AT301949B - Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT301949B
AT301949B AT273870A AT273870A AT301949B AT 301949 B AT301949 B AT 301949B AT 273870 A AT273870 A AT 273870A AT 273870 A AT273870 A AT 273870A AT 301949 B AT301949 B AT 301949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flyweight
regulator
coupling bolt
additional
spring
Prior art date
Application number
AT273870A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Dr Pischinger
Maximilian Ing Haubenhofer
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT273870A priority Critical patent/AT301949B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301949B publication Critical patent/AT301949B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei dem die Bewegung der Fliehgewichte von einem drehzahlabhängig verstellbaren Kuppelbolzen auf eine Reglermuffe und von dieser über ein Hebelsystem zur Regelstange der Einspritzpumpe weitergeleitet und dieser Bewegung der Reglermuffe eine von wenigstens einem federbelasteten Zusatzfliehgewicht hervorgerufene Relativbewegung des Kuppelbolzens überlagert ist. 



   Bei diesem bekannten Fliehgewichtsregler ist der Kuppelbolzen quer zur Reglermuffe verschiebbar gelagert und trägt an einem Ende das Zusatzfliehgewicht und am andern Ende einen Federteller, an dem sich eine
Rückstellfeder abstützt. Im Mittelteil des Kuppelbolzens weist dieser eine Kurvenbahn auf und greift mit diesem
Abschnitt in eine in der Aufnahmebohrung der Reglermuffe nach innen vorspringende Ringrippe ein. Bei dieser
Konstruktion ist es nachteilig, dass zur Aufrechterhaltung eines ständigen Kontaktes zwischen dem Mittelteil des
Kuppelbolzens und der Ringrippe der Reglermuffe eine das gesamte Reglergestänge belastende Druckfeder vorhanden sein muss, deren Wirkungsrichtung den von den Fliehgewichten erzeugten Kräften entgegengesetzt gerichtet ist. Die Fliehgewichte müssen daher grösser dimensioniert werden, damit sie die Kraft der erwähnten
Druckfeder überwinden.

   Im übrigen kann es bei einer Ungleichförmigkeit der Drehbewegung der Antriebswelle zu unerwünschten Schwingungen des Reglergestänges kommen, die zu einem Abheben des Kuppelbolzens von der
Ringrippe und damit zu einem vorzeitigen Verschleiss dieser Teile führen können. 



   Durch die Erfindung sollen diese Nachteile der bekannten Reglerkonstruktion vermieden werden. Zu diesem Zweck ist   erfindungsgemäss   vorgesehen, dass der Kuppelbolzen einen in ein Langloch der Reglermuffe eingreifenden Exzenter trägt und samt dem Exzenter von dem bzw. den Zusatzfliehgewichten verdrehbar ist. 



  Man erreicht dadurch einen einwandfreien formschlüssigen Eingriff zwischen dem Kuppelbolzen und der
Reglermuffe, so dass sich die Anordnung einer das Reglergestänge belastenden Druckfeder erübrigt. Die   erfindungsgemässe   Konstruktion zeichnet sich daher durch verminderte Reibungsverluste und eine geringere Abnutzung der beweglichen Reglerteile aus. Sie erlaubt es, in das Regelgestänge mit einfachen baulichen Mitteln eine beliebige Gesetzmässigkeit bezüglich der maximalen Füllung in Abhängigkeit von der Betriebsdrehzahl einzuführen. Im allgemeinen genügen schon geringe Exzentrizitäten der Exzenter, so dass der Exzenterantrieb gegenüber den auftretenden Rückdrückkräften selbsthemmend wirkt.

   Da diese Rückdrückkräfte nicht konstant sind, sondern vielmehr in der Regel pulsieren, genügen schon die relativ geringen verfügbaren Stellkräfte, um die gewünschte Verstellung am Exzenter mit grosser Genauigkeit zu erhalten. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Kuppelbolzen einen   schrägverzahnten   Abschnitt aufweisen, auf dem ein federbelastetes, durch eine Geradführung an einem Fliehgewicht des Drehzahlreglers gegen Verdrehung gesichertes Zusatzfliehgewicht mit in den schrägverzahnten Abschnitt des Kuppelbolzens eingreifender Innenverzahnung gelagert ist. Es können somit alle für die Erfindung massgeblichen Bauteile in einfacher Weise koaxial zueinander angeordnet werden, wodurch sich eine sehr einfache Montage und Demontage dieser Teile ergibt. 



   Erfindungsgemäss kann es sich weiters als vorteilhaft erweisen, wenn der Kuppelbolzen an dem dem Zusatzfliehgewicht gegenüberliegenden Ende ein Gegengewicht zum teilweisen Ausgleich der Fliehkraft des Zusatzfliehgewichtes trägt. 



   Gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung trägt der Kuppelbolzen zwei in bezug auf die Achse des Kuppelbolzens exzentrische Zusatzfliehgewichte, welche von einer Verdrehfeder belastet sind. Da somit nur eine Verdrehbewegung des Kuppelbolzens samt seinem Exzenter stattfindet, arbeitet diese Anordnung mit sehr geringen Reibungsverlusten. 



   Schliesslich kann nach der Erfindung ausser der fliehkraftbetätigten Verstelleinrichtung des Kuppelbolzens auch noch eine an sich bekannte, aus einem am Fliehgewichtsystem des Fliehgewichtreglers vorgesehenen Federwerk bestehende Angleichvorrichtung vorgesehen sein. Die gleichzeitige Anwendung einer solchen bekannten Angleichvorrichtung und einer fliehkraftbetätigten Verstelleinrichtung des Kuppelbolzens bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die Charakteristik des Reglers dem betriebsmässig erwünschten Verhalten optimal anzupassen. Die genannten beiden Einrichtungen kommen dabei nacheinander zur Einwirkung. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen   Fig. 1   den Querschnitt einer Ausführung eines Fliehgewichtsreglers nach der Erfindung, Fig. 2 
 EMI1.1 
 der Erfindung, wobei Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII der Fig. 11 darstellt. 



   In der folgenden Beschreibung der einzelnen Ausführungen der Erfindung sind die Bauelemente des Fliehgewichtsreglers, die von der Erfindung nicht berührt werden, immer mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Im   Pumpengehäuse--l--einer   nur teilweise dargestellten Einspritzpumpe ist eine Nockenwelle--2in Lagern--3--gelagert. Das   Reglergehäuse --4-- ist   durch   Schrauben--5--am Pumpengehäuse--l-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ergibt. 



   Bei der weiteren Ausführung des Fliehgewichtsreglers nach der Erfindung gemäss Fig. ll und 12 besitzt der Kuppelbolzen --75-- nockenförmige Stuerflächen --76 und 77--, die mit entsprechenden Gegenflächen   - 78   und 79-- der Reglermuffe --80-- zusammenarbeiten. Das   Fliehgewicht --81-- wird   durch eine Belastungsfeder-82--, die sich an einem   Federteller --83-- und   einem   Stift-84-am   Kuppelbolzen - 75-- abstützt, belastet.

   Unter der Einwirkung der Fliehkraft des Fliehgewichtes --81- vollführt der   Kuppelbolzen --75-- eine   Bewegung in Richtung seiner Achse und erzwingt mit seinen   Steuerflächen --76   und 77-eine entsprechende Axialverschiebung der   Reglermuffe-80-,   durch die deren wirksame Länge 
 EMI3.2 
 niedriger Drehzahl mehr Windungen wirksam sind, als im Bereich hoher Drehzahl, damit auch bei niedriger Betriebsdrehzahl ein ausreichender Hub des Kuppelbolzens --75-- entsteht. 



   Allen Ausführungsbeispielen der Erfindung gemeinsam ist die vorteilhafte Tatsache, dass der Kuppelbolzen nur geringe Kräfte zu übertragen hat. Diese Kräfte setzen sich aus den Massenkräften zur Betätigung der Regelstange, Kräften, hervorgerufen an den Fliehgewichten-14 und 15-durch die Einwirkung der Erdbeschleunigung, sowie Reibungskräften in den Gleitstellen zusammen. Diese Kräfte sind in ihrer Gesamtheit gering, so dass auch die Fliehgewichte der Einrichtungen zur Betätigung der Kuppelbolzen klein gehalten werden können. Ausserdem sind die Exzentrizitäten der Exzenter relativ klein bzw. die Steilheit der Steuerflächen bei der letztgenannten Ausführung gering, so dass in den meisten Fällen eine Selbsthemmung der Anordnung gegenüber Rückdrückkräften zu erwarten ist.

   Bei allen Ausführungen besteht die Möglichkeit, die wirksame Länge der Reglermuffe je nach Bedarf mit steigender Drehzahl des Fliehgewichtsreglers zu verkürzen oder zu verlängern bzw. diese Bewegungsvorgänge den Bedürfnissen entsprechend miteinander zu kombinieren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fliehgewichtsregler für   Einspritzbrennkraftmaschinen,   bei dem die Bewegung der Fliehgewichte von einem drehzahlabhängig verstellbaren Kuppelbolzen auf eine Reglermuffe und von dieser über ein Hebelsystem zur Regelstange der Einspritzpumpe weitergeleitet und dieser Bewegung der Reglermuffe eine von wenigstens einem federbelasteten Zusatzfliehgewicht hervorgerufene Relativbewegung des Kuppelbolzens überlagert ist, 
 EMI3.3 
 Reglermuffe (37) eingreifenden Exzenter (35,66) trägt und samt dem Exzenter von dem bzw. den Zusatzfliehgewichten   (41 ;   67,68) verdrehbar ist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. einen schrägverzahnten Abschnitt (40) aufweist, auf dem ein federbelastetes, durch eine Geradführung an einem Fliehgewicht des Drehzahlreglers gegen Verdrehung gesichertes Zusatzfliehgewicht (41) mit in den EMI3.5 an dem dem Zusatzfliehgewicht (41) gegenüberliegenden Ende ein Gegengewicht (49) zum teilweisen Ausgleich der Fliehkraft des Zusatzfliehgewichtes (41) trägt. EMI3.6 der fliehkraftbetätigten Verstelleinrichtung des Kuppelbolzens eine an sich bekannte, aus einem am Fliehgewichtssystem des Fliehgewichtsreglers vorgesehenen Federwerk bestehende Angleichvorrichtung vorgesehen ist.
AT273870A 1970-03-24 1970-03-24 Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen AT301949B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273870A AT301949B (de) 1970-03-24 1970-03-24 Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT273870A AT301949B (de) 1970-03-24 1970-03-24 Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301949B true AT301949B (de) 1972-09-25

Family

ID=3539513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT273870A AT301949B (de) 1970-03-24 1970-03-24 Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301949B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001162A1 (en) * 1985-08-16 1987-02-26 Robert Bosch Gmbh Centrifugal-force rpm regulator for fuel injection pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001162A1 (en) * 1985-08-16 1987-02-26 Robert Bosch Gmbh Centrifugal-force rpm regulator for fuel injection pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2916869C2 (de)
AT301949B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1093141B (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Kraftstoffmenge beim Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3405540C2 (de)
EP0208135B1 (de) Fliehgewichtsversteller für einen Kraftstoffeinspritzpumpenregler
DE900890C (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0232393B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen
DE814812C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
DE458005C (de) Stossdaempfer
DE1011223B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT229635B (de) Einrichtung zur Verhütung des Schwingens der Regelstange einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE900508C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
AT206223B (de) Angleicheinrichtung für Verstellregler bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE863728C (de) Brennstoffpumpe mit Regelung durch Verdrehen der Pumpenkolben oder Pumpenzylinder
AT364966B (de) Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
AT259311B (de) Fliehkraftverstellregler mit nacheinander wirksam werdender Leerlauf- und Angleichfeder
DE2851592C2 (de) Einspritzpumpen-Regler für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
AT235698B (de) Selbsttätige Spann- und Nachstellvorrichtung für den Antrieb von Druckerzeugern
AT217247B (de) Fliehgewichtsregler
DE230965C (de)
DE1185413B (de) Drehzahlabhaengig wirkende Einspritzmengen-Regeleinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Daempfen des Einflusses von Drehschwingungen
AT201350B (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee