EP0425801B1 - Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0425801B1
EP0425801B1 EP90117627A EP90117627A EP0425801B1 EP 0425801 B1 EP0425801 B1 EP 0425801B1 EP 90117627 A EP90117627 A EP 90117627A EP 90117627 A EP90117627 A EP 90117627A EP 0425801 B1 EP0425801 B1 EP 0425801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting member
speed governor
supporting part
governor according
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425801A1 (de
Inventor
Sieghart Dipl.-Ing. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0425801A1 publication Critical patent/EP0425801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425801B1 publication Critical patent/EP0425801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal governor according to the preamble of claim 1.
  • Centrifugal speed regulators are known (CH-PS 319 357), in which the transmission of the control movements from the centrifugal weights to the delivery rate adjustment element is carried out by a regulator sleeve, the effective length of which can be changed by screwing into a thread.
  • This centrifugal speed governor also contains the additional function of actuating a shift lever in the manner of a starting quantity release lever; Usually its position is adjusted by the previously performed setting, which serves for an exact position assignment between the quantity adjusting element and the flyweights, and thus changes its desired position, so that the function intended for the start quantity release lever is impaired or even insufficient.
  • the position of the shift lever is influenced by components of the centrifugal speed controller, which in their combination form a tolerance chain, so that the total tolerance results in a large adjustment range for the shift lever.
  • the adjustment of the gearshift lever is usually carried out by bending the gearshift lever, the gearshift lever being able to break or at least crack due to the large adjustment range, as a result of which the function of the gearshift lever can be lost without prior notice during operation of the centrifugal speed controller.
  • the centrifugal speed governor according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the above disadvantages are avoided.
  • the centrifugal speed governor has a locking device with which the adjustment of the articulation position of the shift lever operating as a starting quantity release lever can be carried out sensitively and thus with fine tolerance.
  • the setting achieved in this way is ensured by the pretensioning force of a trailing spring in connection with the self-locking positive engagement of the toothing of the latching device.
  • This setting only affects the position of the shift lever and enables the starting quantity to be triggered precisely at a predetermined speed.
  • the adjusting member according to claim 2 has an axially movable stop pin, in which the end face referred to as the end edge, from which the actuation of the shift lever is based, is not based on a body-related measure of the contour of the adjusting member, but indirectly by means of a separate component, the stop pin, is formed and thus an individual attitude is given.
  • guide surfaces are attached directly to the stop pin, which, when the shift lever is adjusted, fix its rotational position in the support part by means of the stop pin.
  • an additional drag spring is inserted between the pressure piece and the support part or stop bolt, which enables a smaller axial stroke of the adjusting member and an advantageous change in the resulting spring constant.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of a longitudinal section through the centrifugal force governor according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial section of the first exemplary embodiment with the actuating element of FIG Centrifugal speed controller as part of a locking device, which is partially shown enlarged in Figure 2a and Figure 3 shows an alternative spring abutment for an additional drag spring of the second embodiment.
  • the centrifugal force governor shown in simplified form in FIG. 1 carries, in a housing 11, a centrifugal weight regulator 13 fastened on a drive shaft 12 of a known and otherwise only partially illustrated injection pump 15 for internal combustion engines, the centrifugal weights 14 of which, in a known manner, under the effect of the centrifugal force against the force of Control springs 16 transmit their control movement via angled lever 17 and connecting bolts 18 to an adjusting member 19 designed as a control sleeve.
  • the adjusting member 19 is connected to a control linkage 24, which is known to have an adjusting lever 25 which serves to set the rotational speed and can be swiveled within a limited angular range, the movements of which are known to a control rod 31, which positions an adjusting member 32, are transferred.
  • the path of the control rod 31 is limited in the direction of increasing flow rate by a stop 33 which interacts with a counter stop 35. As soon as the control linkage 24 strives to push the control rod 31 beyond the position delimited by the stop 33, the excess movement of the control linkage 24 is transmitted indirectly to the adjusting member 19. A trailing spring 36, which is also arranged in the adjusting member 19, is thus overpressed and the regulator linkage 24 is thus protected against overload.
  • the first exemplary embodiment has, as shown in FIG. 2 and partially enlarged in FIG. 2a, a recess 37 in the wall 21 through which the connecting bolt 18 is guided with play and can perform slight lateral evasive movements.
  • the pressure piece 34 is arranged within a longitudinal bore 38 of the adjusting member 19 delimited by the wall 21 and is coupled via an external end face 39 to the connecting bolt 18 and thus indirectly to the flyweights 14. With an inner end face 41, the pressure piece 34 lies on the drag spring 36, which is designed as a helical compression spring.
  • the trailing spring 36 is supported on an inner side 42 of a collar 43 of a supporting part 44, the supporting part 44 consisting of a basic body 46 which projects into the trailing spring 36 and the collar 43 which radially widens the basic body 46.
  • the collar 43 includes, again in a radial extension, a nose 47 which protrudes into a recess 48 in the wall 21 and thereby forms an anti-rotation device and, in accordance with the pretensioning force of the trailing spring 36, an axial securing device for the supporting part 44, based on its position in the adjusting member 19.
  • the recess 48 is wider than the axial dimension of the nose 47, so that the support part 44 is able to perform a slight compensating movement against the actuating force of the trailing spring 36.
  • the support part 44 is provided within its base body 46 in deviation from the circular shape with two flat, mutually parallel sections which serve as guide surfaces. These sections lead with movement play a head part 52 of a stop bolt 53, which is fitted with a corresponding shape and guide surfaces 51 in the base body 46 of the support part 44.
  • the stop pin 53 also includes a shaft 54 which is circular in cross section and which carries an external thread 56 which is in engagement with the internal thread 57 of an adjusting element 58 which partially surrounds the shaft 54.
  • the shaft 54 ends in an end edge 61 which projects beyond the end face 23 of the adjusting member 19 and which has a contour shaped like a lens head. From the end edge 61 is articulated in a known manner, as shown, for example, in CH-PS 319 357, a spring-loaded shift lever 62 which is only indicated and which, as a start quantity release lever, controls the positioning of the control rod 31 between the positions of full load quantity and start quantity via the of the stop 33 positioned thereon and the counter stop 35 connected to the quantity adjusting element 32.
  • the actuating element 58 has the basic shape of a narrow hollow cylinder which is mounted in the longitudinal bore 38 of the adjusting member 19 and has an outer end face 63 and an inner end face 64 which runs parallel to an outer side 66 of the collar 43 of the support part 44.
  • the actuating element 58 in its function as an adjusting nut is part of a locking device 67, which is formed with locking teeth 68, which are attached to the inner end face 64, which is opposite the collar 43, and which are in engagement with a counter-toothing 69, which is located on the Outside 66 of the federal government 43 is located.
  • the actuating element is axially secured by an axial securing element 71 engaging in the wall 21 in the form of a snap ring.
  • a rotary mount 72 is attached, via which the actuating element 58 can be coupled and rotated with a tool, which is no longer shown.
  • the rotary seat 72 is formed in the first embodiment in the form of recesses; however, it can alternatively be represented with protruding approaches.
  • the latching device 67 which works in the manner of a spur tooth coupling, is combined with its main components, actuating element 58, support part 44 and drag spring 36 to form a functional unit.
  • This axial displacement of the end edge 61 leads, based on the adjusting member 19, to a specifically changeable change in the position of the shift lever 62 acting as a starting quantity release lever and thus to a decoupled adjustment of the shift lever 62 on the one hand to the linkage of the control linkage, which takes place via the shoulder 22 of the adjusting member 19, and on the other hand to the articulation of the flyweights 14, which is carried out via the connecting pin 18 mounted in the adjusting member 19.
  • latching device 67 which works as a spur tooth coupling
  • it can alternatively also be designed with other toothing forms, for example as external serration.
  • an additional towing member 73 (shown in broken lines in FIG. 2) is inserted in the adjusting member 19.
  • a first spring abutment 74 is arranged opposite one another and each in the form of a shoulder, and a second spring abutment 76 is attached to the pressure piece 34 and, alternatively to the stop pin 53, a second spring abutment 76, between which the additional trailing spring 73, also like the trailing spring 36, is designed as a helical compression spring , is used.
  • the guidance of the additional drag spring 73 via the two spring abutments 74, 76 is shown as an example for the pressure piece 34 as an alternative to the attachment-shaped configuration in the form of a recess 77, which is cylindrical in the second exemplary embodiment.
  • This configuration can simultaneously be transferred to the second spring abutment 76 of the support part 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Fliehkraftdrehzahlregler nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Es sind Fliehkraftdrehzahlregler bekannt (CH-PS 319 357), bei denen die Übertragung der Regelbewegungen von den Fliehgewichten auf das Fördermengenverstellorgan durch eine Reglermuffe erfolgt, deren Wirklänge durch das Einschrauben in ein Gewinde änderbar ist.
  • Dieser Fliehkraftdrehzahlregler enthält noch die Zusatzfunktion, einen Schalthebel in der Art eines Startmengenausrückhebels zu betätigen; gewöhnlicherweise wird dessen Position durch die zuvor ausgeführte Einstellung, die einer exakten Lagezuordnung zwischen Mengenverstellorgan und Fliehgewichten dient, mit verstellt und damit dessen gewünschte Lage verändert, so daß die dem Startmengenausrückhebel zugedachte Funktion beeinträchtigt oder gar unzureichend wird.
  • Des weiteren ist die Position des Schalthebels von Bauteilen des Fliehkraftdrehzahlreglers beeinflußt, die in ihrer Kombination eine Toleranzkette bilden, so daß die Summentoleranz einen großen Nachstellbereich für den Schalthebel ergibt.
  • Die Justierung des Schalthebels wird gewöhnlicherweise durch Nachbiegen des Schalthebels vorgenommen, wobei wegen des großen Nachstellbereichs der Schalthebel brechen kann oder zumindest anreißt, wodurch die Funktion des Schalthebels während des Betriebs des Fliehkraftdrehzahlreglers ohne Vorankündigung verlorengehen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Fliehkraftdrehzahlregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die vorstehenden Nachteile vermieden werden.
  • Dazu weist der Fliehkraftdrehzahlregler eine Rastvorrichtung auf, mit der die Einstellung der Anlenkstellung des als Startmengenausrückhebel arbeitenden Schalthebels feinfühlig und damit feintolerant erfolgen kann. Die dabei erzielte Einstellung ist durch die Vorspannkraft einer Schleppfeder, in Verbindung mit dem selbstsichernden Formschluß der Verzahnung der Rastvorrichtung sicherstellt.
  • Diese Einstellung beeinflußt nur die Position des Schalthebels und ermöglicht eine genaue Auslösung der Startmenge bei einer vorbestimmten Drehzahl.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Fliehkraftdrehzahlreglers möglich.
  • So weist das Einstellglied gemäß Anspruch 2 einen axial beweglichen Anschlagbolzen auf, bei dem die als Endkante bezeichnete Stirnfläche, von der die Ansteuerung des Schalthebels ausgeht, nicht auf einem körpergebundenen Maß der Kontur des Verstellgliedes basiert, sondern mittelbar durch ein seperates Bauteil, den Anschlagbolzen, gebildet wird und damit eine individuelle Einstellung gegeben ist. Dabei sind direkt am Anschlagbolzen Führungsflächen angebracht, die bei der Einstellung des Schalthebels mittels des Anschlagbolzens dessen Drehlage im Abstützteil festlegen.
  • Besonders vorteilhaft ist, zum einstellbaren Verändern der Position des Anschlagbolzens zur Lageeinstellung des Schalthebels eine Rastvorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 zu verwenden, bei der die vorteilhafte Funktion über ein Kombination aus Formschluß und Kraftschluß und damit eine gute Lage- und Losdrehsicherung erreicht wird.
  • Gemäß Anspruch 10 ist zwischen Druckstück und Abstützteil bzw. Anschlagbolzen, eine Zusatzschleppfeder eingefügt, womit ein geringerer Axialhub des Verstellgliedes und ein vorteilhafte Veränderung der resultierenden Federkonstante möglich wird.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Fliehkraftdrehzahlregler, Figur 2 einen Teilschnitt des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Stellelement des Fliehkraftdrehzahlreglers als Teil einer Rastvorrichtung, die partiell in Figur 2a vergrößert dargestellt ist und Figur 3 ein alternatives Federwiderlager für eine Zusatzschleppfeder des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in Figur 1 vereinfacht dargestellte Fliehkraftdrehzahlregler trägt in einem Gehäuse 11 einen auf einer Antriebswelle 12 einer an sich bekannten und im übrigen nur teilweise dargestellten Einspritzpumpe 15 für Brennkraftmaschinen befestigten Fliehgewichtsregler 13, dessen Fliehgewichte 14 in bekannter Weise unter der Wirkung der Fliehkraft entgegen der Kraft von Regelfedern 16 ihre Regelbewegung über Winkelhebel 17 und Verbindungsbolzen 18 auf ein als Reglermuffe ausgebildetes Verstellglied 19 übertragen.
  • Mittels der Außenkontur ihrer Wandung 21, die unter anderem eine Schulter 22 und ein Stirnfläche 23 bildet, ist das Verstellglied 19 mit einem Reglergestänge 24 verbunden, das bekannterweise einen der Drehzahlvorgabe dienenden, innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches schwenkbaren Verstellhebels 25 aufweist, dessen Bewegungen in bekannter Weise auf eine Regelstange 31, die ein Verstellorgan 32 positioniert, übertragen werden.
  • Der Weg der Regelstange 31 ist dabei in Richtung zunehmender Fördermenge durch einen Anschlag 33, der mit einem Gegenanschlag 35 zusammenwirkt, begrenzt. Sobald das Reglergestänge 24 bestrebt ist, die Regelstange 31 über die durch den Anschlag 33 begrenzte Lage hinauszuschieben, wird die überschüssige Bewegung des Reglergestänges 24 mittelbar auf das Verstellglied 19 übertragen. Damit wird eine ebenfalls im Verstellglied 19 angeordnetes Schleppfeder 36 überdrückt und somit das Reglergestänge 24 vor Überlastung geschützt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel weist, wie in Figur 2 und partiell in Figur 2a vergrößert gezeigt, in der Wandung 21 eine Ausnehmung 37 auf, durch die der Verbindungsbolzen 18 mit Bewegungsspiel hindurchgeführt ist und er geringfügige seitliche Ausweichbewegungen vollziehen kann. Das Druckstück 34 ist innerhalb einer durch die Wandung 21 begrenzte Längsbohrung 38 des Verstellgliedes 19 angeordnet und über eine außenliegende Stirnseite 39 an den Verbindungsbolzen 18 und damit mittelbar an die Fliehgewichte 14 angekoppelt. Mit einer innenliegenden Stirnseite 41 liegt das Druckstück 34 an der Schleppfeder 36, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
  • Die Schleppfeder 36 stützt sich auf einer Innenseite 42 eines Bundes 43 eines Abstützteils 44 ab, wobei das Abstützteil 44 aus einem Grundkörper 46, der in die Schleppfeder 36 hineinragt und dem den Grundkörper 46 radial erweiternden Bund 43 besteht.
  • Der Bund 43 beinhaltet, wiederum in radialer Erweiterung, eine Nase 47, die in eine Ausnehmung 48 der Wandung 21 ragt und hierdurch eine Verdrehsicherung und entsprechend der Vorspannkraft der Schleppfeder 36 eine Axialsicherung des Abstützteils 44, bezogen auf dessen Lage im Verstellglied 19 bildet. In axialer Erstreckung ist die Ausnehmung 48 weiter als das Axialmaß der Nase 47, so daß das Abstützeil 44 in der Lage ist, entgegen der Stellkraft der Schleppfeder 36 eine geringfügige Ausgleichsbewegung zu vollziehen.
  • Im Querschnitt ist das Abstützteil 44 innerhalb seines Grundkörpers 46 in Abweichung zur Kreisform mit zwei ebenen, sich einander parallel gegenüberliegenden Abschnitten, die als Führungsflächen dienen, versehen. Diese Abschnitte führen mit Bewegungsspiel einen Kopfteil 52 eines Anschlagbolzens 53, der mit entsprechender Formgebung und Führungsflächen 51 in dem Grundkörper 46 des Abstützteils 44 eingepaßt ist.
  • Neben dem Kopfteil 52 beinhaltet der Anschlagbolzen 53 noch einen im Querschnitt kreisförmigen Schaft 54, der ein Außengewinde 56 trägt, das in Eingriff steht mit dem Innengewinde 57 eines den Schaft 54 axial partiell umfassenden Stellelements 58.
  • Auf der dem Kopfteil 52 abgewandten Seite endet der Schaft 54 in einer die Stirnfläche 23 des Verstellgliedes 19 überragenden Endkante 61, die eine linsenkopfförmige Kontur aufweist. Von der Endkante 61 wird in bekannter Weise, wie zum Beispiel in der CH-PS 319 357 gezeigt, ein nur noch angedeutet gezeichneter federbelasteter Schalthebel 62 angelenkt, der als ein Startmengenausrückhebel die Positionierung der Regelstange 31 zwischen den Stellungen Volllastmenge und Startmenge steuert über den von ihm positionierten Anschlag 33 und dem mit dem Mengenverstellorgan 32 verbundenen Gegenanschlag 35.
  • Das Stellelement 58 hat die Grundform eines schmalen Hohlzylinders, der in der Längsbohrung 38 des Verstellgliedes 19 gelagert ist und eine außenliegende Stirnfläche 63, als auch eine innenliegende Stirnfläche 64, die parallel zu einer Außenseite 66 des Bundes 43 des Abstützteils 44 verläuft, aufweist.
  • Das Stellelement 58 in seiner Funktion als Stellmutter ist Teil einer Rastvorrichtung 67, die gebildet ist mit Rastzähnen 68, die auf der innenliegenden Stirnfläche 64, die dem Bund 43 gegenüberliegt, angebracht sind und die in Eingriff stehen mit einer Gegenverzahnung 69, die sich an der Außenseite 66 des Bundes 43 befindet.
  • Um den Kraftschluß zwischen Gegenverzahnung 69 und Rastzähne 68 zu erhalten, der über die Schleppfeder 36 vermittelt wird, ist das Stellelement durch ein in der Wandung 21 eingreifendes Axialsicherungselement 71 in Form eines Sprengrings axial gesichert.
  • An der außenliegenden Stirnfläche 63 des Stellelements 58 ist eine Drehaufnahme 72 angebracht, über die das Stellelement 58 mit einem nicht mehr dargestellten Werkzeug gekoppelt und gedreht werden kann. Die Drehaufnahme 72 ist beim ersten Ausführungsbeispiel in Form von Ausnehmungen gebildet; sie kann aber auch alternativ mit hervorstehenden Ansätzen dargestellt werden.
  • Mit den beschriebenen Elementen ist die in der Art einer Stirnzahnkupplung arbeitende Rastvorrichtung 67 mit ihren Hauptbestandteilen Stellelement 58, Abstützteil 44 und Schleppfeder 36 zu einer funktionsfähigen Einheit zusammengefügt.
  • Unter diesen Voraussetzungen ergibt eine mit dem Einstellwerkzeug in das Stellelement 58 eingebrachte Drehbewegung eine durch die Raststufen der Rastvorrichtung 67 selbstsichernde Axialbewegung des Anschlagbolzens 53 und seiner Endkante 61.
  • Diese Axialverlagerung der Endkante 61 führt, bezogen auf das Verstellglied 19, zu einer gezielt veränderbaren Lageänderung des als Startmengenausrückhebels wirkenden Schalthebels 62 und damit zu einer entkoppelten Justierung des Schalthebels 62 einerseits zu der Anlenkung des Reglergestänges, die über die Schulter 22 des Verstellgliedes 19 erfolgt, und andererseits zu der Anlenkung der Fliehgewichte 14, die über den in dem Verstellglied 19 gelagerten Verbindungsbolzen 18 vorgenommen wird.
  • In Abwandlung der als eine in der Art einer Stirnzahnkupplung arbeitenden Rastvorrichtung 67 kann diese alternativ auch mit anderen Verzahnungsformen, beispielsweise als außenliegende Kerbverzahnung ausgeführt sein.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in dem Verstellglied 19 ein Zusatzschleppglied 73 (in Figur 2 strichpunktiert gezeichnet) eingefügt. Dazu sind, einander gegenüberliegend und jeweils absatzförmig ausgebildet, an dem Druckstück 34 ein erstes Federwiderlager 74 und an dem Abstützteil 44 bzw. alternativ am Anschlagbolzen 53, ein zweites Federwiderlager 76 angebracht, zwischen denen die Zusatzschleppfeder 73, ebenfalls wie die Schleppfeder 36 als Schraubendruckfeder ausgebildet, eingesetzt ist.
  • Dadurch wird im Zusammenwirken mit der Schleppfeder 36 eine resultierende veränderte Federkonstante und damit über eine verringerte Auslenkung des Verstellgliedes 19 das Regelverhalten des Fliehkraftdrehzahlreglers vorteilhaft beeinflußt.
  • In Figur 3 ist die Führung der Zusatzschleppfeder 73 über die beiden Federwiderlager 74, 76 alternativ zu der ansatzförmigen Ausgestaltung in der Form einer Ausnehmung 77, die beim zweiten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgestaltet ist, beispielhaft für das Druckstück 34 gezeigt. Diese Ausgestaltung läßt sich gleichzeitig auf das zweite Federwiderlager 76 des Abstützteils 44 übertragen.

Claims (10)

  1. Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen, dessen Fliehgewichte (14) drehzahlabhängig entgegen der Kraft mindestens einer Regelfeder (16) ein mindestens eine Schleppfeder (36) enthaltendes, als Reglermuffe dienendes Verstellglied (19) verstellen, das über ein Reglergestänge (24) ein Fördermengenverstellorgan (32) einer Einspritzpumpe (15) betätigt und in dem ein Anschlagbolzen (53) eingebracht ist, der durch seine axiale Positinierung mit einem Schalthebel (62) koppelbar ist, wobei über mindestens einen Anschlag (33) der Weg des Fördermengenverstellorgans (32) begrenzt wird und der die Volllastmenge begrenzende Anschlag (33) mittels des Schalthebels (62), während der Startphase der Brennkraftmaschine aus dem Weg eines mit dem Fördermengenverstellorgan (32) verbundenen Gegenanschlags (35) bewegt und wird das Fördermengenverstellorgan (32) in eine Stellung somit verschiebbar ist, in der eine, die Volllastfördermenge übersteigende Startfördermenge zugemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Positionierung des Anschlagbolzens (53) durch eine Rastvorrichtung (67) geändert wird, die mittels Rastzähnen (68) mit einem verdrehgesichert in dem Verstellglied (19) angeordneten Abstützteil (44) unter der Kraftwirkung der Schleppfeder (36) in Eingriff steht.
  2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, bei dem das Verstellglied (19) einerseits über eine Schulter (22) an seiner Außenkontur an das Reglergestänge (24) und mittelbar mit einer Endkante (61) an den Schalthebel (62) angekoppelt ist und andererseits einen Verbindungsbolzen (18) lagert, der die Verbindung zu den Fliehgewichten (14) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbolzen (53) innerhalb einer Längsbohrung (38) des Verstellgliedes (19) axial beweglich ist und mit umfangsseitigen Führungsflächen (51) in dem Abstützteil (44) formschlüssig geführt ist.
  3. Drehzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (44) einen Bund (43) mit einer radial vorstehenden Nase (47) aufweist, die zur Bildung einer Verdrehsicherung in eine Ausnehmung (48) der Wandung (21) des Einstellgliedes (19) eingreift.
  4. Drehzahlregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung des Anschlagbolzens (53) über ein Stellelement (58) erfolgt, das in der Längsbohrung (38) des Verstellgliedes (19) gelagert und an einem Axialsicherungselement (71) anliegt.
  5. Drehzahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (58) stirnseitig, dem Abstützteil (44) zugewandt, die Rastzähne (68) aufweist.
  6. Drehzahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (44) an dem Bund (43) eine in die Rastzähne (68) eingreifende Gegenverzahnung (69) aufweist.
  7. Drehzahlregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastvorrichtung (67) bildenden Rastzähne (68) und die Gegenverzahnung (69) in der Art einer Stirnzahnkupplung gestaltet sind.
  8. Drehzahlregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (67) in der Art einer außenliegenden Kerbverzahnung ausgebildet ist.
  9. Drehzahlregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppfeder (36) zwischen dem Bund des Abstützteils (44) und einem am Verbindungsbolzen (18) sich abstützenden Druckstück (34) eingespannt ist.
  10. Drehzahlregler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckstück (34) und Abstützteil (44) bzw. Anschlagbolzen (53) eine Zusatzschleppfeder (73) eingespannt ist.
EP90117627A 1989-10-31 1990-09-13 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0425801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936184A DE3936184A1 (de) 1989-10-31 1989-10-31 Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE3936184 1989-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425801A1 EP0425801A1 (de) 1991-05-08
EP0425801B1 true EP0425801B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6392562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117627A Expired - Lifetime EP0425801B1 (de) 1989-10-31 1990-09-13 Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0425801B1 (de)
JP (1) JPH03156131A (de)
DE (2) DE3936184A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2626524C1 (ru) * 2016-02-09 2017-07-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Вятский государственный университет" Система регулирования дизеля

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319357A (de) * 1953-02-14 1957-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
AT288088B (de) * 1967-11-14 1971-02-25 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftregler zur Drehzahlregelung von Dieselmotoren
DE2308260C2 (de) * 1973-02-20 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2334729B2 (de) * 1973-07-07 1978-04-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3301416A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936184A1 (de) 1991-05-02
DE59003688D1 (de) 1994-01-13
EP0425801A1 (de) 1991-05-08
JPH03156131A (ja) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055245B1 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
DE2916869C2 (de)
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0425801B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3405540C2 (de)
EP1356197B1 (de) Vorrichtung zur rückstellung eines drehglieds
DE2838919A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE2952219C2 (de)
DE3301416A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE814812C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
WO1987005969A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0158846A2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3843030C1 (de)
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3941803A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
EP0355666B1 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Angleichung der Einspritzmenge
EP0624720B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3242876A1 (de) Regler fuer die mengenregelung von einspritzpumpen einer einspritzbrennkraftmaschine
AT362623B (de) Reglergestaenge fuer brennkraftmaschinen
DE3418174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0385103B1 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
AT217247B (de) Fliehgewichtsregler
DE3821662C2 (de) Regelstange zum Verstellen der Fördermenge und/oder des Einspritzzeitpunktes von Reihen-Einspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911012

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913