DE3546930C2 - Brennstoff-Einspritzpumpe - Google Patents

Brennstoff-Einspritzpumpe

Info

Publication number
DE3546930C2
DE3546930C2 DE3546930A DE3546930A DE3546930C2 DE 3546930 C2 DE3546930 C2 DE 3546930C2 DE 3546930 A DE3546930 A DE 3546930A DE 3546930 A DE3546930 A DE 3546930A DE 3546930 C2 DE3546930 C2 DE 3546930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
sleeve
fuel
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3546930A
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Ishida
Hiroshi Oikawa
Kazuo Itoh
Kimio Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Bosch Automotive Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1984066995U external-priority patent/JPS60178359U/ja
Priority claimed from JP59096240A external-priority patent/JPS60240868A/ja
Priority claimed from JP1984148821U external-priority patent/JPH0415983Y2/ja
Priority claimed from JP1984148824U external-priority patent/JPH0417808Y2/ja
Priority claimed from JP20856984A external-priority patent/JPS6185572A/ja
Priority claimed from JP60060225A external-priority patent/JPH0635863B2/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp, Bosch Automotive Systems Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Priority claimed from DE3590194A external-priority patent/DE3590194C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546930C2 publication Critical patent/DE3546930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • F02M59/246Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoff-Einspritzpumpe mit: DOLLAR A a) einem Abgabeventil (7a), welches zu einer Einspritzdüse führt und mit einer Druckkammer (20) in Verbindung steht, die in einem Pumpengehäuse (2) angeordnet ist; DOLLAR A b) einem Kolben (8), dessen eines Ende der Druckkammer (20) zugeordnet ist, und der von einer Saugkammer (15) umgeben ist, die in dem Pumpengehäuse (2) vorgesehen ist; DOLLAR A c) einem Steuerkanal, der in dem Kolben (8) vorgesehen ist, mit seinem einen Ende mit der Druckkammer (20) verbunden ist, und mit seinem anderen Ende über eine Steueröffnung in dem Kolben (8) mit der Saugkammer (15) verbunden ist; DOLLAR A d) einer Steuerhülse (14) zum Steuern des Einspritztaktes, die gleitbeweglich auf der Außenumfangsoberfläche des Kolbens (8) angeordnet ist; DOLLAR A e.1) einer Steuernut (130), die an der Außenumfangsoberfläche des Kolbens (8) vorgesehen ist, um die Druckkammer (20) und die Saugkammer (15) über den Steuerkanal entweder zu verbinden oder voneinander zu sperren, wobei die Steuernut (130) eine erste Seite aufweist, die schräg in bezug auf die Achse des Kolbens (8) angeordnet ist, sowie eine zweite Seite, die sich parallel zur Achse des Kolbens (8) erstreckt, DOLLAR A e.2) und wobei die Steuernut (130) und die Steueröffnung in einem Abstand entlang der Achse des Kolbens (8) angeordnet sind; DOLLAR A f) einer Steueröffnung in der Steuerhülse (14) zum Verbinden der Steuernut (130) und der Saugkammer (15); DOLLAR A g) einem Brennstoffmengensteuerteil an dem Pumpengehäuse (2) zum ...

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Brennstoff-Einspritzpumpe zum Einspritzen von Brennstoff in den Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors.
STAND DER TECHNIK
Die US 3 667 437 beschreibt eine Brennstoff-Einspritzpumpe mit einem Abgabeventil, welches zu einer Einspritzdüse führt und mit einer Druckkammer in Verbindung steht, die in einem Pumpengehäuse angeordnet ist; einem Kolben, dessen eines Ende der Druckkammer zugeordnet ist, und der von einer Saugkammer umgeben ist, die in dem Pumpengehäuse vorgesehen ist; einem Steuerkanal, der in dem Kolben vorgesehen ist, mit seinem einen Ende mit der Druckkammer verbunden ist, und mit seinem anderen Ende über eine Steueröffnung in dem Kolben mit der Saugkammer verbunden ist; einer Steuerhülse zum Steuern des Einspritztaktes, die gleitbeweglich auf der Außenumfangsoberfläche des Kolbens angeordnet ist; einer Steuernut, die an der Außenumfangsoberfläche des Kolbens vorgesehen ist, um die Druckkammer und die Saugkammer über den Steuerkanal entweder zu verbinden oder voneinander zu sperren, wobei die Steuernut eine erste Seite aufweist, die schräg in Bezug auf die Achse des Kolbens angeordnet ist, sowie eine zweite Seite, die sich parallel zur Achse des Kolbens erstreckt; einer Steueröffnung in der Steuerhülse zum Verbinden der Steuernut und der Saugkammer; einem Brennstoffmengensteuerteil an dem Pumpengehäuse zum Steuern der Brennstoffmenge durch eine Relativdrehbewegung zwischen der Steuerhülse und dem Kolben; und einem Einspritztaktsteuerteil, welches die Steuerhülse in der Axialrichtung des Kolbens bewegt.
Eine derartige Brennstoff-Einspritzpumpe zum Pumpen von Brennstoff in die Brennstoff-Einspritzdüse eines Dieselmotors arbeitet so, dass die Steuerung einer Brennstoff-Einspritzmenge durch Drehen eines Kolbens zur Unterdrucksetzung des Brennstoffs in der Pumpe durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoff- Einspritzpumpe zur Verfügung zu stellen, bei der keine Nacheinspritzung von Brennstoff auftritt.
Die Aufgabe wird durch eine Brennstoff-Einspritzpumpe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt einer Einspritzpumpe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ist ein Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie (XXXXVII-XXXXVII), gesehen in Richtung der Pfeile,
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Fig. 2,
Fig. 4 ist eine schrittweise Darstellung, die den Brennstoff-Einspritzbetrieb der Einspritzpumpe gemäss Fig. 1 darstellt,
Fig. 5-8 verdeutlichen verschiedene Betriebszustände der Einspritzpumpe.
Eine Einspritzpumpe gemäß der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 1-8 beschrieben.
Das Bezugszeichen (2) bezeichnet ein Gehäuse einer Brennstoff-Einspritzpumpe. (4) ist eine abnehmbar am oberen Ende des Gehäuses befestigte Hülse, (20) eine in der Hülse (4) ausgebildete Druckkammer für Brennstoff, (7a) ein Brennstoff-Abgabeventil, das in einem Abgabeventilhalter (6) enthalten ist, der am oberen Ende der Hülse (4) verschraubt ist und das durch eine Feder (7b) vorbelastet wird, um die Druckkammer (20) zu blockieren. (6a) ist eine Abgabeleitung, die im Abgabeventilhalter (6) angeordnet ist und über eine nicht dargestellte Einspritzleitung mit der Brennstoff- Einspritzdüse in Verbindung steht; und (8) ist ein Kolben, der im Gehäuse (2) unter Zwischenschaltung der Hülse (4) gleitbar beweglich ist, und dessen obere Stirnseite der Druckkammer (20) zugewandt ist, während sein unterer Endabschnitt mittels eines Nockenhalters (Gleitstück) (25) und einer Rolle (25a) in Anlage mit einem Nocken (12) steht. Das Bezugszeichen (12a) bezeichnet eine Nockenwelle, die durch einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben wird; (10) ist eine Feder, die immer den Nockenhalter (25) zur Seite des Nockens (12) hin drückt und (15) ist eine Saugkammer, die derart ausgebildet ist, dass sie den Kolben (8) umgibt, und welcher während des Betriebs des Motors immer Brennstoff mittels einer (nicht dargestellten) Pumpe zugeführt wird. Das Bezugszeichen (14) bezeichnet eine zylindrische Steuerhülse, die am Außenumfang des Kolbens (8) in der Saugkammer (15) angeordnet und in Axialrichtung des Kolbens frei gleitbar und um den Kolben drehbar ist; (92) ist eine bogenförmige Führungsnut, die an der äußeren Umfangsfläche der Steuerhülse (14) in einer Ebene eingeschnitten ist, die die Achse des Kolbens (8) in einem rechten Winkel schneidet; (26) ist eine Einspritztakt- Steuerwelle, deren Achse in einer Ebene enthalten ist, die senkrecht zur Achse des Kolbens (8) verläuft; (28) ist ein Einspritztakt-Steuerarm, der von der Steuerwelle (26) absteht und bei welchem der Kugelabschnitt (94) an seinem vorderen Ende in die Führungsnut (92) eingesetzt ist; (96) ist eine an der äußeren Umfangsfläche der Steuerhülse (14) angebrachte Verzahnung (96), die der Führungsnut (92) längs nahezu ihres halben Umfangs gegenüberliegt; (112) ist eine mit der Verzahnung (96) in Eingriff stehende Zahnstange; und (8a) ist eine Brennstoffleitung (Steuerkanal) im Kolben, deren eines Ende in die Druckkammer (20) mündet und deren anderes Ende mit der Steuernut (8c, 8d) verbunden ist, die an der äußeren Umfangsfläche des Kolbens eingeschnitten ist und in Anlage mit der Steuerhülse (14) steht, wobei die Steuernut aus einer Schrägnut (8d) besteht, die gegenüber der Kolbenachse geneigt ist, und einem Abschnitt (8c), der sich in Axialrichtung des Kolbens erstreckt und insgesamt die Gestalt des Buchstabens Lambda (λ) aufweist. Das Bezugszeichen (14a) bezeichnet Steueröffnungen, die in der Steuerhülse (14) in radialer Richtung angebracht sind und mit der Steuernut zusammenwirken; und (114) bezeichnet eine hohle, rohrförmig ausgebildete Kolbenführung, die am unteren Endabschnitt des Kolbens (8) befestigt ist, in welcher der Winkelabschnitt (116) an seinem unteren Ende auf den entsprechenden Winkelabschnitt (8e) am Kolben (8) aufgesetzt ist, so dass infolgedessen der Kolben (8) sich frei in Axialrichtung gegenüber der Hülse (4) und der Kolbenführung (114) bewegen kann, aber sich nicht gegenüber der Kolbenführung (114) um seine Achse verdrehen kann.
Wenn die jeweiligen Bauelemente der Brennstoff-Einspritzpumpe in der dargestellten Lage sind, stehen die Steueröffnungen (14a) und die Steuernut (8c, 8d) nicht in Verbindung miteinander, und die unteren Enden der Steuernut stehen gegenüber der unteren Stirnseite der Steuerhülse (14) nach unten vor, so dass sie in die Saugkammer (15) münden, und infolgedessen stehen die Druckkammer (20) und die Saugkammer (15) in Verbindung miteinander. Wird nunmehr die Nockenwelle (12a), ausgehend von diesem Betriebszustand, durch den Motor gedreht und der Kolben (8) durch den Nocken (12) über die Rolle (25a) nach oben gestoßen, so werden die unteren Enden der Steuernut durch die Steuerhülse (14) verschlossen, so dass die Verbindung zwischen der Druckkammer (20) und der Saugkammer (15) unterbrochen wird, da die Verbindung zwischen dem Schrägabschnitt der Steuernut und der Steueröffnung (14a) unterbrochen gehalten wird. Der Brennstoff in der Druckkammer wird daher mit Ansteigen des Kolbens (8) unter Druck gesetzt und, falls sein Druck einen eingestellten Wert überschreitet, wird das Abgabeventil (7a) geöffnet, wodurch der Brennstoff von der Abgabeleitung (6a) zur Einspritzdüse des Motors gelangt. Steigt der Kolben (8) weiter aufwärts, so dass die Schrägnut (8d) der Steuernut in Verbindung mit der Steueröffnung (14a) der Steuerhülse (14) gebracht wird, so steht die Druckkammer (20) wiederum mit der Saugkammer (15) in Verbindung, und die Brennstoff-Einspritzung ist beendet. Dabei steht das obere Ende des axialen Abschnittes (8c) der Steuernut von der oberen Stirnseite der Steuerhülse (14) nach oben vor, um die Druckkammer (20) und die Saugkammer (15) direkt miteinander zu verbinden, wodurch eine zweistufige Brennstoffeinspritzung definitiv verhindert wird. Durch die Bewegung der Zahnstange (112) in ihrer Axialrichtung und die Drehung der Steuerhülse (14) um die Achse des Kolbens (8) zwecks Veränderung der gegenseitigen Position der Steueröffnungen (14a) und der Steuernut, wird anschließend die Brennstoff-Zufuhrmenge vergrößert oder verkleinert. Durch Verdrehen der Steuerwelle (26) um ihre Achse zur Verschiebung der Steuerhülse (14) in Axialrichtung des Kolbens (8) mittels des Steuerarms (28) wird die Relativlage der Steueröffnung (14a) und der Steuernut in Richtung des Nockenhubs verändert oder der Einspritztakt reguliert. Darüber hinaus werden die Zahnstange (112) und die Steuerwelle (26) jeweils gesondert durch eine (nicht dargestellte) Motorsteuervorrichtung bewegt, wie beispielsweise ein Gaspedal, einen Regler oder einen Taktgeber, im Falle eines Motorfahrzeugs, oder durch ein geeignetes Betätigungselement.
Die Saugkammer (15) ist derart ausgebildet, das sie den Kolben (8) umgibt und ist in eine Brennstoffzufuhrkammer (15a) und eine Brennstoffabgabekammer (15b) unterteilt, wobei die Brennstoffzufuhrkammer (15a) während des Betriebs eines Motors immer mittels einer (nicht dargestellten) Förderpumpe mit Brennstoff versorgt wird, und die Brennstoffabgabekammer (15b) mit der Saugseite der Förderpumpe oder einem Brennstoffbehälter in Verbindung steht. Eine etwa dreieckige Steuernut (130) ist an der äußeren Umfangsfläche des Kolbens eingeschnitten und steht in Anlage an einer Steuerhülse (14), und ein Ende eines Steuerkanals (8a) im Kolben mündet in eine Druckkammer (20), während sein anderes Ende in Verbindung mit der Steuernut (130) steht. Die Steuernut (130) weist einen oberen Seitenabschnitt auf der gegenüber der Kolbenachse geneigt ist. Das Bezugszeichen (131) bezeichnet eine Steueröffnung, deren eines Ende in die äußere Umfangsfläche des Kolbens (8) mündet, und das andere Ende steht in Verbindung mit dem Steuerkanal (8a), und bei dieser Ausführungsform ist die Steueröffnung (131) in einem Winkelbereich von etwa 180°, ausgehend von der Steuernut (130), um die Kolbenachse angeordnet und mündet etwas unterhalb der Unterseite der Steuernut (130), wie dies in den Fig. 2 und 3 deutlich dargestellt ist. Das Bezugszeichen (132) bezeichnet eine Steueröffnung, die radial in der Steuerhülse (14) verläuft und die mit der Steuernut (130) zusammenwirkt. Das Bezugszeichen (134) bezeichnet Trennplatten, die radial vorstehend an der Steuerhülse (4) vorhanden sind, und (136) bezeichnet Trennplatten, die im Gehäuse (2) gegen die Hülse (4) vorstehend angeordnet sind. Alle diese Trennplatten dienen dazu, die Saugkammer (15) in die Brennstoffzufuhrkammer (15a) und die Brennstoffabgabekammer (15b) zu unterteilen.
Die Betriebsweise der Brennstoff-Einspritzpumpe wird unter Bezugnahme hauptsächlich auf die Fig. 4(A) bis 4(E) beschrieben. In allen Fig. 4(A) bis 4(E) sind die innere Umfangsfläche der Steuerhülse (14) und die damit zusammenwirkende äußere Umfangsfläche des Kolbens (8) abgewickelt und einander überlappend dargestellt. Wenn beide Flächen sich in der ersten in Fig. 4(A) dargestellten Position befinden, stehen die Steueröffnung (132) und die Steuernut (130) nicht in Verbindung miteinander, und das untere Ende der Steueröffnung (131) gelangt nach unten jenseits der unteren Stirnfläche der Steuerhülse (14) und mündet in die Brennstoffzufuhrkammer (15a) der Saugkammer (15), so dass infolgedessen die Druckkammer (20) und die Brennstoffzufuhrkammer (15a) in Verbindung miteinander stehen. Wird die Nockenwelle (12a) nunmehr ausgehend von diesem Zustand durch den Motor gedreht und wird der Kolben (8) durch die Rolle (25a) vom Nocken (12) nach oben gestoßen, so dass er in die in Fig. 4(B) dargestellte Position gelangt, so wird das untere Ende der Steueröffnung (131) durch die Steuerhülse (14) verschlossen, und die Verbindung zwischen dem geneigten Abschnitt der Steuernut (130) und der Steueröffnung (132) wird weiterhin unterbrochen, so dass die Verbindung zwischen der Druckkammer (20) und der Saugkammer (15), oder sowohl der Brennstoffzufuhrkammer (15a) und der Brennstoffabgabekammer (15b) unterbrochen ist. Entsprechend wird der Brennstoff in der Druckkammer (20) bei ansteigendem Kolben (8) unter Druck gesetzt, und wenn der Druck einen eingestellten Wert übersteigt, wird ein Abgabeventil (7a) geöffnet, so dass Brennstoff von der Abgabeleitung (6a) der Einspritzdüse des Motors zugeführt wird. Steigt der Kolben (8) weiter aufwärts und erreicht die in Fig. 4(C) dargestellte Position, so gelangt der geneigte schräge Abschnitt der Steuernut (130) in Verbindung mit der Steueröffnung (132) der Steuerhülse (14), so dass die Druckkammer (20) mit der Brennstoffabgabekammer (15b) der Saugkammer (15) verbunden wird, womit die Brennstoffeinspritzung beendet wird. Anschließend erreicht das obere Ende des axialen Abschnitts der Steuernut (130) die Position der Fig. 4(E), ausgehend von der Position der Fig. 4(D), und gelangt aufwärts und aus der oberen Stirnseite der Steuerhülse (14) heraus, so dass die Druckkammer (20) und die Saugkammer (15) direkt miteinander verbunden sind, um eine Nacheinspritzung von Brennstoff definitiv zu vermeiden. Ferner wird die Brennstoff-Zufuhrmenge durch Bewegung einer Zahnstange (112) in ihrer Axialrichtung zwecks Drehung der Steuerhülse (14) um die Achse des Kolbens (8) erhöht oder verkleinert, wobei die Relativposition zwischen der Steueröffnung (132) und der Steuernut (130) geändert wird. Ferner wird die Relativposition der Steueröffnung (131) und der Steuernut (130) in Richtung des Nockenhubs verändert, und es wird der Einspritztakt reguliert, indem eine Steuerwelle (26) um ihre Achse gedreht wird, so dass die Steuerhülse (14) in Axialrichtung des Kolbens (8) über einen Steuerarm (28) verschoben wird.
Bei der vorausgehend beschriebenen Brennstoff-Einspritzpumpe wird der Brennstoff, dessen Temperatur durch seine Kompression nach Beendigung der Brennstoff-Einspritzung angestiegen ist, veranlasst, aus der Druckkammer (20) in die Brennstoffabgabekammer (15b) zu fließen, und wird anschließend zur Saugseite der Förderpumpe oder zu einem (nicht dargestellten) Brennstoffbehälter zurückgeführt. Entsprechend kann diese Brennstoff-Einspritzpumpe den Temperaturanstieg des Brennstoffs im Vergleich zu den bereits vorgeschlagenen Pumpenanordnungen beschränken, bei denen die Saugkammer (15) nicht in eine Brennstoffzufuhrkammer (15a) und eine Brennstoffabgabekammer (15b) unterteilt ist, und ferner wirksam unerwünschte Änderungen der Einspritz- Kennlinie verhindern, die durch den Anstieg der Brennstofftemperatur veranlasst sind. Wie deutlich aus der vorausgehenden Beschreibung hervorgeht, sind die Trennplatten (134, 136), die die Saugkammer in die Brennstoffzufuhrkammer (15a) und die Brennstoffabgabekammer (15b) unterteilen, lediglich ausreichend, um die Aufgabe zu übernehmen, eine Mischung des in die Druckkammer (20) gelangenden Brennstoffs und des eine hohe Temperatur aufweisenden Brennstoffs, der nach Beendigung der Brennstoff-Einspritzung von der Druckkammer (20) abfließt, in einem gewissen Ausmaß zu vermeiden, und brauchen keine exakte Abdichtung zwischen ihnen zu gewährleisten. Darüber hinaus ist der Winkelbereich zwischen der Steuernut (130) und der Steueröffnung (131), der an der äußeren Umfangsfläche des Kolbens (8) die Kolbenachse umgebend vorhanden ist, nicht auf einen in den Zeichnungen dargestellten Winkel von etwa 180° beschränkt, und kann 90° oder auch 60° betragen. Kurz gesagt kann ein geeigneter Winkelbereich derart ausgewählt werden, dass ein ausgeglichener Zustand mit den Trennplatten (134, 136) erhalten wird, die im wesentlichen die Brennstoffzufuhrkammer (15a) und die Brennstoffabgabekammer (15b) voneinander trennen, und insbesondere mit den ersterwähnten Trennplatten (134).

Claims (4)

1. Brennstoff-Einspritzpumpe mit:
  • a) einem Abgabeventil (7a), welches zu einer Einspritzdüse führt und mit einer Druckkammer (20) in Verbindung steht, die in einem Pumpengehäuse (2) angeordnet ist;
  • b) einem Kolben (8), dessen eines Ende der Druckkammer (20) zugeordnet ist, und der von einer Saugkammer (15) umgeben ist, die in dem Pumpengehäuse (2) vorgesehen ist;
  • c) einem Steuerkanal (8a), der in dem Kolben (8) vorgesehen ist, mit seinem einen Ende mit der Druckkammer (20) verbunden ist, und mit seinem anderen Ende über eine Steueröffnung (131) in dem Kolben (8) mit der Saugkammer (15) verbunden ist;
  • d) einer Steuerhülse (14) zum Steuern des Einspritztaktes, die gleitbeweglich auf der Außenumfangsoberfläche des Kolbens (8) angeordnet ist;
  • e) e.1) einer Steuernut (130), die an der Außenumfangsoberfläche des Kolbens (8) vorgesehen ist, um die Druckkammer (20) und die Saugkammer (15) über den Steuerkanal (8a) entweder zu verbinden oder voneinander zu sperren, wobei die Steuernut (130) eine erste Seite aufweist, die schräg in bezug auf die Achse des Kolbens (8) angeordnet ist, sowie eine zweite Seite, die sich parallel zur Achse des Kolbens (8) erstreckt,
  • f) e.2) und wobei die Steuernut (130) und die Steueröffnung (131) in einem Abstand entlang der Achse des Kolbens (8) angeordnet sind;
  • g) einer Steueröffnung (132) in der Steuerhülse (14) zum Verbinden der Steuernut (130) und der Saugkammer (15);
  • h) einem Brennstoffmengensteuerteil (96, 112) an dem Pumpengehäuse (2) zum Steuern der Brennstoffmenge durch eine Relativdrehbewegung zwischen der Steuerhülse (14) und dem Kolben (8); und
  • i) einem Einspritztaktsteuerteil (26, 28), welches die Steuerhülse (14) in der Axialrichtung des Kolbens (8) bewegt;
  • j) wobei in dem Zustand, wenn am Ende der Einspritzung die Steuernut (130) des Kolbens (8) nicht mehr mit der Steueröffnung (132) der Steuerhülse (14) verbunden ist, die Längserstreckung (l4) zwischen dem oberen Ende der Steuerhülse (14) und deren Steueröffnung (132) kleiner ist als die Längserstreckung (l3) zwischen dem oberen Ende der zweiten Seite und der Steueröffnung (132) (Fig. 4(E), 6).
2. Brennstoff-Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdauer dadurch festgelegt wird, dass die Längserstreckung (l1) zwischen dem oberen Ende der zweiten Seite und der Steueröffnung (131) des Kolbens (8) kleiner ist als die Längserstreckung (l0) der Steuerhülse (14) (Fig. 5).
3. Brennstoff-Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer Nullabgabe des Kolbens (8) die Steueröffnung (132) der Steuerhülse (14) und die Steuernut (130) überdecken, wobei die Längserstreckung (l2) zwischen dem unteren Ende der Steuerhülse (14) und deren Steueröffnung (132) kleiner ist als die Längserstreckung (l1) zwischen dem oberen Ende der zweiten Seite und der Steueröffnung (131) des Kolbens (8) (Fig. 7, 8).
4. Brennstoff-Einspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Nullabgabe die Steueröffnung (132) der Steuerhülse (14) nicht mehr mit der Steuernut (130) des Kolbens (8) verbunden ist, wobei die Längserstreckung (l4) zwischen dem oberen Ende der Steuerhülse (14) und deren Steueröffnung (132) kleiner ist als die Längserstreckung (l3) zwischen dem oberen Ende der zweiten Seite und der Steueröffnung (132) (Fig. 8).
DE3546930A 1984-05-08 1985-03-29 Brennstoff-Einspritzpumpe Expired - Lifetime DE3546930C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984066995U JPS60178359U (ja) 1984-05-08 1984-05-08 燃料噴射ポンプ
JP59096240A JPS60240868A (ja) 1984-05-14 1984-05-14 燃料噴射ポンプの噴射時期調定方法
JP1984148821U JPH0415983Y2 (de) 1984-10-01 1984-10-01
JP1984148824U JPH0417808Y2 (de) 1984-10-01 1984-10-01
JP20856984A JPS6185572A (ja) 1984-10-04 1984-10-04 燃料噴射ポンプの噴射時期調定方法
JP60060225A JPH0635863B2 (ja) 1985-03-25 1985-03-25 燃料噴射ポンプ
DE3590194A DE3590194C2 (de) 1984-05-08 1985-03-29 Brennstoff-Einspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546930C2 true DE3546930C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=33437298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546930A Expired - Lifetime DE3546930C2 (de) 1984-05-08 1985-03-29 Brennstoff-Einspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546930C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705407C (de) * 1938-07-31 1941-04-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einzeleinstellung der Einzelpumpen einer mehrzylindrigen Einspritzpumpe
US3667437A (en) * 1970-08-19 1972-06-06 Allis Chalmers Mfg Co Multiple plunger fuel injection pump
GB2076074A (en) * 1980-05-09 1981-11-25 Bosch Gmbh Robert A fuel injection pump to an internal combustion engine
DE3048205A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum abgleichen der foerdermengen der pumpenelemente von kraftstoffeinspritzpumpen
JPS57142167A (en) * 1981-02-25 1982-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hollow cylindrical core armature for dc motor
GB2128267A (en) * 1982-10-08 1984-04-26 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705407C (de) * 1938-07-31 1941-04-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einzeleinstellung der Einzelpumpen einer mehrzylindrigen Einspritzpumpe
US3667437A (en) * 1970-08-19 1972-06-06 Allis Chalmers Mfg Co Multiple plunger fuel injection pump
GB2076074A (en) * 1980-05-09 1981-11-25 Bosch Gmbh Robert A fuel injection pump to an internal combustion engine
DE3048205A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum abgleichen der foerdermengen der pumpenelemente von kraftstoffeinspritzpumpen
JPS57142167A (en) * 1981-02-25 1982-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hollow cylindrical core armature for dc motor
GB2128267A (en) * 1982-10-08 1984-04-26 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-GM-OS 59-52175 (eng. Übersetzung) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3235413C2 (de)
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2045556B2 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder einer mit Druckzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE2643466A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE3347430A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT392122B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19629107C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors
DE3447375A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0166995A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3102801C2 (de)
DE2935283A1 (de) Brennstoff-einspritzregler
DE3125223C2 (de)
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO1987005665A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3041365A1 (de) Einspritzpumpenfoerdervorrichtung
DE3006925C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Verstellung des Einspritzbeginns bei Verbrennungsmotoren
DE1751080B1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer Dieselmotoren
DE1601985B2 (de)
DE3125224C2 (de)
DE6605678U (de) Verteilereinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 3590194

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH AUTOMOTIVE SYSTEMS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: MITSUBISHI FUSO TRUCK AND BUS CORP., TOKIO/TOKYO,

8364 No opposition during term of opposition