DE2723969A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2723969A1 DE2723969A1 DE19772723969 DE2723969A DE2723969A1 DE 2723969 A1 DE2723969 A1 DE 2723969A1 DE 19772723969 DE19772723969 DE 19772723969 DE 2723969 A DE2723969 A DE 2723969A DE 2723969 A1 DE2723969 A1 DE 2723969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- fuel injection
- injection pump
- rocker arm
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Ktöcknor-11'M1 1OOi-Ji-DoUIz AG /Λ.. ·\._..
5000 Köln 80, den 24. Mai 1977 Unser Zeichen: D 77/33 AG-XP R/Lo
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
mit einem durch einen Nocken einer Nockenwelle über einen Schwinghebel betätigten, in einem Zylinder eines
Pumpengehäuses axial verschiebbaren Kolben, der zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge drehbar ist und am Umfang eine
schräge Steuernut aufweist, die mit einer Steuerbohrung im Zylinder zusammenv/irkt, wobei der Schwinghebel gelenkig mit dem
Pumpenkolben verbunden und in einigem Abstand davon durch eine Feder belastet ist.
Neuere Untersuchungen im Zusammenhang mit Bemühungen uir die Reduktion
von Abgasemission und Kraftstoffverbrach führen unter anderem zur Steigerung des Einspritzdruckes. Unter dem Begriff
"Hochdruckeinspritzung" versteht man heute die Einbringung des Kraftstoffes in den Brennraum mit Einspritzspitzendrücken ab
ungefähr 800 bar, für Grunduntersuchungen werden jedoch Drücke über 2.000 bar angestrebt. Derartige hohe Einspritzdrücke bereiten
Schwierigkeiten in bezug auf die Haltbarkeit der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen
und die Regelbarkeit der Kraftstoffeinspritzung über einen großen Regelbereich, wie er bei Kraftfahrzeugen
üblich ist. Die Optimierung in bezug auf den Kraftstoffverbrauch, die Abgasqualität und das Geräusch erfordert eine
Veränderbarkeit des Einspritzdrucks, der Einspritzzeit , des Einspritzpunkts usw.
809848/0399
- 4 - 24.05.77
D 77/33
Bei heute gebräuchlichen Kraftstoffeinspritzpumpen (DT-AS 2
824) wird der Pumpenkolben vom Nocken einer Nockenwelle über einen Stößel nach außen gedrückt, wodurch der Kraftstoff über ein
Einspritzventil in den Brennraum eingespritzt wird. Eine Rückstellfeder führt den Pumpenkolben nach der Kraftstoffeinspritzung
auf der nacheilenden Nockenflanke in die Ausgangslage zurück. Da die Einspritzung zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn der
Stößel sich im Bereich der tragfähigen Nockenflanke befindet und beendet ist, bevor er die Nockenkuppe erreicht, kann bei relativ
kleinen Abmessungen ein hoher Einspritzdruck erzielt werden, ohne daß die zulässigen Flächenerpressungen an der Nockenlaufbahn
überschritten werden. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß bei dieser Pumpenbauart der Einspritzdruck nur für einen
Betriebspunkt optimal ausgelegt werden kann und sich mit zunehmender Drehzahl und Last entsprechend den hydrodynamischen
Verhältnissen des Einspritzsystems ändert. Das bedeutet, daß im niedrigem Drehzahlbereich und bei geringer Last mit Rücksicht
auf die steigende Tendenz der Einspritzdruck niedriger liegen muß, als es für eine optimale Verbrennung wünschenswert ist.
Dieser Umstand wirkt sich besonders bei Brennkraftmaschinen mit einem großen Betriebsbereich aus, z.B. bei Fahrzeugmotoren.
Es ist ferner eine Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs be-
2 schriebenen Art bekannt (deutsche Patentanmeldung M 85 29/46C
105), bei der der Nocken einer Nockenwelle den Pumpenkolben über einen Schwinghebel in die Ausgangslage zurückführt und gleichzeitig
dabei eine Feder spannt, die den Schwinghebel belastet und den Förderhub des Pumpenkolbens bewirkt. Dadurch ist gewährleistet,
daß der maximale Einspritzdruck durch die Federkraft begrenzt ist. Die Federcharakteristik und die Federvorspannung
kann den Betriebsverhältnissen entsprechend angepaßt werden. Damit ein der max. Federspannung entsprechender Einspritzdruck
erreicht wird, muß der Schwinghebel während des
- 5 809848/0399
ν.« O.u' .Jil-jJ
- 5 - 24.05.77
D 77/33
Einspritzvorgangs von der Nockenbahn abheben, so daß lediglich
die am Schwinghebel angreifenden Feder-, Druck- und Massenkräfte im Gleichgewicht stehen. Das bedingt, daß der Nocken unmittelbar
nach seiner höchsten Erhebung eine sehr steil abfallende Flanke aufweist.
Die für den Dieselmotorbetrieb notwendige Einhaltung des Einspritzzeitpunktes
ist nur mit einem scharfkantigen Übergang von der höchsten Erhebung in die abfallende Flanke zu erreichen.
Die schneidenförmige Umlenkung wird mit der maximalen Kraft belastet.
Dabei treten bei höheren Einspritzdrücken Flächenpressungen auf, die mit keinem bekannten Werkstoff zu beherrschen
sind. Hinzu kommt, daß nach der Entlastung des Pumpenkolbens vom Kraftstoffdruck am Ende der Einspritzung der Schwinghebel
mit voller Federkraft auf die Nockenbahn aufschlägt und diese zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung max. Einspritzdrücke auch für den niedrigen Drehzahl- und Lastbereich
eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, die relativ zum Bauaufwand
und zur Baugröße eine hohe Standzeit aufweist und eine optimale Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst,
daß der Schwinghebel zwischen dem Angriffspunkt der Feder und der Anlenkstelle des Pumpenkolbens mit einer Laufrolle auf dem
Nocken läuft und die Feder den Schwinghebel in Förderrichtung gegen einen Anschlag drückt.
Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe betätigt der Nocken einer Nockenwelle über einen Schinghebel den Pumpenkolben.
Solange der Einspritzdruck den durch die Feder und die Hebelabmessungen vorgegebenen Wert nicht übersteigt und somit der Schwing-
- 6 809848/0399
Klöcknor-Hiimboldt-nculzAG j£A .. ..,., .:_ J 2723969
- 6 - 24.05.77
D 77/33
hebel an dem Anschlag anliegt, arbeitet die Kraftstoffeinspritzpumpe
im wesentlichen wie Kraftstoffeinspritzpumpen üblicher Bauart.
Übersteigt jedoch der Kraftstoffeinspritzdruck den angegebenen Wert, hebt sich der Schwinghebel vom Anschlag ab und der
Einspritzdruck ist allein durch die Federkraft begrenzt, bis die Steuernut des Kolbens die Steuerbohrung des Zylinders anschneidet.
Nach der Druckentlastung des Pumpenkolbens geht der Schwinghebel unter Wirkung der Druckfeder in seine Ausgangslage zurück,
während der Pumpenkolben durch eine Rückführfeder üblicher Bauweise zurückgeführt wird. Während des gesamten Einspritzvorganges
liegt die Luftrolle an der Nockenbahn an und belastet diese nur im Bereich ihrer tragfähigen Flanke mit der max. Last, während
im Bereich der Nockenkuppe die Kräfte infolge der Druckentlastung und der entgegenwirkenden Massenkräfte stark verringert
ist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Anschlag ein gehäusefestes Auflager ist, auf dem ein
Ende des Schwinghebels schwenkbar gelagert ist, und daß der Angriffspunkt
der Feder zwischen dem Auflager und der Laufrolle liegt. Dadurch ist es möglich, auf eine besondere Rückstellfeder
zu verzichten. Die Druckfeder dient selbst als Rückstellfeder und erzeugt in bezug auf das Auflager ein rückstellendes
Moment auf den Schwinghebel.
Der Anschlag kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung von einem Winkelhebel gebildet werden, der drehbar an der Schwingachse
des Schwinghebels und im Gehäuse gelagert ist. Dadurch erhält man eine exakte Führung der Laufrolle unabhängig von
der Führung des Schwinghebels durch den Stößel bzw. von der Anlenkung der Feder.
Zur Einstellung des Leerhubs und damit verbunden zur Grundeinstellung
des Förderbeginns ist der Anschlag zweckmäßig veränderlich einstellbar.
80 978*8/039
Wöcknö+lurrtboW-DeuttAG £& \d ^u "d LU>
- 7 - 24.05.77 2723969
24.05.77 D 77/33
Grundsätzlich kann eine mechanische Feder verwendet werden, deren Federcharakteristik durch ihre Gestaltung, Veränderung der
wirksamen Länge oder durch die Kombination mehrerer Federn den Betriebserfordernissen angepaßt werden kann, wobei der gewünschte
Einspritzdruck durch eine entsprechende Vorspannung der Feder einstellbar ist. Zur besseren Regelbarkeit des Einspritzdruckes
ist es jedoch vorteilhaft, daß gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Feder als hydraulische oder pneumatische Feder ausgebildet
ist, oder eine Kombination einer mechanischen mit einer pneumatischen oder hydraulischen Feder verwendet wird. Die Charakteristik
der Feder ist dabei durch die Verwendung von Drosseln und gesteuerten Druckänderungen in der Feder über entsprechende
Regelorgane optimal den Betriebsverhältnissen anzupassen. Die Federn erhalten dabei im Vollastbereich eine Vorspannung,
die ungefähr dem zulässigen Einspritzdruck entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Federkraft und/oder Federcharakteristik in Abhängigkeit von
maßgeblichen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, z.B. Drehzahl, Last, Abgastemperatur, Schadstoffemissionswerte usw.,
veränderbar ist. Eine derartige Veränderbarkeit läßt sich durch bekannte Steuermittel, die den Druck der pneumatischen bzw. hydraulischen
Feder beeinflussen, leicht erreichen.
Zur optimalen Auslegung der Federkräfte, der Federvolumen und der Flächenpressungen ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung zweckmäßig, daß die Feder und der Pumpenkolben mit ungleichen Hebelarmen zur Drehachse am Schwinghebel angreifen.
Dadurch läßt sich eine besonders vorteilhafte Abstimmung von Kräften und Bauvolumen in bezug auf das Regelverhalten erzielen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
809848/0399
I0C-.M ti 7Ί M f '·■·">·*
ZvV.li/^i-/ - 8 - 24.05.77 2/23969
D 77/33
Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgetnäße
Kraftstoffeinspritzpumpe -mit einem gehäusefesten Anschlag
für einen Schwinghebel,
Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Anschlag, der von
einem drehbar an der Schwingachse eines Schwinghebels und im Gehäuse gelagerten Winkelhebel gebildet wird.
Die Kraftstoffeinspritzpumpe besteht in üblicher Weise aus einem Pumpengehäuse 1, in das eine Zylinderbüchse 2 mit Steuerkanälen
3 eingesetzt ist. Die Zylinderbüchse 2 wird durch eine Druckverschraubung 4 mit einem Anschluß 5 für eine nicht näher
dargestellte Druckleitung zu einem Kraftstoffeinspritzventil gehalten.
In der Druckverschraubung 4 ist ein Druckventil 6 vorgesehen. Ein Pumpenkolben 7 ist in der Zylinderbüchse 2 axial verschiebbar
gelagert. Er hat am Umfang eine schräge Steuernut 8, die über einen Kanal 9 mit einem Pumpendruckraum 17 in Verbindung
steht und mit den Steuerkanälen 3 zusammenwirkt. Der Pumpenkolben 7 ist ferner durch eine Zahnstange 10 über eine Verstelleinrichtung
11 drehbar.
Der Antrieb des Pumpenkolbens 7 erfolgt von einer Nockenwelle mit einem Nocken 13 über einen Schwinghebel 14, an dem über eine
Schubstange 15 ein Stößel 16 angelenkt ist. Dieser wiederum ist formschlüssig mit einem Ende des Pumpenkolbens 7 verbunden. Am
Schwinghebel 14 ist eine Laufrolle 18 gelagert, die auf dem Nokken 13 läuft. Mit seinem freien Ende 19 liegt der Schwinghebel
schwenkbar auf einem gehäusefesten Auflager 20,auf, das mittels eines Exzenters 21 verstellbar ist. Zwischen dem Auflager 20 und
der Laufrolle 18 greift eine Feder 22 über einen Führungskolben 23 am Schwinghebel 14 an.
Der Führungskolben 23 ist in einem Zylinder 25 gelagert, der gleichzeitig der Federraum der Feder 22 ist, und über einen
Verbindungskanal 26 mit einer hydropneumatisehen Druckfeder 27
verbunden ist. Die hydropneumatische Druckfeder 27 besteht aus einem Behälter, dessen hydraulischer Teil 28 mittels einer Hut-
803^4.8/0399
- 9 - 24.05.77
D 77/33
membran 29 vom pneumatischen Teil' 30 getrennt ist. Im Verbindungskanal
26 ist eine bei der Kraftstofförderung einseitig wirksame, veränderbare Drossel 31 angeordnet.
In Abbildung 2 sind die funktionsmäßig gleichwirkenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführung nach Abbildung
2 unterscheidet sich jedoch von der nach Abbildung 1 dadurch, daß anstelle des gehäusefesten Auflagers 20 im Gehäuse
ein Winkelhebel 32 schwenkbar gelagert ist. Mit seinem freien Ende ist der Winkelhebel 32 auf der Achse der Laufrolle 18
gelagert. Die Lagerstelle des Winkelhebels 32 im Gehäuse 1 ist mit 33 bezeichnet und kann über einen Exzenter verstellt werden·
Der Winkelhebel 32 dient als Anschlag für den Schwinghebel 14, indem ein Querstift 34, der gleichzeitig zur Anlenkung einer
Gelenkstange 24 des Führungskolbens dient, in der Kehle des Winkelhebels 32 zur Anlage gelangt.
Die Kraftstoffeinspritzpumpe wirkt wie folgt:
Von einer nicht näher dargestellten Kraftstofförderpumpe wird
der Kraftstoff über die Steuerkanäle 3 in den Pumpendruckraum 17 der Kraftstoffeinspritzpumpe gefördert. Während des Hubs des
Pumpenkolbens 7 werden die Steueröffnungen 3 vom Pumpenkolben zeitweise abgedeckt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Kraftstoffförderung
über das Druckventil 6 in die Druckleitung und der Druckaufbau. Bei erreichen eines vorgebbaren Druckes öffnet das
nicht näher dargestellte Kraftstoffeinspritzventil. Die Kraftstoffeinspritzung
wird beendet, wenn der Pumpenkolben 7 mit seiner Steuernut 9 die Steuerkanäle 3 überläuft. Zu diesem Zeitpunkt
fällt der Druck im Druckraum 17 ab und das Druckventil 6 schließt. Durch eine Drehung des Pumpenkolbens 7 mittels der Zahnstange
und der Verstelleinrichtung 11 kann die Einspritzzeit und damit die Einspritzmenge verändert werden. Die Hubbewegung wird von
- 10 -
809848/0399
mono 1 7B ·» * F 360 ι
ι prv O 7 Ο Q Q C Q
Kiöckner-Humboldt-Deutz AG ΑΛ L vVLTd L:^* ί /^JiJOJ
- 10 - 24.05.77
D 77/33
dem Nocken 13 der Nockenwelle 12 bewirkt in dem der Nocken 13 die Laufrolle 18 und den mit ihr verbundenen Schwinghebel anhebt.
Die Laufrolle 14 wird durch eine Feder 22 ständig gegen den Nocken 13 gedruckt, wobei der Schwinghebel 19 solange auf
dem Auflager 19 ruht, wie das vom Einspritzdruck auf den Schwinghebel
14 ausgeübte Moment das von der Feder 22 ausgeübte Moment nicht übersteigt. In diesem Arbeitsbereich arbeitet die Kraftstoff
einspritzpumpe wie bekannte und bewährte Kraftstoffeinspritzpumpen. Übersteigt jedoch das vom Einspritzdruck ausgeübte
Moment auf den Schwinghebel 14 das von der Feder 22 ausgeübte Moment, hebt der Schwinghebel 14 mit seinem Ende 19 vom
Auflager 20 ab und der Einspritzdruck nimmt unabhängig von den dynamischen Kräften im Einspritzsystem nur noch in Abhängigkeit
der Federcharakteristik der Federn 22 und 27 zu. Durch die Veränderung der Federcharakteristiken und der Vorspannung der Federn
läßt sich der Einspritzdruck in seiner Höhe und auch in seinem Druckverlauf in weiten Grenzen den Forderungen für einen
optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine anpassen. Die Veränderung
der Federcharakteristik läßt sich besonders leicht durch die Anwendung hydropneumatischer Federn variabel und steuerbar
gestalten. So kann durch die Anordnung von Drosseln und anderen Steuerorganen jede beliebige Federcharakteristik in Abhängigkeit
der zu beeinflussenden Betriebsparameter erreicht werden.
Um eine optimale Fördergeschwindigkeit und einen möglichst hohen Druckanstieg als Ausgangswert zu erhalten, der durch die erfindungsgemäßen
Maßnahmen abgeregelt werden kann, ist die Verwirklichung großer Nockenhöhen und einer Hebelübersetzung vorteilhaft,
durch die große Leerhübe und hohe Fördergeschwindigkeiten erzielt werden können. Eine einfache Einstellung des Leerhubs
erfolgt durch die Verstellung des Auflagers 20 mittels eines Exzenters bzw. bei der Ausführung nach Abbildung 2 durch die
Verlagerung dor Lagerstelle 33 des Winkelhebels 32.
V/039 9
Klöcknorflumboldl-OeuteAG A\ U \U*\i tUil 2723969
- 11 - 24.05.77
D 77/33
Die Auslegung der Kraftstoffeinspritzpumpe hat so zu erfolgen,
daß bei Nenndrehzahl und Vollast die erforderliche Kraftstoffmenge
mit dem max. zulässigen Einspritzdruck in der zur Verfügung stehenden Zeiteinheit eingespritzt wird und daß die Einspritzgeschwindigkeit
bei kleinen Fördermengen und Drehzahlen noch so hoch ist, daß annähernd der max. Einspritzdruck erreicht
werden kann.
809848/0399
tO(*» It ?·>
φ
'
F 360/1
Claims (11)
- Klöckner-l !'.nv.'joldt-Di!Ute AG ,0,<\ ■ .... >..; ...-.■:./5000 Köln 80, den 24. Mai 1977 Unser Zeichen: D 77/33 AG-XP R/LoPatentansprüche(l.) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem durch einen Nocken einer Nockenwelle über einen Schwinghebel betätigten, in einem Zylinder eines Pumpengehäuses axial verschiebbaren Kolben, der zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge drehbar ist und am Umfang eine schräge Steuernut aufweist, die mit einer Steuerbohrung im Zylinder zusammenwirkt, wobei der Schwinghebel gelenkig mit dem Pumpenkolben verbunden und in einigem Abstand davon durch eine Feder belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (14) zwischen dem Angriffspunkt der Feder (22) und der Anlenkstelle des Pumpenkolbens (7) mit einer Laufrolle (18) auf dem Nocken (13) läuft und die Feder (22) den Schwinghebel (14) in Förderrichtung gegen einen Anschlag drückt.
- 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein gehäusefestes Auflager (20) ist, auf dem ein Ende (19) des Schwinghebels (14) schwenkbar gelagert ist, und daß der Angriffspunkt der Feder (22) zwischen dem Auflager (20) und der Laufrolle (18) liegt.
- 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einem Winkelhebel (32) gebildet wird, der drehbar an der Schwingachse des Schwinghebels (14) und im Gehäuse (1) gelagert ist.
- 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag veränderlich einstellbar ist.— 2 —809848/0399ORIGINAL INSPECTED- 2 - 24.05.77D 77/33
- 5. Kraftstoffeinspritzpumpe 'nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als hydraulische oder pneumatische Feder (27) ausgebildet ist.
- 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Kombination einer mechanischen(22) mit einer pneumatischen oder hydraulischen Feder (27).
- 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Charakteristik der Feder (22, 27) veränderbar ist.
- 8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (27) mit einer einseitig wirksamen, einstellbaren Drossel (31) verbunden ist.
- 9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22, 27) eine Vorspannung erhält, die ungefähr dem max. zulässigen Einspritzdruck entspricht.
- 10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft und/oder Federcharakteristik in Abhängigkeit von maßgeblichen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, z.B. Drehzahl, Last, Abgastemperatur, Schadstoffemissionswerte usw., veränderbar ist.
- 11. Kraftstoffeinspritzpumpe nacheeinem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) und der Pumpenkolben (7) mit ungleichen Hebelarmen zur Drehachse am Schwinghebel (14) Eingreifen.809848/0399
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2723969A DE2723969C2 (de) | 1977-05-27 | 1977-05-27 | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
JP3316178A JPS53147128A (en) | 1977-05-27 | 1978-03-24 | Fuel injection pump for internal combustion engine |
GB18696/78A GB1586390A (en) | 1977-05-27 | 1978-05-10 | Fuel-injection pump for internal combustion engines |
FR7814066A FR2392245A1 (fr) | 1977-05-27 | 1978-05-11 | Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne |
US05/910,578 US4234292A (en) | 1977-05-27 | 1978-05-30 | Fuel injection pump, especially for internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2723969A DE2723969C2 (de) | 1977-05-27 | 1977-05-27 | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723969A1 true DE2723969A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2723969C2 DE2723969C2 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=6010017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2723969A Expired DE2723969C2 (de) | 1977-05-27 | 1977-05-27 | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4234292A (de) |
JP (1) | JPS53147128A (de) |
DE (1) | DE2723969C2 (de) |
FR (1) | FR2392245A1 (de) |
GB (1) | GB1586390A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1035209C (zh) * | 1993-03-11 | 1997-06-18 | 哈兹电机制造公司 | 喷油泵用的结合器 |
WO2020038513A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105205A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-12-30 | Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett | Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen |
DE3614281A1 (de) * | 1986-04-26 | 1987-10-29 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verstelleinrichtung fuer foerderbeginn und steuerzeiten einer brennkraftmaschine |
US5957673A (en) * | 1993-03-11 | 1999-09-28 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg. | Injection pump for diesel engines |
DE4312393C2 (de) * | 1993-04-16 | 1996-08-29 | Hatz Motoren | Kipphebel für Einspritz- und Ölpumpe |
US5588805A (en) * | 1995-08-28 | 1996-12-31 | Sauer Inc. | Vibration and pressure attenuator for hydraulic units |
DE19531873C1 (de) * | 1995-08-30 | 1996-11-07 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine |
US9435328B2 (en) * | 2011-01-06 | 2016-09-06 | Continental Automotive Systems Inc. | Variable stroke control structure for high pressure fuel pump |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303824B2 (de) * | 1972-01-27 | 1974-02-14 | Friedmann & Maier Ag, Hallein, Salzburg (Oesterreich) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE545301C (de) * | 1926-02-27 | 1932-02-27 | E H Hugo Junkers Dr Ing | Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen |
US1901835A (en) * | 1930-11-22 | 1933-03-14 | Reo Motor Car Co | Fuel feed mechanism |
US1953449A (en) * | 1932-07-11 | 1934-04-03 | Atlas Diesel Ab | Fuel pump |
FR779595A (fr) * | 1934-10-12 | 1935-04-09 | Pompe pour l'injection de combustible fluide, pour moteurs à combustion interne | |
US2378998A (en) * | 1943-03-08 | 1945-06-26 | Stewart Warner Corp | Lubricant compressor |
US2407343A (en) * | 1943-08-03 | 1946-09-10 | Pyne Kenneth Edward | Hydraulic pump |
US2414617A (en) * | 1943-08-14 | 1947-01-21 | Caleb E Summers | Pressure and temperature responsive fuel metering and injection pump |
DE841374C (de) * | 1944-05-09 | 1952-06-16 | Daimler Benz Ag | Antrieb fuer die Kolben von Pumpen, insbesondere Kraftstoffeinspritzpumpen |
DE1259139B (de) * | 1960-01-18 | 1968-01-18 | Hermann Papst | Kraftspeichereinspritzpumpe |
US3212482A (en) * | 1962-10-15 | 1965-10-19 | Papst Hermann | Internal combustion engine with fuel injection |
-
1977
- 1977-05-27 DE DE2723969A patent/DE2723969C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-24 JP JP3316178A patent/JPS53147128A/ja active Pending
- 1978-05-10 GB GB18696/78A patent/GB1586390A/en not_active Expired
- 1978-05-11 FR FR7814066A patent/FR2392245A1/fr active Granted
- 1978-05-30 US US05/910,578 patent/US4234292A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303824B2 (de) * | 1972-01-27 | 1974-02-14 | Friedmann & Maier Ag, Hallein, Salzburg (Oesterreich) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Anmeldung M 8529/46c·2·, 105 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1035209C (zh) * | 1993-03-11 | 1997-06-18 | 哈兹电机制造公司 | 喷油泵用的结合器 |
WO2020038513A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB |
CN112204244A (zh) * | 2018-08-21 | 2021-01-08 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于燃料泵或用于阀门驱动器的挺杆 |
US11286896B2 (en) | 2018-08-21 | 2022-03-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Tappet for a fuel pump or for a valve drive |
CN112204244B (zh) * | 2018-08-21 | 2023-01-10 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于燃料泵或用于阀门驱动器的挺杆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1586390A (en) | 1981-03-18 |
FR2392245B1 (de) | 1980-06-06 |
JPS53147128A (en) | 1978-12-21 |
FR2392245A1 (fr) | 1978-12-22 |
US4234292A (en) | 1980-11-18 |
DE2723969C2 (de) | 1983-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3727267C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für den Zweitaktmotor eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer Motorkettensäge | |
DE2723969A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2349692C2 (de) | Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE4125593A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer einen zweitaktmotor in einem arbeitsgeraet, insbesondere einer motorkettensaege | |
DE3517974A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3242108A1 (de) | Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3208633A1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE4129837C2 (de) | Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE3019094C2 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE4315776A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3615919A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3743060A1 (de) | Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE3632538A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0627552A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3336924C2 (de) | ||
EP3980639B1 (de) | Kraftstoffinjektor, verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors | |
DE2107266C2 (de) | Nockenwellenantrieb für Brennstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen | |
EP0027442B1 (de) | Einspritzpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Regeleinrichtung für dieselbe | |
DE3632539C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
AT213146B (de) | Regeleinrichtung mit Fliehgewichtsregler für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0766782B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
EP0407706B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für aufgeladene Brennkraftmaschinen | |
DE633860C (de) | ||
DE3245947C2 (de) | ||
WO1991008386A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |