DE3707731C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707731C2
DE3707731C2 DE3707731A DE3707731A DE3707731C2 DE 3707731 C2 DE3707731 C2 DE 3707731C2 DE 3707731 A DE3707731 A DE 3707731A DE 3707731 A DE3707731 A DE 3707731A DE 3707731 C2 DE3707731 C2 DE 3707731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
distributor
bore
pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3707731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707731A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 7053 Kernen De Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873707731 priority Critical patent/DE3707731A1/de
Publication of DE3707731A1 publication Critical patent/DE3707731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707731C2 publication Critical patent/DE3707731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • F02M45/066Having specially arranged spill port and spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffverteilereinspritz­ pumpe für Brennkraftmaschinen, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe dieser Art ist aus der Bosch-Druckschrift VDT-D 5/1 De (7.79) mit dem Titel "Verteilereinspritzpumpe Typ VE" bekannt. Bei der Ver­ teilereinspritzpumpe wird die Drehbewegung der Antriebswelle über eine Kupplungseinheit auf den Verteilerkolben über­ tragen, wobei die reine Drehbewegung der Antriebswelle in eine Dreh-Hub-Bewegung des Verteilerkolbens umgewandelt wird. Durch diese Dreh-Hub-Bewegung wird nach Absteuern eines Zulaufkanals im Verteilerkopf der Druck im Pumpen­ arbeitsraum aufgebaut. Ein Druckventil öffnet (Förderbeginn) und der Kraftstoff wird vom Pumpenarbeitsraum über eine Längsbohrung und eine ständig daran angeschlossene Ver­ teilernut im Verteilerkolben über eine Druckbohrung bzw. Einspritzleitung zur Einspritzdüse gepreßt. Sobald eine ebenfalls an die Längsbohrung angeschlossene und umfangs­ seitig im Verteilerkolben mündende Entlastungsbohrung eine Steuerkante eines auf dem Verteilerkolben verschieb­ bar angeordneten Regelschiebers erreicht (Förderende), ist der Nutzhub beendet. Derartige Verteilereinspritz­ pumpen haben den Nachteil, daß sich aufgrund ihres Auf­ baus und ihrer Wirkungsweise störende harte Ver­ brennungsgeräusche ergeben. Die Mängel durch einfache Maßnahmen zu beseitigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung des anstehenden Problems dienen die im Kenn­ zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Gegenüber der durch den Stand der Technik bekannten Aus­ führung wird die Einspritzphase während eines jeden Ar­ beitszyklusses pro Motorzylinder kurzzeitig unterbrochen und somit die Einspritzung in eine Voreinspritzung und Haupteinspritzung unterteilt. Durch den derart unter­ brochenen Einspritzverlauf ergibt sich eine beträchtliche Geräuschreduzierung.
Aus der DE-PS 5 72 711 ist es zwar bekannt, in Verbindung mit einer Einspritzpumpe gemäß einer Bauart - es handelt sich hier um eine schrägkantengeregelte Reiheneinspritzpumpe - die Einspritzung in eine zeitlich abgesetzte Vor- und Haupteinspritzung aufzuteilen. Bei derartigen Pumpen ergeben sich jedoch dynamische Fördereffekte, die motorisch unerwünscht sind, da mit zu­ nehmender Drehzahl der dynamische Förderhub aufgrund der dann zunehmend schnelleren Absteuerung der in Form von relativ engen Bohrungen ausgebildeten Abströmquerschnitte bzw. einer zur Beendigung der Voreinspritzung nur kleinen freigegebenen Abströmbohrung größer wird und somit die Voreinspritzung bei Drehzahlerhöhung ansteigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kraftstoffver­ teilereinspritzpumpe mit einem zur Unterbrechung der Einspritzung ausgebildeten Pumpenzylinder und Verteilerkolben,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung den Verteiler­ kolben in Ausgangsstellung und
Fig. 3 in ebenfalls vergrößerter Darstellung diesen Verteilerkolben in einer die Kraft­ stofförderphase unterbrechenden Stellung.
In einer vorzugsweise für direkteinspritzende Brennkraft­ maschinen vorgesehenen Kraftstoffverteilereinspritzpumpe 1 ist in dem Pumpenzylinder 2 eines Verteilerkopfes 3 in einer Führungsbohrung 2 b ein Dreh- und Hubbewegungen aus­ führender Verteilerkolben 4 angeordnet, der einen Pumpen­ arbeitsraum 5 begrenzt und an seinem hochdruckseitigen Ende Steuerschlitze 6 aufweist, über die bei unterer Tot­ punktlage des Verteilerkolbens 4 von einem Zulaufkanal 7 im Verteilerkopf 3 Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 5 strömt. Der Verteilerkolben 4 ist mit einer Längsbohrung 8 versehen, die den Pumpenarbeitsraum 5 mit einer quer­ liegenden von einem auf dem Verteilerkolben 4 ver­ schiebbar angeordneten Regelschieber 16 gesteuerten Entlastungsbohrung 9, mit einer umfangsseitig am Ver­ teilerkolben 4 ausgebildeten Verteilernut 10 und mit einer umfangsseitig im Verteilerkolben 4 mündenden Anschluß­ bohrung 11 - als Radialbohrung ausgebildet - ständig verbindet. Die Anschlußbohrung 11 ist dabei im Bereich des regelschieberseitigen Endes des Pumpenzylinders angeordnet.
Während der Hubbewegung in Richtung oberer Totpunkt schließt der Verteilerkolben 4 infolge zusätzlicher Drehung den Zu­ laufkanal 7, der Kraftstoffdruck im Pumpenarbeitsraum 5 steigt an und im Verlauf seiner weiteren Drehbewegung öffnet die Verteilernut 10 eine dem Motorzylinder zugehörige Druck­ bohrung 12. Die Kraftstofförderung beginnt. Sie wird unter­ brochen, sobald im Verlauf des Druckhubes eine im Pumpen­ zylinder 2 in der Fläche der Führungsbohrung 2 b angeordnete und als Ringnut ausgebildete Strömungskammer 13 eine im Verteilerkolben 4 als Umlaufnut ausgebildete Überströmaus­ nehmung 14 mit der radialen, der Strömungskammer 13 gegen­ überstehenden Anschlußbohrung 11 nach einem Überstreichen der einander zugewandten Steuerkanten 13 a und 14 b von Strömungskammer 13 und Überströmungausnehmung 14 verbindet (Voreinspritzung). Kraftstoff fließt dann über die Anschluß­ bohrung 11, die Strömungskammer 13, die zu diesem Zeitpunkt des Druckhubs aus dem Pumpenzylinder 2 herausragende Über­ strömausnehmung 14 in einen als Saugraum 15 der Einspritz­ pumpe darstellenden Niederdruckinnenraum ab. Wenn eine regelschieberseitige Steuerkante 14 a der Überstromaus­ nehmung 14 bei fortschreitendem Druckhub des Verteiler­ kolbens 4 die als Gegensteuerkante 2 a dienende Austritts­ kante der Führungsbohrung 2 b am regelschieberseitigen Ende des Pumpenzylinders 2 erreicht, setzt die Haupteinspritzung ein, die solange anhält, bis der abdichtend auf dem Ver­ teilerkolben 4 verschiebbare Regelschalter 16 mit seiner Steuerkante 16 a die Absteuerbohrung 9 öffnet.
Ein mit 17 bezeichnetes Druckventil, das in vorteilhafter Weise als Gleichdruckventil ausgebildet und in der Druck­ bohrung 12 angeordnet ist, die einer zur Einspritzdüse hinführenden Ein­ spritzleitung (nicht dargestellt) vorgeschaltet ist, soll unabhängig von der jeweiligen Ein­ spritzmenge stabile Druckbedingungen zwischen den Ein­ spritzvorgängen in der Einspritzleitung aufbauen.

Claims (1)

  1. Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für direkteinspritzende Brennkraftmaschinen für Nutzfahrzeuge, mit einem in einer Führungsbohrung eines in einem Verteilerkopf angeordneten Pumpenzylinders Dreh- und Hubbewegungen ausführenden sowie einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden Verteilerkolben, der mit einer Längsbohrung versehen ist, über die der Pumpenarbeitsraum ständig an eine Verteilernut, die bei Drehung des Verteilerkolbens nach­ einander eine Verbindung mit zu Einspritzdüsen führenden Einspritzleistungen herstellt, sowie an eine unterhalb des Pumpenzylinders von der Längsbohrung abgehende, in der Um­ fangsfläche des Verteilerkolbens mündende Entlastungsbohrung angeschlossen ist, über die mit Hilfe einer Steuerkante an einem auf dem Verteilerkolben verschiebbar angeordneten Regelschieber eine Entlastung des Pumpenarbeitsraumes zum Saugraum der Einspritzpumpe hin und damit die Beendigung der Einspritzung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkolben (4) im Bereich des saugraumseitigen Endes der Führungsbohrung (2 b) mit einer weiteren von der Längsbohrung (8) abgehenden und umfangsseitig mündenden Anschlußbohrung (11) sowie hierzu axial zur Entlastungs­ bohrung (9) hin versetzt mit einer als Umfangsnut ausge­ bildeten Überströmausnehmung (14) versehen ist, die einer­ seits zum Zweck einer, zeitlich abgesetzt, einer Hauptein­ spritzung vorgeschalteten Voreinspritzung mit einer der Anschlußbohrung (11) gegenüberstehenden, im Pumpenzylinder (2) in der Fläche der Führungsbohrung (2 b) für den Verteiler­ kolben (4) angeordneten und ebenfalls als Ringnut ausge­ bildeten Strömungskammer (13) derart steuernd in Verbindung tritt, daß zu Beginn des Druckhubs des Verteilerkolbens (4) beim Überstreichen der einander zugewandten Steuerkanten (13 a, 14 b) von Strömungskammer (13) und Überströmausnehmung (14) eine Entlastung des Pumpenarbeitsraumes (5) über letztere, in dieser Verteilerkolbenaxialstellung teilweise aus dem Pumpenzylinder (2) herausragende Überströmaus­ nehmung (14) zum Saugraum (15) hin erfolgt, und die anderer­ seits zum Zweck der nachfolgenden Haupteinspritzung beim weiteren Druckhub des Verteilerkolbens (4) mit ihrer regel­ schieberseitigen Steuerkante (14 a) mit der am saugraum­ seitigen Ende des Pumpenzylinders (2) als Steuerkante (2 a) dienenden Austrittskante der Führungsbohrung (2 b) zusammen­ wirkt.
DE19873707731 1987-03-11 1987-03-11 Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere solche als direkteinspritzer fuer nutzfahrzeuge Granted DE3707731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707731 DE3707731A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere solche als direkteinspritzer fuer nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707731 DE3707731A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere solche als direkteinspritzer fuer nutzfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707731A1 DE3707731A1 (de) 1988-09-22
DE3707731C2 true DE3707731C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6322736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707731 Granted DE3707731A1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Verteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere solche als direkteinspritzer fuer nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707731A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838147C1 (de) * 1988-11-10 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4016435C2 (de) * 1990-05-22 1997-05-28 Daimler Benz Ag Einen Steuerschieber aufweisende schrägkantengesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere als Direkteinspritzer für Nutzfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572711C (de) * 1931-07-03 1933-03-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffpumpe
DE687134C (de) * 1936-05-23 1940-01-23 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT177968B (de) * 1950-06-10 1954-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einspritzpumpe mit geteilter Einspritzung für Brennkraftmaschinen
GB893621A (en) * 1959-06-30 1962-04-11 Ceskoslovenske Zd Y Naftovych Improvements in and relating to fuel injection pumps
DE2353737A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2922426A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe mit unterteilter foerderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707731A1 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295420B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3731817C2 (de)
DE2555019A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer vor- und haupteinspritzung
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0882180B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE4206883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3707731C2 (de)
DE3013088A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3121108C2 (de)
EP0204117A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3102801C2 (de)
DE2647788C2 (de)
DE3429128A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0269610A1 (de) Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0877163B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3719833C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3644150C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19721241C1 (de) Pumpedüse
DE4223728C2 (de) Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
EP0713002A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3527027A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
EP0678161B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE840334C (de) Drehzahlabhaengige Foerdermengenregelung bei Einspritzpumpen
DE2250688A1 (de) Pumpvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8330 Complete disclaimer