DE3527027A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3527027A1
DE3527027A1 DE19853527027 DE3527027A DE3527027A1 DE 3527027 A1 DE3527027 A1 DE 3527027A1 DE 19853527027 DE19853527027 DE 19853527027 DE 3527027 A DE3527027 A DE 3527027A DE 3527027 A1 DE3527027 A1 DE 3527027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pump
fuel injection
bore
pump according
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527027
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853527027 priority Critical patent/DE3527027A1/de
Priority to JP17583586A priority patent/JPS6332159A/ja
Publication of DE3527027A1 publication Critical patent/DE3527027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art (DE-OS 30 13 087) ist das Steuerventil, das zum Erzielen von Leiselauf bei Leer­ lauf und bei niederer Teillast der Brennkraftmaschine das Abzweigen einer Teilmenge der vom Pumpenkolben geförderten Kraftstoffmenge steuert, ein vom Abschaltorgan betätigter Axialschieber. In Leerlaufstellung des Abschaltorgans wirkt dieser Schieber mit einer Steuerbohrung im Pumpenkolben so zusammen, daß das Abzweigen der Teilmenge erst nach einem be­ stimmten Hubabschnitt des Pumpenkolbens eingeleitet und wäh­ rend eines bestimmten daran anschließenden Hubabschnitts des Pumpenkolbens durchgeführt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Abzweigen der Teilmenge erst bei Erreichen eines bestimmten Druckes im Pumpenarbeitsraum und damit erst nach Öffnen der Einspritzdüse beginnt. Damit ist ein exakter Spritzbeginn sowie eine gleichmäßige Einspritzung der Ein­ spritzmenge möglich, so daß durch die erzielte Spritzdauer­ verlängerung und den erzielten Einspritzverlauf die Leise­ laufkriterien voll erfaßt werden, wobei mit dem Abschaltor­ gan die Abzweigung einer Teilmenge lastabhängig abgeschaltet werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich. Als besonders vorteilhaft stellt sich die Verstellbarkeit des Ventilsitzes von außen heraus, da damit der Spritzbeginn und Spritzverlauf an der fertig montierten Einspritzpumpe optimal eingestellt werden können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die eine Kraftstoffeinspritzpumpe vereinfacht im Schnitt zeigt, und wird im folgenden näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Kraftstoff­ einspritzpumpe der Verteilerbauart. In einem Gehäuse 1 ist in einem Zylinder 2 einer in das Pumpengehäuse eingesetzten Zylinderbüchse 3 ein Pumpenkolben 4 dreh- und verschiebbar angeordnet, der durch nicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpenkolben 4 begrenzt auf seiner einen Stirn­ seite einen Pumpenarbeitsraum 6 und ragt zum Teil aus dem Zylinder 2 heraus in einen Saugraum 9. An diesem Ende des Pumpenkolbens 4 erfolgt auch sein Antrieb. Der Arbeitsraum 6 wird über in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 4 ange­ ordnete Längsnuten 7 und eine durch die Zylinderbüchse 3 und im Gehäuse 1 verlaufende Saugbohrung 8 aus dem Saugraum 9 mit Kraftstoff versorgt, solange der Pumpenkolben 4 seinen Saughub ausführt. Der Saugraum 9 wird über eine Förderpumpe 11 aus einem Kraftstoffbehälter 12 mit Kraftstoff versorgt. Durch ein Druckregelventil 13 wird der Druck im Saugraum 9 in bekannter Weise drehzahlabhängig gesteuert, so daß mit steigender Drehzahl der Druck im Saugraum 9 zunimmt.
Im Pumpenkolben 4 verläuft ein Längskanal 15, der einerseits mit dem Arbeitsraum 6 und andererseits mit dem Saugraum 9 ver­ bunden ist. Die Austrittsöffnung 16 dieses Kanals 15 wird durch einen auf dem Pumpenkolben 4 geführten Ringschieber 17 gesteuert. Vom Längskanal 15 zweigt eine Querbohrung 18 ab, die in eine Verteilerlängsnut 19 in der Mantelfläche des Kol­ bens mündet. Über den Längskanal 15, die Querbohrung 18 und die Verteilernut 19 gelangt jeweils beim Druckhub des Pumpen­ kolbens 4, bei dessen Verdrehung die Saugbohrung 8 verschlos­ sen und eine von mehreren Druckleitungen 20 aufgesteuert wer­ den, Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 6 in die jeweilig aufgesteuerte Druckleitung 20. Die Druckleitungen 20 führen jeweils über ein Rückschlagventil 21 zu Druckleitungen 22, welche zu Einspritzdüsen an der Brennkraftmaschine führen. Ihre Anzahl entspricht der zu versorgenden Zylinder der Brenn­ kraftmaschine. Nach Zurücklegen eines bestimmten Förderhubes des Pumpenkolbens 4 wird die Austrittsöffnung 16 des Längska­ nals 15 durch Austauchen aus dem Ringschieber 17 aufgesteuert, wodurch die Einspritzung unterbrochen wird und der restliche Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 6 in den Saugraum 9 strömt.
Der Ringschieber 17 wird von einem auf einer Achse 26 schwenk­ bar gelagerten Hebel 23 eines nicht dargestellten Drehzahlreg­ lers in Abhängigkeit von Last und Drehzahl auf dem Pumpenkol­ ben 4 verschoben. Eine Verschiebung des Ringschiebers 17 nach unten bewirkt eine Verminderung der Einspritzmenge, eine Ver­ schiebung nach oben eine Zunahme. Zum Starten der Brennkraftma­ schine wird der Ringschieber 17 in seine höchste Stellung verbracht, in der die Austrittsöffnung 16 nicht mehr aufge­ steuert wird, so daß die gesamte vom Pumpenkolben 4 geför­ derte Kraftstoffmenge zur Einspritzung gelangt.
Zum Abzweigen einer Teilmenge der vom Pumpenkolben 4 geför­ derten Kraftstoffmenge im niedrigen Drehzahlbereich zweigt vom Arbeitsraum 6 zusätzlich ein Entlastungskanal 27 ab, in der Zylinderbüchse 3 und im Gehäuse 1 verläuft und nach aus­ sen durch eine eingepresste Kugel 28 verschlossen ist. Ferner ist zum Abschalten der Abzweigung bei steigender Drehzahl der Brennkraftmaschine dem Entlastungskanal 27 ein Steuerventil 31 zugeordnet, das in einer zur Zylinderbüchse 3 parallelen Bohrung 30 im Gehäuse 1 untergebracht ist. Das Steuerventil 31 weist ein Ventilglied in Form einer Kugel 32 auf, die von einer Schraubendruckfeder 33 gegen einen konischen Ventilsitz 34 an einem Stopfen 35 gedrückt wird. Der von außen in die Bohrung 30 des Gehäuses 1 eingesetzte Stopfen 35 hat eine Um­ fangsnut 36, in die der Entlastungskanal 27 mündet. Von der Umfangsnut 36 führt eine Drosselbohrung 37 zu einer axialen Sackbohrung 38 im Stopfen 35, deren Öffnung vom Ventilsitz 34 umgeben ist. Der Sitz des Stopfens 35 in der Bohrung 30 ist eine Preßpassung, so daß die axiale Stellung des Stopfens 35 durch Schlagen oder Pressen eingestellt werden kann. Mit ih­ rem der Kugel 32 gegenüberliegenden Ende stützt sich die Druckfeder 33 in einer Sackbohrung 40 eines Stößels 41 ab, der in der Bohrung 30 verschiebbar ist und in den Saugraum 9 hineinragt. Zum Abführen der durch den Entlastungskanal 27, die Drosselbohrung 37 und das Steuerventil 31 in die Bohrung 30 gelangten Teilmenge in den Saugraum 9 hat der Stößel 41 eine Axialbohrung 42, an die sich nahe seinem freien Ende eine Querbohrung 43 anschließt. Mit seinem freien Ende, stützt sich der Stößel 41 an einer Verlängerung 45 des vom Drehzahlregler betätigten Hebels 23 ab. Die Verlängerung 45 kann aber auch Teil eines Abschaltorgans sein, das direkt mit dem nicht dargestellten Verstellhebel der Kraftstoff­ einspritzpumpe in Verbindung steht.
Die Leiselaufeinrichtung mit dem Steuerventil 31 der Kraft­ stoffeinspritzpumpe wirkt wie folgt:
Während des Druckhubes fördert der Pumpenkolben 4 zuvor aus dem Saugraum 9 in den Arbeitsraum 6 angesaugten Kraftstoff durch die Druckleitungen 20, 22 und das Rückschlagventil 21 zu einer Einspritzdüse. Um einen Leiselauf der Brennkraftma­ schine im Leerlaufbereich zu erzielen, wird von der geförder­ ten Kraftstoffmenge eine Teilmenge durch den Entlastungskanal 27, die Drosselbohrung 37, das Steuerventil 31, die Bohrung 30 sowie durch die Axial- und Querbohrung 42, 43 in den Saug­ raum 9 zurückgeleitet. Der Beginn der Abzweigung wird durch den Öffnungsdruck des Steuerventils 31 bestimmt. Dies bedeu­ tet, daß erst nach Aufbau eines bestimmten Druckes im Arbeits­ raum 6 und im Steuerventil 31, vorzugsweise wenn die Einspritz­ düse geöffnet hat, auch das Steuerventil 31 öffnet, so daß ein Teil der vom Pumpenkolben 4 Kraftstoffmenge durch die Drossel­ bohrung 37 abfließen kann. Der Öffnungsdruck des Steuerventils 31 wird durch die Spannung der Druckfeder 33 bestimmt. Die Spannung der Druckfeder 33 setzt sich zum einen aus einer Vor­ spannung und zum anderen aus einer Betriebsspannung zusammen, die von der Stellung der Verlängerung 45 des Hebels 23 abhän­ gig ist. Die Vorspannung der Druckfeder 33 kann durch eine mehr oder weniger große Einschlagtiefe des Stopfens 35 in der Bohrung 30 eingestellt werden. Zum Zurückziehen des Stopfens 35 hat dieser an seinem aus dem Gehäuse 1 ragenden Ende eine einen Kopf 46 formende Umfangsnut 47. Beim Verschwenken der Verlängerung 45 des Hebels 23 aus seiner unteren Lage nach oben, das ist beim Übergang aus dem Leerlauf in den Vollast­ bereich, wird der Stößel 41 nach oben verschoben, wobei die Spannung der Druckfeder 33 erhöht wird, so daß ab einer be­ stimmten Spannungsgröße die Kugel 32 dichtend auf den Ventil­ sitz 34 gedrückt wird, wobei unter Überwindung des in der Sackbohrung 38 herrschenden Druckes ein Abfließen von Kraft­ stoff aus dem Arbeitsraum 6 unterbunden wird.

Claims (8)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraft­ maschinen mit einem von einem Pumpenkolben begrenzten Ar­ beitsraum, an den zu Einspritzdüsen führende Druckleitungen angeschlossen sind, und mit einem über eine Drossel mit dem Arbeitsraum einerseits und mit einem Saugraum andererseits verbundenen Steuerventil, das von einem Abschaltorgan betä­ tigt wird und das bei niederer Drehzahl der Brennkraftma­ schine während eines Druckhubes eine Teilmenge der vom Pum­ penkolben geförderten Kraftstoffmenge in den Saugraum ablei­ tet, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (31) einen Ventilsitz (34) und ein gegen diesen und den Druck im Arbeits­ raum (6) von dem Abschaltorgan (45) über ein Federglied (33) gedrücktes Ventilglied (32) aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das das Ventilglied (32) abstützende Fe­ derglied (33) an einem axial in einer Bohrung (30) verschieb­ baren, am Abschaltorgan (45) anliegenden Stößel (41) abstützt.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilsitz (34) an einem Stopfen (35) ange­ ordnet ist, der axial fluchtend zum Stößel (41) in der Boh­ rung (30) befestigt ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stopfen (35) axial einstellbar mit einer Presspassung in der Bohrung (30) eingesetzt ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (35) eine sich mit einem zum Arbeitsraum (6) führenden Kanal (27) deckende Um­ fangsnut (36) und eine zum Ventilsitz (34) führende Bohrung (38) aufweist, zwischen denen die Drossel (37) angeordnet ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stößel (41) aus der Bohrung (30) heraus in den Saugraum (9) ragt und einen Verbindungskanal (42) hat, der von vom Stößel (41) in der Bohrung begrenzten Raum in den Saugraum (9) führt.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied die Form einer Kugel (32) hat.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abschaltorgan (45) mit einem Verstellhebel der Einspritzpumpe verbunden ist.
DE19853527027 1985-07-27 1985-07-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen Withdrawn DE3527027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527027 DE3527027A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
JP17583586A JPS6332159A (ja) 1985-07-27 1986-07-28 自己着火式の内燃機関のための燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527027 DE3527027A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527027A1 true DE3527027A1 (de) 1987-01-29

Family

ID=6277011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527027 Withdrawn DE3527027A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6332159A (de)
DE (1) DE3527027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610997A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne dont l'ouverture du canal de decharge est reglable en fonction de l'ouverture de l'injecteur, notamment pour moteurs diesel
DE4090376A1 (de) * 1989-03-01 1992-04-23
DE4037165A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe mit voreinspritzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4925158B2 (ja) * 2005-08-19 2012-04-25 大和製罐株式会社 キャップ用樹脂製ライナーの構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610997A1 (fr) * 1987-02-13 1988-08-19 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne dont l'ouverture du canal de decharge est reglable en fonction de l'ouverture de l'injecteur, notamment pour moteurs diesel
DE3704580A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4090376A1 (de) * 1989-03-01 1992-04-23
DE4037165A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe mit voreinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6332159A (ja) 1988-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711902A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE1933489A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betaetigung
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1045983B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3715614A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE1476247A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer mit Kraftstoffeinspritzung und Kompressionszuendung arbeitende Brennkraftmaschinen
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2401736A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE19611963A1 (de) Modulierende Strömungsumleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0611885B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3013088A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3527027A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE4106813A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0177752B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
CH181340A (de) Einrichtung zur mechanischen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungsmotoren.
DE2644698C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2647788C2 (de)
DE2729826A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19527628A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE861343C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
WO1994003720A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE6918188U (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee