DE2746341C2 - Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2746341C2
DE2746341C2 DE19772746341 DE2746341A DE2746341C2 DE 2746341 C2 DE2746341 C2 DE 2746341C2 DE 19772746341 DE19772746341 DE 19772746341 DE 2746341 A DE2746341 A DE 2746341A DE 2746341 C2 DE2746341 C2 DE 2746341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
housing
injection pump
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772746341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746341A1 (de
Inventor
Francois Rossignol
Andre Lyon Vuaille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGMA DIESEL VENISSIEUX FR
Original Assignee
SIGMA DIESEL VENISSIEUX FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIGMA DIESEL VENISSIEUX FR filed Critical SIGMA DIESEL VENISSIEUX FR
Publication of DE2746341A1 publication Critical patent/DE2746341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746341C2 publication Critical patent/DE2746341C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leistungsbegrenzungs-Vorriehtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der FR-PS 22 07 528 bekannt. Dort ist der zweite Kolben in den ersten Kolben eingesetzt Die den zweiten Kolben belastende Druckfeder ist in die zwischen beiden Kolben gebildete zweite Kammer eingesetzt und stützt sich stirnseitig an beiden Kolben ab. Die zweite Kammer ist an Atmosphäre angeschlossen. Einer der beiden Druckmittel-Steuerkreise ist zur Beaufschlagung der ersten Kammer ausgebildet: der andere Druckniittel-Sieuerkreis beaufschlagt die beiden ineinander geschachtelten Kolben auf der zur zweiten Kammer entgegengesetzten Seite. Eine zweite Druckfeder wirkt zwischen Gehäuse und erstem Kolben. Diese bekannte Anordnung kann insgesamt drei Stellungen einnehmen, nämlich eine dem Startvorgang zugeordnete Überlaststellung, eine dem normalen Betrieb zugeordnete Stellung sowie eine einem anormalen Betriebszustand (zu niedriger Turboladerdruck) entsprechende Teillaststellung.
Die Aufgabe der Erfindung liegt demgegenüber darin, Funktionsmöglichkeiten einer Leistiingsbegrenzungs-Vorrichtung eingangs genannter Art zu erweitern und dabei die Vorrichtung trotzdem baulich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I in Vcrbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Es ist nur mehr eine einzige Druckfeder erforderlich. Die beiden Kolben sind koaxial hintereinander angeordnet und können ggf. in einer beiden geneinsamen Zylinderbohrung gelagert sein, was die Herstellung \ ereinfacht. Die Null-Förderstellung kommt zusatzlich hinzu. Die Brennkraftmaschine kann also in sämtlichen Betriebszuständen zuverlässig und schnell abgeschaltet werden.
Eine einfache Art der Befestigung der Lcistungsbegrenzungs-Vorrichtung mit |ustiermöglichkeit. insbesondere der Überlaststcllung, ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch i gewährleistet mit baulich einfachen Mitteln eine einl'aehe Justiermöglichkeit derTeillasistellung. Der einfache Aufbau wird auch durch die Maßnahmen des Anspruchs 4 gefördert.
Der im Anspruch 5 angegebene Aufbau des der zu eiten Kammer zugeordneten Druckmittel-Sieuerkreises sichert die zuverlässige Funktion.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilschnittansicht durch eine Kraftstoff-Einspritzpumpe, die mit einem Regler und einer erfindungsgemäßen Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung ausgestattet ist, wobei die Ruhestellung der Pumpe gezeigt ist und wobei das Leistungsregelorgan eine Überlaststellung einnimmt;
Fi g. 2 eine Darstellung der Pumpe und der verschiedenen Elemente während sich das Rcgclorgan in der Vollaststellung befindet:
F i g. 3 die verschiedenen Elemente der Pumpe in der Teillaststellung und
F i g. 4 die Stellung der verschiedenen Elemente in der bO Nullförderstellung.
In der Zeichnung ist mit dem Bezugs/eichen 1 der Teil ;incr Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine gekennzeichnet. Die Einspritzpumpe weist ein bewegliches Fördcrmengcn-Regclorgan 2 auf, welches b5 von einem Stößel oder einer Stange gebildet ist. welche in Achsrichtung entlang des Pfeils D verschiebbar gelagert ist. Eine Verschiebung dieser Stange 2 in Richtung des Pfeiles, über dem ein Minuszeichen stellt, bedeutet
cine Verringerung der Fördermenge pro Hub, während eine Verschiebung der Stange 2 in Richtung des Pfeiles, über dem ein Pluszeichen steht, eine Vergrößerung der rördennenge pro Hub bedeutet
Die Verschiebungen der Stange 2 werden von einem /cntrifugalregler 3 bewerkstelligt, welcher von einer Welle 4 angetrieben wird, die ihrerseits von der durch die Pumpe gespeisten Brennkraftmaschine angetrieben wird.
Der Regier 3 weist eine Buchse 5 auf. die sich unter der Einwirkung von Fliehgewichten 3a gleitend bewegen kann. Zwischen dieser Buchse 5 und einem Anschlag Λ7 ist eine Feder 6 für Überlast angeordnet, die schematisch dargestellt ist und den Fliehgewichten entgegenwirkt. Die Buchse 5 treibt bei ihrer durch die Fliehgewichte hervorgerufenen Bewegungen (in bezug ai'f die F i g. 1 nach rechts gerichtet) eine andere Buchse 7 an. welche gleitend auf einer Führungssnnge 8 gelagert ist. Zwischen dieser gegen eine Schulter 8a der I iihrungsstange 8 anliegenden Buchse 7 und dem Anschlag A/sind zwei Federn 9 und 10 eingespannt, die den Fliehgewichten entgegenwirken.
Die Buchse 5 ist über ein Gelenk 11 mit dem Ende eines Hebels 12 verbunden. Dieser Hebel ist in seinem mil tieren Abschnitt auf einem Zapfen 13 gelagert, der \ on dem Reglergehäuse der Pumpe getragen wird.
Das obere Ende 14 des Hebels 12 treibt eine Achse 15 an. welche eine Verlängerung 2a der Stange 2 gleitschlüssig durchgreift. Zwischen der Achse 15 und einem an einem Ende der Verlängerung 2a vorgesehenen Anschlag 17 ist eine Feder 16 eingespannt.
Auf dieser Verlängerung 2a ist eine Schulter 18 vorgesehen, welche einseitig mit der Achse 15 derart zusammenwirkt, daß die Drehbewegung des Hebels 12 im Ciegenuhrzeigersinn die Schulter 18 und damit die Stange 2 in Richtung einer Verringerung der Fördermenge bewegt.
Der Anschlag Ai, gegen welchen die Federn 6, 9 und 10 anliegen, kann mit Hilfe eines Gaspedals C in Axialrichumg verschoben werden. Wenn dieses Gaspedal ganz niedergetreten wird, dann sind die Federn maximal komprimiert, und der Hebel 12 hält die Stange 2 über die Achse 15 und die Schulter 18 in der Vollaststellung, wie dies in der F i g. 2 gezeigt ist.
Auf der Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine Leistungsbegrenzungsvorrichtung L vorgesehen, die in Form einer Unterbaugruppe ausgebildet ist und an dem Gehäuse 19 des Reglers 3 befestigt ist.
Diese Leistungsbegrenzungsvorrichtung L weist eine Einrichtung zur Verschiebung der Stange 2 auf, welche von einer Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 20 und einem Druckmittcl-Steuerkreis 21 für die Dr-jckmittel-Kolben-Zylindercinheit gebildet ist, der auf einen Funklinnsparamctei'dcr Brennkraftmaschine anspricht.
Die Kolben-Zylindereinheit 20 kann die Stange 2 unabhängig vom Regler 3 in Richtung des eine Verringerung der Fördermenge pro Hub angebenden Pfeiles bewegen, nämlich von der in der F i g. 2 dargestellten Volllaststellung bis zu einer in der F i g. 3 dargestellten Teillaststellung. In der Vollaststellung liegt die Schulter 18 der Verlängerung 2a gegen die Achse 15 an, während sich die Schulter 18 in der gemäß F i g. 3 gezeigten Teill;iststellung in einem Abstand y in Richtung einer Verringerung der Fördermenge von der Achse 15 befindet.
Die Kolben-Zylindereinheit 20 weist einen ersten Kolben 22 auf. welcher in eir.er Bohrung 23 eines Gehäuses 24 gelagert ist. Dieser Kolben 22 besitzt zwei Dichtungen 25. welche in Umfangsnuten des Kolbens angeordnet sind, um eine erste Kammer α abzuteilen. die auf der der Stange 2 gegenüberliegenden Seile des Kolbens 22 angeordnet ist, sowie eine zweite Kammer b, die auf der anderen Seite des Kolbens 22 angeordnet ist. Wie dies aus der Fig. 1 zu entnehmen ist. befindet sich die erste Kammer α zwischen dem ersten Kolben 22 und dem Boden des Gehäuses 24. der von einem Deckel 26 mit einer Verlängerung gebildet ist. der seinerseits das Gehäuse 24 dichtend unigreift. Zwischen den Dckkel 26 und das Gehäuse 24 ist eine Ringdichtung 27 eingeklemmt Zwischen den Stirnflächen des Gehäuses 24 und des Deckels 26 verbleibt ein axiales Spiel derart. daß ein Ringraum 28 gebildet wird, der in bezug auf die Ringdichtung 27 radial außen angeordnet ist und zur Kammer a hin abgedichtet ist. Die Kammer a ist über ein in dem Deckel 26 vorgesehenes Kanalsystem mit einer Innengewindeöffnung 29 verbunden, die an ein Rohrleitungssystem 29a angeschlossen ist. welches seinerseits entweder mit einer Druckmittelquelle, im allgemeinen Druckluft, oder mit einem Auslaß, im allgemeinen der Atmosphäre, verbindbar ist.
Der Ringraum 28 ist über ein ebenfalls in dem Deckel 26 vorgesehenes Kanalsystem an eine Innengewindeöffnung 30 angeschlossen, die wie die Öffnung 29 mit einem Rohrleitungssystem 30a verbunden ist. welches seinerseits entweder mit einer Druckmittelquelle oder mit dem Auslaß verbindbar ist.
Der Kolben 22 ist auf der dem Deckel 26 zugewandten Seite durch einen Stößel 31 verlängert, der an seinem Ende ein Gewinde aufweist, auf welches eine Mutter 32 aufgeschraubt ist. Dieser Stößel 31 durchgreift ein Loch einer Begrenzungsscheibe 33, welche in einer Aussparung des Gehäuses 24 mittels der Ringdichtung 27 eingeklemmt ist. Diese Begrenzungsscheibe 33 weist
Öffnungen 34 auf, so daß das Druckmittel frei durchtreten kann und auf die der Begrenzungsscheibe 33 zugewandte Fläche des Kolbens 22 einen Druck ausüben kann.
Zwischen dem ersten Kolben 22 und dem der Slange 2 zugewandten Ende des Gehäuses 24 befindet sich ein zweiter Kolben 35.
Der zweite Kolben 35 ist koaxial zum ersten Kolben 22 in der Bohrung 23 gleitend gelogen. Die zweite Kammer b ist zwischen dem Kolben 22 und dem Kolben 35 angeordnet. Es ist eine Speiseeinrichtung vorgesehen, über welche unabhängig von der Speisung der Kammer a Druckmittel in die Kammer b einleitbar ist. Diese Speiseeinrichtung weist eine Leitung 36 auf. welche in dem Gehäuse 24 vorgesehen ist und den Ringraum 28 mit einer Nut 37 verbindet, die mit der Kammer b in Verbindung steht und zwischen den Kolben 35 und 22 angeordnet ist. Der zweite Kolben 35 ist an einer Führungsstange 38 befestigt, welche aus der Kolben-Zylindereinheit 20 herausragt und in das Gehäuse 19 des Reglers 3 derart eingreift, daß sie am Anschlag 17 der Stange 2 anliegt.
Der Kolben 35 weist eine Bohrung auf. welche von einer Verlängerung der Führungsstange 38 durchgriffen ist. Diese Verlängerung besitzt ein Gewindeende, auf welches eine Mutter aufgeschraubt ist, mittels welcher der Kolben 35 auf der Führungsstange 38 festgelegt ist. Wenn die vorgenannte Verlängerung der Führungsstan^e 38 gegen den Kolben 22 zur Anlage kommt, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, dann wird der Kolben 35 in einem Abstand vom Kolben 22 gehalten, so daß das Volumen der Kammer b niemals Null ist. In einer umlaufenden Nut des Kclbens 35 ist eine Dichtung 39 vorgesehen, so daß der gleitende Kolben dichtend ge-
führt ist. Der zwischen dem Kolben 35 und dem Boden des Gehäuses 24 ausgebildete Raum 40 steht über eine Öffnung 41 mit der Atmosphäre in Verbindung.
Die Einstellung des in den Figuren linken Bewegungsanschlags des Kolbens 35, der durch das über die Lei- lung Ϊ6 zugeführte Druckmittel beaufschlagt wird, erfolgt mittels einer oder mehreren Distanzscheiben 42, die am Boden des Gehäuses 24 anliegen und die Führungsstange 38 umgreifen.
Zwischen den Distanzscheiben 42 und einer am Umfang des Kolbens 35 angeordneten Schulter befindet sich eine elastische Rückstelleinrichtung, die von einer Druckfeder (Schraubenfeder) 43 gebildet ist. Diese Druckfeder 43 drückt das Ende der Führungsstange 38, weiches von der Stange 2 wegweist, gegen den Kolben is 22. wenn die Kammer b mit dem Auslaß verbunden ist. Die Druckfeder 43 bewirkt außerdem, daß der mit dem Kolben 22 fest verbundene Stößel 31 gegen den Deckel 26 gedrückt wird, wenn die Kammer u mit dem Auslaß verbunden ist.
Das Gehäuse 24 der Kolben-Zylindereinheit 20 weist einen Gewindeteil 24a auf. welcher unmittelbar in eine Gewindebohrung des Gehäuses 19 des Reglers 3 im Bereich des Endes der Stange 2 eingeschraubt ist. Das Kontern des Gewindeteiles 24a am Gehäuse 19 erfolgt mittels einer Kontermutter 44. Die Axialeinstellung des Gehäuses 20 erfolgt dadurch, daß der Gewindeteil 24a in das Gehäuse 19 eingeschraubt oder aus diesem herausgeschraubt wird.
Der Steuerkreis 21 für die Kolben-Zylindereinheit 20 weist ein Wegeventil (Elektroventil) 45 auf, welches in der Fig.] schematisch dargestellt ist und die Verbindung /wischen dem Rohrleitungssystem 29a und einem Speisesystem für das Druckmittel 46 (Druckluft) und einer Entlastungseinrichtung in die Atmosphäre 47 steuen.
Das Wegeventil 45 wird seinerseits durch eine elektrische oder elektronische Vorrichtung 48 gesteuert, welche auf einen Funktionsparameter der Brennkraftmaschine anspricht, z. B auf die Gasaustrittstemperatur, die Kühlwassertemperatur oder die Üitemperatur. Wenn der Funktionsparameter einen vorgegebenen Wert übersteigt, dann schaltet die Vorrichtung 48 das Wegeventil 45 in eine solche Stellung, daß die Druckluft in die Kammer ;i gelangen kann, so daß sich der Kolben 22 von der zweiten Stellung (Überlaststellung), die in der Fig.l dargestellt ist, zur ersten Stellung (Teillaststellung), die in der F i g. 3 dargestellt ist, bewegt.
In diesen beiden Positionen liegt das Ende der Führungsstange 38 am Kolben 22 an, wie dies in den F i g. 1 und 3 gezeigt ist. Das Rohrleitungssystem 30a und damit die Kammer b sind an ein Wegeventil (Elektroventil) 49 angeschlossen, durch welches die Zuleitung von Druckluft zur Kammer b oder die Entlastung dieser Kammer zur Atmosphäre gesteuert wird.
Das Wegeventil 49 wird von einer Handsteuereinrichtung oder einer elektrischen Steuereinrichtung gesteuert, z. B. von einer direkten Stop-Steuereinrichtung oder einer Steuereinrichtung, welche mit einer auf den Gasauslritt ansprechenden Verzögerungseinrichtung verbunden ist. Wenn daher der Fahrer eine dieser Steuereinrichtungen betätigt, dann leitet das Wegeventil 49 die Druckluft in die Kammer b, und der zweite Kolben 35 verschiebt sich derart, daß die Führungsstange 38 maximal in das Reglergehäuse der Pumpe eingreift und die Stange 2 in Richtung einer Verringerung der Fördermenge bewegt, bis die dritte Position erreicht ist. die einer Nullförderung entspricht.
Die Funktionsweise einer Einspritzpumpe, die mit einer Leistungsbegrenzungsvorrichuing gemäß der Erfindung ausgestattet ist, ist folgende:
Während des Starts sind die Kammern ;; und b nicht mit Druck beaufschlagt, sondern mit dem Auslaß verbunden. Der Kolben 35 wird von der Druckfeder 45 derart belastet, daß das Gewindeende der Verlängerung der Führungsstange 38 gegen den Kolben 22 drückt. Dieser Kolben 22 wird seinerseits derail belastet. dnH der Stößel 31 gegen den Deckel 26 drückt. Die Mutter 32 ist selbsthemmend.
Die Stange 2 kommt unter dem Einfluß der Überlastfeder 6, welche auf die Buchse 5 wirkt, mit ihrem Anschlag 17 gegen das Ende der Führungsstangc 38 /11 Anlage. Die Buchse 5 dreht also den Hebel 12 im Uhrzeigersinn, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Achse 15 übt auf die Feder 16 eine Kraft aus. die u iederum den Anschlag 17 gegen die Führungsstaiige 58 drückt.
Die Position der zur Regelung dienenden Stange 2 entspricht beim Starten der Überlaststellung. Diese Position, die im wesentlichen von der Stellung der Füllrungsstange 38 abhängt, kann für eine vorgegebene Brennkraftmaschine sehr genau eingestellt werden, indem die axiale Lage des Gehäuses 24 durch 11 ineinschrauben oder Herausschrauben des Gewindeteiles 24a in das Gehäuse 19 eingestellt wird, wie dies bereits erklärt wurde.
Wenn die Brennkraftmaschine mit normaler Drehzahl läuft und das Gaspedal ganz niedergetreten ist. dann sind die Federn 9 und 10 maximal komprimiert. Die der Regelung der Fördermenge dienende Stange 2 nimmt unter dem Einfluß des Reglers 3 eine normale Vollaststellung ein, wie dies in der F i g. 2 gezeigt wird.
In dieser Stellung drückt die Schulter 18 der Verlängerung 2a gegen die Achse 15. welche am Hebel 12 gelagert ist.
Die beim Start gegebene Überlaststellung wurde durch den Regler aufgehoben, der die Buchse 5 entgegen der Wirkung der Überlastfeder 6 verschob. Der zwischen den entsprechenden Stirnflächen der Buchse 5 und der Buchse 7 vorhandene Abstand ν (siehe F i g. I) ist bei der Stellung gemäß der Fig. 2 nicht mehr vorhanden.
Die Fördermenge bei Vollast wird durch die entsprechende Einstellung der Stange 2 festgelegt. Der Anschlag 17 und die Führungsstange 38 berühren sich nicht. Die Kammern a und b sind drucklos, so daß die Führungsstange 38 gegenüber der Stellung gemäß F i g. 1 nicht verschoben wird.
Wenn der Funktionsparameter der Brennkraftmaschine, auf welchen die Vorrichtung 48 anspricht, eine vorbestimmte Grenze überschreitet, z. B. wenn die Austrittstemperatur des Gases oder die Wassertemperatur des Kühlwasserkreislaufes eine vorbestimmte Temperatur überschreitet, dann schaltet die Vorrichtung 48 das Wegeventil 45 in eine solche Stellung, daß Druckluft in die Kammer a gelangen kann.
Der Kolben 22 wird also bis in seine erste Stellung verschoben, in welcher die Mutter 32 gegen die Begrenzungsscheibe 33 zur Anlage kommt, wie dies in der F i g. 3 gezeigt ist. Der Kolben 22 hat sich bei der in der Zeichnung angenommenen Stellung nach links verschoben und damit auch die Führungsstange 38.
Das Ende der Führungsstange 38, welches in das Gehäuse 19 eingreift, dringt tiefer in dieses Gehäuse ein. wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist. und drückt den Anschlag 17 der für die Einstellung der Fördermenge die-
27 46 34!
iicndcn Stange 2 in Richtung einer Verringerung der Fördermenge.
Die Schulter f8 der Verlängerung 2a entfernt sich in Richtung der Verringerung einer Fördermenge um den Abstand.\ von der Achse 15. Die Kammer b ist drucklos; das Gewindeende der Führungsstange 38 liegt am Kolben 22 an.
Diese Teillaststellung der Stange 2 kann dadurch eingestellt werden, daß die Mutter 32 entsprechend auf das Siößelende weiter aufgeschraubt oder weiter heruntergeschraubt wird. Die Menge des hierbei in die Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffes, die auf Grund des anormalen Funktionsparameiers verringert wird, wird auf einen normalen Wert eingestellt.
Der Fahrer wird den anormalen Betriebszusland der Brennkraftmaschine bemerken, da die ohne eine Stellungsveränderung des Gaspedals erfolgende Verringerung der zugeführten Kraftstoffmenge eine Verringerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine zur Folge hat.
Die Nullförderung der Einspritzpumpe wird dadurch erreicht, daß Druckluft in die Kammer b eingeleitet wird, so daß die Führungsstange 38 sich maximal in Richtung einer Verringerung der Fördermenge bewegt, wie dies in der F i g. 4 gezeigt ist. Die Führungsstange 38 drückt den Anschlag 17 und damit die zur Regelung der Fördermenge dienende Stange 2 bis in eine Stellung, in welcher kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird. Diese Nullförderstellung (Stopstellung) wird dann erreicht, wenn der Anschlag des Kolbens 35 gegen die Distanzscheiben 42 zur Anlage kommt, mit welchen diese NuIliörderstellung einstellbar ist.
Wie dies bereits ausgeführt wurde, wird die Druckluft in die Kammer b eingeleitet, wenn der Fahrer das Wegeventil 49 über einen Handsteuerhebel oder eine elekirische Vorrichtung betätigt.
F.s sei darauf hingewiesen, daß die Bewegung der zur Fördermengeneinstellung dienenden Stange 2 in die Nullförderstellung entweder aus der normalen Vollaststellung oder aus der Teillaststellung erfolgen kann, also unabhängig von der jeweiligen Stellung des Koibens 22.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bei allen Reglern jeglicher Drehzahl geeignet.
F.ine solche Vorrichtung verhindert wirksam das Risiko einer Beschädigung der Brennkraftmaschine, da jegliches anormale Überschreiten eines vorgegebenen Funktionsparameters zu einer Verringerung der eingespritzten Kraftstoffmenge führt. Diese Verringerung der Fördermenge hat eine Verringerung der Drehzahl /ur Folge, so daß dadurch ein weniger gefährlicher Be-'.riebs/ustand erreicht wird. Durch das Nachlassen der Leistung der Brennkraftmaschine wird der Fahrer aufmerksam gemacht, so daß er eingreifen kann.
Wenn der Betriebsparameter die Abgastemperatur ist. dann ist die Ansprechzeit der Vorrichtung sehr kurz, denn die Abgastemperatur gibt den Betriebszustand der Brennkraftmaschine nahezu unmittelbar wieder, während nur eine geringe Verzögerung auftritt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach konstruiert, und es wird nur eine Feder 43 als Rückstellfeder für die beiden Kolben benötigt Gleichfalls wird nur eine Bohrung 23 für die beiden Kolben verwendet. Die Monuige der Vorrichtung am Gehäuse ist sehr einfach, und die verschiedenen Einstellungen können leicht durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, in welchem zwei Kolben verschiebbar gelagert sind, deren Stellungen von Belriebsparametern abhängig für Überlast-, Vollast- und Teillastbetrieb maßgebend sind und von denen der erste Kolben stirnseitig zwischen sich und dem Gehäuse eine druckmittelbeaufschlagbare erste Kammer begrenzt und der zweite Kolben mit einer aus dem Gehäuse herausgeführten, als Begrenzungsanschlag für ein von einem Regler der Einspritzpumpe beeinflußtes Fördermengen-Regelorgan dienenden Kolbenstange versehen ist, wobei zwischen den beiden Kolben stirnseitig eine zweite Kammer vorgesehen ist und die Kolben auf gegenseitigen Anschlag fahrbar sind, und mit einer den zweiten Kolben belastenden Druckfeder und ferner mit zwei Druckmittel-Steuerkreisen zur voneinander unabhängigen Beaufschlagung der Kolben, d a durch gekennzeichnet, daß die Kolben (22, 35) koaxial hintereinander angeordnet sind, daß die Druckfeder (43) einenends an der der zweiten Kammer fty angewandten Seite des zweiten Kolbens (35) und andernends gehäusefest abgestützt ist, und daß einer der Druckmittel-Steuerkreise der zweiten Kammer (b) zugeordnet ist, bei deren Beaufschlagung der zweite Kolben (35) das Fördermengen-Regelorgan (2) in seine Nullförderstellung verschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, für eine Reiheneinspritzpumpe, bei welcher das Fördermengen-Regelorgan von einer Stange gebildet ist, die in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) der Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung direkt auf das Gehäuse (19) des Reglers der Einspritzpumpe justierbar aufgeschraubt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (22) an seinem dem Fördermengen-Regelorgan angewandten Ende einen mit einem Gewinde versehenen Stößel (31) aufweist, auf den eine als Anschlag dienende Mutter (32) angeschraubt ist. welche gegen eine Begrenzungsscheibe (33) bewegbar ist, die in einer Aussparung des Gehäuses (24) der Leistungsbegrenzungs-Vorrichtungangeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des zweiten Kolbens (35) als in die zweite Kammer (b) hineinragende, den Anschlag am ersten Kolben (22) bewirkende Führungsstange (38) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten Kammer (b) zugeordnete Druckmittel-Steuerkreis (21) ein Wegeventil (49) zur Steuerung des Druckmittelflusses zu und von dieser Kammer aufweist, wobei das Wegeventil (49) manuell oder elektrisch betätigbarist.
DE19772746341 1976-10-15 1977-10-14 Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine Expired DE2746341C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7631120A FR2367919A1 (fr) 1976-10-15 1976-10-15 Dispositif l

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746341A1 DE2746341A1 (de) 1978-04-20
DE2746341C2 true DE2746341C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=9178824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746341 Expired DE2746341C2 (de) 1976-10-15 1977-10-14 Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2746341C2 (de)
FR (1) FR2367919A1 (de)
GB (1) GB1583733A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537652B1 (fr) * 1982-12-13 1987-02-13 Anderson Bros Apv Inc Dispositif de protection par regulation pour moteurs a combustion interne
DE3506041A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB201608810D0 (en) 2016-05-19 2016-07-06 British American Tobacco Co Cutting and arranging rods for tobacco industry products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1598682A (de) * 1968-09-19 1970-07-06
FR2207528A5 (de) * 1972-11-17 1974-06-14 Ambac Ind Incorp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367919A1 (fr) 1978-05-12
GB1583733A (en) 1981-02-04
FR2367919B1 (de) 1981-01-23
DE2746341A1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DD147269A5 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE2617549A1 (de) Druckgesteuertes ventil
DE2045556A1 (de) Kraftstoffeinspntzvornchtung fur Brennkraftmaschinen
DE2945484C2 (de)
AT395896B (de) Vorrichtung zum steuern einer einspritzpumpe einer einspritz-brennkraftmaschine
DE3532592C2 (de)
EP0279930B1 (de) Beatmungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE2746341C2 (de) Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE2710262A1 (de) Kraftstoff-foerderanlage
DE3535005C2 (de)
EP0178505A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3516456C2 (de)
DE3418437A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1929483C3 (de) Fliehkraftregler
DE3323761C2 (de)
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
DE2632426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2812176A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE69102674T2 (de) Kraftstoffpumpe.
DE2929109C2 (de) Steuervorrichtung für die Spritzzeitpunktverstellung der Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE3844391C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 1/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F02D 17/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee