DE2522373C2 - Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2522373C2
DE2522373C2 DE2522373A DE2522373A DE2522373C2 DE 2522373 C2 DE2522373 C2 DE 2522373C2 DE 2522373 A DE2522373 A DE 2522373A DE 2522373 A DE2522373 A DE 2522373A DE 2522373 C2 DE2522373 C2 DE 2522373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
injection pump
ring
carrier part
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522373A1 (de
Inventor
Franz Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Ebeim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2522373A priority Critical patent/DE2522373C2/de
Priority to FR7613966A priority patent/FR2311938A1/fr
Priority to US05/685,652 priority patent/US4094201A/en
Priority to BR7603141A priority patent/BR7603141A/pt
Priority to JP51057739A priority patent/JPS51141919A/ja
Priority to GB20818/76A priority patent/GB1544664A/en
Publication of DE2522373A1 publication Critical patent/DE2522373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522373C2 publication Critical patent/DE2522373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem hin- und hergehenden und gleichzeitig rotierenden Verteilerpumpenkolben und einem den Pumpenkolben betätigenden Nockentriebwerk, das eine auf Rolien laufende und über Kupplungen sowohl mit der Antriebswelle der Pumpe als auch mit dem Pumpenkolben drehfest verbundene Stirnnockenscheibe aufweist.
Eine derartige Stirnnockenscheibe, wie sie beispielsweise aus dem DE-GM 69 01 270 bekannt ist, ist sehr verschiedenartig beansprucht. Auf der einen Seite muß der Kupplungsteil der Stirnnockenscheibe im Kupp- so lungsbereich mit der Antriebswelle genug Elastizität aufweisen, um auch stoßartige Drehmomente ohne Dauerbruch vertragen zu können, auf der anderen Seite muß die Stirnnockenlauffläche möglichst hart und verschleißfest sein, um die außerordentlich hohe Pressung zwischen Nockenbahn und Rolle auszuhalten. Je hochverschleißfester der Werkstoff der Nockenbahn ist, desto höher kann die Kolbenkraft gewählt werden und je elastischer die in Form von auf Biegung hoch beanspruchten Mitnehmerklauen ausgebildete Kupp- *>o lung an der Stirnnockenscheibe ist, desto höher kann das zu übertragende Drehmoment gewählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ■ Stirnnockenscheibe der eingangs beschriebenen Kraftstoffeinspritzpumpe so weiter zu entwickeln, daß sie b5 diese an sie gestellten, stark divergierenden Anforderungen auf möglichst einfache Weise erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stimnockenscheibe aus einem mit den Kupplungen für die Antriebswelle und den Pumpenkolben versehenen Trägerteil und einem gesonderten, mit dem Trägerteil jedoch Fest verbundenen, die Nocken tragenden Ring aus einem gegenüber dem Werkstoff für das Trägerteil härteren Werkstoff besteht.
Durch diese Bauweise läßt sich bei hoher V-srschleißfestigkeit der NGckenlaufbahn, weiche insbesondere im Hinblick auf eine höhere Kolbenkraft von Wichtigkeit ist, für die Stimnockenscheibe ein weniger hartes Material mit einer solchen Elastizität verwenden, daß die Stirnnockenscheibe auch zur Übertragung höherer Drehmomente geeignet ist und somit insgesamt gesehen eine Leistungssteigerung gegenüber dem bekannten Nockentriebwerk bei günstigen Abmessungen der gesamten Einspritzpumpe möglich is*.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Nockentriebwerk einer Verteilereinspritzpumpe im Längsschnitt und
Fig.2 die Stimnockenscheibe für sich in größerer Darstellung im Längsschnitt.
Ein Nockentriebwerk 1 einer Kraftstoffverteilercinspritzpumpe, deren Gehäuse 2 strichpunktiert angedeutet ist, besteht aus einer zweiteiligen Stimnockenscheibe 3 und einem mit Rollen 4 versehenen Rollenträger 5. Der Rollenträger 5 ist an sich ortsfest, jedoch über einen Bolzen 6 relativ verdrehbar im Gehäuse 2 gelagert Die zweiteilige Stimnockenscheibe 3 besteht aus einem Trägerteil 7 und einem Nockenring 8. Der Trägerteil 7 ist einerseits über eine als Klauenkupplung ausgebildete Kupplung 9 mit der Antriebswelle 10 der Einspritzpumpe und andererseits über eine durch einen Mitnehmerbolzen dargestellte Kupplung Il mit dem Pumpenkolben 12 drehfest verbunden. Durch eine Feder 13 wird die Stimnockenscheibe auf die Rollen 4 gepreßt, so daß bei Antrieb durch die Welle 10 und Ablauf des Nockenringes 8 auf den Rollen 4 der Pumpenkolben 12 außer der durch die Kupplungen 9 und 11 bedingten rotierenden Bewegung eine zwangsläufige Hin- und Herbewegung ausführt
Die technischen Anforderungen an den Nockenring 8 und an den Trägerteil 7 sind sehr unterschiedlich. Der Trägerteil 7 muß· aufgrund der Drehmomentübertragung insbesondere der Klauenkupplung wegen aus einem elastischen Werkstoff wie beispielsweise fließpreßbares Einsatzmaterial (16 Mn CrS) einsatzgehärtet hergestellt sein, welches eine hohe Kernzähigkeit aufweist. Der Nockenring 8 hingegen sollte möglichst aus einem hochverschleißfesten Werkstoff, z. B. DMO 5 gehärtet hergestellt sein, um eine möglichst hohe zulässige Pressung zwischen Nockenbahn und Rolle zu erzielen. Der Trägerteil 7 und der Nockenring 8 sind bei 14 durch Elektronenstrahlschweißung miteinander verbunden. Der Trägerteil 7 greift mit einem ringförmig nach außen vorspringenden Flansch IS über den Nockenring 8, um dadurch erstens eine günstige Kraftübertragung zu erhalten, und zweitens eine Ringschweißnaht 14 in radialer Richtung ausführen zu können.
Hierau 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffverteflereinspritzpunipe für Brennkraftmaschinen mit entern hin- und hergehenden und gleichzeitig rotierenden Vertsflerpunipenkolben -, und einem den Pumpenkolben betätigenden Nokkentriebwerk, das eine auf Rollen laufende und über Kupplungen sowohl mit der Antriebswelle der Pumpe als auch mit dem Pumpenkolben drehfest verbundene Stirnnockenscheibe aufweist, da- tu durch gekennzeichnet, daß die Stirnnockenscheibe (3) aus einem mit den Kupplungen (9,11) für die Antriebswelle (10) und den Pumpenkolben (12) versehenen Trägertefl (7) und einem gesonderten, mit dem Trägerteil jedoch fest verbundenen, die Nocken tragenden Ring (8) aus einem gegenüber dem Werkstoff für das Trägerteil (7) härteren Werkstoff besteht
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (7) und der Nockenring (8) durch Elektronenstrahlschweißung miteinander verbunden sind.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (7) einen ringförmig nach außen vorspringenden y, Flansch (15) aufweist, der den Nockenring (8) in radialer Richtung zumindest teilweise übergreift
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander zugewandten Stirnflächen des Trägerteil- » Flansches (15) und des Nockenrings (8), zueinander geneigt verlaufend, einen sich nach außen hin öffnenden Spalt zur Aufnahme einer Ringschweißnaht (14) mit radialer Ersireckung bilden.
35
DE2522373A 1975-05-21 1975-05-21 Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE2522373C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522373A DE2522373C2 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
FR7613966A FR2311938A1 (fr) 1975-05-21 1976-05-10 Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
US05/685,652 US4094201A (en) 1975-05-21 1976-05-12 Fuel injection pump for internal combustion engines
BR7603141A BR7603141A (pt) 1975-05-21 1976-05-19 Bomba de injecao de combustivel aperfeicoadas para maquinas de combustao interna,bem como um processo para a fabricacao de um disco de cames frontais de uma bomba,injetora de combustivel
JP51057739A JPS51141919A (en) 1975-05-21 1976-05-19 Fuel injection pump for internal combustion engine
GB20818/76A GB1544664A (en) 1975-05-21 1976-05-20 Fuel injection pump for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2522373A DE2522373C2 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522373A1 DE2522373A1 (de) 1976-12-02
DE2522373C2 true DE2522373C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5947012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522373A Expired DE2522373C2 (de) 1975-05-21 1975-05-21 Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4094201A (de)
JP (1) JPS51141919A (de)
BR (1) BR7603141A (de)
DE (1) DE2522373C2 (de)
FR (1) FR2311938A1 (de)
GB (1) GB1544664A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845599B2 (ja) * 1978-05-26 1983-10-11 トヨタ自動車株式会社 配電器および燃料ポンプの駆動装置
GB2259468A (en) * 1991-09-14 1993-03-17 Lucas Ind Plc Making cam ring
DE4137073A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470410A (en) * 1919-09-19 1923-10-09 Merrill M Wilcox Tappet
US1860852A (en) * 1930-03-22 1932-05-31 Guardian Metals Company Ferrous alloys
US2055341A (en) * 1934-07-05 1936-09-22 Wilcox Rich Corp Method of making tappets
DE1109955B (de) * 1960-02-24 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
US3219311A (en) * 1962-12-12 1965-11-23 Chester A Siver Valve assembly having particular head and seat cooperation
DE6901270U (de) * 1969-01-14 1970-04-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Kraftstoff-verteilereinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522373A1 (de) 1976-12-02
US4094201A (en) 1978-06-13
BR7603141A (pt) 1977-02-01
GB1544664A (en) 1979-04-25
FR2311938A1 (fr) 1976-12-17
JPS51141919A (en) 1976-12-07
FR2311938B3 (de) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251078B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102006044851B4 (de) Freilauf-Einwegkupplung
DE112005002731B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102017127211A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE8203937U1 (de) Kupplungsscheibe
DE1525365B1 (de) Elastische kupplung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202009013441U1 (de) Unidirektionales Lager
DE3047891A1 (de) Freilaufkupplung
DE2542946A1 (de) Biegeelastische ausgleichskupplung fuer umwaelzpumpen
DE102015213321A1 (de) Variable Turbinen- oder Verdichtergeometrie für einen Abgasturbolader
DE102009050346A1 (de) Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE2522373C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE618767C (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Klemmgesperre
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE2236977C2 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2103190A1 (de) Zahnradbefestigung
DE3139307A1 (de) Selbstzentrierende kaefigbaugruppe fuer freilaufkupplungen
WO2015154757A1 (de) Hubübertragungsbauteil
DE102014114146A1 (de) Kurbeltrieb
DE102016108645B4 (de) Riemenscheibe
DE102018107974A1 (de) Lamellenkupplung mit Abschaltung einer Selbstverstärkung und Antriebsstrang mit modifizierter selbstverstärkender Lamellenkupplung
DE2049010C3 (de) Fliehkraftversteller für Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmotoren
EP3330483B1 (de) Vakuumpumpe mit einer kupplungsanordnung zur kompensation von wellenexzentrizitäten
DE19613277A1 (de) Drehelastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2852905

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee