DE2644698C2 - Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2644698C2
DE2644698C2 DE19762644698 DE2644698A DE2644698C2 DE 2644698 C2 DE2644698 C2 DE 2644698C2 DE 19762644698 DE19762644698 DE 19762644698 DE 2644698 A DE2644698 A DE 2644698A DE 2644698 C2 DE2644698 C2 DE 2644698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump piston
overflow channel
stroke
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762644698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644698A1 (de
Inventor
Gerald 7251 Weissach Höfer
Karl 7140 Ludwigsburg Konrath
Helmut 7000 Stuttgart Laufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762644698 priority Critical patent/DE2644698C2/de
Priority to JP11728977A priority patent/JPS5344723A/ja
Priority to GB4064677A priority patent/GB1586288A/en
Publication of DE2644698A1 publication Critical patent/DE2644698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644698C2 publication Critical patent/DE2644698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer durch die DE-OS 23 53 737 bekannten als Verteilereinspritzpumpe ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art sind die ersten Mündungsstellen des ersten Überlaufkanals und des zweiten über einen Verbindungskanal mit diesem in Verbindung bringbaren Überlaufkanals je nach Laststellung des vom Drehzahlregler verstellbaren Pumpenteils, dem Ringschieber, bei Hubbeginn des Pumpenkolbens zunächst noch unterschiedlich lang geschlossen. Nach einem entsprechenden Teilhub des Pumpenkolbens wird dann die erste Mündungsstelle des zweiten Überlaufkanals geöffnet und es wird dem Pumpenarbeitsraum beim sich anschließenden Pumpenkolbenhub Kraftstoff entnommen, solange die Verbindung der zweiten Mündungsstelle des zweiten Überlaufkanals zum Pumpenarbeitsraum besteht. Beim sich daran anschließenden Pumpenkolbenförderhub, bei dem die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Überlaufkanal und damit auch mit dem Pumpenarbeitsraum im Bereich des Verbindungskanals nach einem bestimmten Vorhub unterbrochen ist, wird dann der geförderte Kraftstoff voll zur Einspritzung gebracht, bis die erste Mündungsstelle des ersten Überlaufkanals durch die Steuerkante des Ringschiebers geöffnet wird. Bei einer solchen Kraftstoffeinspritzpumpe wird der Förderbeginn durch den Beginn des Pumpenkolbenhubs bestimmt, was unter dynamischen Einflüssen bei unterschiedlichen Drehzahlen zu unterschiedlichen Einspritzbeginnen führen kann, wenn die Steuerung der Wiederauffüllung des Pumpenarbeitsraumes beim Saughub des Pumpenkolbens nicht mit ausreichender Schnelligkeit erfolgt bzw. der Pumpenarbeitsraum beim Hubbeginn des Pumpenkolbens unterschiedlich gefüllt ist.
  • Um aber während Vollastbetrieb und hoher Drehzahl eine gute Füllung des Pumpenarbeitsraumes zu erhalten, wäre bei diesen bekannten Pumpen eine möglichst lange Verbindung zwischen Saugraum und Pumpenarbeitsraum anzustreben. Das dabei notwendige Verwenden von großen Steuerquerschnitten bedingt jedoch in nachteiliger Weise eine sehr genaue Steuerung, um zu vermeiden, daß bei den einzelnen Pumpenkolbenförderhüben der Beginn der Kraftstoffförderung zu den Zylindern unterschiedlich ist. Weiterhin hat die bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe den Nachteil, daß keine Möglichkeit der Startmengenanhebung vorgesehen ist, mit der hierfür besonders wünschenswerten Vorverlegung des Beginns der Kraftstoffeinspritzung. Denn für einen besseren Kaltstart und das darauf folgende Hochlaufen der Brennkraftmaschine ist jedoch für die meisten Brennkraftmaschinen ein früherer Spritzbeginn erforderlich, da dort mit einem höheren Zündverzug bei der eingespritzten Kraftstoffmenge zu rechnen ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Art auf einfache Weise eine Startmehrmenge bei gleichzeitiger Frühverlegung des Spritzbeginns bereitzustellen, um den Erfordernissen des Kaltstarts der Brennkraftmaschine zu genügen und außerdem die Steuerung des Spritz- bzw. Förderbeginns zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Diese Lösung hat den Vorteil, daß der erste Vorhubbereich des Antriebsnockens zusammen mit dem blockierten Abströmen über den zweiten Überlaufkanal für die Bereitstellung der Startmehrmenge und zugleich für die Frühverstellung des Spritzbeginns beim Start der Brennkraftmaschine verwendet wird. Außerdem erfolgt diese Frühverstellung unabhängig von der last- und drehzahlabhängigen Spritzbeginnverstellung während des Normalbetriebs der Brennkraftmaschine. Ferner wird bei einer als Verteilereinspritzpumpe ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe der eigentliche Spritz- oder Förderbeginn während des Normalbetriebs der Brennkraftmaschine nicht abhängig von der Drehbewegung des Pumpenkolbens, sondern von der Hubbewegung desselben gesteuert, so daß Toleranzen in der Steuerung sehr viel besser zu beherrschen sind und außerdem der Auffüllvorgang des Pumpenarbeitsraums 6 durch Vergrößerung der Auffüllnuten 7 verbessert werden kann. Durch die Steuerung des Vorhubs bereits an der zweiten Mündungsstelle des ersten Überlaufkanals in Verbindung mit dem Verbindungskanal wird außerdem der bei der Kraftstoffeinspritzpumpe nach der DE-OS noch um den Verbindungskanal größere schädliche Raum reduziert.
  • Zwar ist aus der DE-PS 6 40 249 eine normale Reiheneinspritzpumpe mit zur Mengenverstellung verdrehbaren Pumpenkolben bekannt, bei der die Kraftstoffmenge für den Start durch Verdrehen der Pumpenkolben in eine bestimmte Stellung mit überhöhter Steuerkante verdoppelt wird. Doch geschieht dies dort in Verbindung mit einer Erhöhung des Einspritzdruckes, indem die Schließkraft der Schließfeder des Kraftstoffeinspritzventils ebenfalls auf das Doppelte der Schließkraft bei normalem Betrieb erhöht wird. Diese Maßnahme erzielt somit zwar eine Frühverlegung des Einspritzbeginns, die jedoch durch die Erhöhung der Düsenschließkraft wieder reduziert wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Beschreibung näher erläutert.
  • In einem in der Figur strichpunktiert angedeuteten Pumpengehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe schließt in einer Bohrung eines in das Pumpengehäuse eingesetzten Pumpenzylinders 3 ein Pumpenkolben 4einen Pumpenarbeitsraum 6 ein und wird durch nicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt. Der Pumpenarbeitsraum 6 wird über umfangsseitig im Pumpenkolben angeordnete Längsnuten 7 und mindestens eine durch die Wand des Pumpenzylinders 3 sowie im Gehäuse 1 verlaufende Saugbohrung 8 aus einem Saugraum 9 mit Kraftstoff versorgt, solange der Pumpenkolben 4 seinen Saughub ausführt bzw. seine untere Totpunktlage einnimmt. Der Saugraum 9 wird über eine Förderpumpe 11 aus einem Kraftstoffbehälter 12 mit Kraftstoff versorgt. Durch ein Drucksteuerventil 13 wird der Druck im Saugraum 9 in bekannter Weise drehzahlabhängig gesteuert, so daß mit steigender Drehzahl der Druck im Saugraum zunimmt.
  • Vom Pumpenarbeitsraum 6 führt im Pumpenkolben ein erster Überlaufkanal 15 ab, der im unteren, aus dem Pumpenzylinder 3 ragenden Pumpenkolbenteil über eine erste Mündungsstelle 16 in den Pumpensaugraum 9 mündet. Die Mündungsstelle 16 wird durch ein mit dem Pumpenkolben zusammenarbeitendes als Ringschieber ausgebildetes Pumpenteil 17 und dessen als Steuerkante 35 ausgebildete Stirnkante gesteuert. Von dem ersten Überlaufkanal 15 zweigt ferner im Bereich des in den Pumpenzylinder 3 ragenden Teils des Pumpenkolbens 4 eine Querbohrung 18 ab, die in eine Längsverteilernut 19 am Umfang des Pumpenkolbens mündet. Über den ersten Überlaufkanal 15, die Querbohrung 18 und die Längsverteilernut 19 wird jeweils beim Förderhub des Pumpenkolbens, nachdem dieser durch seine Verdrehung die Bohrung 18 verschlossen hat, eine der gestrichelt dargestellten Druckleitungen 20 mit dem Pumpenarbeitsraum 6 verbunden. Die Druckleitungen 20 führen jeweils über ein nicht dargestelltes Druckventil zu den einzelnen Einspritzdüsen der Zylinder einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine und sind entsprechend der Zahl der zu versorgenden Zylinder am Umfang der Bohrung 2 verteilt. Während des Förderhubes des Pumpenkolbens 4 wird somit Krafstoff über den ersten Überlaufkanal 15 zu den Einspritzdüsen gefördert, solange die erste Mündungsstelle 16 durch den Ringschieber 17 verschlossen bleibt.
  • Der Ringschieber wird über einen Zwischenhebel 23, der mit einem Kopf 24 in einer Ausnehmung 25 des Ringschiebers eingreift und um eine Achse 26 schwenkbar ist, durch einen nicht weiter dargestellten Drehzahlregler in Abhängigkeit von Last und Drehzahl auf dem Pumpenkolben 4 verschoben. Dabei bewirkt eine Verschiebung des Zwischenhebels nach unten, daß die erste Mündungsstelle 16 des ersten Überlaufkanals 15 während des Förderhubs des Pumpenkolbens 4 immer früher aufgesteuert wird und der Pumpenarbeitsraum 6 dabei entlastet und kein Kraftstoff mehr unter Druck in die Druckleitungen 20 gefördert wird. Der erste Überlaufkanal 15 dient somit teilweise als Absteuerkanal, teilweise als Druckförderkanal. Je tiefer der Ringschieber verstellt worden ist, um so geringer ist somit die zur Brennkraftmaschine geförderte Einspritzmenge. In der obersten Stellung des Ringschiebers wird die erste Mündungsstelle 16 während des Förderhubs des Pumpenkolbens 4 nicht mehr geöffnet, so daß die gesamte vom Pumpenkolben 4 förderbare Kraftstoffmenge zur Einspritzung gelangt. Diese Stellung des Ringschiebers entspricht der Stellung beim Starten der Brennkraftmaschine.
  • Im Pumpenkolben 4 ist weiterhin ein zweiter Überlaufkanal 28 angeordnet, mit einer zweiten Mündungsstelle 29, die im Bereich des Pumpenzlinders 3 angeordnet ist und sich in ständiger Überdeckung mit einer in der Pumpenzylinderwand angeordneten, als Verbindungskanal 31 dienenden Ringnut befindet und einer ersten Mündungsstelle 30, die durch den Ringschieber gesteuert wird. Die erste Mündungsstelle 30 liegt also im Bereich des Saugraumes 9, und ist außerdem höher angeordnet als die erste Mündungsstelle 16 des ersten Überlaufkanals 15. Während des Normalbetriebs der Brennkraftmaschine bleibt ein Teil der ersten Mündungsstelle 30 des zweiten Überlaufkanals 28 durch den Ringschieber stets aufgesteuert. Wird hingegen der Ringschieber beim Starten weiter nach oben geschoben, so wird auch diese erste Mündungsstelle 30 zu Beginn des Druckhubes gesperrt. Der erste Überlaufkanal 15 weist weiterhin eine in der Mantelfläche des Kolbens 4 im Bereich des Pumpenzylinders 3 liegende zweite Mündungsstelle 32 auf, die gleichfalls mit der Ringnut zusammenwirkt. Die Zuordnung dieser Ringnut und der zweiten Mündungsstelle 32 ist derart, daß nach einem Vorhub h v des Pumpenkolbens 4 die zweite Mündungsstelle 32 von der Ringnut 31 getrennt wird.
  • Durch diese Vorhubsteuerung, die naturgemäß für alle Druckhübe gleich ist, erfolgt die eigentliche Förderung zur Brennkraftmaschine hin erst in dem Moment, in dem die zweite Mündungsstelle 32 von der Ringnut getrennt ist.
  • Um eine von nachteiligen Drosseleffekten weitgehend unabhängige Steuerung zu erreichen, ist umfangsseitig am Pumpenkolben 4 im Bereich der zweiten Mündungsstelle 32 des ersten Überlaufkanals 15 eine Quernut 33 angeordnet, die mit der Ringnut eine Rechteckschlitzsteuerung bewirkt.
  • Wie die zweite Mündungsstelle 32 so endet auch die erste Mündungsstelle 30 des zweiten Überlaufkanals in einer Quernut 34, die dann durch die Stirnfläche 35 des Ringschiebers gesteuert wird.
  • Wird nun bei Startdrehzahlen der Ringschieber aus der dargestellten Vollaststellung um einen Hub w s nach oben geschoben, so wird während des Vorhubs h v des Pumpenkolbens 4 der Überlaufkanal 28 nicht aufgesteuert. Erst bei dem weiteren Hubverlauf des Pumpenkolbens erfolgt eine Aufsteuerung der Quernut 34, nachdem jedoch bereits die Quernuten 33 und die Ringnut voneinander getrennt sind. Hierdurch wird also die bei Normalbetrieb während des Vorhubs h v abströmende Menge mit eingespritzt. Dies bewirkt eine Verstellung in Richtung "früh" des Einspritzbeginns unter vorteilhafter Ausnutzung der Vorhubsteuerung.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet wie folgt: Solange der Ringschieber die in der Zeichnung dargestellte Vollaststellung oder eine Stellung für geringere Einspritzmenge einnimmt, kann während des Vorhubes h v eine gewisse dem Vorhub entsprechende Menge durch den ersten Überlaufkanal 15, dessen zweite Mündungsstelle 32 mit Quernut 33, die Ringnut 31, die zweite Mündungsstelle 29 des zweiten Überlaufkanals 28 sowie diesen selbst und schließlich dessen erste Mündungsstelle mit Quernut 34 zum Saugraum 9 hin abströmen. In diesem Drehzahlbereich erfolgt die erforderliche Spritzbeginnverstellung über den Nockentrieb. Ein bezüglich des Förderhubes konstanter Förderbeginn zur Brennkraftmaschine hin ist durch die Vorhubsteuerung gewährleistet. Sobald jedoch der Ringschieber in die gestrichelt dargestellte Startstellung um den Weg w s nach oben geschoben wird, bleibt während des Vorhubes der Überlaufkanal durch den Ringschieber gesperrt. Hierbei ist ein Abstand s zwischen der Stirnfläche 35 des Ringschiebers und der oberen Begrenzungssteuerkante der Nut 34 größer als h v , d. h. erst wenn bereits die Quernut 33 und die Ringnut voneinander getrennt sind, wird die Quernut 34 durch die Steuerkante 35 zum Saugraum 9 hin geöffnet. Hierdurch beginnt die Einspritzung in die Brennkraftmaschine bereits vom Beginn des Förderhubes des Pumpenkolbens an, was eine zusätzliche Spritzbeginnverstellung in Richtung "früh" zur Folge hat.
  • Normalerweise ist diese Frühverstellung beim Starten bis zu einer Drehzahl zwischen 700 und 1000 Umdrehungen pro Minute gewünscht. Da jedoch die Leerlaufdrehzahl normalerweise tiefer liegt, kann durch entsprechende, eine gezielte Hysterese aufweisende Startmengenabschaltung erst nach Erreichen der 700 bis 1000 Umdrehungen pro Minute der Ringschieber wieder in die Normallage verschoben werden. Es ist jedoch auch denkbar, daß diese Hysterese durch ein thermostatisches Glied gesteuert wird.

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem in einem Pumpenzylinder hin- und hergehend geführten Pumpenkolben (4), der einen Pumpenarbeitsraum (6) begrenzt, welcher während des Förderhubs des Pumpenkolbens über eine Druckbohrung (20) im Pumpenzylinder (3) mit einer Kraftstoffeinspritzdüse, während des Saughubs des Pumpenkolbens über eine Saugbohrung (8) mit einem kraftstoffgefüllten Saugraum (9) der Kraftstoffeinspritzpumpe und zur Steuerung des wirksamen Förderhubs des Pumpenkolbens (4) über einen in diesem verlaufenden, im Pumpenarbeitsraum (6) ausmündenden ersten Überlaufkanal (15) dadurch mit dem Saugraum (9) verbindbar ist, daß eine erste, pumpenkolbenumfangsseitige Mündungsstelle (16) des ersten Überlaufkanals (15) über eine Steuerkante (35) eines von einem Drehzahlregler einstellbaren Pumpenteils (17) steuerbar ist, mit dessen Verstellung zugleich der Pumpenkolbenförderhub festlegbar ist, bei dem die erste Mündungsstelle (30) eines gleichfalls im Pumpenkolben (4) verlaufenden zweiten Überlaufkanals (28) zum Saugraum (9) hin und zwar vor der ersten Mündungsstelle (16) des ersten Überlaufskanals (15) aufsteuerbar ist, und mit einer zweiten pumpenkolbenumfangsseitigen Mündungsstelle (29) für den zweiten Überlaufkanal (28), über welche dieser mit einem im Pumpenzylinder (3) verlaufenden Verbindungskanal (31) und letzterer mit dem ersten Überlaufkanal (15) über eine zweite pumpenkolbenumfangsseitige Mündungsstelle (32) dieses Überlaufkanals (15) zusammenwirkt, wobei die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Überlaufkanal im Bereich des Verbindungskanals (31) beim Pumpenkolbenförderhub nach einem bestimmten Vorhub (h v ) des Pumpenkolben (4) getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Überlaufkanal (28) über seine zweite Mündungsstelle (29) ständig mit dem im Pumpenzylinder (3) ausgebildeten Verbindungskanal (31) zusammenwirkt, daß ferner die Verbindung des ersten Überlaufkanals (15) über dessen zweite Mündungsstelle (32) mit dem Verbindungskanal (31) nach einem bestimmten Vorhub (h v ) getrennt wird, und daß schließlich die Steuerung der ersten Mündungsstelle (30) des zweiten Überlaufkanals (28) durch die Steuerkante (35) des Pumpenteils (17) derart ist, daß beim Startvorgang die Mündungsstelle (30) verschlossen bleibt, beim Betrieb der Brennkraftmaschine hingegen bei allen Laststellungen geöffnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Überlaufkanal (15) sowie der zweite Überlaufkanal (28) als nahezu axial im Pumpenkolben verlaufende Bohrungen ausgebildet sind, an die radiale, die jeweiligen ersten und zweiten pumpenkolbenumfangsseitigen Mündungsstellen (16, 30; 29, 32) aufweisende Bohrungsabschnitte angeschlossen sind, und daß der im Pumpenzylinder (3) verlaufende Verbindungskanal (31) als zum Pumpenkolben (4) hin offene Ringnut ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Pumpenkolben (4) im Bereich der zweiten Mündungsstelle (32) des ersten Überlaufkanals (15) sowie der ersten Mündungsstelle (30) des zweiten Überlaufkanals (28) jeweils eine Quernut (33, 34) mit einer rechtwinklig zur Hubrichtung des Pumpenkolbens (4) ausgerichteten Steuerkante angeordnet ist, wobei die der zweiten Mündungsstelle (32) des ersten Überlaufkanals (15) zugeordnete Steuerkante mit der Ringnut und die der ersten Mündungsstelle (30) des zweiten Überlaufkanals (28) zugeordnete Steuerkante mit der Steuerkante (35) des als Ringschieber ausgebildeten, auf dem Pumpenkolben (4) angeordneten und vom Drehzahlgeber in Pumpenkolbenhubrichtung einstellbaren Pumpenteils (17) zusammenwirkt.
DE19762644698 1976-10-02 1976-10-02 Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine Expired DE2644698C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644698 DE2644698C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
JP11728977A JPS5344723A (en) 1976-10-02 1977-09-29 Fuel injection pump
GB4064677A GB1586288A (en) 1976-10-02 1977-09-30 Fuel injection pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644698 DE2644698C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644698A1 DE2644698A1 (de) 1978-04-06
DE2644698C2 true DE2644698C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=5989612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644698 Expired DE2644698C2 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5344723A (de)
DE (1) DE2644698C2 (de)
GB (1) GB1586288A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203582A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3436575A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3524241A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3605364A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3703438A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640249C (de) * 1934-02-02 1936-12-28 Robert Bosch Akt Ges Verfahren zum Erleichtern des Anlassens von Einspritzdieselmotoren
DE2353737A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644698A1 (de) 1978-04-06
GB1586288A (en) 1981-03-18
JPS6119828B2 (de) 1986-05-19
JPS5344723A (en) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393412B1 (de) Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3719831A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3144277C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3024963A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3444234A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3617732C2 (de)
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0166995B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2644698C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3923271A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
DE2930221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren
DE2151884A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2037449B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2649893A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0177752B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3510221A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee