DE3721301A1 - Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE3721301A1
DE3721301A1 DE19873721301 DE3721301A DE3721301A1 DE 3721301 A1 DE3721301 A1 DE 3721301A1 DE 19873721301 DE19873721301 DE 19873721301 DE 3721301 A DE3721301 A DE 3721301A DE 3721301 A1 DE3721301 A1 DE 3721301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
fuel injection
stop
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873721301
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873721301 priority Critical patent/DE3721301A1/de
Priority to FR888807487A priority patent/FR2617238B1/fr
Priority to JP63151356A priority patent/JPS6487834A/ja
Priority to KR1019880007751A priority patent/KR890000768A/ko
Publication of DE3721301A1 publication Critical patent/DE3721301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • F02D1/122Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed
    • F02D1/127Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed using the pressure developed in a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Bei Kraftstoffeinspritzpumpen sitzt in bekannter Weise das Kraftstoffördermengeverstellglied als Ringschieber axial verschieblich auf einen Pumpenkolben und steuert während des Pumpenkolbenhubs eine mit dem Pumpenarbeitsraum verbundene Entlastungsöffnung im Pumpenkolben. Je nach Lage des Fördermengenverstellgliedes führt dabei der Pumpenkolben einen mehr oder weniger großen Hub aus, bevor die Entlastungsöffnung aus dem Fördermengenverstellglied austritt und den unter Hochdruck stehenden Pumpenarbeitsraum mit dem unter Förderdruck stehenden Pumpeninnenraum verbindet. Damit wird die Kraftstofförderung aus dem Pumpenarbeitsraum zur Einspritzdüse schlagartig beendet, so daß bei konstantem Pumpenkolbenhub die Position des Fördermengenverstellgliedes relativ zur Entlastungsöffnung die pro Förderhub des Pumpenkolbens geförderte Kraftstoffenspritzmenge bestimmt. Die Stelleinrichtung steuert dabei in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie Drehzahl und Last, die Lage des Fördermengenverstellgliedes auf dem Pumpenkolben. Die in der Stelleinrichtung integrierte Startmengeneinstellvorrichtung legt dabei die beim Start der Brennkraftmaschine benötigte und vom Pumpenkolben mit Start der Kraftstoffeinspritzpumpe geförderte Kraftstoffmenge fest.
Bei einer bekannten Stelleinrichtung dieser Art (DE-OS 31 47 701) wird die Startmengeneinstellvorrichtung von einem im Schwenkweg des Spannhebels fest angeordneten Anschlag und einer zwischen Stell- und Spannhebel angeordneten Startfeder gebildet, die in Startstellung der Kraftstoffeinspritzpumpe, in welcher der Spannhebel von der Federspannung der Regelfederanordnung gegen den Spannhebelanschlag gezogen wird, den Stellhebel bei infolge Stillstand der Kraftstoffeinspritzpumpe wirkungsloser Reglermuffe vom Spannhebel wegdrückt und dadurch das Fördermengenverstellglied in die Startmengenposition verschiebt. Die in dieser Position des Fördermengenverstellgliedes vom Pumpenkolben der Kraftstoffeinspritzpumpe geförderte Startmenge ist immer größer als die Vollastmenge, die dann vom Pumpenkolben gefördert wird, wenn das Fördermengenverstellglied eine Position auf dem Pumpenkolben einnimmt, die dadurch bestimmt wird, daß der Spannhebel am Spannhebelanschlag anschlägt, der Starthebel aber von der Reglermuffe unter Überwindung der Kraft der Startfeder an dem Spannhebel anliegt.
Bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, z.B. Dieselmotoren, bei welchen der Kraftstoff nicht in eine Vorkammer im Verbrennungszylinder sondern direkt in die Brennkammer eingespritzt wird, ist die zum Start der Brennkraftmaschine benötigte Kraftstoffmenge kleiner als die bei Vollast einzuspritzende Kraftstoffmenge. Die bekannte Stelleinrichtung ist aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung damit für Kraftstoffeinspritzpumpen in direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen nicht geeignet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung für ein Kraftstoffördermengenverstellglied mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß mit der Startmengeneinstellvorrichtung Startmengen kleiner als die Vollastmenge einstellbar sind. Die Abschaltung der Startmengeneinstellung erfolgt dabei automatisch durch den im Pumpenarbeitsraum mit Anlauf der Kraftstoffeinspritzpumpe und der mit ihr gekoppelten Kraftstofförderpumpe sich aufbauenden Förderdruck. Die Feineinstellung der Startmenge kann problemlos über den vorgesehenen Justierstift vorgenommen werden, wobei eine solche Einstellung oder eine Nachjustierung auch in der Servicestation durchgeführt werden kann. Die Startfeder und der Spannhebelanschlag im Verschiebeweg des Spannhebels können entfallen, da beide Funktionen von dem in den Verschiebeweg des Stellhebels ein­ und ausschwenkbaren Anschlag übernommen werden.
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung kann auch bei Kraftstoffeinspritzpumpen mit ladedruckabhängigem Vollastanschlag (LDA) oder atmosphärendruckabhängigem Vollastanschlag (ADA) eingesetzt werden. In diesem Fall kann der Vollastanschlag von dem erfindungsgemäßen Stellhebelanschlag gebildet werden, der nach Start von seinem Antrieb freigegeben ist und nunmehr einem Verstellvorgang zur ladedruck- oder atmosphärendruckabhängigen Regelung der Vollastmenge mit den bekannten Stellwerken unterzogen werden kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Stelleinrichtung möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung eine Stelleinrichtung für ein Kraftstoffördermengenverstellglied einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit weiteren, dem Verständnis dienenden Komponenten der Kraftstoffeinspritzpumpe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte Stelleinrichtung für ein Kraftstoffördermengenverstellglied einer Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart ist in dem mit 10 bezeichneten Pumpeninnenraum angeordnet, der von einem nicht dargestellten Pumpengehäuse umschlossen wird, der seinerseits von dem abschnittweise dargestellten Pumpendeckel 11 abgeschlossen ist. Im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe ist ein Verteilerzylinder 12 eingesetzt, in dessen Zylinderbohrung ein Pumpenkolben 13, der durch nicht weiter dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt wird, einen Pumpenarbeitsraum 14 begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum 14 wird über in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 13 angeordnete Längsnuten 15 und einem im Verteilerzylinder 12 verlaufenden Kanal 16 während des Saughubs des Pumpenkolbens 13 aus dem Pumpeninnenraum 10 mit Kraftstoff versorgt. Der Pumpeninnenraum 10 ist in bekannter Weise mit Kraftstoff gefüllt, der von einer mit dem Pumpenkolben 13 synchron angetriebenen, nicht dargestellten Kraftstofförderpumpe aus einem Kraftstofftank gefördert wird. Während des Druck- oder Förderhubs des Pumpenkolbens 13 wird der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 14 in einen im Pumpenkolben 13 verlaufenden Längskanal 17 gefördert, von dem aus der Kraftstoff über eine Verteilerlängsnut 18 entsprechend der Drehstellung des Pumpenkolbens 13 in eine der zu Einspritzdüsen führenden Einspritzleitungen 19 gelangt, die entsprechend der zur versorgenden Zahl von Einspritzdüsen am Umfang der Zylinderbohrung im Verteilerzylinder 12 verteilt angeordnet sind.
Auf dem Pumpenkolben 13 sitzt das als Ringschieber 20 ausgebildete Kraftstoffördermengenverstellglied verschiebbar auf. Der Ringschieber 20 steuert eine mit dem Längskanal 17 in Verbindung stehende Radialbohrung 21 im Verlauf des Förderhubs des Pumpenkolbens 13 auf und stellt damit eine direkte Verbindung zwischen dem Pumpenarbeitsraum 14 und dem Pumpeninnenraum 10 her, so daß ab diesem Aufsteuerzeitpunkt der Pumpenarbeitsraum 14 schlagartig entlastet und der restliche, vom Pumpenkolben 13 geförderte Kraftstoff nicht mehr der Einspritzleitung 19 zugeführt wird, sondern in den Pumpeninnenraum 10 abfließt. Je nach Stellung des Ringschiebers 20 wird somit früher oder später die Verbindung des Pumpenarbeitsraums 14 zum Pumpeninnenraum 10 geöffnet und damit die Kraftstofförderung unterbrochen. Je weiter der Ringschieber 20 in Richtung zum oberen Totpunkt des Pumpenkolbens 13 verschoben wird, desto größer ist die vom Pumpenkolben 13 in die jeweilige Einspritzleitung 19 und zu den Einspritzdüsen geförderte Kraftstoffmenge.
Der Ringschieber 20 wird von einer Stelleinrichtung 22 relativ zum Pumpenkolben 13 verschoben. Die Stelleinrichtung 22 weist einen zweiarmigen, um eine ortsfeste Achse 23 schwenkbaren Stellhebel 24 und einen um die gleiche Achse 23 schwenkbaren einarmigen Spannhebel 25 auf. An dem dem Ringschieber 20 zugekehrten Hebelarm trägt der Stellhebel 24 einen Kopf 26, der zur Axialverschiebung des Ringschiebers 20 in eine Ausnehmung 27 des Ringschiebers 20 eingreift. Am Spannhebel 25 greift eine Regelfederanordnung 28 an. Diese besteht aus einer Hauptregelfeder 29, deren eines Ende an einem willkürlich verstellbaren Exzenter 30 befestigt ist und deren anderes Ende an einem Federteller 31 mit durch eine Bohrung 32 im Spannhebel 25 hindurchgeführtem Führungsbolzen angreift, auf dem eine sich zwischen dem Federteller 31 und dem Spannhebel 25 abstützende Leerlaufregelfeder 33 angeordnet ist. Der Spannhebel 25 trägt außerdem einen Vorsprung 34, an dem sich der Stellhebel 24 zur Mitnahme des Spannhebels 25 anzulegen vermag. Zwischen dem Spannhebel 25 und dem Stellhebel 24 kann noch eine Blattfeder 35 angeordnet sein, die der kraftschlüssigen Anlage des Stellhebels 24 an einer Reglermuffe 36 eines mit 37 angedeuteten Fliehkraftdrehzahlreglers dient. Der Fliehkraftdrehzahlregler 37 wird in bekannter Weise durch ein hier nicht dargestelltes Getriebe entsprechend der Drehzahl des Pumpenkolbens 13 angetrieben, wobei durch die Auslenkung von Fliehgewichten die Reglermuffe 36 mit zunehmender Drehzahl in der Zeichnung nach rechts verschoben wird.
Zur Stelleinrichtung gehört ferner eine Startmengeneinstellvorrichtung 38, die über den Stellhebel 24 eine Verschiebung des Ringschiebers 20 in eine Relativposition auf dem Pumpenkolben 13 bewirkt, in welcher während des Förderhubs des Pumpenkolbens 13 eine beim Start benötigte Kraftstoffeinspritzmenge gefördert wird, bevor die Radialbohrung 21 aus dem Ringschieber 20 austritt. Die Startmengeneinstellvorrichtung 38 weist einen um einen ortsfesten Bolzen 39 schwenkbeweglichen zweiarmigen Stophebel 40 auf, der an dem Ende seines einen Hebelarms einen Anschlag 41 für den Stellhebel 24 trägt und an dessen anderem Hebelarm eine Antriebseinheit 42 zum Schwenken des Stophebels 40 angreift. Der Stophebel 40 ist derart angeordnet, daß der Anschlag 41 in den Schwenkweg des Stellhebels 24 ein- und wieder ausschwenkbar ist. Hierzu ist der Stophebel 40 in Ausschwenkrichtung federbelastet, im Ausführungsbeispiel durch eine einerseits am Stophebel 40 und andererseits an einem ortsfesten Stift 43 sich abstützende Schenkelfeder 44, und wird in Einschwenkrichtung von der Antriebseinheit 42 beaufschlagt.
Die Antriebseinheit 42 weist einen Verschiebekolben 45 auf, der in einer Hülse 46 axial verschieblich geführt ist. Sowohl Verschiebekolben 45 als auch Hülse 46 sind stufig ausgebildet, wobei die Übergangsschulter 47 zwischen den beiden Hülsenabschnitten einen Anschlag zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Verschiebekolbens 45 bildet. An seinem hinteren Ende weist der Verschiebekolben 45 eine stirnseitig offene Ausnehmung 48 auf, in welcher eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Antriebsfeder 49 einliegt. Die Antriebsfeder 49 stützt sich einerseits am Verschiebekolben 45 und andererseits an einem Deckel 50 ab, der das hintere Ende der Hülse 46 abschließt und am Hülsenrand durch Umbördelung befestigt ist. Die Antriebsfeder 49 legt den Verschiebekolben 45 in dessen unverschobenen Grundstellung mit dessen Übergangsschulter 51 zwischen den beiden Kolbenabschnitten an die Übergangsschulter 47 in der Hülse 46 an.
Im Verschiebekolben 45 ist eine zentrale durchgängige Stufenbohrung 52 vorgesehen, deren im Durchmesser größerer Bohrungsabschnitt in der Ausnehmung 48 im Verschiebekolben 45 mündet und deren im Durchmesser kleinerer Bohrungsabschnitt bis hin zu der der Ausnehmung 48 abgekehrten Stirnseite des Verschiebekolbens 45 reicht, die eine Kolbenfläche 53 zur Druckbeaufschlagung des Verschiebekolbens 45 bildet. Der im Bohrungsdurchmesser kleinere Bohrungsabschnitt trägt ein Innengewinde 54, in welcher ein Justierstift 55 mit einem entsprechenden Außengewinde 56 verschraubt ist. Der Justierstift 55 steht weit über die Kolbenfläche 53 des Verschiebekolbens 45 vor und reicht auf der anderen Seite bis in die Ausnehmung 48 im Verschiebekolben 45. Im Bereich des im Durchmesser größeren Bohrungsabschnittes der Stufenbohrung 52 ist auf dem Justierstift 55 ein O-Ring 57 gehalten, der dichtend an der Innenwand des im Durchmesser kleineren Bohrungsabschnittes der Stufenbohrung 52 anliegt. An seinem in der Ausnehmung 48 liegenden Ende trägt der Justierstift 55 eine Aufnahme 58 zum Einstecken eines Drehwerkzeuges 59, z.B. eines Imbusschlüssels. Koaxial mit der Aufnahme 58 trägt der Deckel 50 einen Anschlußnippel 60 zum Anschließen einer Kraftstoffrückführleitung, der eine bis ins Hülseninnere reichende Öffnung 61 zum Abfließen von im Hülseninnern sich ansammelnden Kraftstoffleckmengen umschließt. Die Öffnung 61 ist dabei so ausgebildet, daß das Drehwerkzeug 59 hindurchgeführt und in die Aufnahme 58 im Justierstift 55 eingesteckt werden kann.
Die Hülse 46 ist mit ihren den kleineren Durchmesser aufweisenden Hülsenabschnitt in eine durchgängige Gewindebohrung 62 im Pumpendeckel 11 eingeschraubt, wobei der Justierstift 55 bis hin zu dem einen Hebelarm des Stophebels 40 reicht, der sich in der in der Zeichnung dargestellten Startstellung der Stelleinrichtung unter der Federkraft der Schenkelfeder 44 an den Justierstift 55 anlegt. Die Federkraft der Schenkelfeder 44 ist kleiner bemessen als die Federkraft der Antriebsfeder 49, so daß der Stellhebel-Anschlag 41 des Stophebels 40 in den Verschiebeweg des Stellhebels 24 eingeschwenkt wird. Durch Drehen des Justierstiftes 55 mittels des durch die Öffnung 61 im Anschlußnippel 60 hindurchgeführten Drehwerkzeugs 59 kann die gewünschte Lage des Stellhebels-Anschlags 41 hochgenau eingestellt werden. Die nunmehr zum Pumpeninnenraum 10 hin freiliegende Kolbenfläche 53 des Verschiebekolbens 45 wird von dem im Pumpeninnenraum 10 herrschenden Förderdruck beaufschlagt. Die Federkraft der Antriebsfeder 49, die Federkraft der Schenkelfeder 44 und die Größe der Kolbenfläche 53 sind so aufeinander abgestimmt, daß der nach Anlaufen der Kraftstoffeinspritzpumpe durch die synchron angetriebene Förderpumpe sich im Pumpeninnenraum 10 aufbauende Förderdruck zusammen mit der Rückstellkraft der Schenkelfeder 44 den Verschiebekolben 45 entgegen der Wirkung der Antriebsfeder 49 zurückschiebt, bis der Justierstift 55 an dem Deckel 50 anstößt. Beim Zurückweichen des Verstellkolbens 45 folgt der Stophebel 40 unter dem Einfluß der Schenkelfeder 44 dieser Bewegung und der Anschlag 41 wird aus dem Verschiebeweg des Stellhebels 24 ausgeschwenkt. Bei entsprechender Ausgestaltung des Stophebels 40 bildet dieser in seinem ausgeschwenkten Zustand einen Anschlag für den Spannhebel 25, an dem dieser bei Vollast anliegt und damit die zulässige Vollastmenge, die bei Vollast von dem Pumpenkolben 13 gefördert wird, festlegt.
Durch Verdrehen des Justierstiftes 55 kann der Stophebel 40 in der in der Zeichnung dargestellten Einschwenkstellung mehr oder weniger verschwenkt werden, wobei sein Anschlag 41 sich in der Zeichnung mehr nach rechts oder mehr nach links bewegt. Dadurch kann jede beliebige Startmenge eingestellt werden. Bei Kraftstoffeinspritzpumpen in Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung wird dabei der Anschlag 41 so gelegt, daß die Startmenge kleiner als die Vollastmenge ist. Mit der Startmengeneinstellvorrichtung 38 ist es auch möglich, für andere Anwendungsfälle die Startmenge größer als die Vollastmenge einzustellen, in dem der Anschlag 41 durch Zurückdrehen des Justierstiftes 55 in der Zeichnung weiter nach links verlagert wird. Damit ist die Stelleinrichtung für alle Kraftstoffeinspritzpumpen, unabhängig von deren speziellen Verwendung, universell einsetzbar.
Die vorstehend beschriebene Stelleinrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Start der Brennkraftmaschine ist der Förderdruck im Pumpeninnenraum 10 wegen der mit der Kraftstoffeinspritzpumpe stillstehenden Förderpumpe Null. Der Verschiebekolben 45 der Antriebseinheit 42 wird von der Antriebsfeder 49 an die Übergangsschulter 47 angelegt und nimmt die in der Zeichnung dargestellte Position ein. Der Stophebel 40 ist über den Justierstift 55 soweit verschwenkt, daß der Anschlag 41 im Verschiebeweg des Stellhebels 24 liegt. Der Spannhebel 25 liegt durch die Vorspannung der Regelfederanordnung 28 mit seinem Vorsprung 34 an dem Stellhebel 24 und wird damit durch den Anschlag 41 ebenfalls festgelegt. Der Ringschieber 20 nimmt auf dem Pumpenkolben 13 eine Position ein, durch welche die beim folgenden Förderhub des Pumpenkolbens 13 geförderte Kraftstoff-Startmenge festgelegt ist.
Nach dem Start steigt der Förderdruck im Förderraum mit der anlaufenden Förderpumpe an und verschiebt den Verschiebekolben 45 entgegen der Wirkrichtung der Antriebsfeder 49, bis das in der Ausnehmung 48 des Verschiebekolbens 45 liegende Ende des Justierstiftes 55 an dem die Hülse 46 abschließenden Deckel 50 anstößt. Unter der Wirkung der Schenkelfeder 44 folgt der Stophebel 40 der zurückweichenden Bewegung des Justierstiftes 55 und der Anschlag 41 wird aus dem Verschiebeweg des Stellhebels 24 ausgeschwenkt. Mit dem Anlauf der Brennkraftmaschine wird die Reglermuffe 36 mit zunehmender Drehzahl ausgelenkt und verschiebt sich in der Zeichnung nach rechts bis zur Anlage an dem Starthebel 24. Bei weiterer Drehzahlsteigerung schiebt die Reglermuffe 36 die aneinanderliegenden Stell­ und Spannhebel 24, 25 entgegen der Vorspannkraft der Regelfederanordnung 28, wodurch der Ringschieber 20 in der Zeichnung nach links in Richtung kleinerer Kraftstoffeinspritzmengen verschoben wird. Bei Erreichen der Abregeldrehzahl hat dabei der Ringschieber 20 die Stellung für eine geringste Kraftstoffeinspritzmenge erreicht. Entsprechend der Last bzw. der Vorspannung der Regelfederanordnung 28 ist die Kraftstoffeinspritzmenge bezogen auf die jeweilige Drehzahl änderbar. Die Höchsteinspritzmenge erfolgt bei Vollast und wird begrenzt durch den vom Stophebel 40 gebildeten Anschlag für den Spannhebel 25, wobei letzterer in der Zeichnung links von seiner dargestellten Startstellung liegt.

Claims (8)

1. Stelleinrichtung für ein Kraftstoffördermengenverstellglied einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem zweiarmigen, um eine ortsfeste Achse schwenkbaren Stellhebel, der mit dem Fördermengenverstellglied gekoppelt ist, mit einem um dieselbe Achse schwenkbaren Spannhebel, der mit der Kraft einer Regelfederanordnung beaufschlagt ist, deren Federspannung entsprechend der gewünschten Last oder Drehzahl willkürlich änderbar ist, mit einer am Stellhebel kraftschlüssig anlegbaren, drehzahlabhängig verschiebbaren Reglermuffe und mit einer Startmengeneinstellvorrichtung, die über den Stellhebel eine Verschiebung des Fördermengenverstellgliedes in eine die beim Start der Kraftstoffeinspritzpumpe geförderte Kraftstoffeinspritzmenge bestimmende Verschiebeposition bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Startmengeneinstellvorrichtung (38) einen beweglichen, in den Schwenkbereich des Stellhebels (24) einschwenkbaren Stellhebel-Anschlag (41) und eine den Stellhebel-Anschlag (41) verschwenkende Antriebseinheit (42) aufweist, die den Stellhebel-Anschlag (41) bei stehender Kraftstoffeinspritzpumpe einschwenkt und nach Anlaufen der Kraftstoffeinspritzpumpe wieder ausschwenkt.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (42) vom Förderdruck einer mit der Kraftstoffeinspritzpumpe gemeinsam angetriebenen Förderpumpe gesteuert ist, der nach Anlauf der Kraftstoffeinspritzpumpe einen Null übersteigenden Wert annimmt.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (42) eine den Stellhebel-Anschlag (41) in Ausschwenkrichtung beaufschlagende Rückstellfeder (44) und einen den Stellhebel-Anschlag (41) unter Wirkung einer Antriebsfeder (49) in Einschwenkrichtung beaufschlagenden Verschiebekolben (45) aufweist, der eine vom Förderdruck gegen die Wirkrichtung der Antriebsfeder (49) beaufschlagbare Kolbenfläche (53) aufweist, und daß die Rückstellfeder (44) und die Antriebsfeder (49) so ausgebildet sind, daß die Federkraft der Antriebsfeder (49) einerseits größer als die der Rückstellfeder (44) und andererseits kleiner als die von der Rückstellfeder (44) und nach Anlaufen der Kraftstoffeinspritzpumpe vom Förderdruck auf den Verschiebekolben (45) ausgeübte resultierende Verschiebekraft ist.
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel-Anschlag (41) auf einem Hebelarm eines um eine Drehachse (39) schwenkbaren zweiarmigen Stophebels (40) angeordnet ist, der mit seinem anderen Hebelarm unter der Wirkung der Rückstellfeder (44) kraftschlüssig an dem Verschiebekolben (45) der Antriebseinheit (42) anliegt.
5. Stelleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebekolben (45) in einer Hülse (46) axial geführt ist und unter der Wirkung der vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildeten Antriebsfeder (49) an einer die Verschiebebewegung begrenzenden Stopschulter (47) im Hülseninnern anliegt und daß die Hülse (46) mit dem der Kolbenfläche (53) des Verschiebekolbens (45) zugekehrten Ende in einer Öffnung (62) eines Pumpendeckels (11) dichtend eingesetzt ist, der einen mit unter Förderdruck stehenden Pumpeninnenraum (10) der Kraftstoffeinspritzpumpe abschließt.
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschiebekolben (45) ein diesen in Längsrichtung ganz durchdringender Justierstift (55) längsverschieblich gehalten ist, der über die Kolbenfläche (53) vorsteht und dort von dem Stophebel (40) belegt ist und an seinem anderen Ende eine Steckaufnahme (58) für ein Justierwerkzeug (59) aufweist.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebekolben (45) eine zentrale axiale Stufenbohrung (52) aufweist, deren den kleineren Durchmesser aufweisender Bohrungsabschnitt ein Innengewinde (54) trägt, in welchem der Justierstift (55) mit einem Außengewinde (56) verschraubt ist, und daß auf dem Justierstift (55) ein Dichtungsring (57) gehalten ist, der an der Innenwand des den größeren Durchmesser aufweisenden Bohrungsabschnittes der Stufenbohrung (52) dichtend anliegt.
8. Stelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (46) auf dem von der Kolbenfläche (53) abgekehrten Ende bis auf eine Leckmengenabflußöffnung (61) verschlossen ist und dort einen die Antriebsfeder (49) aufnehmenden Federraum bildet und daß die Steckaufnahme (58) am federraumseitigen Ende des Justierstiftes (55) koaxial mit der Abflußöffnung (61) angeordnet und für die Aufnahme eines durch die Abflußöffnung (61) hindurchführbaren Drehwerkzeugs (59) ausgebildet ist.
DE19873721301 1987-06-27 1987-06-27 Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE3721301A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721301 DE3721301A1 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
FR888807487A FR2617238B1 (fr) 1987-06-27 1988-06-06 Dispositif de reglage pour un element de reglage de la quantite de carburant alimentee d'une pompe a injection de carburant
JP63151356A JPS6487834A (en) 1987-06-27 1988-06-21 Regulator for fuel discharge adjusting member of fuel injection pump
KR1019880007751A KR890000768A (ko) 1987-06-27 1988-06-27 연료 분사 펌프의 연료 토출량 조절부재를 위한 조절장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721301 DE3721301A1 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721301A1 true DE3721301A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6330436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721301 Withdrawn DE3721301A1 (de) 1987-06-27 1987-06-27 Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6487834A (de)
KR (1) KR890000768A (de)
DE (1) DE3721301A1 (de)
FR (1) FR2617238B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900317A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920552A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer aufgeladene brennkraftmaschinen
DE3920554A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP4916963B2 (ja) * 2007-07-02 2012-04-18 本田技研工業株式会社 アッセンブリの組立方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844911A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3147220A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3242108A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3338694A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900317A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6487834A (en) 1989-03-31
KR890000768A (ko) 1989-03-16
FR2617238A1 (fr) 1988-12-30
FR2617238B1 (fr) 1992-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2722042A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2720778A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit vorrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes
DE3722265A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3721301A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3719833C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3429128A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1156605B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2909558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE2929109A1 (de) Treibstoffeinspritz-steuervorrichtung fuer einen motor
DE2909588A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0766782B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4016462A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3215046A1 (de) Einspritzsystem an einer brennkraftmaschine
DE3215049C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
DE2811912A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3226277C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Mehrzylinder-Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee