ein Diagramm, bei welchem die Einspritzmenge in der Ordinate und der Regelwinkel in der Abszisse aufgetragen ist. Fig.4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform. Fig.5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel.
  • In Fig.2 ist die schräge Steuerkante des in Fig.1 dargestellten Pumpenkolbens in größerem Maßstab dargestellt. Der Kolben 7 weist eine schräge Steuerkante 1 auf, welche von der Uberströmbohrung 2 überschliffen wird. Bei den bekannten Ausbildungen verläuft die schräge Steuerkante nach einer stetigen Kurve, wie dies im Bereich 1a strichliert angedeutet ist. Bei einer solchen bekannten Ausbildung, bei welcher die Steuerkante 1-1a nach einer stetigen Kurve verläuft, liegt die Relativstellung der Überströmbohrung bei Nullförderung in der Ordinate a. Die Relativstellung der Überströmbohrung 2 bei Leerlauf liegt in der Ordinate b. Die Stellung 2' der Überströmbohrung 2 zeigt den Förderbeginn und die Stellung 2'' zeigt das Förderende. Der Regelwinkel 3 zwischen der Stellung a "Nullförderung" und der Leerlaufstellung b ist daher bei den bekannten Ausbildungen verhältnismäßig groß.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung verläuft die Steuerkante nach einer unstetigen Kurve. Die untere Steuerkante 1 weist eine Stufe 4 auf, welche in Richtung der Kolbenachse verläuft. Die untere Steuerkante verläuft nun nach der Linie 1-4. Dadurch wird die Stellung "Nullförderung" um einen Wert 5 in Richtung zur Ordinate b verschoben und liegt nun in der Ordinate c. Der Regelwinkel wird daher um den Bereich 5 verringert. Mit 6 ist der erforderliche Dichtspalt zwischen der Überströmbohrung 2 in der Leerlaufstellung Ordinate b und der die Stufe 4 bildenden Steuerkantenbereich eingezeichnet. Es zeigt sich somit, daß der gesamte Regelwinkel um den Bereich 5 verkürzt wird. Es ist auf diese Weise möglich, mit einem Regelwinkel von etwa 6O° das Auslangen zu finden.
  • Die Oberkante 8 des Kolbens 7 stellt die obere Steuerkante dar, welche bei Förderbeginn die Überströmbohrung 2 in der Pumpenkolbenbüchse 9 überschleift.
  • Wie Fig.2 zeigt, ist der Abstand der Stelle 28, an welcher die schräge Steuerkante 1 in die zurückspringende Stufe 4 übergeht von der den Förderbeginn steuernden oberen Steuerkante 8 frößer als der Durchmesser der Überströmbohrung.
  • Dadurch ergibt sich ein Nutzhub von der Kolbenstellung, bei welcher die obere Steuerkante 8 die Überströmbohrung 2 abschließt (Förderbeginn), bis zur Kolbenstellung, bei welcher die schräge Steuerkante 1 die Überströmbohrung 2 freigibt (Förderende).
  • Im Diagramm nach Fig.3 ist die Auswirkung dieser Verkürzung des Regelwinkels dargestellt. Die Ordinate zeigt die Einspritzmenge in mm³ pro Hub und die Abszisse zeigt den Regelwinkel. Bei den bekannten Ausbildungen, bei welchen die Steuerkante 1-1a nach einer stetigen Kurve verläuft, zeigt die Kurve 10 die Entwicklung der Voreinspritzung. Im Punkt 11 ist die volle Größe der Voreinspritzung erreicht bzw. es ist der Öffnungsdruck des Ausweichkolbens erreicht. Hierauf beginnt die Ausweichbewegung des Ausweichkolbens über einen beträchtlichen Regelwinkel Dies ist durch die Kurve 12 angedeutet. Im Punkt 13 hat der Ausweichkolben das volle Schluckvolumen des Ausweichzylinders freigegeben und die Haupteinspritzung beginnt. Die Kurve 14 entspricht dem Anstieg der Haupteinspritzung bei einer vorbestimmten konstanten Drehzahl und zeigt den Betrag der Gesamteinspritzmenge an. Dies ist der Verlauf bei den bekannten Ausbildungen.
  • Durch die Stufe 4 wird der Regelwinkel verkürzt. Dadurch verkürzt sich die durch die Kurve 12 angedeutete Phase. Bei einer bestimmten, für das Diagramm nach Fig.3 gewählten konstanten Drehzahl verkürzt sich diese Phase der Kurve 12 sogar auf Null. In diesem Falle verläuft die Voreinspritzung nach der Kurve 15, bis im Punkt 13 die volle Voreinspritzung erreicht ist. Nach der durch das Schluckvolumen des Ausweichzylinders bestimmten Einspritzpause bildet sich die Haupteinspritzung gemäß der Kurve 14 aus. Die absoluten an der Ordinate abzulesenden Werte in mm³ zeigen die Gesamteinspritzmenge an. Dies gilt bei einer angenommenen Drehzahl n₁. Bei anderen Drehzahlen kann die Voreinspritzung und Haupteinspritzung beispielsweise nach n₂ ausgebildet sein.
  • Bei kleineren Werten 5 (Fig.2) kann die Verkürzung der durch die Kurve 12 angedeuteten Phase geringer sein und die Voreinspritzung kann beispielsweise nach der Kurve 16 ausgebildet sein. Eine Verkleinerung des Regelwinkels in der durch die Kurve 12 angedeuteten Phase ergibt sich aber jedenfalls, ohne daß der Steigungswinkel der schrägen Steuerkante 1 verkleinert wird.
  • In Fig.4 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Der Kolben 17 weist Schrägschlitze 18 auf, deren untere Steuerkante 19 die Förderung beendet. Diese Schrägschlitze 18 sind durch eine Axialbohrung 20 und eine Querbohrung 21 mit dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens 17 verbunden und die Steuerung erfolgt durch eine Steuerhülse 22, welche die Überströmbohrung 23 aufweist. An die Schrägschlitze 18 ist eine sich in Achsrichtung des Kolbens erstreckende Ausnehmung 24 angesetzt, wodurch eine Stufe 25 der Steuerkante 19 gebildet wird, welche die gleiche Funktion wie die Stufe 4 gemäß der Fig.2 hat. Der Förderbeginn erfolgt bei Überschleifen der Querbohrung 26 durch die Kante 27 der Steuerhülse 22.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ist die schräge Steuerkante 29 und die Stufe 30, in welche die schräge Steuerkante 29 im Punkt 31 übergeht, in einer den Kolben umgebenen Büchse 32 vorgesehen. Die Überströmbohrung 33 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Kolben 34 vorgesehen und durch eine zentrale Bohrung 35 im Kolben 34 mit dem Arbeitsraum 36 verbunden. Die Förderung beginnt wenn die obere Steuerkante 37 der Büchse 32 die Überströmbohrung 33 überschleift und endet wenn die schräge Steuerkante 29 der Büchse 32 die Überströmbohrung 33 des Kolbens 34 freigibt. Auch hier ist der Abstand zwischen der Stelle 31, an welcher die schräge Steuerkante 29 in die Stufe 30 übergeht, von der dem Förderbeginn steuernden Steuerkante 37 größer als der Durchmesser der Überströmbohrung 33. 38 ist ein Ausweichkolben, welcher in einem Ausweichzylinder 39 geführt ist. Mit 40 ist der Ausweichhub des Ausweichkolbens 38 bezeichnet.

Claims (3)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welcher ein Pumpenkolben (7,17) und eine Pumpenkolbenbüchse (9) oder eine Steuerhülse (22) relativ zueinander verdrehbar sind und das Förderende durch wenigstens eine schräge Steuerkante (1,19,29) des einen Teiles, welche eine Überströmbohrung (2,23) des jeweils anderen Teiles überschleift, bestimmt ist, und der Förderbeginn durch eine andere Steuerkante (8,37) dieses einen Teiles, die die Überströmbohrung (2,33) des jeweils anderen Teiles überschleift, bestimmt ist, wobei die schräge Steuerkante (1,19,29) im Bereich (c) der Nullförderung eine in Richtung zu den einer Vergrößerung der Förderung entsprechenden Drehstellung zurückspringende Ausnehmung (4,25,30) aufweist und der Abstand der Stelle (28,31), an welcher die schräge Steuerkante (1,19,29) in die zurückspringende Ausnehmung (4,25,30) übergeht, von der den Förderbeginn steuernden Steuerkante (8,37) größer ist als der Durchmesser der Überströmbohrung (2,32), dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Vor- und Haupteinspritzung ein in einem mit dem Hochdruckraum in Verbindung stehenden Ausweichzylinder (39) geführter Ausweichkolben (38) vorgesehen ist, wobei das vom Ausweichkolben (38) freigegebene Volumen die Einspritzpause zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung bestimmt, und daß die Ausnehmung (4,25,30) der schrägen Steuerkante (1,19,29) so weit reicht, daß bei Leerlaufstellung (b) die erforderliche Dichtspaltbreite (6) zwischen der die Ausnehmung (4,25,30) begrenzenden Kante und der Absteuerbohrung (2,33) gewährleistet ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Ausnehmung die schräge Steuerkante (1,19,29) in Form einer Stufe (4,25,30) zurückspringt.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stufe (4,25,30) bildende Bereich der Steuerkante (1,19,29) in Richtung der Achse des Pumpenkolbens (7,17,34) verläuft.
EP91905879A 1990-02-21 1991-02-20 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0469142B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT398/90 1990-02-21
AT39890 1990-02-21
PCT/AT1991/000030 WO1991013252A1 (de) 1990-02-21 1991-02-20 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469142A1 EP0469142A1 (de) 1992-02-05
EP0469142B1 true EP0469142B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=3489555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905879A Expired - Lifetime EP0469142B1 (de) 1990-02-21 1991-02-20 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5144925A (de)
EP (1) EP0469142B1 (de)
WO (1) WO1991013252A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270521A (ja) * 1995-04-03 1996-10-15 Zexel Corp 分配型燃料噴射ポンプ
DE29616780U1 (de) * 1996-09-26 1998-01-29 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Stabspule für Zündanlagen
GB0712032D0 (en) * 2007-06-22 2007-08-01 Delphi Tech Inc Fluid pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520774A (en) * 1983-08-26 1985-06-04 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus with pilot injection and main injection in internal combustion engines

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159177A (en) * 1936-05-19 1939-05-23 Ricardo Harry Ralph Fuel injection pump for internal combustion engines
US2258055A (en) * 1938-04-29 1941-10-07 Murphy Diesel Company Fuel pump
US2356627A (en) * 1940-06-27 1944-08-22 George A Rubissow Interruption injection pump
US2398834A (en) * 1940-07-25 1946-04-23 Kammer George Stephen Fuel injection in internalcombustion engines
US2565681A (en) * 1945-11-01 1951-08-28 Caterpillar Tractor Co Fuel injection for internal combustion engines
FR1164392A (fr) * 1956-01-17 1958-10-08 Bosch Gmbh Robert Pompe à injection de combustible pour moteurs
FR2067883A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Peugeot
DE2421668A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE2730091C2 (de) * 1977-07-02 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schrägkantengesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2922426A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe mit unterteilter foerderung
FR2487434B1 (fr) * 1980-07-25 1985-11-29 Inst Francais Du Petrole Dispositif de pompage et d'injection pour moteur a combustion interne
JPS57148054A (en) * 1981-03-06 1982-09-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd Fuel injection pump
DE3224127A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO1985005152A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection pump and method of adjusting the same pump
DE3428174A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3809700A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Hatz Motoren Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit vor- und haupteinspritzung
JP2597154B2 (ja) * 1988-07-18 1997-04-02 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの逃孔式燃料噴射ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520774A (en) * 1983-08-26 1985-06-04 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus with pilot injection and main injection in internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
US5144925A (en) 1992-09-08
WO1991013252A1 (de) 1991-09-05
EP0469142A1 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3126620C2 (de)
EP0116168A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3731817C2 (de)
EP0404916B1 (de) Kraftstoffeinpritzdüse
EP0688950A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3740956C2 (de)
EP0185915A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3347430A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0469142B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen
DE3535005C2 (de)
DE3314360C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Dieselmotoren
DE4441506A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0852672B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe zur einspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere einzylinder-dieselmotoren
DE2650368C2 (de) Pumpenkolben für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE3623364A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3323761C2 (de)
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
DE3418174C2 (de)
DE3804368C2 (de) Einspritzpumpe und Einspritzdüse zu einer Baueinheit zusammengefaßt
DE3902670A1 (de) Einspritzpumpe fuer dieselmotoren
EP0355666B1 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge
DE3501287A1 (de) Einspritzpumpe fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0228632A2 (de) Einspritzsystem für die Brennstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3546930C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970114

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220