DE2349669A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2349669A1
DE2349669A1 DE19732349669 DE2349669A DE2349669A1 DE 2349669 A1 DE2349669 A1 DE 2349669A1 DE 19732349669 DE19732349669 DE 19732349669 DE 2349669 A DE2349669 A DE 2349669A DE 2349669 A1 DE2349669 A1 DE 2349669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap
fuel injection
injection system
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732349669
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Dupont
Konrad Dipl Ing Dr Eckert
Heinrich Dipl Phys Dr Knapp
Wolf Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732349669 priority Critical patent/DE2349669A1/de
Priority to BR8137/74A priority patent/BR7408137D0/pt
Priority to IT27948/74A priority patent/IT1022519B/it
Priority to SE7412405A priority patent/SE403818B/xx
Priority to GB42674/74A priority patent/GB1489090A/en
Priority to JP49113688A priority patent/JPS5061512A/ja
Priority to US05/511,357 priority patent/US3972314A/en
Priority to FR7433365A priority patent/FR2246748B1/fr
Publication of DE2349669A1 publication Critical patent/DE2349669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

I9.9.I973 Su/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzanlage
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit vorzugsweise einer Einspritzstelle in der Luftansaugleitung und unabhängig von den unmittelbar an der Einspritzstelle herrschenden Luftverhältnissen erfolgenden Zumessung des Kraftstoffes.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser Art ist die Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Ansaugrohr nur in bestimmten Drehzahl- oder Lastbereichen befriedigend.
-2-
509816/0059
_2- 17 4 9
Nur in diesen Bereichen, in denen eine intensive Durchmischung von Luft und Kraftstoff erfolgt und außerdem der Kraftstoff durch die zugeführte Luft feinst zerstäubt wird, wird ein homogenes Gemisch für alle Motorzylinder gewährleistet. In den anderen Bereichen jedoch erhalten die Motorzylinder ein zu fettes oder zu mageres Gemisch, was sich entweder in unruhigem Motorlauf oder in einem besonders hohen Anteil giftiger Abgase auswirkt. Bekannterweise wird dieses Problem gelöst, indem der Kraftstoff aufgeteilt an mehreren Stellen eingespritzt wird, die in der Nähe der Einlaßventile angeordnet sind. Abgesehen davon, daß hier trotz einer guten Zuteilung von Kraftstoffmenge zu Luftmenge für eine gute Durchmischung meist zu wenig Saugleitungsraum vorhanden ist, ist eine derartige Anlage teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der in allen Drehzahl- und Lastbereichen eine befriedigende Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erreicht wird, obwohl nur an einer Stelle eingespritzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftstoffeinspritzstelle in Strömungsrichtung vor der Aufteilung der Saugleitung zu den einzelnen Motorzylindern angeordnet ist und daß die Luft durch eine Vorrichtung auf hohe Geschwindigkeit gebracht wird und mit dieser Geschwindigkeit unmittelbar auf den eingespritzten Kraftstoff trifft, ohne daß bei dieser Geraischaufbereitung eine Benetzung der Vorrichtung oder Ansaugleitungswand vorgesehen ist. Bei der hier gegebenen Aufbereitung sind die Vorteile einer aufgeteiltenEinspritzung voll erhalten, nämlich die exakte Aufteilung der Kraftstoffmengen zu den einzelnen Motorzylindern, da die vom Motorsog bestimmte
-3-
509818/0059
2348669
17 4 9
zu den Motorzylindern hin sich aufteilende Luftmenge bei.der guten Vermischung mit dem gesamten zugeführten Kraftstoff eine entsprechende Aufteilung des Kraftstoffs bewirkt. Hierdurch ist eine gleichmäßige Qualität des Gemisches über alle Last- und Drehzahlbereiche erreichbar, beispielsweise bei aufgrund von Abgasforderungen notwendigen Feinanpassungen, bei schnellen Lastwechseln und bei extremen Änderungen der Randbedingungen von Seiten der Brennkraftmaschine. Im Gegensatz zu bekannten Kraftstoffzufuhranlagen, wie beispielsweise Vergasern, soll keine Benetzung von Saugleitungsteilen erfolgen. Diese nach dem Wandaufbereitungsprinzip arbeitenden Anlagen führen zu Ungleichmäßigkeiten in der Aufbereitung, da zusätzliche Ablösearbeit erforderlich ist. Diese unterschiedlich starke Benetzung des Saugrohres, die nahezu nicht beherrschbar ist, da der Kraftstoff an der Saugrohrwand nach nicht vorhersehbaren Gesetzen (Gravitationsgesetz ) wandert, führt zu einem entsprechend unhomogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch mit den obengenannten Nachteilen. Bei der möglicherweise in Zukunft erforderlichen Aufheizung des Ansaugrohres könnten zudem derartige Kondensationen auch zu Verkokungen führen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dient als Vorrichtung eine einseitig in der Ansaugleitung in Strömungs-' richtung vor der Einspritzstelle gelagerte und den Querschnitt der Ansaugleitung zur Einspritzstelle hin steuernde schwenkbare Luftleitklappe, deren Schwenkradius nahezu den Spritzkegel berührt und deren jeweilige Stellung der von der Drosselklappe bestimmten und/oder vom Motor angesaugten Luftmenge entspricht. Maßgebend ist,daß dieser gesteuerte engste Querschnitt, in dem die höchste Luftgeschwindigkeit herrscht, möglichst dicht an den Spritzkegel herangeführt ist. Da die Luftmenge der einzuspritzenden Kraftstoffmenge
809816/00S9
entspricht, nimmt der Querschnitt entsprechend der Luftmenge zu,' wodurch ein längerer Abschnitt des Spritzkegels - dann entsprechend mehr Kraftstoff führend - durch die Luft hoher Geschwindigkeit getroffen wird. Erfindungsgemäß herrscht mindestens im Leerlauf an der Luftleitklappe ein weitgehend konstantes Druckgefälle und es wird der durchströmenden Luftmenge kontinuierlich eine entsprechende Kraftstoffmenge zugemessen, wodurch eine besonders gleichmäßige Aufbereitung des Gemisches erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dient als Luftleitklappe die eigentliche Drosselklappe, deren Drehachse in bekannter Weise die von der Luft beaufschlagte Fläche zum weitgehenden Drehmomentenausgleich in zwei in der Wirkfläche etwa gleich große Flügel teilt, die jeweils auf der einen Seite (Vorderseite) von dem vor und auf der anderen Seite (Rückseite) von dem nach der Drosselklappe herrschenden Druck beaufschlagbar sind und wobei der eine Flügel die Luft leitet und zur eigentlichen Luftdrosselung dient, während der zweite Flügel für den Drehmomentenausgleich in einer Auswölbung der Saugleitung mit möglichst geringem Randspiel schwenkbar ist. Statt dessen kann jedoch gemäß der Erfindung als Luftleitklappe eine Stauklappe dienen, die um eine am Rande der Ansaugleitung angeordnete Achse gegen eine vorzugsweise konstante Rückstellkraft schwenkbar ist. Eine derartige Stauklappe kann gleichzeitig als Luftmeßorgan dienen, wobei der Drehwinkel Richtgröße für die zuzumessende Kraftstoffmenge ist. Vorteilhafterweise werden so ohnehin für die Anlage notwendige Teile für die Luftleitung verwendet.
Auch ist eine Kombination beider Klappen denkbar, bei der Drosselklappe und Stauklappe für die Luftleitung zusammenwirken, indem bei gleicher Drehrichtung die Stauklappe in Strömungsrichtung vo.r und möglichst nahe der Drosselklappe sowie insbesondere achsparallel zu dieser gelagert
50981 S/0059 -5-
-5- 17 4 9
ist. Hierbei können Drosselklappe und Stauklappe.eine gemeinsame Drehachse haben. Durch das Zusammenwirken der beiden Klappen wird gewährleistet, daß auch bei Bergauffahrt also voll geöffneter Drosselklappe und verhältnismäßig geringer Luftansaugung vom Motor durch die Stauklappe, die entsprechend der angesaugten Luft eine stärkere Drosselung der Ansaugleitung aufweist-, die Luft in gewünschter Weise mit hoher Geschwindigkeit in den Kraftstoff strahl gelenkt wird. Außerdem koppelt die Drosselklappe Luftschwingungen zur Stauklappe hin ab, was insbesondere dann wichtig ist, wenn die Stauklappe gleichzeitig als Luftmeßorgan dient.
Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt, Fig. 3j ^ und 5 Schnitte durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 und 7 eine Variante des in Fig. 3 gezeigten Beispiels.
Bei dem in Fig. 1 prinzipiell dargestellten Erfindungsgegenstand ist in einem Saugleitungsabschnitt 1 eine Luftleitklappe 2 angeordnet, die gegen eine Rückstellkraft, beispielsweise Feder 3 um eine Achse 1J schwenkbar ist. Die Klappe 2 wird hierbei entsprechend der in Pfeilrichtung durchströmenden Luftmenge ausgelenkt. Zwischen der Kante 5 der Klappe 2 und einer gegenüberliegenden Kante 6 des Saugleitungsabschnittes 1 wird ein^e Art Düse gebildet, deren Querschnitt vom Auslenkungsgrad der Klappe, also von der Luftmenge und außerdem von der Kontur der Kante 5 bzw. bei kleinen Luftmengen von der Kontur der Kante abhängt. Vorzugsweise wird man der Klappe eine Rechteckfläche geben, die in einem entsprechenden rechteckigen
-6-
509816/0059
-6- 17 4
Querschnitt der Saugleitung schwenkbar ist. Der gesteuerte Querschnitt bildet eine Art Düse, durch die die Luft gerichtet wird und außerdem eine hohe Geschwindigkeit erhält. Um den Füllungsgrad der Brennkraftmaschine nicht nachteilig zu beeinflussen, wird das durch diese Klappe bewirkte Druckgefälle in der Saugleitung so gering wie möglich halten. Die Kanten 5 und 6 bewirken außerdem ein Abreißen des Luftfadens und damit eine Wirbelbildung.
Unmittelbar nach der Klappe 2 ist in dem Luftleitungsabschnitt 1 und zwar auf der der Achse ^ gegenüberliegenden Seite eine Kraftstoffeinspritzdüse 8 für insbesondere kontinuierliche, jedoch auch intermittierende Einspritzung von Kraftstoff angeordnet. Der Kraftstoff wird unter einem bestimmten Winkel in die Saugleitung eingespritzt, so daß die durchströmende Luft auf den Einspritzkegelmantel 9 trifft diesen gleichzeitig umhüllend. Der Schwenkkreis 10 der Klappe 2 endet jedoch kurz vor dieser Mantelfläche, um zu verhindern, daß Kraftstoff direkt bei weit geöffneter Klappe auf die Klappe trifft, überhaupt ist die Einspritzdüse 8 so angeordnet und der Spritzkegel 9 so gewählt, daß möglichst keine Saugleitungswandungen oder sonstige Regelanordnungen im Saugrohr getroffen werden.
Durch die Klappe 2 wird nun erreicht, daß je nach eingespritzter Kraftstoffmenge, die der durchströmenden Luftmenge exakt entspricht, dieser unterschiedlich große Kraftstoffkegel 9 von der Luft teilweise umströmt, im wesentlichen aber durchströmt wird. Je nachdem, wie groß die eingespritzte Kraftstoffmenge ist, desto größer ist auch der von der Luft durch- und umströmte Kraftstoffkegel, da die Klappe 2 entsprechend der durchströmenden Luftmenge einen größeren Kegelabschnitt der Luftströmung preisgibt. In
-7-
5098 16/0059
17 4 9
jedem Pall herrscht jedoch unmittelbar vor dem Kraftstoffkegel die hohe Luftgeschwindigkeit und die durch die Kanten 5 und 6 bewirkten Wirbel, was zu einer hervorragenden Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches führt, ohne daß beispielsweise an Wandungen sich niederschlagende Kraftstoffmengen erst wieder abgelöst werden müßten. Durch Veränderung der an der Klappe 2 angreifenden Rückstellkraft 3» beispielsweise durch eine Schraube 11, kann der Füllungsverlust des Motors bzw. die Luftgeschwindigkeit an dem Steuerquerschnitt zwischen den Kanten 5 und 6 eingestellt werden.
Um eine gute Luftführung zu erhalten, verlaufen die Wände 13 der Ansaugluftleitung im Bereich des Einspritzkegels 9 weitgehend parallel zu diesem, so daß wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Art Kegelringraum Ik entsteht. Die Luft strömt also von dem die Klappe 2 aufnehmenden rechteckigen Abschnitt 15 der Ansaugleitung 1 in diesen ringförmig verlaufenden Abschnitt 13, wobei eine gute Umspülung des Einspritzkegels 9 erfolgt. Unmittelbar an diesen Saugleitungsabschnitt 1 mit den Abschnitten 13 und 15 schließt sich dann der Abschnitt 17 an, durch den das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu den einzelnen Motorzylindern verteilt wird. Aufgrund dieses unmittelbaren Anschlusses wird insbesondere verhindert, daß eine Entmischung von Luft und Kraftstoff stattfindet.
Um auch bei Leerlauf, wenn die Klappe 2 weitgehend geschlossen ist, und der Düsenspalt mehr oder weniger ein schmaler Schlitz ist, eine gute Aufbereitung zu erhalten, ist eine Leerlaufbohrung 19 vorgesehen, deren Querschnitt mittels' einer Vorrichtung 20 änderbar ist und die die Luft gebündelt in den bei Leerlauf entsprechend
-8-
509816/0059
17 4 9
kleinen Spritzkegel 9 leitet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann an der Luftleitklappe 2,deren Stellung ja ein Maß der durchströmenden Luftmenge ist, der Abgriff 22 eines veränderbaren Widerstandes 23 angeordnet sein, um so einen der Luftmenge entsprechenden elektrischen Wert zu erhalten, der in einem elektronischen Steuergerät 2k für die Zumessung einer der Luftmenge entsprechenden Kraftstoffmenge in bekannter Weise ausgewertet wird. Statt einer elektrischen.Istwertmessung kann natürlich auch eine mechanische dienen.
Bei dem in Fig. 3,4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Luftaufbereitungsabschnitt 1 des Saugrohres außer der beschriebenen Luftleitklappe 25 die nahezu bei allen Einspritzanlagen erforderliche Drosselklappe 26 angeordnet. Da außer der Wandung des Saugrohres auch keine Stellorgane oder Klappen im Saugrohr vom Kraftstoff benetzt werden sollen, sind beide Klappen in Strömungsrichtung vor der Kraftstoffeinspritzstelle angeordnet. Da es zum Abkoppeln von Luftschwingungen andererseits vorteilhaft ist, wenn die Drosselklappe 26'in Strömungsrichtung nach der Luftleitklappe 25 angeordnet ist, müssen für eine gute Luftleitung, d.h. möglichst dichtes Heranführen des Schwenkradius der Luftleitklappe 25 an den Spritzkegel 9 die parallel angeordneten Lager 27 und 28 der Klappen möglichst dicht beieinander liegen. In den niederen Lastbereichen führt das dicht Hintereinanderanordnen der Klappen 25 und 26 dazu, daß die Kante 29 der Luftleitklappe auf der ihr zugewandten Seite der Drosselklappe 26 zum Aufliegen kommt oder auf ihr streift. Um auf der einen Seite ein Aufschlagen zu dämpfen, auf der anderen Seite ein Streifen möglichst reibungsarm zu gestalten, ist an der Stirnkante 29 zur Drosselklappe 26 hin ein Kunststoffstreifen 30
-9-
509816/0059
_9; ' 17 4 9
vorgesehen. Um das obengenannte möglichst dichte Heranrücken des Schwenkradius 10 an den Spritzkegel 9 zu erreichen, sind die beiden Achsen 27 und 28 der Klappen etwa abstandsgleich von der Achse des Saugrohres angeordnet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Schwenkradius 29 der Drosselklappe 26 etwas dichter an den Spritzkegel 9 herangerückt als der Schwenkradius 10 der Luftleitklappe 25. Wenn die durchströmende Luftmenge - also die Drehzahl-der Last (Drosselklappenstellung) entspricht, liegt im allgemeinen die Luftleitklappe 25 über die Kunststoffleiste 30 auf der Drosselklappe 26 auf. Sobald jedoch,z.B. bei Bergauffahrt, die Drosselklappe auf Vollast steht und der Motor noch nicht die entsprechende Drehzahl (Höchstdrehzahl) erreicht hat, so nimmt die Luftleitklappe 25 eine der angesaugten Luftmenge (Drehzahl) entsprechende Stellung ein. Umgekehrt., wenn die Drosselklappe nahezu geschlossen ist, wird entsprechend die Luftleitklappe mitgenommen. Dieses führt in dem Fall, in dem die Luftleitklappe 25 gleichzeitig Luftmeßorgan ist, zu einem schnellen Steuerergebnis,also Drosselung des Kraftstoffes. Um bei dieser Lagerung der Drosselklappe 26 einen Drehmomentenausgleich zu haben, ist die Drosselklappe 26 in bekannter Weise zweiflüglig ausgebildet,wobei ein Flügel 31, der nicht dem Luftstrom direkt ausgesetzt ist5 in eine Auswölbung 32 des Saugrohres taucht. Der Drehmomentenausgleich wird dadurch erreicht, daß die eine Seite beider Flügel von dem. vor die andere Seite von dem nach der Drosselklappe herrschenden Luftdruck beaufschlagt ist. Der Flügel 31 ist stufenartig zurückgesetzt, um dadurch zu vermeiden, daß die Auflägerstelle der Achse 27 einen vollen Ausschlag der Drosselklappe 26 verhindert.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, dient als Rückstellkraft der Luft.leitklappe 25 eine im Schnitt^dargestellte Spiralfeder 33. Wird als Rückstellfeder -eine Schraubenfeder verwendet,so kann eine weitgehende Konstanz der Rückstellkraft dadurch
-10-
509816/0059
-ίο-
J 7 *
erreicht werden, daß die Feder 3^ wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt,zwischen zwei Hebels 35 und 36 angeordnet ist, die fest mit den Achsen 27 und verbunden sind. Da meist der Drehwinkel von Drosselklappe und Luftleitklappe gleich ist, ist somit auch die VorSpannurig der Feder 34 nahezu gleich. In Fig. 4 ist mit 37 ein Hebel bezeichnet, mit dem die Achse 28 und damit die Drosselklappe 26 willkürlich verdrehbar ist.
Die Einspritzdüse 8 ist abschnittsweise durch einen Luftringraum 39 umgeben, der über eine Blende 40 mit dem Saugrohr verbunden ist. Hierdurch wird ein gewisser Stau der Leerlaufluftmenge und damit eine begünstigte Aufbereitung erreicht. Durch die Blende 40 wird der Kraftstoff eingespritzt, wobei vorzugsweise der Spritzkegel 9 in der Ebene der Blende 40 seine Spitze hat. In den Luftringraum 39 mündet der Leerlaufkanal 19· Wie in Fig. 4 dargestellt, ist in einem ersten Abschnitt 41 des Leerlaufkanals eine Flammglühkerze 42 angeordnet, die parallel zu den Klappenachsen und vor dem sich zuerst öffnenden zwischen den Kanten 5 und 6 sich bildenden Luftsteuerspalt montiert ist. Durch diese Flammglühkerze kann eine Aufheizung der Luft erfolgen, was bei kaltem Motor oder kalten Außentemperaturen besonders bei niederen Drehzahlen (Leerlauf) von Bedeutung ist, um einen gleichmäßigen Rundlauf des Motors sowie giftarme Abgase zu erreichen. Die Länge, mit der die Flammglühkerze in ihrer wirksamen Heizfläche in die Bohrung 4l ragt, hängt von der im Leerlauf erforderlichen Heizleistung ab.
Eine zusätzliche Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist durch einen Heizring 43 erreichbar, der in die Ansaugluftleitung stromab der Luftleitklappe montiert ist und
-11-
509816/0059
-11- I 7 4
der vorzugsweise von heißen Abgasen durchströmt wird.
Das Verhältnis zwischen Verdrehwinkel der Drosselklappe und deren Öffnungsquerschnittzunahme ist nicht linear, d.h. zu Beginn der Verstellung der Drosselklappe aus der geschlossenen Ausgangslage wird pro Drehwinkel ein größerer Querschnitt freigegeben als bei einem größeren öffnungswinkel. Bei bekannten üblichen Drosselklappen führt dies dazu, daß der Kraftstoff von der plötzlich freigegebenen Luftmenge nicht gut aufgenommen·werden kann und dadurch das Fahrverhalten gestört ist, mit anderen Worten, der Querschnitt des Saugrohres wird durch die Drosselklappe zu Beginn zu schnell aufgesteuert. Es ist bekannt, aus diesem Grunde an dem Saugrohr eine Art Tasche aufzusteuern,deren Querschnitt in Strömungsrichtung zunimmt. Bei entsprechender Anordnung der Drosselklappe (Fig.3 u.5 wird so zu Beginn ein kleinerer und dann ein etwa gleichmäßig mit dem Drehwinkel zunehmender Querschnitt freigegeben. Beim Erfindungsgegenstand wird hierfür die Tasche 13 verwendet, die in etwa dem Spritzkegel 9 angepaßt ist und die dadurch das gewünschte Gesetz mit den erfindungsgemäßen Vorteilen der günstigen Aufbereitung verbindet. Die Übergangskante zwischen gradflächiger Drosselklappenbegrenzungswand 15 des Saugrohres und der Tasche 13 ist mit 44 bezeichnet und kennzeichnet die Zunahme des gesteuerten Luftquerschnittes..
Um dem obengenannten Wunsch,die Achsen von Luftleitklappe und Drosselklappe möglichst dicht zusammenzulegen:, ist bei dem in Figur 6 und 7 dargestellten Beispiel eine gemeinsame Drehachse 45 vorgesehen. Die Drosselklappe 26 ist dabei auf einem naben förmigen Teil 46 befestigt, das bei 47 außerhalb der Luftsaugleitung 1 durch eine nicht näher dargestellte mit dem Gaspedal verbundene Vorrichtung angreifbar ist. In dieses nabenförmige Teil 46 ist eine Welle 48 gesteckt, an der die Luftleitklappe .25 befestigt ist und an der außerhalb
-12-
50 9816/00S9
-12- 17 4 9
des Gehäuses 1 eine Spiralfeder 33 als Rückstellkraft angreift. Die beiden Klappen 25 und 26 sind also in einem bestimmten Drehbereich relativ zueinander verdrehbar. Auf diese Weise kann wie oben beschrieben selbst wenn die Drosselklappe bei Bergauffahrt voll geöffnet ist, siehe gestrichelte Stellung, die Luftleitklappe eine Stellung einnehmen, die der vom Motor angesaugten Luftmenge entspricht, also irgendeine Zwischenstellung.
Durch ein Heizpaket 119 kann die Leerlaufluft für eine gute Gemischaufbereitung aufgeheizt werden.
-13-
509816/0059

Claims (23)

  1. ~13~ 17 4 9
    Ansprüche ·
    /l .j Kraft stoff einspritzanlage für fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit vorzugsweise einer Einspritzstelle in der Luftansaugleitung und unabhängig von den unmittelbar an der Einspritzstelle herrschenden Luftverhältnissen erfolgenden Zumessung des Kraftstoffes, dadurch'gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzstelle in Strömungsrichtung vor der Aufteilung der Luftansaugleitung zu den einzelnen Motorzylindern angeordnet ist und daß die Luft durch eine Vorrichtung (2,25,26) auf hohe Geschwindigkeit gebracht wird und mit dieser Geschwindigkeit unmittelbar auf den eingespritzten Kraftstoff (9) trifft, diesen gleichzeitig umhüllend, ohne daß bei dieser Gemischaufbereitung eine Benetzung der Vorrichtung (2,25,26) oder der Ansaugleitungswand (13,15j 17) vorgesehen ist.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung eine einseitig in der Ansaugleitung (1) in Strömungsrichtung vor der Einspritzstelle (8) gelagerte und den Querschnitt der Ansaugleitung (15) zur Einspritzstelle (8) hin steuernde schwenkbare Luftleitklappe (2,25) dient, deren Schwenkradius (10,29) nahezu den Spritzkegel (9) berührt und deren jeweilige Stellung der von der Drosselklappe (26) bestimmten und/oder vom Motor angesaugten Luftmenge ent- ■ · spricht.
    -14-5 0 9816/0059
    1 7 4 9
  3. 3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Luftleitklappe (2,25) ein zumindestens im Leerlauf weitgehend konstantes Druckgefälle herrscht.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchströmenden Luftmenge kontinuierlich eine entsprechende Kraftstoffmenge zugemessen wird.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftleitklappe (2) die eigentliche Drosselklappe (26) dient, deren Drehachse in bekannter Weise die von der Luft beaufschlagte Fläche zum weitgehenden Drehmomentenausgleich in zwei in der Wirkfläche etwa gleich große Flügel (26,31) teilt, die jeweils auf der einen Seite (Vorderseite) von dem vor und auf der anderen Seite (Rückseite) von dem nach der Drosselklappe (26) herrschenden Druck beaufschlagbar sind, und daß der eine die Luft leitende Flügel (26) zur eigentlichen Luftdrosselung dient, während der zweite Flügel (31) für den Drehmomentenausgleich in einer Auswölbung (32) der Saugleitung (1) mit möglichst geringem Randspiel schwenkbar ist.
    -15-
    509816/0059
    _15- J 7 4 9
  6. 6. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftleitklappe eine
    Stauklappe (2,25) dient, die um eine am Rande der Ansaugleitung (1) angeordnete Achse (4,27) gegen eine vorzugsweise konstante Rückstellkraft (3,33^3*0 schwenkbar ist.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauklappe (2) gleichzeitig als
    Luftmeßorgan dient und der Drehwinkel Richtgröße (22,23) für die zugemessene Kraftstoffmenge ist.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft eine gleichachsig angeordnete Spiralfeder (33) dient.
  9. 9. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt (15) der Saugleitung (11) im Bereich der Luftleitklappe (2,25,26) und entsprechend die Begrenzung (5) der Luftleitklappe (2) rechteckig sind.
  10. 10. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Drosselklappe (26) und Stauklappe ' (25) für die Luftleitung zusammenwirken, indem bei gleicher Drehrichtung die Stauklappe in Strömungsrichtung vor und möglichst nahe der Drosselklappe (26) sowie insbesondere achsparallel zu dieser gelagert ist.
    -16-
    509816/0059
    ? 7 4 9
    -16-
  11. 11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Drosselklappe (26) und Stauklappe (25) eine gemeinsame Drehachse (45) haben.
  12. 12. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (48) der einen Klappe (25) in der nabenförmig ausgebildeten Welle (46) der anderen Klappe (26) gelagert ist, wobei die nabenförmige Welle (46) eine Ausnehmung für die Befestigung und Relativbewegung der einen Klappe ermöglicht und daß ein unabhängiger Zugriff zu den Wellen (46,48) insbesondere von je einer anderen Seite der Saugleitung (1) möglich ist.
  13. 13· Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft der Stauklappe (25) eine Feder (34) dient, deren der Klappe (25) abgewandter Angriffspunkt mit der Drosselklappenverstellung (36) änderbar ist.
  14. 14. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 10 bis .13, dadurch -gekennzeichnet, daß an der Stirnkante (5) der Stauklappe (25) eine Leiste (30) insbesondere aus Kunststoff angeordnet ist, die auf der zugewandten Drosselklappenfläche gleiten kann.
    -17-509816/0059
  15. 15· Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzstelle (8) in einer zur Saugleitung hin offenen Tasche (13) angeordnet ist, die ein Saugleitungsteilstück ist, in das die Luft geleitet wird und deren Wandungsverlauf weitgehend parallel dem Einspritzkegelmantel (9) folgt.
  16. 16. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckabschnitt (15) im Schwenkbereich der Klappe (2,25,26) in den den Einspritz.kegel (9) umgebenden Wandbereich (13) einschneidet, so daß alle Luft unmittelbar in und um den Spritzkegel (9) geleitet wird.
  17. 17· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1.6-, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen des Saugrohrquerschnitts durch die Drosselklappe (26) und Verdrehwinkeländerung der Drosselklappe (26) im niederen Lastbereich weitgehend linear verlaufen.
  18. 18. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (13) auf der die Einspritzstelle (8) tragenden Seite eine Stirnwand (Kegelstumpffläche) aufweist, die mit dem von der Klappe (2,25,26) gesteuerten Saugleitungsabschnitt (15) eine Abreißkante (6) bildet, die eine plötzliche Querschnittsänderung unmittelbar vor Auftreffen der Luft auf den Kraftstoff darstellt. '- -18-
    50 98 16/0059
    -18- J 7 4 9
  19. 19. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (2,25, 26) durch einen Leerlaufluftkanal (19,41) .umgehbar ist, dessen Querschnitt vorzugsweise änderbar ist.
  20. 20. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff über eine Düse (8) eingespritzt wird, die zur Aufbereitung von Luft umspült ist, wofür vorzugsweise die Leerlaufluft dient.
  21. 21. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Staudruckes der Luftraum (39) um die Düse (8) zur Ansaugleitung hin gedrosselt (40) ist.
  22. 22. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufluft insbesondere in und/oder vor dem Leerlaufkanal (19) heizbar ist.
  23. 23. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor der Luftleitklappe (2,25,26) und insbesondere parallel zur Klappenachse (27,28) vor dem sich zuerst öffnenden Steuerspalt der Klappe eine Flammglühkerze (42) angeordnet ist und daß die beheizte Luft bei geschlossener Klappe durch den Leerlaufkanal (19) strömt.
    509816/0059 ~19'
    -I9- . J 7 4 9
    21I. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammglühkerze (42) mit ihrem einen Ende am Anfang des Leerlaufkanals (4l) insbesondere in der Öffnungsbohrung angeordnet ist, so daß die Leerlaufluft zumindest an einem Teil der Flammkerze (^3) entlangstreift, wobei Heizlänge mit Leerlaufluftmenge abstimmbar ist.
    25· Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugleitungsabschnitt (13) in den der Kraftstoff'ingespritzt wird, mindestens abschnittsweise (^3) beheizbar ist, vorzugsweise durch Ausnutzung heißer Abgase.
    5098 16/0 0 59
DE19732349669 1973-10-03 1973-10-03 Kraftstoffeinspritzanlage Ceased DE2349669A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349669 DE2349669A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kraftstoffeinspritzanlage
BR8137/74A BR7408137D0 (pt) 1973-10-03 1974-10-01 Dispositivo injetor de combustivel aperfeicoado
IT27948/74A IT1022519B (it) 1973-10-03 1974-10-01 Impianto di iniezione del carburante per motori endotermici ad accensione indipendente
SE7412405A SE403818B (sv) 1973-10-03 1974-10-02 Brensleinsprutningsanordning
GB42674/74A GB1489090A (en) 1973-10-03 1974-10-02 Fuel injection system
JP49113688A JPS5061512A (de) 1973-10-03 1974-10-02
US05/511,357 US3972314A (en) 1973-10-03 1974-10-03 Fuel injection system
FR7433365A FR2246748B1 (de) 1973-10-03 1974-10-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349669 DE2349669A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349669A1 true DE2349669A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5894422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349669 Ceased DE2349669A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3972314A (de)
JP (1) JPS5061512A (de)
BR (1) BR7408137D0 (de)
DE (1) DE2349669A1 (de)
FR (1) FR2246748B1 (de)
GB (1) GB1489090A (de)
IT (1) IT1022519B (de)
SE (1) SE403818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543242A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Irmscher Kg Ansaugtrichter fuer otto-motoren mit mechanischer oder elektronischer kraftstoffeinspritzung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529701A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2543562C2 (de) * 1975-09-30 1982-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2554725A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2642957A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Mengenmesser
DE2703722C2 (de) * 1977-01-29 1986-09-04 Audi AG, 8070 Ingolstadt Kraftstoff-Einspritz-Anlage
US4132203A (en) * 1977-03-17 1979-01-02 The Bendix Corporation Single point intermittent flow fuel injection
JPS5457016A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Nissan Motor Co Ltd Fuel supply system for internal combustion engine
FR2429902A1 (fr) * 1978-04-27 1980-01-25 Lenz Hans Dispositif de formation du melange pour moteurs a combustion interne
DE2823275A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4530334A (en) * 1982-12-09 1985-07-23 Solex (U.K.) Limited Air flow metering
JPS60173669U (ja) * 1984-04-26 1985-11-18 三國工業株式会社 燃料噴射式エンジンの吸気通路
DE3522991A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine
DE29916333U1 (de) 1999-09-16 2000-01-13 Montaplast GmbH, 51597 Morsbach Lagervorrichtung
US6863049B1 (en) * 2004-02-09 2005-03-08 Louis A. Hausknecht Auxiliary valve for the intake passageway of an internal combustion engine
JP4485541B2 (ja) * 2007-03-06 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
EP2781731A4 (de) 2011-09-29 2015-12-23 Corona José María Beltran Brennstoffeinspritzsteuerung und strategien dafür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927568A (en) * 1958-01-29 1960-03-08 Gen Motors Corp Signal modifier valve
GB900386A (en) * 1958-09-08 1962-07-04 Lexington Prod Ltd Improvements in or relating to fuel injection for internal combustion engines
US3145699A (en) * 1962-01-22 1964-08-25 Carl F High Fuel injection engine
FR1367573A (fr) * 1963-06-08 1964-07-24 Sibe Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation, pour moteurs à combustion interne
DE1526519A1 (de) * 1966-09-02
US3656464A (en) * 1970-03-30 1972-04-18 Fuel Injection Eng Co Fuel injection nozzle and system
US3721430A (en) * 1970-10-26 1973-03-20 Timberlake M Fuel preparation system for carburetor
JPS472088U (de) * 1971-01-25 1972-08-23
DE2135824C3 (de) * 1971-07-17 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftmengenmesser mit einer im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine im wesentlichen quer zur Ansaugluftströmung angeordnete Stauscheibe
DE2138623A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Kraftstoffzufuhrregeleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543242A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Irmscher Kg Ansaugtrichter fuer otto-motoren mit mechanischer oder elektronischer kraftstoffeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7408137D0 (pt) 1975-09-16
GB1489090A (en) 1977-10-19
SE7412405L (de) 1975-04-04
SE403818B (sv) 1978-09-04
JPS5061512A (de) 1975-05-27
US3972314A (en) 1976-08-03
FR2246748A1 (de) 1975-05-02
FR2246748B1 (de) 1979-03-23
IT1022519B (it) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349669A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2213124C3 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2415182C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE102007000238A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3626681A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
EP0731878B1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE2543562A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer insbesondere fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2435258C2 (de) Anreicherungsvorrichtung
DE2451378C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE69200167T2 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor.
DE2405226A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von verbrennungsmotoren
DE3028852C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2515463C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3939508A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE2002444C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fur gemischverdichtende fremdgezundete Brennkraftmaschinen
DE3913358A1 (de) Gas-luftmischer
AT236169B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE412834C (de) Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection