EP0204117A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0204117A1
EP0204117A1 EP86105435A EP86105435A EP0204117A1 EP 0204117 A1 EP0204117 A1 EP 0204117A1 EP 86105435 A EP86105435 A EP 86105435A EP 86105435 A EP86105435 A EP 86105435A EP 0204117 A1 EP0204117 A1 EP 0204117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
adjustment
space
control valve
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204117B1 (de
Inventor
Josef Hain
Karl-Friedrich Rüsseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0204117A1 publication Critical patent/EP0204117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204117B1 publication Critical patent/EP0204117B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • F02D2001/186Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic using a pressure-actuated piston for adjustment of a stationary cam or roller support

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of claim 1.
  • an injection pump of this type which has become known, for example, from DE-OS 31 48 214
  • the start of injection and the full load curve are controlled by the temperature-dependent pressure valve of a cold start acceleration device and by the hydraulically controlled delivery adjustment device, both of which are connected to the pressure control valve. It has now been shown that the full-load quantity curves during normal operation and cold operation are very different due to the equalization of the pressure in the reset space of the pressure control valve and in the adjustment space of the adjustment device, as a result of which the run-up behavior of the internal combustion engine is very unfavorably influenced in the warm-up phase.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the Advantage that the connection of two throttle devices on the one hand to the return space of the pressure control valve or the cold start acceleration device and on the other hand to the adjustment space of the adjustment device achieves an approximately equal differential pressure between the suction space pressure and the pressure in the adjustment space.
  • the result of this is that, since the delivery rate is directly dependent on this differential pressure, approximately the same full-load delivery rate curves are achieved both during normal operation and during the warm-up phase of the internal combustion engine, so that the internal combustion engine also performs efficiently in the warm-up phase when the injection is started early .
  • FIG. 1 shows a fuel injection pump of the distributor type simplified in cross section
  • FIG. 2 and FIG. 3 show diagrams of the pressure curve in the suction space of the fuel injection pump according to FIG. 1 as a function of the speed.
  • the fuel injection pump 1 has, in a suction chamber 2 surrounded by a housing 4, a mechanical speed controller 3.
  • the centrifugal weights 5 of the speed controller 3 operate via a regulator sleeve 6 and a regulating lever 7 in a known manner, one serving as a delivery quantity adjusting member Ring slide 8, the position of which is controlled by the control lever 7 controls the end of delivery of the respective injection delivery quantity.
  • the control lever 7 rests against a full load stop 11.
  • the pretensioning force of a control spring 12 holding the control lever 7 in contact with the full load stop 11 determines the regulation speed.
  • the full load stop 11 is formed on a stop lever 13, which is designed as a two-armed lever and is pivotally mounted about an axis 14 fixed to the housing.
  • the interior of the fuel injection pump housing 4 serving as the suction space 2 is supplied with fuel from a fuel tank 17 by a feed pump 16, the fuel pressure on the pressure side of the feed pump 16 being controlled as a function of the speed by a pressure control valve 18.
  • a pump working chamber 20 which is acted upon by a reciprocating and simultaneously rotating pump piston 19 is filled during the suction stroke of the pump piston 19 via a suction bore 21 and control grooves 22 of the pump piston 19 and during the pressure stroke of the pump piston with a closed suction bore 21 via a longitudinal bore 23 and one with the latter connected conveying groove 24 via a check valve 25 and a pressure line 26 to an injection nozzle, not shown, on the engine cylinder of the internal combustion engine.
  • a transverse bore 27 of the pump piston 19 connected to the longitudinal bore 23 is opened by the ring slide 8.
  • the position of the stop lever 13 and thus of the full-load stop 11 is determined by an adjusting device 30, which has a control element designed as an adjusting piston 31, which is displaceably mounted in a working bore 32 fixed to the housing.
  • a control cam 33 is formed on the circumference of the adjustment piston 31, on which a button 34 of the stop lever 13 abuts.
  • the fuel pressure in the suction space 2 acts on one end face 35 of the adjustment piston 31, whereas the other end face 36 of the adjustment piston 31 delimits an adjustment space 37 in which an adjustment spring 38 which is supported on the end face 36 is arranged.
  • an adjusting piston 43 engages via a pin 42 for the adjustment of the start of injection.
  • the longitudinal axis of the adjusting piston 43 runs perpendicular to the plane of the drawing, but the adjusting piston 43 was rotated into the plane of the drawing for reasons of illustration.
  • the adjusting piston 43 is displaceable against the return spring 45 by the pressure of fuel in a working space 44, in such a way that the further the adjusting piston 43 is moved in the direction of the return spring 45, the injection timing with respect to the top dead center of the engine piston of the internal combustion engine after "early.” "is moved.
  • a connecting channel 46 leads from the suction chamber 2 of the fuel injection pump 1 to a bore 47 in the adjusting piston 43, which opens into the working chamber 44.
  • a pressure line 48 upstream of the feed pump 16 leads not only to the suction chamber 2, but also to a pressure chamber 49 of the pressure control valve 18.
  • the pressure control valve 18 controls the fuel pressure upstream of the feed pump 16, that is to say also the pressure in the suction chamber 2, as a function of the speed, with increasing speed the pressure increases proportionally. This speed-dependent pressure also prevails in the working space 44, so that the adjusting piston 43 is displaced in the "early" direction with increasing speed and thus increasing pressure.
  • the pressure control valve 18 works with a piston 51 serving as a movable wall, which the pressure limited space 49 and at its stroke against the action eir ner control spring 52 progressively opens a control opening 53 through which fuel can flow back into a return line 54 and from there to the fuel tank 17.
  • a resetting space 55 accommodating the control spring 52 is arranged on the side of the piston 51 facing away from the pressure space 49 and is connected to the pressure space 49 via a throttle bore 56 in the piston 51.
  • This reset space 55 is also progressively opened when the piston 51 is lifted via a control groove 50 and a second cutoff opening 53 ', so that fuel can also flow out of the reset space 55 into the return line 54.
  • the pressure drops both in the resetting space 55 and in the pressure space 49 of the pressure control valve 18 as the rotational speed increases.
  • the injection in a diesel engine takes place when the engine piston is in the area of its top dead center.
  • the time of the start of spraying is, depending on the speed, up to shortly after top dead center, and generally earlier at a higher speed than at a low speed. While the time it takes for the fuel to travel between the fuel injection pump and the injector remains largely constant, regardless of the speed, the time required to pump the pump to combustion changes in accordance with the speed. This change in the time ratio is compensated for by the spray timing adjuster, for which a large part of his working capacity is used. The rest of the work capacity is used to improve fuel consumption, performance, engine noise and / or exhaust gas, depending on the requirements.
  • the ignition delay of a diesel internal combustion engine is dependent on the temperature of the fuel and the cylinder wall temperature, in order to compensate for this ignition delay in cold internal combustion engines, it is advantageous to start spraying earlier at low engine speeds. With a warm internal combustion engine However, this early adjustment would lead to a hard gear, the internal combustion engine would be noisy. As is well known, early adjustment is also beneficial after the start in order to achieve a quick start-up of the internal combustion engine. Another characteristic of the cold internal combustion engine is that it develops less blue smoke at the early start of spraying than at late start of spraying.
  • a pressure valve 57 of a cold accelerator device is therefore arranged in series with the pressure control valve 18.
  • a discharge channel 58 leads from the reset space 55 of the pressure control valve 18 to a discharge space 59 of the pressure valve 57, which represents the cold start acceleration device.
  • An actuation element 61 of a temperature-dependent element 62 projects into the control chamber 59 and, when the internal combustion engine has reached the operating temperature, lifts the movable valve member 63 of the pressure valve 57 from its seat against the action of a pressure spring 65 and thus the control chamber 59 of the pressure valve 57 connects to the unpressurized return line 54 via a line 66.
  • the pressure control valve 18 controls the delivery pressure p f that is in the suction chamber 2 of the injection pump 1 and in the pressure chamber 49 of the pressure control valve 18 and in the pressure chamber 39 of the adjustment device 30, the speed n of the injection pump 1 or the feed pump 16 is proportional, as shown in the diagram according to FIG. 2, where the speed n is entered in the abscissa and the pressure p in the ordinate.
  • the reset space 55 of the pressure control valve 18 or the control chamber 59 of the pressure valve 57 is via a first throttle 70 and lines 71, 72 and a second throttle 75 with the return line 54 and also the adjustment space 37 Adjustment device 30 is connected via a line 76 and the first throttle 70 to the reset chamber 55 of the pressure control valve 18 and via the line 72 and the second throttle 75 to the return line 54.
  • the throttles 70 and 75 can be adjusted to adjust the pressures in the reset space 55 of the pressure control valve 18 and in the adjustment space 37 of the adjustment device 30 and to adapt them to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe (1) für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, die eine drehzahlproportionale Spritzbeginnverstelleinrchtung (43), ein den Förderdruck (pf) steuerndes Drucksteuerventil (18), eine Kaltstartbeschleunigungseinrichtung mit einem dem Drucksteuerventil zugeordneten Druckventil (57) und einen von einer Angleicheinrichtung (30) gesteuerten Vollastanschlag (11) zum Begrenzen der maximal von der Kraftstoffeinspritzpumpe eingespritzen Vollastkraftstoffmenge hat. Die Angleicheinrichtung hat einen Angleichkolben (31), der einerseits vom Förderdruck im Saugraum (2) der Einspritzpumpe und andererseits von einem durch zwei Drosseln (70, 75) vom Förderdruck differenzierten Druck (pa) beaufschlagt wird. Die Drosseln bewirken, daß bei geschlossenem Druckventil die Angleicheinrichtung einem Differenzdruck ausgesetzt ist, der dem bei geoffnetem Druckventil angenähert ist, so daß annähernd gleiche Vollast-Mengen-verläufe bei Normal- und Kaltbetrieb erreicht werden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer beispielsweise durch die DE-OS 31 48 214 bekannt gewordenen Einspritzpumpe dieser.Art wird bei Kaltbetrieb der Brennkraftmaschine der Spritzbeginn und der Vollastmengenverlauf von dem temperaturabhängig gesteuerten Druckventil einer Kaltstartbeschleunigungseinrichtung und von der hydraulisch gesteuerten Fördermengenangleicheinrichtung beeinflußt, die beide mit dem Drucksteuerventil verbunden sind. Es hat sich nun gezeigt, daß die Vollastmengenverläufe bei Normalbetrieb und Kaltbetrieb durch die Gleichschaltung des Druckes im Rückstellraum des Drucksteuerventils und im Angleichraum der Angleicheinrichtung sehr unterschiedlich sind, wodurch das Hochlaufverhalten der Brennkraftmaschine in der Warmlaufphase sehr ungünstig beeinflußt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Zuschaltung von zwei Drosseleinrichtungen einerseits zu dem Rückstellraum des Drucksteuerventils bzw. der Kaltstartbeschleunigungseinrichtung und andererseits zu dem Angleichraum der Angleicheinrichtung in einfacher Weise ein annähernd gleicher Differenzdruck zwischen dem Saugraumdruck und dem Druck im Angleichraum erzielt wird. Dies hat zur Folge, daß, da die Fördermenge direkt von diesem Differenzdruck abhängig ist, sowohl bei Normalbetrieb als auch während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine annähernd gleiche Vollastfördermengenverläufe erreicht werden, so daß die Brennkraftmaschine auch in der Warmlaufphase bei auf früh gestelltem Spritzbeginn ein leistungsfähiges Betriebsverhalten zeigt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart vereinfacht im Querschnitt und Figur 2 und Figur 3 Diagramme über den Druckverlauf im Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe nach Figur 1 in Abhängigkeit von der Drehzahl.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe 1 hat in einem von einem Gehäuse 4 umgebenen Saugraum 2 einen mechanischen Drehzahlregler 3. Fliehgewichte 5 des Drehzahlreglers 3 betätigen über eine Reglermuffe 6 und einen Regelhebel 7 in bekannter Weise einen als Fördermengenverstellglied dienenden Ringschieber 8, dessen vom Regelhebel 7 gesteuerte Lage das Förderende der jeweiligen Einspritzfördermenge steuert. In der gezeichneten Vollaststellung liegt der Regelhebel 7 an einem Vollastanschlag 11 an. Die Vorspannkraft einer den Regelhebel 7 in Anlage mit dem Vollastanschlag 11 haltenden Regelfeder 12 bestimmt die Abregeldrehzahl. Der Vollastanschlag 11 ist an einem Anschlaghebel 13 ausgebildet, der als zweiarmiger Hebel ausgestaltet um eine gehäusefeste Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Dem als Saugraum 2 dienenden Innraum des Kraftstoffeinspritzpumpengehäuses 4 wird von einer Förderpumpe 16 Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 17 zugeführt, wobei der Kraftstoffdruck auf der Druckseite der Förderpumpe 16 durch ein Drucksteuerventil 18 drehzahlabhängig gesteuert wird.
  • Ein von einem hin- und hergehenden sowie gleichzeitig rotierenden Pumpenkolben 19 beaufschlagter Pumpenarbeitsraum 20 wird beim Saughub des Pumpenkolbens 19 über eine Saugbohrung 21 und Steuernuten 22 des Pumpenkolbens 19 gefüllt und beim Druckhub des.Pumpenkolbens bei geschlossener Saugbohrung 21 über eine Längsbohrung 23 und eine mit dieser verbundenen Fördernut 24 über ein Rückschlagventil 25 und eine Druckleitung 26 zu einer nicht näher dargestellten Einspritzdüse am Motorzylinder der Brennkraftmaschine gefördert. Bei Förderende wird eine mit der Längsbohrung 23 verbundene Querbohrung 27 des Pumpenkolbens 19 vom Ringschieber 8 aufgesteuert.
  • Die Stellung des Anschlaghebels 13 und damit des Vollastanschlages 11 wird durch eine Angleicheinrichtung 30 bestimmt, die ein als Angleichkolben 31 ausgebildetes Steuerglied aufweist, der in einer gehäusefesten Arbeitsbohrung 32 verschiebbar gelagert ist. Am Umfang des Angleichkolbens 31 ist eine Steuerkurve 33 ausgebildet, an der ein Taster 34 des Anschlaghebels 13 anliegt. Auf die eine Stirnfläche 35 des Angleichkolbens 31 wirkt der Kraftstoffdruck im Saugraum 2, wohingegen die andere Stirnfläche 36 des Angleichkolbens 31 einen Angleichraum 37 begrenzt, in dem eine sich an der Stirnfläche 36 abstützende Angleichfeder 38 angeordnet ist.
  • In den bekannten Nockentrieb 40 der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 greift über einen Stift 42 für die Verstellung des Spritzbeginnzeitpunktes ein Verstellkolben 43 ein. Die Längsachse des Verstellkolbens 43 verläuft senkrecht zur Zeichenebene, der Verstellkolben 43 wurde jedoch aus darstellungstechnischen Gründen in die Zeichenebene gedreht. Der Verstellkolben 43 ist durch den Druck von Kraftstoff in einem Arbeitsraum 44 entgegen einer Rückstellfeder 45 verschiebbar, und zwar derart, daß je weiter der Verstellkolben 43 in Richtung der Rückstellfeder 45 verschoben wird, der Spritzzeitpunkt bezüglich des oberen Totpunktes des Motorkolbens der Brennkraftmaschine nach "früh" verschoben wird. Ein Verbindungskanal 46 führt vom Saugraum 2 der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 zu einer Bohrung 47 im Verstellkolben 43, die in den Arbeitsraum 44 mündet.
  • Eine Druckleitung 48 stromaufwärts der Förderpumpe 16 führt nicht nur zum Saugraum 2, sondern auch zu einem Druckraum 49 des Drucksteuerventils 18. Durch das Drucksteuerventil 18 wird der stromaufwärts der Förderpumpe 16 herrschende Kraftstoffdruck, also auch der Druck im Saugraum 2, drehzahlabhängig gesteuert, wobei mit zunehmender Drehzahl der Druck proportional steigt. Dieser drehzahlabhängige Druck herrscht auch im Arbeitsraum 44, so daß bei zunehmender Drehzahl und somit zunehmendem Druck der Verstellkolben 43 in Richtung "früh" verschoben wird. Das Drucksteuerventil 18 arbeitet mit einem als bewegliche Wand dienenden Kolben 51, der den Druckraum 49 begrenzt und bei seinem Hub entgegen der Wirkung eir ner Steuerfeder 52 fortschreitend eine Absteueröffnung 53 aufsteuert, über die Kraftstoff in eine RÜcklaufleitung 54 und von dort zum Kraftstoffbehälter 17 zurückströmen kann. Ein die Steuerfeder 52 aufnehmender Rückstellraum 55 ist auf' der dem Druckraum 49 abgewandten Seite des Kolbens 51 angeordnet und über eine Drosselbohrung 56 im Kolben 51 mit dem Druckraum 49 verbunden. Auch dieser Rückstellraum 55 wird beim Hub des Kolbens 51 über eine Steuernut 50 und eine zweite Absteueröffnung 53' fortschreitend aufgesteuert, so daß auch aus dem Rückstellraum 55 Kraftstoff in die Rücklaufleitung 54 abströmen kann. Dadurch fällt bei steigender Drehzahl der Druck sowohl im Rückstellraum 55 als auch im Druckraum 49 des Drucksteuerventils 18.
  • Bekanntlich erfolgt die Einspritzung beim Dieselmotor, wenn der Motorkolben im Bereich seines oberen Totpunktes ist. Der Zeitpunkt des Spritzbeginns liegt dabei je nach Drehzahl vor bis kurz nach dem oberen Totpunkt, und zwar im allgemeinen bei höherer Drehzahl früher als bei niederer Drehzahl. Während die Zeit, die der Kraftstoff für den Weg zwischen Kraftstoffeinspritzpumpe und Einspritzdüse braucht, unabhängig von der Drehzahl weitgehend konstant bleibt, ändert sich entsprechend der Drehzahl der Zeitaufwand von Pumpenförderung bis zur Verbrennung. Diese Veränderung des Zeitverhältnisses wird durch den Spritzzeitpunktversteller ausgeglichen, wofür ein Großteil seines Arbeitsvermögens verwendet wird. Der Rest des Arbeitsvermögens dient je nach Forderung einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauches, der Leistung, des Motorengeräusches und/oder des Abgases. Da bekanntlich der Zündverzug einer Diesel-Brennkraftmaschine von der Temperatur des Kraftstoffes und der Zylinderwandtemperatur abhängig ist, ist es zum Ausgleich dieses Zündverzuges bei kalten Brennkraftmaschinen vorteilhaft, den Spritzbeginn bei niederen Drehzahlen früher zu legen. Bei warmer Brennkraftmaschine würde diese Frühverstellung jedoch zu einem harten Gang führen, die Brennkraftmaschine wäre laut. Eine Frühverstellung ist bekanntlich auch nach dem Start günstig, um ein schnelles Hochlaufen der Brennkraftmaschine zu erreichen. Ein weiteres Merkmal der kalten Brennkraftmaschine ist, daß sie beim frühen Spritzbeginn weniger Blaurauch entwickelt als bei spätem Spritzbeginn.
  • Für den Warmlauf der Brennkraftmaschine ist es vorteilhaft, wenn der Kraftstoffdruck im Saugraum 2 und damit im Arbeitsraum 44 des Verstellkolbens 43 relativ erhöht wird, um dadurch eine vorübergehende zusätzliche Frühverstellung des Spritzbeginns zu erreichen. Eine Druckerhöhung erfordert jedoch eine Verkleinerung des Absteuerquerschnittes an der Absteueröffnung 53 des Drucksteuerventils 18 für die rückfliessende Kraftstoffmenge. Zur temperaturabhängigen Beeinflussung des Kraftstoffflusses beim Starten der Brennkraftmaschine ist daher in Reihe mit dem Drucksteuerventil 18 ein Druckventil 57 einer Kaltbeschleunigereinrichtung angeordnet. Hierzu führt ein Abflußkanal 58 vom Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18 zu einem Absteuerraum 59 des Druckventils 57, das die Kaltstartbeschleunigungseinrichtung darstellt. In den Absteuerraum 59 ragt ein Betätigungsglied 61 eines temperaturabhängig arbeitenden Elementes 62, beispielsweise eines Dehnstoffelementes oder einer Metallfeder, das bei Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine das bewegliche Ventilglied 63 des Druckventils 57 entgegen der Wirkung-einer Druckfeder 65 von seinem Sitz abhebt und damit den Absteuerraum 59 des Druckventils 57 über eine Leitung 66 mit der drucklosen Rücklaufleitung 54 verbindet.
  • Im Normalbetrieb der von der Einspritzpumpe 1 mit Kraftstoff versorgten Brennkraftmaschine, das ist, wenn diese ihre Betriebstemperatur erreicht hat, steuert das Drucksteuerventil 18 den Förderdruck pf, der im Saugraum 2 der Einspritzpumpe 1, im Druckraum 49 des Drucksteuerventils 18 und im Druckraum 39 der Angleicheinrichtung 30 herrscht, proportional der Drehzahl n der Einspritzpumpe 1 bzw. der Förderpumpe 16 wie im Diagramm nach Figur 2 dargestellt ist, wo die Drehzahl n in der Abszisse und der Druck p in der Ordinate eingetragen sind. Dabei fließt der durch die Drossel 56 in den Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18 gelangende Krafstoff durch die Leitung 58, den Absteuerraum 59 und die Leitung 66 in die drucklose Rücklauflei- tung 54 mit dem Druck p0 ab, wobei der Druck pb im Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18 und der Druck p a im Angleichraum 37 der Angleicheinrichtung 30 sich dem Druck p0 angleichen. Aus dem Diagramm nach Figur 2 ist ersichtlich, daß sich mit steigender Drehzahl n eine ebenfalls sich vergrößernde Druckdifferenz zwischen pf und p0 bzw. pa einstellt, die für die Wirkungsweise der Angleicheinrichtung 30 maßgebend ist.
  • Um während des Kaltbetriebs bzw. der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine die Drücke p und pa im Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18, im Absteuerraum 59 des Druckventils und im Angleichraum 37 der Angleicheinrichtung 30 gegenüber dem Förderdruck pf im Saugraum 2, im Druckraum 49 des Drucksteuerventils 18 und im Druckraum 39 der Angleicheinrichtung 30 zu differenzieren, ist der Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18 bzw. der Absteuerraum 59 des Druckventils 57 über eine erste Drossel 70 und Leitungen 71, 72 sowie eine zweite Drossel 75 mit der Rücklaufleitung 54 und ferner der Angleichraum 37 der Angleicheinrichtung 30 über eine Leitung 76 und die erste Drossel 70 mit dem Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18 und über die Leitung 72 und die zweite Drossel 75 mit der Rücklaufleitung 54 verbunden. Bei geschlossenem oder teilweise geöffnetem Druckventil 57 baut sich aufgrund der Wirkung des Drucksteuerventil 18 und der Wirkung der entsprechend angepaßten beiden Drosseln 70 und 75 im Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18 ein Druck pb auf, der, wie im Diagramm nach Figur 3 dargestellt ist, nach anfänglichem steilen Anstieg beim Anlassen bei steigender Drehzahl n und steigendem Förderdruck pf stetig abfällt. Abhängig von diesem Druck pb baut sich hinter der ersten Drossel 70 und beeinflußt von der zweiten Drossel 75 im Angleichraum 37 der Angleicheinrichtung 30 ein Druck pa auf, der kleiner ist als der Druck pb im Rückstellraum 55 und der bei steigender Drehzahl n etwa parallel zum Verlauf des Druckes p verläuft. Aus dem Diagramm nach Figur 3 ist ersichtlich, daß die Druckdifferenz zwischen dem Förderdruck pf und dem Druck pa im Angleichraum 37 nach dem Anlassen mit steigender Drehzahl stetig wächst. Beim Vergleichen der beiden Diagramme nach Figur 2 und Figur 3 kann festgestellt werden, daß die Druckdifferenz zwischen dem Förderdruck p und dem Druck p im Angleichraum 37 der Angleicheinrichtung 30 sowohl bei Normalbetrieb als auch bei Kaltbetrieb bei steigender Drehzahl n annähernd gleich ist und gleichermaßen ansteigt. Durch die Anordnung der beiden Drosseln 70 und 75 zwischen dem Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18 bzw. dem Absteuerraum 59 des Druckventils 57, dem Angleichraum 37 der Angleicheinrichtung 30 und der drucklosen Rücklaufleitung 54 wird während der Warmlaufphase bei geschlossenem oder teilweise geöffnetem Druckventil 57 ein auf die Angleicheinrichtung 30 wirkender Differenzdruck erzeugt, der dem bei geöffnetem Druckventil 57 annähernd entspricht, mit der Folge, daß annähernd gleiche Vollast-Mengenverläufe bei Normal- und bei Kaltbetrieb erreicht werden.
  • Zum Einstellen der Drücke im Rückstellraum 55 des Drucksteuerventils 18 und im Angleichraum 37 der Angleicheinrichtung 30 und Anpassen derselben zueinander sind die Drosseln 70 und 75 einstellbar.

Claims (3)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Verteilereinspritzpumpe, mit einer Kraftstoff in einen Saugraum (2) drehzahlproportional fördernden Förderpumpe (16), mit einer vom Förderdruck (Pf) im Saugraum abhängig betätigten Spritzbeginnverstelleinrichtung (43), mit einem den Druck im Saugraum steuernden Drucksteuerventil (18), das eine einerseits vom Förderdruck (pf) und andererseits von einer Rückstellkraft betätigte, bewegliche Wand (51) aufweist, wobei die Rückstellkraft von einer Rückstellfeder (52) und einem vom Förderdruck abhängigen Differenzdruck erzeugt wird, mit einem mit seinem Druckraum (59) mit dem Rückstellraum (55) des Drucksteuerventils verbundenen, den Kraftstoffdruck im Saugraum zusätzlich in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebseinflußgröße, insbesondere von der Temperatur der Brennkraftmaschine, beeinflussenden Druckventil (57), mit einem ein Einspritzmengenverstellglied (8) der Kraftstoffeinspritzpumpe betätigenden Regelhebel (7) und mit einer Angleicheinrichtung (30) mit einem Vollastanschlag (11) für den Regelhebel, die ein einerseits vom Förderdruck und andererseits von einer Rückstellkraft bewegbares Angleichsteuerglied (31) für den Vollastanschlag zur Einstellung einer maximal zulässigen Vollastfördermenge aufweist, wobei die Rückstellkraft an dem Steuerglied durch eine Angleichfeder (38) und einem vom Förderdruck differenzierten Druck (p ) im Angleichraum (37) der Angleichrichtung (30) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (p ) im Angleichraum (37) der Angleicheinrichtung (30) vom Druck (Pb) im Rückstellraum (55) des Drucksteuerventils (18) oder im Druckraum (59) des Druckventils (57) durch eine erste Drosseleinrichtung (70) differenziert ist, und daß bei geschlossenem Druckventil (57) zur Druckerhöhung im Saugraum (2) der Druck (pb) im Rückstellraum (55) des Drucksteuerventils (18) und der Druck (p ) im Angleichraum (37) der Angleicheinrichtung (30) durch eine zweite Drosseleinrichtung (75) einstellbar ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drosseleinrichtung (70) an den mit dem Rückstellraum (55) des Drucksteuerventils (18) verbundenen Druckraum (59) des Drucksteuerventils (57) angeschlossen ist, und daß die zweite Drosseleinrichtung (75) mit der ersten Drosseleinrichtung in Reihe geschaltet ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Angleichraum (37) der Angleicheinrichtung (30) zwische der ersten Drosseleinrichtung (70) und der zweiten Drosseleinrichtung (75) angeschlossen ist.
EP86105435A 1985-05-18 1986-04-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired EP0204117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517974 DE3517974A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3517974 1985-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204117A1 true EP0204117A1 (de) 1986-12-10
EP0204117B1 EP0204117B1 (de) 1988-07-20

Family

ID=6271098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105435A Expired EP0204117B1 (de) 1985-05-18 1986-04-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4733645A (de)
EP (1) EP0204117B1 (de)
JP (1) JP2525363B2 (de)
DE (2) DE3517974A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813880A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3822257A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3827206A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4977882A (en) * 1988-08-26 1990-12-18 Diesel Kiki Co., Ltd. Distributor type fuel injection pump
DE3912624A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5197441A (en) * 1989-06-03 1993-03-30 Lucas Industries Fuel injection pumping apparatus
DE3943246A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4117813A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US6367456B1 (en) * 1994-07-29 2002-04-09 Caterpillar Inc. Method of determining the fuel injection timing for an internal combustion engine
DE10156989A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Mechanische Verteilereinspritzpumpe mit Kaltstartbeschleunigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080113A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3148214A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2110420A (en) * 1981-12-02 1983-06-15 Bosch Gmbh Robert Adjusting device for a fuel delivery quantity adjusting member of a fuel injection pump
GB2119134A (en) * 1982-04-28 1983-11-09 Bosch Gmbh Robert Control device for internal combustion engines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648043C2 (de) * 1976-10-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2925418A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3138606A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3211877A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS5962242U (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプ
DE3410146A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080113A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
GB2110420A (en) * 1981-12-02 1983-06-15 Bosch Gmbh Robert Adjusting device for a fuel delivery quantity adjusting member of a fuel injection pump
DE3148214A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB2119134A (en) * 1982-04-28 1983-11-09 Bosch Gmbh Robert Control device for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204117B1 (de) 1988-07-20
JPS61265329A (ja) 1986-11-25
US4733645A (en) 1988-03-29
DE3517974A1 (de) 1986-11-20
DE3660407D1 (en) 1988-08-25
JP2525363B2 (ja) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393412B1 (de) Kraftstoffeinpritzanlage, insbesondere Pumpedüse, für Brennkraftmaschinen
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0012309B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Diesel-Brennkraftmaschinen, insbesondere für Fahrzeug-Dieselmotoren
DE1109955B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3148214C2 (de)
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE3211877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2931938A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0733160B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine
EP0386175B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0354399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0502315A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3013088A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3135477A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0977942A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2649893A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3019094C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2903551A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3424989C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880825

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050407

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060418

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20