DE3719831A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE3719831A1
DE3719831A1 DE19873719831 DE3719831A DE3719831A1 DE 3719831 A1 DE3719831 A1 DE 3719831A1 DE 19873719831 DE19873719831 DE 19873719831 DE 3719831 A DE3719831 A DE 3719831A DE 3719831 A1 DE3719831 A1 DE 3719831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
bore
piston
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719831
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Brunel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873719831 priority Critical patent/DE3719831A1/de
Priority to EP19880107454 priority patent/EP0295420B1/de
Priority to US07/197,072 priority patent/US4840162A/en
Priority to DE8888107454T priority patent/DE3866170D1/de
Priority to CN88103541A priority patent/CN1013892B/zh
Priority to KR1019880007056A priority patent/KR950003755B1/ko
Priority to JP63143849A priority patent/JP2695842B2/ja
Publication of DE3719831A1 publication Critical patent/DE3719831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art, die als sog. Pumpendüse ausgebildet ist (DE-OS 35 23 536) wird die mit einer Zulauföffnung in dem Pumpenarbeitsraum mündende Zulaufleitung infolge Verschließens der Zulauflauföffnung durch den Pumpenkolben von dem Pumpenarbeitsraum getrennt. Der Zeitpunkt des Verschließens der Zulauföffnung ist konstruktiv festgelegt und durch den Abstand der Zulauföffnung von der unteren Totpunktlage des Pumpenkolbens bestimmt.
Bei einer als Kraftstoffeinspritzpumpe der Radialkolbenbauart ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe (deutsche Patenanmeldung P 36 12 942.9) wird der Pumpenarbeitsraum von einer Ringnut auf dem rotierenden Verteilerkolben begrenzt, die mit um den Umfang des Verteilerkolbens verteilt angeordneten und bei der Drehung des Verteilerkolbens mit Füllbohrungen im Verteilerzylinder in Verbindung bringbaren Füllnuten verbunden ist. Die Füllbohrungen münden im kraftstoffgefüllten Pumpeninnenraum und verbinden diesen mit dem Pumpenarbeitsraum wenn die Füllnuten in Überdeckung mit den Mündungen der Füllbohrungen im Verteilerzylinder sind.
Bei beiden vorstehend genannten Kraftstoffeinspritzpumpen wird beim Saughub des Pumpenkolbens der Pumpenarbeitsraum immer vollständig mit Kraftstoff gefüllt. Die zur Einspritzung gelangende Menge dieses Kraftstoffvolumens wird abhängig von Parametern der Brennkraftmaschine, wie Last und Drehzahl, durch den Zeitpunkt des Schließens und Öffnens des elektrischen Schaltventils bestimmt. Mit Schließen des Schaltventils setzt die Kraftstoffeinspritzung in den jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine ein, während mit Öffnen des Schaltventils der Pumpenarbeitsraum mit dem Entlastungsraum verbunden und damit die Kraftstoffeinspritzung schlagartig beendet wird. Bei einem Defekt des Schaltventils in der Weise, daß es in seiner Schließstellung hängen bleibt und nicht mehr öffnet, wird die Brennkraftmaschine lastunabhängig immer mit der maximalen Kraftstoffeinspritzmenge versorgt, so daß die Drehzahl der Brennkraftmaschine unbeeinflußbar anwächst, die Brennkraftmaschine "durchdreht".
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß im Falle des Hängenbleibens des Schaltventils in seiner Schließstellung die Kraftstoffzufuhr zu dem Pumpenarbeitsraum automatisch unterbunden wird. Damit kann kein Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum zu den Einspritzdüsen gefördert werden, und die Brennkraftmaschine kommt wegen fehlenden Zündgemisches zum Stillstand.
Bei Kraftstoffeinspritzpumpen der Verteilerbauart ergibt sich dabei eine wesentlich einfachere konstruktive Gestaltung des Verteilerkolbens, da Füllnuten und Füllbohrungen entfallen. Ihr Fehlen wirkt sich vorteilhaft auf die Kraftstoffversorgung des Pumpenarbeitsraums aus, da die durch die Füllnuten auftretenden Leckverluste entfallen. Zugleich erhält man ein reduziertes Totvolumen im Pumpenarbeitsraum. Der Raumbedarf ist gering, da das erfindungsgemäße zusätzliche Sperrventil in das Pumpengehäuse oder gar in den Verteilerkolben ohne weiteres integriert werden kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der Radialkolbenbauart,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Längsschnitts eines Sperrventils der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1,
Fig. 3 ausschnittweise eine Abwicklung einer Nockenbahn eines Nockenantriebs in der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 zur Verdeutlichung der Funktionsweise,
Fig. 4 und 5 jeweils eine vergrößerte Darstellung eines Sperrventils im Längsschnitt der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 gemäß einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 ausschnittweise einen Längsschnitt der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der Radialkolbenbauart weist ein in Fig. 1 nur angedeutetes topfförmiges Gehäuse 10 und einen dieses verschließenden Deckel 11 auf, der vom offenen Ende des Gehäuses 10 her eingeschoben ist und mit einem nicht dargestellten Boden des Gehäuses 10 einen Pumpeninnenraum 12 begrenzt. Der Pumpeninnenraum 12 ist mit unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoff gefüllt und dient als Kraftstoffvorrats- und Entlastungsraum. Durch den Boden des Gehäuses 10 ist eine Antriebswelle 13 hindurchgeführt, welche in Fig. 1 durch ihre Achse angedeutet ist. Im Pumpeninnenraum 12 erweitert sich diese Antriebswelle 13 topfförmig und trägt längs ihres Randes einen mit ihr drehfest verbundenen Nockenring, dessen auf seiner Innenseite vorgesehene Nockenbahn 15 in Fig. 1 schematisch und um 90° gedreht angedeutet ist. Die Nockenbahn 15 trägt in bekannter Weise nach innen gerichtete Nocken, die in Zahl und Folge an die Zahl und Folge von in der Kraftstoffeinspritzpumpe enthaltenen Radialkolben und an die Zahl der mit diesen Radialkolben pro Umdrehung der Antriebswelle 13 auszuführenden Kolbenhübe angepaßt sind. Auf der Antriebswelle 13 sitzt in üblicher Weise die nicht dargestellte Förderpumpe, die den Pumpeninnenraum 12 mit Kraftstoff füllt.
Mit der Antriebswelle 13 ist weiterhin ein Verteilerkolben 16 drehfest verbunden, dessen Achse mit der Achse der Antriebswelle 13 fluchtet. Der Verteilerkolben 16 ist bis auf das mit der Antriebswelle 13 verbundene Ende in einer Zylinderbohrung 17 im Deckel 11 geführt und in seiner axialen Lage relativ zur Zylinderbohrung 17 fixiert. Der Nockenbahn 15 benachbart, radial nach innen anschließend sind im Deckel 11 Führungen 18 vorgesehen, die über den Umfang gleichmäßig verteilt sind und bis nahe an den Verteilerkolben 16 reichen. Für eine in Fig. 1 dargestellte Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe zur Versorgung von insgesamt drei Einspritzdüsen einer Brennkraftmaschine sind insgesamt drei Führungen 18 vorgesehen, von welchen in Fig. 1 nur eine zu sehen ist. Koaxial zu den Führungen 18 sind Radialbohrungen 19 vorgesehen, in welchen jeweils ein Pumpenkolben 20 längsverschieblich geführt ist. In den Führungen 18 ist jeweils ein sog. Rollenstößel 21 längsverschieblich geführt, der aus einer Walze oder Rolle 22 und einer Stößeltasse 23 besteht. Die Rolle 22 ist in Fig. 1 genauso wie die Nockenbahn 15 um 90° gedreht dargestellt. Eine im Grunde der Führung 18 einerseits und an einem am Boden der Stößeltasse 23 anliegenden Federteller 14 andererseits sich abstützende Stößelfeder 24 drückt die Stößeltasse 23 gegen die Rolle 22 und letztere an die Nockenbahn 15. Der Federteller 14 hintergreift dabei einen aus der Radialbohrung 19 herausragenden Bund 20 a des Pumpenkolbens 20 und legt letzteren damit an der Stößeltasse 23 fest.
Jeder Pumpenkolben 20 begrenzt in der Radialbohrung 19 einen Pumpenraum 25, dessen andere Stirnseite von einer Ringnut 26 auf dem Verteilerkolben 16 gebildet wird. In der Ringnut 26 mündet eine auf dem Verteilerkolben 16 sich axial erstreckende Verteilernut 27. In der Zylinderbohrung 17 münden in einer Querschnittsebene drei Einspritzbohrungen 28, die über den Umfang der Zylinderbohrung 17 gleichmäßig verteilt sind und durch den Deckel 11 hindurch bis zu jeweils einer durch einen Pfeil angedeuteten Einspritzdüse 29 führen. Die axiale Länge der Verteilernut 27 ist so bemessen, daß sie bis in die Querschnittsebene der Mündungen der Einspritzbohrungen 28 hineinragt und damit je nach Drehstellung des Verteilerkolbens 16 eine der drei Einspritzbohrungen 28 mit der Ringnut 26 verbindet.
Die Füllung des Arbeitsraums 25 mit Kraftstoff aus dem Pumpeninnenraum 12 erfolgt während des Saughubs des Pumpenkolbens 20 über eine im Deckel 11 verlaufende Zulaufleitung 30, die einen axial zum Verteilerkolben 16 verlaufenden ersten Bohrungsabschnitt 31 und einen radial zum Verteilerkolben 16 verlaufenden zweiten Bohrungsabschnitt 32 umfaßt. Der erste Bohrungsabschnitt 31 mündet im Pumpeninnenraum 12 und der zweite Bohrungsabschnitt 32 in der Zylinderbohrung 17 im Bereich der Ringnut 26 des Verteilerkolbens 16. Beide Bohrungsabschnitte 31, 32 sind über eine Ventilbohrung 34 miteinander verbunden, die koaxial zum ersten Bohrungsabschnitt 31 mit einem demgegenüber größeren Bohrungsdurchmesser in den Deckel 11 eingebracht ist. Die Mündung des ersten Bohrungsabschnittes 31 in der Ventilbohrung 34 bildet dabei eine Ventilöffnung 35 eines in der Zulaufleitung 30 angeordneten Sperrventils 33, dessen Öffnungsrichtung zum Pumpenarbeitsraum 25 hin gerichtet ist. Das in Fig. 2 vergrößert dargestellte Sperrventil 33 ist als Sitzventil ausgebildet, das einen in der Ventilbohrung 34 verschieblich einliegenden Ventilstößel 36 aufweist. Der Ventilstößel 36 trägt auf seiner der Ventilöffnung 35 zugekehrten Stirnseite ein kegelförmiges Ventilglied 37, das zum Verschließen und Freigeben der Ventilöffnung 35 mit einem die Ventilöffnung 35 umgebenden Ventilsitz 38 zusammenwirkt. Die vom Ventilglied 37 abgekehrte Stirnseite des Ventilstößels 36 begrenzt einen Steuer- und Federraum 39, in dem eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Ventilschließfeder 40 einliegt, die sich einerseits an der Stirnseite des Ventilstößels 36 und andererseits am Grunde der Ventilbohrung 34 abstützt und den Ventilstößel 36 in Ventilschließrichtung belastet. Der Steuer- und Federraum 39 ist über einen Bohrungsabschnitt 41 mit einer Entlastungsleitung 42 verbunden.
Die in zwei Bohrungsabschnitte 50, 51 unterteilte, im Deckel 11 verlaufende Entlastungsleitung 42 mündet einerseits in dem Pumpeninnenraum 12 und andererseits in der Zylinderbohrung 17, und zwar im Bereich der Ringnut 26 auf dem Verteilerkolben 16. In der Entlastungsleitung 42 ist ein elektromagnetisches Schaltventil 43 eingeschaltet, über welches die Entlastungsleitung 42 gesperrt und damit der Pumpenarbeitsraum 25 abgeschlossen oder die Entlastungsleitung 42 freigegeben und damit der Pumpenarbeitsraum 25 mit dem als Entlastungsraum dienenden Pumpeninnenraum 12 verbunden werden kann. Aufbau und Wirkungsweise des elektromagnetischen Schaltventils 43 ist bekannt und beispielsweise in der DE-OS 35 23 536 beschrieben. Die beiden Ventilanschlüsse 44,45 des Schaltventils 43 sind über eine Ventilöffnung 46 miteinander verbunden, die von einem Ventilglied 47 gesteuert wird. Das Ventilglied 47 wird von einem Elektromagneten 48 betätigt, wobei das Ventilglied 47 die Ventilöffnung 46 im nicht erregten Zustand des Elektromagneten 48 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Rückstellfeder freigibt und im erregten Zustand des Elektromagneten 48 verschließt. Das ein separates Ventilgehäuse 49 aufweisende Schaltventil 43 ist auf dem Deckel 11 aufgesetzt und dort in geeigneter Weise befestigt, wobei es die Zylinderbohrung 17 verschließt. Der Ventilanschluß 44 überdeckt dabei eine stirnseitige Öffnung des ersten Bohrungsabschnittes 50 der Entlastungsleitung 42 während der zweite Ventilanschluß 45 sich mit einer Stirnöffnung des zweiten Bohrungsabschnittes 51 der Entlastungsleitung 42 deckt. Die Mündung der Entlastungsleitung 42 im Pumpeninnenraum 12 ist mit einem Rückschlagventil 52 abgeschlossen, das in dem zweiten Bohrungsabschnitt 51 der Entlastungsleitung 42 integriert ist, und zwar zwischen der Mündung der Entlastungsleitung 42 im Pumpeninnenraum 12 und der Mündung des den Steuerraum 39 des Sperrventils 33 mit der Entlastungsleitung 42 verbindenden Bohrungsabschnittes 41 in der Entlastungsleitung 42.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzpumpe ist nachfolgend unter Einbeziehung der Fig. 3 erläutert, wobei in Fig. 3 schematisch und ausschnittweise eine Abwicklung der Nockenbahn 15 dargestellt ist, die den Saughub und Förderhub des Pumpenkolbens 20 bewirkt.
Auf der abfallenden Flanke der mit der Antriebswelle 13 rotierenden Nockenbahn 15, an welcher der Rollenstößel 21 anliegt, wird der entsprechende Pumpenkolben 20 in Fig. 1 nach außen bewegt. Das Schaltventil 43 ist nicht erregt und damit geöffnet. Dieser Saughub des Pumpenkolbens 20 findet im Bereich zwischen dem oberen Totpunkt (Punkt 1 in Fig. 3) und dem unteren Totpunkt (Punkt 3 in Fig. 3) statt. Der bei diesem Saughub entstehende Sog oder Saugdruck im Pumpenarbeitsraum 25 bewirkt ein Abheben des Ventilglieds 37 vom Ventilsitz 38 gegen die Wirkung der Ventilschließfeder 40 und damit ein Öffnen des Sperrventils 33. Kraftstoff strömt nunmehr aus dem Pumpeninnenraum 12 über die Zulaufleitung 30 und die Ringnut 26 auf dem Verteilerkolben 16 in den Pumpenarbeitsraum 25 und von dort in die Entlastungsleitung 42. Am Ende des Saughubs (Punkt 3 in Fig. 3) ist der Pumpenarbeitsraum 25 sowie die gesamte Entlastungsleitung 42 mit Kraftstoff gefüllt. Hat der Rollenstößel 21 und damit der Pumpenkolben 20 seine untere Totpunktlage (Punkt 3 in Fig. 3) erreicht, so wird mit Wegfall des Saugdruckes der Ventilstößel 34 des Sperrventils 33 durch die Ventilschließfeder 40 mit seinem Ventilglied 37 auf den Ventilsitz 38 (Fig. 2) aufgepreßt, und das Sperrventil 33 ist geschlossen. Nach Durchlaufen der unteren Totpunktlage bewegt sich der Rollenstößel 21 auf der ansteigenden Flanke der Nockenbahn 15, wodurch der Pumpenkolben 20 in Fig. 1 nach innen bewegt wird und seinen Förderhub ausführt. Zu Beginn des Förderhubs ist das Schaltventil 43 noch geöffnet, so daß Kraftstoff aus dem Pumpeninnenraum 25 über die Entlastungsleitung 42 und das Rückschlagventil 52 in den Pumpenarbeitsraum 12 zurückströmt. Im Bereich der ansteigenden Flanke der Nockenbahn 15 verbindet die Verteilernut 27 den Pumpeninnenraum 25 mit einer zugeordneten Einspritzbohrung 28. Hat der Rollenstößel 21 die Stellung 4 in Fig. 3 erreicht, so wird das Schaltventil 43 angesteuert, und dieses schließt. Nunmehr wird Kraftstoff über die Einspritzbohrung 28 zur Einspritzdüse 29 gefördert und gelangt dort zur Einspritzung in den Zylinder der Brennkraftmaschine.
Zur Beendigung der Kraftstoffeinspritzung wird die Ansteuerung des Schaltventils 43 aufgehoben, so daß dieses wieder öffnet. Damit wird der Pumpenarbeitsraum 25 über die Entlastungsleitung 42 und das Rückschlagventil 52 an den als Entlastungsraum wirkenden Pumpeninnenraum 12 gelegt. Der Druck im Pumpenarbeitsraum 25 fällt damit schlagartig unter den Öffnungsdruck der Einspritzdüse 29 ab, und diese schließt. Die Kraftstoffeinspritzung ist beendet.
In jedem Falle einer Funktionsstörung des Schaltventils 43 wird die Kraftstoffeinspritzung beendet, so daß die Brennkraftmaschine wegen fehlender Kraftstoffversorgung zum Stillstand kommt. Verbleibt das Schaltventil 43 trotz Ansteuerung in seiner Offenstellung, so ist der Pumpenarbeitsraum 25 ständig mit dem Pumpeninnenraum 12 verbunden. Im Pumpenarbeitsraum 25 kann sich kein den Öffnungsdruck der Einspritzdüse 29 überwindender Druck aufbauen. Die Einspritzdüse 29 bleibt ständig geschlossen. Bleibt das Ventilglied 47 des Schaltventils 43 in seiner Schließstellung kleben, so daß das Schaltventil 43 trotz Wegfall des Erregerstroms nicht mehr öffnet, so ist der kraftstoffgefüllte Steuerraum 39 durch das geschlossene Schaltventil 43 abgesperrt und blockiert die üblicherweise beim Saughub des Pumpenkolbens 20 einsetzende Öffnungsbewegung des Ventilstößels 36 des Sperrventils 33. Das Sperrventil 33 kann nicht mehr öffnen und der Pumpenarbeitsraum 25 wird nicht mehr mit Kraftstoff gefüllt. Damit gelangt auch bei dem sich anschließenden Förderhub des Pumpenkolbens 20 kein Kraftstoff mehr über die Verteilernut 27 und die Einspritzbohrung 28 zu der Einspritzdüse 29. Auch in diesem Fall kommt die Brennkraftmaschine wegen Kraftstoffmangels zum Stillstand. Das Sperrventil 33 bewirkt damit einen automatischen Notstop der Brennkraftmaschine bei Störung des elektromagnetischen Schaltventils 43.
In Fig. 2 ist das Sperrventil 33 vergrößert dargestellt. Wie dort zu sehen ist, ist der Ventilstößel 36 mit Ventilglied 37 so ausgebildet, daß an den beim Förderhub des Pumpenkolbens 20 vom Druck im Pumpenarbeitsraum 25 beaufschlagten Flächen von Ventilstößel 36 und Ventilglied 37 keine Kraftkomponenten entstehen, die größer sind als die Federkraft der Ventilschließfeder 40, so daß das Sperrventil 33 beim Förderhub des Pumpenkolbens 20 sicher geschlossen bleibt. Andererseits sind die vom Kraftstoffdruck im Pumpeninnenraum 12 und vom Saugdruck im Pumpenarbeitsraum 25 während des Saughubs des Pumpenkolbens 20 beaufschlagten Flächen des Ventilglieds 37 und des Ventilstößels 36 mit der Kraft der Ventilschließfeder 40 so abgestimmt, daß das Sperrventil 33 mit Einsetzen des Saughubs des Pumpenkolbens 20 sicher öffnet und während des gesamten Saughubs geöffnet bleibt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel eines ebenfalls als Sitzventil ausgebildeten Sperrventils 133 ist in dem zweiten radialen Bohrungsabschnitt 32 der Zulaufleitung 30 zwischen Ventilbohrung 34 und Ringnut 26 im Verteilerkolben 26 ein Rückschlagventil 53 angeordnet, dessen Öffnungsrichtung zum Pumpenarbeitsraum 25 hin gerichtet ist. Durch dieses Rückschlagventil 53 ergibt sich eine vereinfachte Auslegung des Sperrventils 33, da bei der Ausbildung der vom Druck beaufschlagten Flächen des Ventilgliedes 37 der Förderdruck im Pumpenarbeitsraum 25 nicht mehr berücksichtigt werden muß.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel des Sperrventils in Fig. 1 ist das Sperrventil 233 als Schieberventil ausgebildet, wobei in der Ventilbohrung 34 ein Ventilkolben 54 gleitet, der in gleicher Weise wie der Ventilstößel in Fig. 1 und 2 von einer Ventilschließfeder 40 belastet ist. Der Ventilkolben 54 unterteilt die Ventilbohrung 34 in einen vorderen Ventilraum 55, in welchem der erste Bohrungsabschnitt 31 der Zulaufleitung 30 mündet, und in einen hinteren, den Steuer- und Federraum 39 bildenden Ventilraum, der wie in Fig. 1 und 2 über den Bohrungsabschnitt 41 mit der Entlastungsleitung 42 verbunden ist. Der zweite radiale Bohrungsabschnitt 32 der Zulaufleitung 30 mündet in einer etwa mittig in der Ventilbohrung 34 vorgesehenen Ringnut 56. Der Ventilkolben 54 verschließt in der in Fig. 5 dargestellten Sperrstellung des Sperrventils 233 mit seiner Kolbenfläche die Ringnut 56 und gibt diese nach Zurücklegen eines vorbestimmten Verschiebeweges gegen die Kraft der Ventilschließfeder 40 teilweise frei, so daß nunmehr der erste Bohrungsabschnitt 31 der Zulaufleitung 30 über den Ventilraum 55 mit dem zweiten Bohrungsabschnitt 32 der Zulaufleitung 30 verbunden ist.
Das in Fig. 6 schematisch im Längsschnitt dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der Radialkolbenbauart unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe nur dadurch, daß das Sperrventil 33 in dem Verteilerkolben 16 integriert ist. Hierzu weist der Verteilerkolben 16 eine Sackbohrung 57 auf, in welcher eine mit einer Innenstufenbohrung 59 versehene Hülse 58 eingeschoben ist. Der den größeren Durchmesser aufweisende Bohrungsabschnitt 60 der Innenstufenbohrung 59 grenzt dabei an den Grund der Sackbohrung 57 an und ist über eine die Hülse 58 und den Verteilerkolben 16 radial durchdringende Bohrung 62 mit der Ringnut 26 auf dem Verteilerkolben 16 verbunden. Außerdem steht der zweite Bohrungsabschnitt 60 über eine am Grund der Sackbohrung 57 mündende Schrägbohrung 63 mit einer weiteren Ringnut 64 in Verbindung, die auf dem Verteilerkolben 16 im Abstand von der den Pumpenarbeitsraum 25 begrenzenden Ringnut 26 angeordnet ist. Im Bereich der Ringnut 64 mündet in der Zylinderbohrung 17 eine bis hin zum zweiten Bohrungsabschnitt 32 der Zuleitung 30 führende Stichbohrung 65. Von dem wiederum als Sitzventil und identisch wie in Fig. 1 ausgebildeten Sperrventil 33 liegt der Ventilstößel 36 axial verschieblich in dem ersten Bohrungsabschnitt 60 ein. Die Übergangsstufe zwischen den beiden Bohrungsabschnitten 60, 61 ist als Ventilsitz 38 ausgebildet, der mit dem vom Ventilstößel 36 getragenen kegelförmigen Ventilglied 37 zusammenwirkt. Die vom Ventilglied 37 abgekehrte Stirnseite des Ventilstößels 36 begrenzt wiederum den Steuer- und Federraum 39, in welchem die Ventilschließfeder 40 einliegt und welcher über die Schrägbohrung 63, die Ringnut 64 und die Stichbohrung 65 ständig mit der Entlastungsleitung 42 verbunden ist. Der den kleineren Durchmesser aufweisende Bohrungsabschnitt 61 der Innenstufenbohrung 59 steht mit dem Pumpeninnenraum 12 in Verbindung und bildet zusammen mit Bohrung 62 die Zulaufleitung 30. Der übrige Aufbau und die Funktionsweise der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Fig. 6 sind so, wie dies zu Fig. 1 beschrieben ist, so daß für gleiche Bauteile insoweit gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe mit Radialkolben beschränkt. Sie kann in gleicher Weise bei Verteilerkraftstoffeinspritzpumpen mit Axialkolben, wie diese in der DE-OS 35 11 492 beschrieben sind, oder bei als sog. Pumpedüsen ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpen eingesetzt werden, wie diese in der DE-OS 29 03 482 beschrieben sind.

Claims (9)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben, der durch einen Nockenantrieb zur Ausführung eines Saug- und Förderhubs in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird, wobei beim Saughub der Pumpenarbeitsraum über eine Zulaufleitung aus einem Kraftstoffvorratsraum, insbesondere Pumpeninnenraum, mit Kraftstoff gefüllt und beim Förderhub der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum zu einer angeschlossenen Einspritzdüse gefördert wird, und mit einem die Förderdauer steuernden elektrischen Schaltventil, das in einer vom Pumpenarbeitsraum zu einem Entlastungsraum, insbesondere Pumpeninnenraum, führenden Entlastungsleitung angeordnet ist und durch Schließen den Förderbeginn und durch Öffnen das Förderende festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zulaufleitung (30) zwischen Kraftstoffvorratsraum, vorzugsweise Pumpeninnenraum (12), und Pumpenarbeitsraum (25) ein Sperrventil (33; 133; 233) mit zum Pumpenarbeitsraum (25) hin weisender Öffnungsrichtung angeordnet ist, das eine sein Ventilglied (37) in Schließrichtung belastende Ventilschließfeder (40) und einen kraftstoffgefüllten Steuerraum (39) zum Verriegeln des Ventilgliedes (37) in dessen Schließstellung aufweist, und daß der Steuerraum (39) mit dem zwischen Schaltventil (43) und Entlastungsraum, vorzugsweise Pumpeninnenraum (12), liegenden Abschnitt (32) der Entlastungsleitung (30) verbunden und die Entlastungsleitung (30) zum Entlastungsraum, vorzugsweise Pumpeninnenraum (12), hin mit einem Rückschlagventil (52) abgeschlossen ist, dessen Öffnungsrichtung zum Entlastungsraum, vorzugsweise Pumpeninnenraum (12), hin gerichtet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kraftstoffdruck beaufschlagten Flächen des Ventilglieds (37) und die Ventilschließfeder (40) so aufeinander abgestimmt sind, daß das Sperrventil (33; 133; 233) beim Saughub des Pumpenkolbens (20) öffnet und beim Förderhub des Pumpenkolbens (20) schließt.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (33; 133) als Sitzventil mit einem in einer Ventilbohrung (34) gleitenden Ventilstößel (36) ausgebildet ist, der auf seiner einen Stirnseite das mit einem eine Ventilöffnung (35) in der Zulaufleitung (30) umgebenden Ventilsitz (38) zusammenwirkenden, kegel- oder kugelförmigen Ventilglied (37) trägt und mit seiner davon abgekehrten Stirnseite einen den Steuerraum (39) bildenden Bohrungsabschnitt der Ventilbohrung (34) begrenzt, daß im Steuerraum (39) die Ventilschließfeder (40) aufgenommen ist und daß der Steuerraum (40) über eine Verbindungsbohrung (41; 63, 64, 65) an der Entlastungsleitung (42) angeschlossen ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Förderhub des Pumpenkolbens (20) vom Druck im Pumpenarbeitsraum (25) beaufschlagte Fläche des Ventilgliedes (37) des Sperrventils (33) derart ausgebildet ist, daß die Ventilöffnung (35) auch bei im Pumpenarbeitsraum (25) herrschenden Einspritzdruck zuverlässig geschlossen bleibt.
5. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen der Ventilöffnung (35) des Sperrventils (133) und dem Pumpenarbeitsraum (25) liegenden Leitungsabschnitt (32) der Zulaufleitung (30) ein Rückschlagventil (53) mit zum Pumpenarbeitsraum (25) hin gerichteter Öffnungsrichtung angeordnet ist.
6. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (233) als Schieberventil mit einem in einer Ventilbohrung (34) axial verschieblichen Ventilkolben (54) ausgebildet ist, der einen in der Ventilbohrung (34) mündenden, zu dem Kraftstoffvorratsraum, vorzugsweise Pumpeninnenraum (12), führenden ersten Leitungsabschnitt (31) und einen in der Ventilbohrung (34) mündenden, zu dem Pumpenarbeitsraum (25) führenden zweiten Leitungsabschnitt (32) voneinander trennt bzw. miteinander verbindet, daß die eine Stirnseite des Ventilkolbens (54) einen Bohrungsabschnitt (55) begrenzt, in welchem der erste Leitungsabschnitt (31) mündet und daß die andere Stirnseite des Ventilkolbens (54) einen den Steuerraum (39) bildenden Bohrungsabschnitt begrenzt, der über eine Verbindungsbohrung (41) mit der Entlastungsleitung (42) verbunden ist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (33; 133; 233) im Pumpengehäuse (11) angeordnet ist.
8. Pumpen nach einem der Ansprüche 1-6 mit einem rotierenden Verteilerkolben zur Versorgung einer Mehrzahl von Einspritzdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (33) im Verteilerkolben (16) integriert ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilerkolben (16) eine gestufte Sackbohrung (57, 58, 59) vorgesehen ist, daß in dem am Sackgrund liegenden hinteren Bohrungsabschnitt (60) mit dem größeren Bohrungsdurchmesser der Ventilstößel (36) oder Ventilkolben des Sperrventils (33) axial verschieblich einliegt und sich über die Ventilschließfeder (40) am Sackgrund abstützt, daß der von der dem Sackgrund zugekehrten Stirnfläche des Ventilstößels (36) oder Ventilkolben begrenzte Teil des hinteren Bohrungsabschnittes (60) über eine Bohrung (63) mit einer Ringnut (64) am Mantel des Verteilerkolbens (16) verbunden ist, die mit einer zur Entlastungsleitung (41) führenden Bohrung (65) in Verbindung steht, und daß der von der vom Sackgrund abgekehrten Stirnfläche des Ventilstößels (36) oder Ventilkolbens begrenzter Teil des hinteren Bohrungsabschnittes (60) über eine Bohrung (62) mit dem Pumpenarbeitsraum (25) verbunden ist, die zusammen mit dem den kleineren Bohrungsdurchmesser aufweisenden vorderen Bohrungsabschnitt (61) der Sackbohrung (57, 58, 59) die Zulaufleitung (30) bildet.
DE19873719831 1987-06-13 1987-06-13 Kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE3719831A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719831 DE3719831A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Kraftstoffeinspritzpumpe
EP19880107454 EP0295420B1 (de) 1987-06-13 1988-05-10 Kraftstoffeinspritzpumpe
US07/197,072 US4840162A (en) 1987-06-13 1988-05-10 Fuel injection pump
DE8888107454T DE3866170D1 (de) 1987-06-13 1988-05-10 Kraftstoffeinspritzpumpe.
CN88103541A CN1013892B (zh) 1987-06-13 1988-06-10 喷油泵
KR1019880007056A KR950003755B1 (ko) 1987-06-13 1988-06-13 연료 주입 펌프
JP63143849A JP2695842B2 (ja) 1987-06-13 1988-06-13 内燃機関用の燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719831 DE3719831A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719831A1 true DE3719831A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719831 Withdrawn DE3719831A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Kraftstoffeinspritzpumpe
DE8888107454T Expired - Lifetime DE3866170D1 (de) 1987-06-13 1988-05-10 Kraftstoffeinspritzpumpe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888107454T Expired - Lifetime DE3866170D1 (de) 1987-06-13 1988-05-10 Kraftstoffeinspritzpumpe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4840162A (de)
EP (1) EP0295420B1 (de)
JP (1) JP2695842B2 (de)
KR (1) KR950003755B1 (de)
CN (1) CN1013892B (de)
DE (2) DE3719831A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719807A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart
DE3719832A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3722265A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3900318A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3910793C2 (de) * 1989-04-04 1996-05-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3924127A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3927742A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3928612A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5215060A (en) * 1991-07-16 1993-06-01 Stanadyne Automotive Corp. Fuel system for rotary distributor fuel injection pump
DE4137252A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4315646A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4338344A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19631655C2 (de) * 1996-08-05 2003-03-27 Hatz Motoren Motorabschaltung für eine Brennkraftmaschine
GB9701877D0 (en) * 1997-01-30 1997-03-19 Lucas Ind Plc Fuel pump
US5887569A (en) * 1997-07-17 1999-03-30 Pacer Industries, Inc. Centrifugal fuel distributor
KR20020063163A (ko) * 1999-09-22 2002-08-01 가네가후치 가가쿠 고교 가부시키가이샤 신규 빵 효모 및 그 효모를 함유하는 밀가루 반죽
US20060159572A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Malcolm Higgins Pilot injection pump
US8316875B2 (en) * 2008-12-30 2012-11-27 General Electric Company Methods, apparatus and/or systems relating to fuel delivery systems for industrial machinery
CN102434320A (zh) * 2010-09-29 2012-05-02 戴长春 一种一体化燃气喷射器总成
CN102434323A (zh) * 2010-09-29 2012-05-02 戴长春 一种一体化燃气喷射器总成的切断阀机构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210233A (en) * 1967-03-28 1970-10-28 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
GB2076561B (en) * 1980-04-26 1985-04-03 Diesel Kiki Co Distribution type fuel injection apparatus
JPS5741462A (en) * 1980-08-25 1982-03-08 Mazda Motor Corp Fuel injection device for diesel engine
DE3142750C2 (de) * 1980-12-19 1984-06-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Treibstoffeinspritzpumpe für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE3112381A1 (de) * 1981-03-28 1982-11-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen, insbesondere zur kraftstoffdirekteinspritzung bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
DE3119050A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
DE3123325A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3124500A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3127543A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen"
JPS5951139A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Nippon Soken Inc 燃料供給装置
JPS60122268A (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 Nippon Soken Inc 内燃機関の燃料供給装置
GB8417861D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
GB8417860D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
GB8417862D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
JPS61138837A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 Nippon Denso Co Ltd デイ−ゼル機関用燃料噴射率制御装置
GB8611687D0 (en) * 1986-05-13 1986-06-18 Lucas Ind Plc Liquid fuel injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN88103541A (zh) 1988-12-28
EP0295420A3 (en) 1990-05-02
JPS6419164A (en) 1989-01-23
US4840162A (en) 1989-06-20
CN1013892B (zh) 1991-09-11
EP0295420A2 (de) 1988-12-21
DE3866170D1 (de) 1991-12-19
JP2695842B2 (ja) 1998-01-14
KR950003755B1 (ko) 1995-04-18
EP0295420B1 (de) 1991-11-13
KR890000775A (ko) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295420B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0489740B1 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2401736A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1576617C3 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Druckzündung
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3617732C2 (de)
EP0318534B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart
DE3722265A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2930221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren
DE3013088A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0177752B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
EP0713002B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2647788C2 (de)
DE3429128A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3719833C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3215046C2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3707731C2 (de)
DE3721301A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3806650C2 (de)
DE3806669C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee