AT364966B - Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
AT364966B
AT364966B AT681379A AT681379A AT364966B AT 364966 B AT364966 B AT 364966B AT 681379 A AT681379 A AT 681379A AT 681379 A AT681379 A AT 681379A AT 364966 B AT364966 B AT 364966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control rod
injection
control
pump nozzle
pump
Prior art date
Application number
AT681379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA681379A (de
Inventor
Maximilian Haubenhofer
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT681379A priority Critical patent/AT364966B/de
Priority to DE19803039006 priority patent/DE3039006A1/de
Publication of ATA681379A publication Critical patent/ATA681379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364966B publication Critical patent/AT364966B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • F02M59/246Mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einspritzpumpe-Düse zur direkten Kraftstoffeinspritzung bei Brenn- kraftmaschinen, mit einer die Fördermenge durch Verdrehung eine Pumpenhülse steuernden, in diese eingreifenden Regelstange, welche über eine Vorspannfeder durch ein Reglergestänge verschiebbar ist und welche eine durchgehende Längsbohrung und mindestens eine dem Eingriffsbereich mit der
Pumpenhülse gegenüberliegende Öffnung aufweist, wobei in der Längsbohrung der Regelstange minde- stens ein Bolzen verschiebbar geführt ist, der einen Anschlag trägt und an dem die Vorspann- feder, die im Bereich der Öffnung in der Längsbohrung angeordnet ist, abgestützt ist. 



   Die Verdrehung der Pumpenhülse derartiger Einspritzpumpen-Düsen wird auf den Pumpen- kolben übertragen, der auf Grund der Anordnung der Steuerkanten dazu in der Lage ist, seine
Verdrehung relativ zum Pumpenzylinder bzw. zu den Ein- und Auslassöffnungen in eine Änderung der Fördermenge umzusetzen. Der Pumpenkolben steht über einen Kolbenfuss mit seinem Antrieb in
Verbindung, womit sich also der Kolbenfuss bei Bewegung der Regelstange um eine mit der Pumpen- zylinderachse zusammenfallende Achse gegenüber dem in Richtung dieser Achse wirkenden Antrieb verdreht.

   Zur Herabsetzung der Reibung zwischen Kolbenfuss und Antrieb, welche die erforderliche
Regelkraft und damit das notwendige Arbeitsvermögen des Drehzahlreglers erhöht, ist man bemüht, die Berührungsstelle zwischen Kolbenfuss und Antrieb möglichst klein zu halten, weshalb der Kolbenfuss entweder kugelförmig ausgebildet ist, oder zur Herabsetzung der Hertz'sehen Pressung einen kleinen Auflagespiegel besitzt. 



   Die dadurch bedingten günstigen, reibungsarmen Bedingungen an der Berührungsstelle zwischen Kolbenfuss und Antrieb werden jedoch während der Einspritzperiode des Pumpenkolbens, auf Grund der Einwirkung der übertragenen Reaktionskraft, zunichte gemacht. Auf Grund des hohen Druckes flacht sich die Kugelfläche am Kolbenfuss relativ stark ab, wodurch eine ziemliche Vergrösserung der Auflagefläche und somit ein beachtliches Reibungsmoment entsteht, welches der Bewegungsrichtung der Regelstange entgegenwirkt. 



   Die vom Drehzahlregler zur Verfügung gestellte Regelkraft hängt vom Unterschied zwischen Ist-Drehzahl und Soll-Drehzahl ab und ist relativ gering, so dass die hemmende Kraft der Reibung zwischen Pumpenkolbenfuss und Antrieb den Bewegungsablauf der Regelstange hemmt und unter Umständen das gesamte Reglergestänge während jeder Einspritzperiode des bzw. der Pumpenkolben stillsetzt. In der auf die Einspritzung folgenden Periode, also wenn der Druck auf den Kolbenfuss wieder nachlässt, wird das Reglergestänge beschleunigt und wieder in Bewegung gesetzt. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es   z. B.   aus der CH-PS Nr. 496833 bekannt, die Regelstangen von Einspritzpumpen über vorgespannte elastische Zwischenglieder vom Regler anzutreiben, wobei die Vorspannkraft grösser als die zur Verstellung des Pumpenkolbens ausserhalb des Einspritzvorgangs erforderliche Kraft ist, jedoch kleiner als diese Kraft während des Einspritzvorgangs. Damit wird während der Periode der Einspritzung, also während der durch die erhöhte Reibung am Kolbenfuss gehemmten oder stillgesetzten Drehung, das jeweilige Zwischenglied gespannt und das Reglergestänge, sowie die Regelstangen der Einspritzpumpen, die gerade nicht fördern, nur von der Vorspannkraft des Zwischengliedes gehemmt.

   Diese bekannte Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass auf Grund der konstruktiven Lösung die Anwendung schon aus Platzgründen nur für Grossanlagen vertretbar erscheint. 



   Eine ähnliche Ausführungsform mit zwei Federn ist in der DE-AS 2260533 vorbeschrieben. Auch hier besitzt die Regelstange lediglich Abstützflächen für die beiden Schraubendruckfedern, und die Einstellungen werden mit Hilfe des Reglergestänges vorgenommen. 



   Bei der Einspritzpumpe-Düse gemäss der CH-PS Nr. 391379 hingegen wird die Regelstange nur in einer Richtung vorgespannt, was in vielen Fällen unerwünscht ist. 



   Das Regelsystem gemäss der FR-PS Nr.   2. 141. 703   arbeitet hydraulisch und ist ausserordentlich kompliziert aufgebaut, infolgedessen in seiner Herstellung teuer. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile der bekannten Einspritzpumpen-Düsen zu beseitigen und letztere so zu verbessern, dass ihre Verwendung auch bei Klein-Brennkraftmaschinen, wie   z. B.   bei Fahrzeugmotoren, möglich ist. 



   Diese Aufgabe wird bei einer   Einspritzpumpe-Düse   der eingangs umrissenen Art gemäss der Erfindung vor allem dadurch gelöst, dass in jedem der beiden Endbereiche der Längsbohrung ein Bolzen, der zwei Anschläge trägt, innerhalb eines Bereiches verschiebbar ist, indem dem einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anschlag das Stirnende der Regelstange und dem andern Anschlag das Ende der Öffnung bzw. einer der Öffnungen zugeordnet ist, wobei die Vorspannfeder gegebenenfalls mittelbar an beiden Bolzen abgestützt ist. 



   Auf diese Weise sind sämtliche für die Funktion der Vorspannfeder zusätzlich erforderlichen
Teile in der Regelstange der   Einspritzpumpe-Düse   selbst untergebracht, was es denkbar macht, eine   Einspritzpumpe-Düse   der herkömmlichen Art in eine solche gemäss der Erfindung nachträglich umzubauen. Die seitliche Öffnung im Bereich der Längsbohrung bildet je einen Anschlag für den an den beiden Bolzen angebrachten Bund. An dem dem Bund gegenüberliegenden und aus der Füh- rungsbohrung der Regelstange in der   Einspritzpumpe-Düse   vorstehenden Ende sind die Bolzen zur Übernahme der Verstellkraft vom Reglergestänge ausgebildet und weisen gleichzeitig weitere An- schlagflächen auf, welche den resultierenden Freihub zwischen dem antreibenden Reglergestänge und dem schliesslich verdrehten Pumpenkolben begrenzen.

   Die Grösse dieses Freihubs ist dabei so bemessen, dass das Durchlaufen des Freihubs so lange dauert wie der Einspritzvorgang, dass also bei stillgesetzter Drehbewegung des Pumpenkolbens während des Einspritzvorgangs die Vorspann- feder in der zugehörigen Regelstange über den jeweiligen, die Regelkraft vom weiterhin bewegten
Reglergestänge aufnehmenden Bolzen gespannt wird, bis nach dem Nachlassen des erhöhten Drucks auf den Kolbenfuss dieser relativ zu seinem Antrieb wieder verdrehbar ist und von der in der Vor- spannfeder gespeicherten Kraft eine Nachstellung des Pumpenkolbens bis zu der durch den An- schlag zwischen Bund und Öffnung in der Regelstange gegebenen Stellung erfolgt. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der das aus der Längsbohrung vor- stehende Ende eines jeden Bolzens einen Gewindeabschnitt aufweist, auf welchen ein Einstell- element als Anschlag und zur Übernahme der Verstellkraft aufgeschraubt ist, kann als Einstell- element eine Hutmutter   od. dgl.   vorgesehen sein, deren die Gewindebohrung aufweisende Stirnfläche den Anschlag gegenüber der Regelstange bildet und deren gegenüberliegende Stirnfläche zur Anlage des Reglergestänges dient.

   Dadurch ist eine einfache und genaue Justierung der Anschläge für den Freihub und der die Fördermenge der einzelnen Einspritzpumpen-Düsen bei einer gegebenen
Stellung des Reglergestänges bestimmenden Angriffspunkte der Reglerkraft möglich, wobei die beiden
Funktionen in einem Einstellelement zusammengefasst sind, welches in seiner Länge an die Einbau- toleranzen angepasst wird und über das Gewinde auf dem aus der Bohrung herausragenden Ende des Bolzens gegenüber der Regelstange justierbar ist. 



   Nach einem andern Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die von den Anschlägen begrenzten Verstellbereiche der beiden Bolzen gegenüber der Regelstange in beiden Bewegungsrichtungen der Regelstange unterschiedlich gross sind. Damit wird die Stillsetzung des gesamten Reglergestänges zumindest bei Absenkung der Fördermenge, wie sie zum Abstellen der Brennkraftmaschine erforderlich ist, vermieden, was ein sicheres Abstellen jederzeit ermöglicht. 



   Die Auflageflächen für die Vorspannfeder können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen von 90  abweichenden Winkel mit der Achse der Regelstange einschliessen, und der mittlere Abschnitt der bogenförmig gekrümmten Vorspannfeder kann an demjenigen Bereich der Längsbohrung anliegen, welcher der Öffnung diametral gegenüberliegt. Dadurch wird vermieden, dass die Feder aus der Öffnung vorragt und dadurch die Reibung zwischen der Regelstange und der Führungsbohrung in der   Einspritzpumpe-Düse   erhöht. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäss ausgeführte Einspritzpumpe-Düse, Fig. 2 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen teilweisen Schnitt entsprechend der Fig. 1 durch ein anderes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. 



   Im   Gehäuse-l-der   Einspritzpumpe-Düse befindet sich gemäss den Fig. 1 und 2 ein Pumpenzylinder --2--, welcher den Pumpenkolben --3-- in axialer Richtung führt, und in nicht dargestellter Weise über Steueröffnungen mit Steuerkanten am Pumpenkolben zusammenwirkt. Der Pumpenkolben --3-- ist mittels einer   Pumpenhülse --4--,   welche in nicht dargestellter Weise mit dem Pumpenkolben drehverbunden ist, gegenüber dem Pumpenzylinder-2-- verdrehbar, wodurch auf Grund der üblichen Schräglage der Steuerkanten am Pumpenkolben die Öffnungszeiten der Steuerbohrungen und damit die geförderte Kraftstoffmenge verändert wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Pumpenhülse --4-- ist mit einer Verzahnung --5-- versehen, welche mit einer entsprechenden Gegenverzahnung-6-an der Regelstange -7-- zusammenwirkt und auf diese Weise eine geradlinige Bewegung der   Regelstange --7- in   eine Verdrehung der   Pumpenhülse --4-- und   damit des Pumpenkolbens --3- umsetzt. 



   Die Regelstange --7-- ist in einer   Führungsbohrung --8-- des Gehäuses --1-- in   Längsrichtung geführt und weist eine durchgehende   Längsbohrung --9-- auf,   welche durch eine seitliche Öffnung   --10-- an der   der Gegenverzahnung --6-- gegenüberliegenden Seite zur   Führungsbohrung --8-- hin   offen ist. 



   Durch die seitliche Öffnung --10-- sind zwei Bolzen --11-- in die Bohrung --9-- eingebracht, welche an einem Ende einen Anschlag --12-- und an ihrem andern Ende --13-- einen Gewindeteil --14-- aufweisen. Am Gewindeteil --14-- ist jeweils eine   Gewindehülse --15-- aufgeschraubt,   welche in ihrer Länge an Einbautoleranzen angepasst ist und an einer Stirnfläche als weiterer Anschlag-16-gegen die Regelstange --7-- und an der gegenüberliegenden   Stirnfläche --17--   zur Übernahme der Verstellkraft vom nicht dargestellten, mit dem Drehzahlregler in Verbindung stehenden Reglergestänge dient. 



   Zwischen den   beiden Bolzen --11-- ist   eine Vorspannfeder --18-- in der Längsbohrung - angeordnet, welche auf schrägen   Auflageflächen --19-- aufliegt   und dadurch so gekrümmt wird, dass sie an der der Öfnung --10-- gegenüberliegenden Seite der   Längsbohrung --9-- an   dieser anliegt. Damit wird eine Berührung zwischen der Vorspannfeder --18-- und der Führungsbohrung   - -8-,   welche eine Erhöhung der Reibung und damit die Notwendigkeit einer Erhöhung der Verstellkraft mit sich bringen würde, mit Sicherheit vermieden. 



   Die von der Vorspannfeder --18-- auf die beiden Bolzen --11-- bzw. auf die an von der Öff- 
 EMI3.1 
 seits jedoch kleiner ist als diese Kraft während des Einspritzvorgangs. Da ausserhalb des eigentlichen Einspritzvorgangs kein nennenswerter Druck vom Pumpenkolben --3-- bzw. seinem Fuss auf den nicht dargestellten Antrieb ausgeübt wird, ist der Pumpenkolben und somit auch die Pumpenhülse und die Regelstange während dieser Zeit relativ frei beweglich und über die mit den Anschläger --12-- auf den Rasten --20-- aufsitzenden Bolzen --11-- auch unmittelbar mit der Bewegung des nicht dargestellten Reglergestänges gekoppelt.

   Kommt es jedoch, auf Grund des während des Einspritzvorgangs erhöhten Druckes des Pumpenkolbens auf seinen Antrieb, zu einem Stillsetzen der Drehbewegung des Pumpenkolbens und damit auch zu einem Stillsetzen der Bewegung der Regelstange-7--, so hebt der jeweilige, weiterhin vom Reglergestänge mit der Verstellkraft beaufschlagte Bolzen-11-mit seinem Anschlag --12-- von der Rast --20-- ab und drückt die Vorspann-   feder --18- weiter   zusammen. Die auf diese Weise gespeicherte Reglerkraft wird nach Beendigung des Einspritzvorgangs, also wenn der Pumpenkolben --3-- und damit die Regelstange --7-- wieder freigegeben wird, wieder an die Regelstange abgegeben. 



   Es wird auf diese Weise also erreicht, dass bei Festsitzen eines Pumpenkolbens --3-- vom Reglergestänge lediglich zusätzlich die zur Spannung der Vorspannfeder --18-- erforderliche Kraft aufzubringen ist, es jedoch nicht zu einem Stillsetzen der Bewegung des gesamten Reglergestänges kommen kann. Damit kann der eigentliche Drehzahlregler ein entsprechend kleines Arbeitsvermögen aufweisen, ohne die Betriebssicherheit der Brennkraftmaschine herabzusetzen. 



   Die   Anschläge --16- an   den   Gewindehülsen --15-- begrenzen   die   Freihübe-21   und 22-der   Bolzen -11-- gegenüber   der Regelstange --7--, wobei diese Freihübe auch in beiden Bewegungsrichtungen der Regelstange verschieden gross sein können. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten. Die Regelstange-23-weist hier zwei Öffnungen --24 und 25-- auf, durch welche bei der Montage der Vorrichtung die beiden auf den Bolzen --26-- sitzenden Hülsen --27-- in das Innere der   Längsbohrung --9-- eingebracht   werden können. Die   Hülsen --27-- sitzen   lose auf Aufnahme-   zapfen-28-der Bolzen-26-und   weisen   Anschläge -271-- auf,   welche von der Vorspannfeder - gegen von den   Öffnungen-24   und 25-- gebildete Rasten --30-- gedrückt werden.

   Die Enden der Vorspannfeder-29-sitzen fest auf den Aufnahmezapfen --28--, so dass die Bolzen --26-- bei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Montage der Einspritzpumpe-Düse nicht aus der   Längsbohrung --9-- fallen   können. 



   Die Wirkungsweise der hier dargestellten Anordnung ist die gleiche wie bereits zum Ausfüh- rungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besprochen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einspritzpumpe-Düse zur direkten Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, mit einer die Fördermenge durch Verdrehung einer Pumpenhülse steuernden, in diese eingreifenden Regelstange, welche über eine Vorspannfeder durch ein Reglergestänge verschiebbar ist und welche eine durchgehende Längsbohrung und mindestens eine dem Eingriffsbereich mit der Pumpenhülse gegen- überliegende Öffnung aufweist, wobei in der Längsbohrung der Regelstange mindestens ein Bolzen verschiebbar geführt ist, der einen Anschlag trägt und an dem die Vorspannfeder, die im Bereich der Öffnung in der Längsbohrung angeordnet ist, abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beiden Endbereiche der Längsbohrung (9) ein Bolzen (11 ; 26), der zwei Anschläge (12,   16 ;

   27',   16) trägt, innerhalb eines Bereiches (21,22) verschiebbar ist, indem dem einen Anschlag (16) das Stirnende der Regelstange (7) und dem andern Anschlag   (12 ; 27')   das Ende (20 ; 30) der Öffnung (10) bzw. einer der Öffnungen (24,25) zugeordnet ist, wobei die Vorspannfeder   (18 ;   29) gegebenenfalls mittelbar an beiden Bolzen (11 ; 26) abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einspritzpumpe-Düse nach Anspruch 1, bei der das aus der Längsbohrung vorstehende Ende eines jeden Bolzens einen Gewindeabschnitt aufweist, auf welchen ein Einstellelement als Anschlag und zur Übernahme der Verstellkraft aufgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellelement eine Hutmutter (15) od. dgl. vorgesehen ist, deren die Gewindebohrung aufweisende Stirnfläche den Anschlag (16) gegenüber der Regelstange (7) bildet und deren gegenüberliegende Stirnfläche (17) zur Anlage des Reglergestänges dient (Fig. 1).
    3. Einspritzpumpe-Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Anschlägen (12, 16 ; 27', 16) begrenzten Verstellbereiche (21,22) der beiden Bolzen (11 ; 26) gegenüber der Regelstange (7) in beiden Bewegungsrichtungen der Regelstange (7) unterschiedlich gross sind.
    4. Einspritzpumpe-Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (19) für die Vorspannfeder (18) einen von 900 abweichenden Winkel mit der Achse der Regelstange (7) einschliessen und dass der mittlere Abschnitt der bogenförmig gekrümmten Vorspannfeder (18) an demjenigen Bereich der Längsbohrung (9) anliegt, welcher der Öffnung (10) diametral gegenüberliegt (Fig. 1).
AT681379A 1979-10-18 1979-10-18 Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung AT364966B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681379A AT364966B (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung
DE19803039006 DE3039006A1 (de) 1979-10-18 1980-10-15 Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681379A AT364966B (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA681379A ATA681379A (de) 1981-04-15
AT364966B true AT364966B (de) 1981-11-25

Family

ID=3590011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT681379A AT364966B (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364966B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA681379A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336194C2 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3326973C2 (de)
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT364966B (de) Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2723969A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3405540A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0313865B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0158846B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2224756B2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
AT373365B (de) Einspritzpumpe-duese zur direkten kraftstoffeinspritzung
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE4202732C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2242030C3 (de) Hochdruckdosierpistole insbesondere zum Aufbringen einer Polierpaste
DE3718535C2 (de)
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE814812C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
EP4086491A1 (de) Ventilanordnung
DE3439277A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
AT219349B (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
AT301949B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102021002454A1 (de) Ventilanordnung
DE3245947C2 (de)
AT201350B (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
AT221314B (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee