DE1109955B - Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1109955B
DE1109955B DEB56793A DEB0056793A DE1109955B DE 1109955 B DE1109955 B DE 1109955B DE B56793 A DEB56793 A DE B56793A DE B0056793 A DEB0056793 A DE B0056793A DE 1109955 B DE1109955 B DE 1109955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
pump
internal combustion
combustion engine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56793A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Hoefer
Franz Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB56793A priority Critical patent/DE1109955B/de
Priority to GB4556/61D priority patent/GB912725A/en
Priority to CH154961A priority patent/CH381920A/de
Priority to FR852353A priority patent/FR1280319A/fr
Priority to US91007A priority patent/US3058455A/en
Publication of DE1109955B publication Critical patent/DE1109955B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/124Throttling of fuel passages to or from the pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/127Variably-timed valves controlling fuel passages valves being fluid-actuated slide-valves, e.g. differential rotary-piston pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

INTERNAT.KL. F 02 f
DEUTSCHES
PATENTAMT
B56793Ia/46c2
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRLFT:
24. FEBRUAR 1960
29. JUNI 1961
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine mit einem willkürlich verstellbaren Drosselglied in dem zum Pumpenarbeitsraum führenden Kraftstoffeinlaßkanal und mit einem vom Pumpenarbeitsraum abzweigenden Uberströmkanal, dessen in der Kolbenmantelfläche liegende Ausmündung durch einen auf dem Pumpenkolben abhängig vom Förderdruck einer Kraftstoffzubringerpumpe entgegen einer Rückführkraft axial verstellbaren Schieber gesteuert wird.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine hauptsächlich im Leerlaufdrehzahl- sowie im Höchstdrehzahlbereich mit möglichst einfachen Mitteln ohne besonderen zusätzlichen Regler zu erzielen und trotzdem insbesondere eine sichere Begrenzung der Höchstdrehzahl zu erhalten. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Regelung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine nur das in seine Leerlaufstellung eingestellte DrosselgHed und zur Begrenzung der höchstzulässigen Drehzahl der Brennkraftmaschine nur der Steuerschieber dient.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wird die auf den Steuerschieber wirkende Rückführkraft durch Federn gebildet, wobei in an sich bekannter Weise die Rückführkraft mit steigender Drehzahl zunimmt und die Zunahme der Rückführkraft je Wegeinheit des Steuerschiebers in jedem der nachfolgend angeführten Drehzahlbereiche und zu jedem der dort angegebenen Zwecke einen anderen Wert aufweist:
a) im Bereich von Startdrehzahl bis Leerlaufdrehzahl zur Verminderung der Kraftstoffmenge um den zum Starten der Brennkraftmaschine erforderlichen Mehrbetrag;
b) im Bereich von Leerlaufdrehzahl bis Vollasthöchstdrehzahl zur Anpassung der von der Pumpe geförderten Kraftstoffhöchstmenge an die rauchfrei verbrennbare Höchstmenge;
c) im Bereich über der Vollasthöchstdrehzahl zur Begrenzung der höchstzulässigen Drehzahl.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Verteiler-Einspritzpumpe für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Pumpe und
Fig. 2 ein Schaubild der geförderten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl.
Im Unterteil 1 eines aus den beiden Teilen 1 und 2 bestehenden Gehäuses ist eine AntriebsweHe 3 gelagert. Diese trägt eine Stirnnockenscheibe 4 mit vier Nocken 5, deren Laufbahn auf RoUen 6 aufliegt, die im Teil 1 des Pumpengehäuses angeordnet sind.
Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H., Stuttgart W, Breitscheidstr. 4
Gerald Höfer und Franz Eheim, Stuttgart, sind als Erfinder genannt worden
Ein Pumpenkolben 7, der längs durchbohrt und im Außendurchmesser abgestuft ist, hat an seinem antriebseitigen unteren Ende einen Flansch 8, der über den größten Teil seiner Höhe in einer Ausnehmung der Stirnnockenscheibe 4 steckt. Auf der oberen Schulter des Flansches 8 Hegt ein FederteUer 9 für eine Feder 11 auf, die sich über ein Wälzlager 12 am Gehäuseteil 2 abstützt und bestrebt ist, die Laufbahn der Nockenscheibe 4 in ständiger Berührung mit den Rollen 6 zu halten. Durch einen Mitnehmerstift 13 werden die Drehbewegungen der Nockenscheibe auf den Pumpenkolben 7 übertragen.
Der Mittelabschnitt des Pumpenkolbens 7 ist in einem in den Gehäuseteil 2 eingepreßten Pumpenzylinder 14 und sein oben aus dem ZyHnder 14 herausragender, im Durchmesser kleinerer Endabschnitt in einer ZyHnderbüchse 15 geführt. Diese ist im Gehäuseteil 2 verschiebbar angeordnet. Die Längsbohrung des Pumpenkolbens ist an ihrem antriebseitigen Ende durch einen Stopfen 16 verschlossen, der als Widerlager für das eine Ende einer Feder 17 dient, deren anderes Ende an einem beweglichen DruckventilgHed 18 angreift und die bestrebt ist, das Glied 18 auf seinen Sitz im Pumpenkolben 7 zu drücken. In der gezeichneten Schließstellung trennt das DruckventUglied 18 den Pumpenarbeitsraum 19 von einem Druckraum 20. Von diesem geht eine radiale Bohrung 21 aus, die mit vier radialen Bohrungen 22 im PumpenzyHnder nacheinander zusammenarbeitet. In der Zeichnung ist nur eine der Bohrungen 22 dargesteUt. An jeder der radialen Bohrungen 22 schHeßt sich ein Auslaßkanal 23 an, der in einer Auslaßöffnung 24 endet. Jede Auslaßöffnung dient zum Anschluß einer Druckleitung 25, die zu einer Einspritzdüse 26 führt.
109 619/151
Mit dem Pumpenarbeitsraum 19 in ständiger Verbindung stehen vier im Pumpenkolben angeordnete radiale Bohrungen 27. Diese radialen Bohrungen arbeiten mit einer radialen Bohrung 28 im Pumpenzylinder 14 zusammen. An die radiale Bohrung 28 schließt sich ein Einlaßkanal 29 an, in den als Drosselglied ein verstellbarer Drosselschieber 30 eingebaut ist.
Am Pumpenzylinder 7 stützt sich oben eine Feder 31 ab, deren anderes Ende an einem Ring 32 angreift, der in eine Nut in der Zylinderbüchse 15 eingesprengt ist. Die Feder 31 ist bestrebt, die Zylinderbüchse 15 zusammen mit einer auf diese aufgeschraubten Kappe 33 gegen einen Stopfen 34 zu drücken, der einen Raum 35 im Gehäuseteil 2 abschließt. In dem Verschlußstopfen 34 ist eine Einstellschraube 36 angeordnet, die durch eine Gegenmutter 37 gesichert ist. Ein Bolzen 38 ist mit seinem im Durchmesser größten Abschnitt 39 möglichst dicht in die Zylinderbüchse 15 eingepaßt und begrenzt den Pumpenarbeitsraum 19 nach oben. An seinem vom Arbeitsraum abgewandten Ende trägt der Bolzen 38 einen Bund 41, mit dem er in eine entsprechende Ausnehmung der Einstellschraube 36 eingehängt ist, so daß seine axiale Lage gesichert ist. Am Boden der Kappe 33 stützt sich eine Feder 42 ab, die eine Scheibe 43 gegen das Stirnende der Zylinderbüchse 15 preßt. Zwischen dieser Scheibe 43 und einer an einer Innenschulter 44 der Zylinderbüchse anliegenden Scheibe 45 ist eine Tellerfeder 46 eingespannt.
Der Raum 35 steht durch einen Kanal 47 mit dem vor dem Drosselschieber liegenden Abschnitt des Einlaßkanals 29 in Verbindung. In der Kappe 33 ist eine Öffnung 48 vorgesehen, die den Innenraum 33' der Kappe 33 mit dem Raum 35 verbindet.
Die Zylinderbüchse 15 trennt den Raum 35 von einem die Feder 31 aufnehmenden Raum 49 im Gehäuseteil 2. Der Raum 49 ist durch einen Kanal 50 mit dem von den Gehäuseteilen 1 und 2 umschlossenen Raum 51 verbunden. In den Raum 49 mündet eine radiale Bohrung 52 der Zylinderbüchse 15. Mit dieser radialen Bohrung 52 arbeitet eine Ringnut 53 in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 7 zusammen. Diese Ringnut steht durch radiale Bohrungen 54 mit dem Pumpenarbeitsraum 19 in ständiger Verbindung.
Der Kraftstoff wird der Einspritzpumpe aus einem Behälter 56 durch eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Zubringerpumpe 57 über ein Filter 59 und eine an den Einlaßkanal 29 angeschlossene Leitung 60 zugeführt. An diese Förderleitung der Zubringerpumpe ist ein auf einen bestimmten Druck eingestelltes Überströmventil 61 angeschlossen, über das die von der Zubringerpumpe 57 im Überschuß geförderte Kraftstoffmenge zum Behälter 56 abfließt. Das Überströmventil 61 ist mit einer Drosselstelle 61' versehen, um den Druck des zur Einspritzpumpe geförderten Kraftstoffes abhängig von der Drehzahl der Zubringerpumpe zu ändern. Der Raum 51 ist durch eine Leitung 62, in die ein Rückschlagventil 63 eingebaut ist, mit dem Behälter 56 verbunden.
Die beschriebene Pumpe arbeitet wie folgt: Der Pumpenkolben 7 befindet sich in der gezeichneten Saughubendstellung. Beim Weiterdrehen der Nockenscheibe 4 beginnt ein Druckhub des Kolbens, bei dem zunächst die Einlaßbohrung 28 geschlossen wird. Daran anschließend beginnt der wirksame Druckhub, der so lange dauert, bis die Ringnut 53 die Rückströmbohrung 52 aufsteuert. Der während des wirksamen Druckhubes geförderte Kraftstoff fließt über
das dabei geöffnete Druckventil 18 in den Raum 20 und von hier durch die Bohrung 21 zu einer der Bohrungen 22 und weiter durch den daran anschließenden Kanal 23 und die Druckleitung 25 zu der zugehörigen Einspritzdüse 26.
Nach dem Aufsteuern der Rückströmbohrung 52 strömt der vom Pumpenkolben weiterhin verdrängte Kraftstoff in den Raum 49 und von diesem über den Kanal 50 in den Raum 51 ab. Aus dem Raum 51 fließt der Kraftstoff über das Rückschlagventil 63 zum Kraftstoffbehälter 56 zurück. Durch das schon bei geringem Überdruck öffnende Rückschlagventil 63 wird verhindert, das sich die Räume 49 und 51 entleeren können.
In der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung des Durchflußkanals im Drosselschieber 30 sowie der dargestellten Lage der Zylinderbüchse 15 fördert die Einspritzpumpe die größtmögliche Kraftstoffmenge. Diese wird zum Starten der Brennkraftmaschine benötigt. In dem Schaubild nach Fig. 2 ist diese Kraftstoffmenge gleich der Summe von a und b und c.
Sobald die Brennkraftmaschine angesprungen ist, steigt der Druck des von der Zubringerpumpe 57 zur Einspritzpumpe geförderten Kraftstoffes und damit der Druck in den Räumen 35 und 35' so stark an, daß der Zyhnderschieber 15 zusammen mit der Kappe 33 um den Betrag a' (Fig. 1) entgegen der Kraft der Feder 31 nach unten verschoben wird. In dieser Stellung hegt die Scheibe 45 an der oberen Ringschulter des Abschnittes 39 des Bolzens 38 an. Die Fördermenge wird um den Wert a (Fig. 2) vermindert. Soll die Brennkraftmaschine danach im Leerlauf betrieben werden, so wird der Drosselschieber 30 so verstellt, daß sein Durchflußkanal etwa die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Lage einnimmt, in der er nur einen sehr geringen Querschnitt des Einlaßkanals 29 offenhält. Die Kraftstoffmenge der Einspritzpumpe stellt sich nun infolge der Drosselung im Einlaßkanal auf die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Kennlinie ein. Die Drosselung im Einlaßkanal dient als einziges Mittel zur Regelung der Leerlaufdrehzahl M1.
Zur Steigerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine wird der Drosselschieber 30 wieder in die gezeichnete Lage gebracht. Sofern die Belastung der Brennkraftmaschine dies zuläßt, steigt die Drehzahl bis zur höchsten Vollastdrehzahl M2 an. Da bei der Drehzahlsteigerung von M1 auf «2 auch der Druck in den Räumen 35 und 33' ansteigt, wird die Zylinderbüchse 15 entgegen der Kraft der Tellerfeder 46 um den Betrag b' (Fig. 1) verschoben. Dabei hebt sich die Scheibe 45 von der Schulter 44 der Zylinderbüchse 15 ab, und die Kraftstoffmenge wird um den Betragt (Fig. 2) vermindert. Diese Verminderung der Kraftstoffmenge dient dazu, die durch die Einspritzpumpe geförderte Kraftstoffmenge an die durch die Brennkraftmaschine rauchfrei verbrennbare Kraftstoffhöchstmenge anzupassen.
Sofern die Belastung der Brennkraftmaschine so gering ist, daß eine weitere Steigerung der Drehzahl über die Drehzahl M2 hinaus möglich ist, bewirkt der ebenfalls ansteigende Druck in den Räumen 35 und 33' ein Verschieben der Zylinderbüchse entgegen der Kraft der Feder 42. Dabei hebt sich die Scheibe 43 von der Zylinderbüchse 15 ab. Durch dieses Verschieben der Zylinderbüchse wird eine Verminderung der Kraftstoffmenge entlang der zum Wert c in Fig. 2
gehörenden Kennlinie erreicht. Bei völliger Entlastung der Brennkraftmaschine kann diese jedoch höchstens die Drehzahl «3 erreichen. Die Begrenzung der Höchstdrehzahl der Brennkraftmaschine wird also durch die abhängig vom Förderdruck der Zubringerpumpe erfolgende Verschiebebewegung der Zylinderbuchse 15 erzielt.
Da einerseits sich die Rückführkraft der Federn 31, 46 und 42 in Abhängigkeit vom Förderdruck der Zubringerpumpe und damit abhängig von der Drehzahl ändert und andererseits die Fördermenge der Einspritzpumpe in Abhängigkeit vom wirksamen Druckhub des Pumpenkolbens, also abhängig von der Stellung der als Steuerschieber wirkenden Zylinderbüchse 15, können in Fig. 2 als Ordinaten auch die in Klammer angeführten Größen, und zwar ρ für die Rückführkraft und s für den Weg des Steuerschiebers 15, aufgetragen werden, wobei der Weg des Steuerschiebers bei der größten Fördermenge q gleich Null ist. ao

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftstoff einspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine mit einem willkürlich verstellbaren Drosselglied in dem zum Pumpenarbeitsraum führenden Kraftstoffeinlaßkanal und mit einem vom Pumpenarbeitsraum abzweigenden Überströmkanal, dessen in der Kolbenmantelfläche liegende Ausmündung durch einen auf dem Pumpenkolben abhängig vom Förderdruck einer Kraftstoffzubringerpumpe entgegen einer Rück-
führkraft axial verstellbaren Schieber gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine nur das in seine Leerlaufstellung eingestellte Drosselglied und zur Begrenzung der höchstzulässigen Drehzahl der Brennkraftmaschine nur der Steuerschieber dient.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Steuerschieber wirkende Rückführkraft durch Federn gebildet wird, wobei in an sich bekannter Weise die Rückführkraft mit steigender Drehzahl zunimmt und die Zunahme der Rückführkraft je Wegeinheit des Steuerschiebers in jedem der nachfolgend angeführten Drehzahlbereiche und zu jedem der dort angegebenen Zwecke einen anderen Wert aufweist:
a) im Bereich von Startdrehzahl bis Leerlaufdrehzahl zur Verminderung der Kraftstoffmenge um den zum Starten der Brennkraftmaschine erforderlichen Mehrbetrag;
b) im Bereich von Leerlaufdrehzahl bis Volllasthöchstdrehzahl zur Anpassung der von der Pumpe geförderten Kraftstoffhöchstmenge an die rauchfrei verbrennbare Höchstmenge;
c) im Bereich über der Vollasthöchstdrehzahl zur Begrenzung der höchstzulässigen Drehzahl.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 058 790.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 619/151 6.61
DEB56793A 1960-02-24 1960-02-24 Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine Pending DE1109955B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56793A DE1109955B (de) 1960-02-24 1960-02-24 Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
GB4556/61D GB912725A (en) 1960-02-24 1961-02-07 Improvement in or relating to fuel injection pumps for internal combustion engines
CH154961A CH381920A (de) 1960-02-24 1961-02-09 Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
FR852353A FR1280319A (fr) 1960-02-24 1961-02-10 Pompe d'injection de combustible pour moteur à explosion
US91007A US3058455A (en) 1960-02-24 1961-02-23 Injection pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56793A DE1109955B (de) 1960-02-24 1960-02-24 Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109955B true DE1109955B (de) 1961-06-29

Family

ID=6971458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56793A Pending DE1109955B (de) 1960-02-24 1960-02-24 Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3058455A (de)
CH (1) CH381920A (de)
DE (1) DE1109955B (de)
FR (1) FR1280319A (de)
GB (1) GB912725A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156605B (de) * 1961-08-25 1963-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1247067B (de) * 1965-04-07 1967-08-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3545050A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine wenigstens vierzyindrige brennkraftmaschine
US4741314A (en) * 1985-07-06 1988-05-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engine
DE3806650A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3806669A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102014216782A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288124A (en) * 1963-07-12 1966-11-29 Hartford Machine Screw Co Pump governor
US3309996A (en) * 1964-02-05 1967-03-21 Cav Ltd Liquid fuel injection pumps
DE1258188B (de) * 1964-07-10 1968-01-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US3724436A (en) * 1970-04-02 1973-04-03 Nippon Denso Co Fuel feed control device for internal combustion engines
US4036193A (en) * 1971-07-30 1977-07-19 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Electronically controlled fuel injection pump
US3777730A (en) * 1972-03-20 1973-12-11 Caterpillar Tractor Co Fuel limiting device
DE2258309C2 (de) * 1972-11-29 1987-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US3927654A (en) * 1973-08-22 1975-12-23 Cummins Engine Co Inc Fuel supply system
US3886922A (en) * 1973-09-17 1975-06-03 Gen Motors Corp Engine speed governor with peak load control
US4050856A (en) * 1974-03-22 1977-09-27 Diesel Kiki Co., Ltd. Dash pot arrangement for distribution-type fuel injection pump cut off barrel
DE2424800C2 (de) * 1974-05-22 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzgerät zum Einspritzen einer zusätzlichen, geringen Kraftstoffmenge in eine nach dem Schichtladungsprinzip arbeitende fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine
DE2522373C2 (de) * 1975-05-21 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4082073A (en) * 1976-06-16 1978-04-04 General Motors Corporation Engine speed governor with improved peak load control
DE2703685A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS53146029A (en) * 1977-05-23 1978-12-19 Nippon Soken Inc Fuel injector for internal combustion engine
DE2841807A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen
JPS58149566U (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 株式会社デンソー 分配型燃料噴射ポンプ
DE3517521A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
US5067880A (en) * 1989-05-03 1991-11-26 Kloeckner-Humboldt-Duetz Ag Fuel injection device
FR2665220B1 (fr) * 1990-07-26 1994-07-01 Bendix Europ Services Tech Pompe hydraulique a cycle alternatif.
US20070237661A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Tsun-Sheng Chen Hand-operated reciprocating pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058790B (de) * 1958-03-26 1959-06-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292981A (en) * 1918-11-30 1919-01-28 Carl W Weiss Fuel distributing and controlling mechanism for internal-combustion engines.
GB697542A (en) * 1951-05-23 1953-09-23 Cav Ltd Liquid fuel pumps
CH330984A (de) * 1954-07-29 1958-06-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe an mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058790B (de) * 1958-03-26 1959-06-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156605B (de) * 1961-08-25 1963-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1247067B (de) * 1965-04-07 1967-08-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3545050A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Ford-Werke AG, 5000 Köln Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine wenigstens vierzyindrige brennkraftmaschine
US4741314A (en) * 1985-07-06 1988-05-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engine
DE3806650A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3806669A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102014216782A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3058455A (en) 1962-10-16
GB912725A (en) 1962-12-12
CH381920A (de) 1964-09-15
FR1280319A (fr) 1961-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109955B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
CH617246A5 (de)
DE3727267C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für den Zweitaktmotor eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer Motorkettensäge
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE2931938A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2727929A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0162287B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0386175B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1224987B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraft-maschinen
DE19848904A1 (de) Druckstufe zur Regulierung einer Voreinspritzmenge von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Dieselmotoren
AT222947B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2813111C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2448693C2 (de) Drehzahlregler für eine Verteilereinspritzpumpe
EP0627552B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1156605B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1940372A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3137520A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3912106C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE6918188U (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller