DE69200167T2 - Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor. - Google Patents

Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor.

Info

Publication number
DE69200167T2
DE69200167T2 DE69200167T DE69200167T DE69200167T2 DE 69200167 T2 DE69200167 T2 DE 69200167T2 DE 69200167 T DE69200167 T DE 69200167T DE 69200167 T DE69200167 T DE 69200167T DE 69200167 T2 DE69200167 T2 DE 69200167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air intake
intake system
throttle
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200167D1 (de
Inventor
Martin John Joyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Land Rover Ltd
Original Assignee
Jaguar Cars Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaguar Cars Ltd filed Critical Jaguar Cars Ltd
Publication of DE69200167D1 publication Critical patent/DE69200167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200167T2 publication Critical patent/DE69200167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0279Throttle valve control for intake system with two parallel air flow paths, each controlled by a throttle, e.g. a resilient flap disposed on a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Lufteinlaßanlagen für Verbrennungsmotoren. Besonders, aber nicht ausschließlich betrifft die Erfindung Anlagen für Mehrzylinder-Ottomotoren mit Kraftstoffeinspritzung.
  • Mit zunehmender Raffinesse der Motormanagement-Steuersysteme wird es immer wichtiger, den Luftdurchsatz steuern zu können, besonders wenn der Motor im Leerlauf ist oder unter einer sehr geringen Last arbeitet. Die herkömmliche Art der Luftsteuerung umfaßt einen Lufttrichter in einem zu dem Motor führenden Luftströmungskanal und eine Drosselklappe, die in dem Lufttrichter angeordnet und zwischen einer Schließstellung quer zur Luftströmungsrichtung und einer Öffnungsstellung parallel zur Luftströmungsrichtung drehbar ist. Manche Motoren haben mehr als einen Lufttrichter, wobei dann die Drosselklappen an einer gemeinsamen Spindel befestigt sind, um miteinander bewegbar zu sein (siehe JP-A-62 055 416 oder EP-A-367 150)
  • Ein Problem, das bei einer solchen Anlage entstehen kann, besteht darin, daß bei sehr kleinen Drosselöffnungsgraden die Luftstromänderung für eine gegebene Drosselwinkelbewegung zu groß ist, um den erforderlichen Empfindlichkeitsgrad in der Anlage als Ganzes zu ermöglichen. Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Anlage zu schaffen, die eine erhöhte Empfindlichkeit aufweist, nämlich kleinere Luftströmungsänderungen für eine gegebene Drosselbewegung bei kleinen Drosselöffnungsgraden als bei einer herkömmlichen Anlage.
  • Erfindungsgemäß umfaßt eine Lufteinlaßanlage für einen Verbrennungsmotor einen Doppellufttrichtereinlaß mit einer drehbaren Drosselklappe in jedem Lufttrichter, wobei die Drosselklappen an einer gemeinsamen Spindel befestigt sind, um miteinander drehbar zu sein, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappen winkelversetzt voneinander sind.
  • Auf diese Weise gibt es einen Bereich von Öffnungsgraden um die Nennschließstellung herum, bei der ein Lufttrichter geschlossen und der andere offen ist. In diesem Bereich und für kleine Drosselöffnungsgraden im allgemeinen ist die Änderung in der Gesamtluftströmung bei einer gegebenen Winkelbewegung der Drosselklappen kleiner als bei zwei Drosselklappen, die im Einklang miteinander arbeiten.
  • Die gemeinsame Spindel kann von einem Motor gesteuert werden, der hauptsächlich auf die Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Gaspedals anspricht.
  • Vorzugsweise wird die Lufteinlaßanlage in Verbindung mit einem Mehrzylindermotor verwendet, wobei dann jeder Lufttrichter zu einer jeweiligen getrennten Plenumkammer führt und jede Plenumkammer eine separate Zylindergruppe beschickt. Bei einem V-Motor kann jede Zylindergruppe eine Reihe des V's sein. Ein Schieber kann zwischen den beiden Plenumkammern angeordnet sein und sollte wahlweise geöffnet werden können, um den Luftstrom zu den beiden Zylindergruppen abzugleichen. Diese Funktion ist besonders bei sehr kleinen Drosselöffnungsgraden nützlich, wenn der Luftstrom durch den einen Lufttrichter stark verschieden von dem durch den anderen Lufttrichter ist.
  • Der Versatz kann in der Größenordnung von wenigen Graden sein und sollte typischerweise im Bereich zwischen 3º und 10º und vorzugsweise zwischen 4º und 6º liegen. Typischerweise geht die Spindel diametral durch die beiden Lufttrichter; in diesem Fall sollten die Klappen im vollständig geöffneten Zustand gleiche und entgegengesetzte Neigungen zu der Luftstromrichtung haben, die genügend klein sind, um eine spürbare Zunahme des Strömungswiderstands infolge der Klappenneigung im Vergleich zu dem Widerstand der Spindel zu vermeiden.
  • Während die Erfindung hauptsächlich für die Anwendung bei Ottomotoren mit Kraftstoffeinspritzung bestimmt ist, könnte sie auch bei anderen Anordnungen, wie zum Beispiel Dieselmotoren oder sogar bei Vergasermotoren verwendet werden.
  • Es wird nun eine Ausführungsform der Erfindung in Form eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von denen zeigt
  • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Lufteinlaßanlage für einen Mehrzylindermoror in V-Acht Ausführung;
  • Figur 2 eine schematische Schnittseitenansicht eines Teiles von Figur 1 in einem größeren Maßstab in Richtung des Pfeiles II;
  • Figur 3 eine Ansicht der entsprechenden Teile von Figur 1 in Richtung des Pfeiles III; und
  • Figur 4 ein Schaubild, das die wirksame Strömungsquerschnittsänderung bei verschiedenen Drosselwinkeln bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Anlage im Vergleich zu einer herkömmlichen Anlage mit parallelen Drosselklappen zeigt.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Lufteinlaßanlage für einen V-Achtzylindermotor mit Kraftstoffeinspritzung. Zwei Lufttrichter 11 und 12 bilden Lufteinlaßkanäle zu zwei Plenumkammern 13 und 14. Die Plenumkammer 13 ist mit einer Reihe von Kanälen 15 verbunden, von denen jeder zu einem Zylinder in einer linken Reihenanordnung von vier Zylindern führt. Ebenso führt die Plenumkammer 14 zu vier Kanälen 16 für die vier Zylinder in der rechten Reihenanordnung.
  • Ein Steuerschieber 17 in der Form eines drehbaren Klappenventils oder ein ähnliches Steuerventil ist vorgesehen, um die Verbindung zwischen den beiden Plenumkammern 13 und 14 zu steuern.
  • Die Regulierung des Luftstromes durch die Lufttrichter 11 und 12 erfolgt mittels herkömmlicher Drehdrosselklappen, wie sie in den Figuren 2 und 3 näher gezeigt sind. Eine Klappe 21 in dem Lufttrichter 11 und eine Klappe 22 in dem Lufttrichter 12 sind beide an einer gemeinsamen Spindel 23 befestigt, die durch die beiden Lufttrichter geht. Wie in Figur 2 zu sehen ist, ist die Klappe 22 um einen kleinen Winkel gegenüber der Klappe 21 versetzt. Zwecks Klarheit der Darstellung ist der Winkel mit ungefähr 10º gezeigt, 5º wären aber typischer. Die Wirkung dieses Versatzes wird unten beschrieben.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, wird die Drehstellung der Spindel 23 und damit die der Klappen 21 und 22 durch einen elektrischen Stellmotor 24 gesteuert, der Steuersignale von einer Steuereinheit empfängt, die hauptsächlich von einem Meßwandler 26 beeinflußt wird, der auf die Stellung eines Gaspedals 27 des Fahrers anspricht. In der Praxis ist die Steuereinheit 25 ein Teil eines Motormanagementsystems, das zu dem Drosselstellungssignal beiträgt, das dem Motor 24 zugeführt wird, oder sie ist mit einem solchen Motormanagementsystem verbunden. Auf diese Weise können Parameter wie die Motortemperatur und Motordrehzahl dazu verwendet werden, die Drosselöffnung zu beeinflussen. Die Steuereinheit 25 kann auch mit einem weiteren Steuerausgang zum öffnen und Schließen des Schiebers 17 versehen sein.
  • Es wird nun die Wirkung der beiderseitigen Neigung der beiden Drosselklappen mit Bezug auf die Figuren 2 und 4 beschrieben. Für Vergleichszwecke zeigt die Kurve 31 in Figur 4 die Beziehung zwischen dem Strömungsquerschnitt der Lufttrichter und dem Winkel der Drosselöffnung für eine Anlage mit parallelen Drosselklappen. Der Durchsatz entspricht nicht genau dem Strömungsquerschnitt, nimmt aber im allgemeinen im großen und ganzen in Übereinstimmung mit dem Strömungsquerschnitt zu, so daß eine Auftragung des Strömungsquerschnitts gegenüber der Drosselwinkelöffnung einen groben Hinweis auf den Durchsatz gegenüber der Drosselöffnung für ein gegebenes Druckgefälle gibt. Es ist üblich, einen kleinen Spielraum zwischen der Drosselklappe und dem Lufttrichter vorzusehen, wodurch eine minimale Öffnung entsteht, die vielleicht 60 bis 80 % der kleinsten Öffnung ist, die im Betrieb des Motors erforderlich ist. Die Kurve 31 zeigt die Zunahme von diesem Minimum aus. Da eine Drosselklappe eine endliche Dicke hat, tritt keine bedeutende Vergrößerung des Querschnitts bei sehr kleinen Bewegungen auf, über die die Klappe weiter eine Radialebene abschließt. Der Bezugswinkel für die Kurve 31 ist der Winkel, bei dem zum ersten Mal ein bedeutender Öffnungsgrad auftritt.
  • Die Kurve 32 zeigt die entsprechende Beziehung zwischen dem Strömungsquerschnitt und der Drosselöffnung, wenn die beiden Klappen um einen gesamten Öffnungswinkel von 4º gegeneinander versetzt sind. Bei dieser Anordnung wird die minimale Öffnung erreicht, wenn die beiden Drosselklappen gleiche und entgegengesetzte Neigungen haben. Bei einem Öffnungswinkel von 4º entspricht der minimale Strömungsquerschnitt +2º für die eine Klappe und -2º für die andere Klappe. Diese Stellung wird als Bezugsstellung verwendet, die 0º oder eine geschlossene Drossel darstellt. Die minimale Öffnung ist nicht bedeutend größer als die für eine einzelne Drosselklappe wegen des Effekts der Klappendicke. Während den ersten 2º der Drosselöffnung schließt die eine Klappe, während sich die andere öffnet, was zu einer bedeutenden Zunahme des Querschnitts für die sich öffnende Klappe aber zu einer viel niedrigeren und möglicherweise unbedeutenden Schließgeschwindigkeit für die andere Klappe führt. Die Nettozunahme erfolgt bei einer viel niedrigeren Geschwindigkeit als bei parallelen Drosselklappen, wie durch die Kurve 31 gezeigt ist. Für größere Drosselöffnungsgrade neigt die Kurve 32 dazu, parallel zu der Kurve 31 mit dem Ergebnis zu werden, daß der kleine Versatz der Klappen während der normalen Betriebsbedingungen keine praktische Bedeutung hat. Natürlich haben die einzelnen Klappen bei Vollgas, d.h. bei einer Öffnung von 90º, gleiche und entgegengesetzte Neigungen zu der Luftströmungsrichtung, d.h. daß die Winkel der beiden versetzten Klappen 88º und 92º sind. Infolge des Teilverschlusses des Lufttrichters durch die Drosselspindel ist jedoch die Strömungsgeschwindigkeit bei 88º oder 92º nur unbedeutend verschieden von der bei 90º, so daß es keinen meßbaren Leistungsverlust bei Vollgas gibt.
  • Wenn der Betrieb bei kleinen Drosselöffnungsgraden erfolgt, ist der Luftstrom durch die Lufttrichter zu einer der Plenumkammern 13, 14 viel größer als der zu der anderen Plenumkammer. Um die Strömung zu den Motorzylindern abzugleichen, wird der Schieber 17 geöffnet und eine ausgleichende Luftströmung findet durch den Schieber statt. Der Schieber kann wahlweise bei anderen Motorbetriebsbedingungen in Einklang mit der normalen Praxis für Schieber dieser Art geöffnet werden.
  • Der Öffnungswinkel zwischen den Klappen, der im Konstruktionsstadium ausgewählt wird, sollte ausreichend klein sein, um sicherzustellen, daß der minimale Durchsatz bei einer nominell geschlossenen Drossel kleiner als der kleinste Drosselöffnungsgrad ist, der im Betrieb des Motors jemals erforderlich sein wird. Ebenso sollte er ausreichend klein sein, um sicherzustellen, daß kein bedeutender Leistungsverlust bei Vollgas auftritt. Andererseits sollte der Winkel ausreichend groß sein, um eine flachere Neigung für die Kurve 32 als für die Kurve 31 für Strömungsquerschnitte zu liefern, bei denen eine sehr feine Steuerung erforderlich ist. Im allgemeinen ist die in der Praxis erforderliche kleinste Drosselöffnung im Leerlauf des Motors, so daß der Durchsatz bei einer nominell geschlossenen Drossel wenig unter dem minimalen Durchsatz sein sollte, der bei allen Bedingungen im Motorleerlauf erforderlich ist.
  • Die Erfindung kann auch bei Motoren verwendet werden, die nur eine einzelne Reihe von Zylindern haben, die von einer einzelnen Plenumkammer beschickt werden. In diesem Fall würden die beiden Lufttrichter mit der gleichen Plenumkammer verbunden sein.

Claims (8)

1. Lufteinlaßanlage für einen Verbrennungsmotor, die einen Doppellufttrichtereinlaß (11, 12) mit einer drehbaren Drosselklappe (21, 22) in jedem Lufttrichter (11, 12) aufweist, wobei die Drosselklappen (21, 22) an einer gemeinsamen Spindel (23) befestigt sind, um miteinander drehbar zu sein, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappen winkelversetzt voneinander sind.
2. Lufteinlaßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Spindel (23) von einem Motor (24) gesteuert wird, der hauptsächlich auf solche Signale anspricht, die charakteristisch für die Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Gaspedals (27) ist.
3. Lufteinlaßanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage in Verbindung mit einem Mehrzylindermotor verwendet wird, und wobei jeder Lufttrichter (11, 12) zu einer jeweiligen getrennten Plenumkammer (13, 14) führt und jede Plenumkammer (13, 14) eine Zylindergruppe beschickt.
4. Lufteinlaßanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (17) zwischen den beiden Plenumkammern (13, 14) angeordnet ist und wahlweise geöffnet werden kann, um den Luftstrom zu den beiden Zylindergruppen bei kleinen Drosselöffnungsgraden abzugleichen.
5. Lufteinlaßanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatzwinkel zwischen den beiden Klappen (21, 22) zwischen 3º und 10º ist.
6. Lufteinlaßanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatzwinkel zwischen 4º und 6º ist.
7. Lufteinlaßanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (23) diametral durch die beiden Lufttrichter (11, 12) geht und die Klappen (21, 22) im vollständig geöffneten Zustand gleiche und entgegengesetzte Neigungen zum Luftstrom haben, die genügend klein sind, um eine spürbare Zunahme des Strömungswiderstands über den der Spindel (23) zu vermeiden.
8. Lufteinlaßanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie dafür ausgebildet ist, mit einem Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung zusammen verwendet zu werden.
DE69200167T 1991-01-31 1992-01-13 Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor. Expired - Fee Related DE69200167T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919102121A GB9102121D0 (en) 1991-01-31 1991-01-31 Air induction system for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200167D1 DE69200167D1 (de) 1994-07-14
DE69200167T2 true DE69200167T2 (de) 1994-09-15

Family

ID=10689325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200167T Expired - Fee Related DE69200167T2 (de) 1991-01-31 1992-01-13 Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5190007A (de)
EP (1) EP0497457B1 (de)
JP (1) JPH04314936A (de)
DE (1) DE69200167T2 (de)
GB (1) GB9102121D0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607285A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Umschalteinrichtung
EP0911506A3 (de) * 1997-10-21 2000-12-27 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerte Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7543563B2 (en) * 2007-03-23 2009-06-09 Honda Motor Co., Ltd. High flow dual throttle body for small displacement engines
GB2532251A (en) * 2014-11-13 2016-05-18 Gm Global Tech Operations Llc Internal combustion engine having a two stage turbocharger
CN105443237B (zh) * 2014-12-24 2018-01-16 徐州重型机械有限公司 双级涡轮增压系统及起重机
JP7366182B2 (ja) 2022-03-31 2023-10-20 本田技研工業株式会社 吸気装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317625A (en) * 1940-10-07 1943-04-27 Mallory Marion Carburetor for internal combustion engines
GB1280886A (en) * 1968-07-11 1972-07-05 Toyo Kogyo Co A control apparatus for limiting maximum power or maximum speed of an internal combustion engine
US4019479A (en) * 1974-09-06 1977-04-26 Dudley B. Frank Apparatus for modifying an internal combustion engine
US4169871A (en) * 1978-10-12 1979-10-02 Acf Industries, Inc. Staged carburetor
JPS5788246A (en) * 1980-11-20 1982-06-02 Yamaha Motor Co Ltd Suction device for multi-valve type engine
GB2117043B (en) * 1982-03-10 1986-01-02 Ford Motor Co Regulation of i.c. engine intake manifold resonance characteristics
US4491106A (en) * 1982-11-29 1985-01-01 Morris George Q Throttle configuration achieving high velocity channel at partial opening
JPH071007B2 (ja) * 1984-08-16 1995-01-11 ヤマハ発動機株式会社 4行程内燃機関の吸気装置
US4741295A (en) * 1985-09-09 1988-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifold system for V-type multiple cylinder internal combustion engine
US4803961A (en) * 1985-11-19 1989-02-14 Mazda Motor Corporation Air suction devices for multicylinder engines
KR920001169B1 (ko) * 1987-09-08 1992-02-06 마쓰다 가부시끼가이샤 "v"형 엔진의 흡기장치
IT1219337B (it) * 1988-05-27 1990-05-03 Weber Srl Dispositivo di alimentazione di una miscela di aria e carburante per un motore a combustione interna
JPH06104417B2 (ja) * 1988-07-30 1994-12-21 マツダ株式会社 自動車のキャンバストップ
JPH0656106B2 (ja) * 1988-10-29 1994-07-27 マツダ株式会社 過給機付エンジンの吸気装置
JPH02233824A (ja) * 1989-03-08 1990-09-17 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
DE3909570A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
US5056472A (en) * 1989-06-06 1991-10-15 Mazda Motor Corporation 4-cycle 12-cylinder engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69200167D1 (de) 1994-07-14
US5190007A (en) 1993-03-02
EP0497457B1 (de) 1994-06-08
JPH04314936A (ja) 1992-11-06
EP0497457A1 (de) 1992-08-05
GB9102121D0 (en) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024776T2 (de) Turbolader und abgasrückführungssystem
DE69030035T2 (de) Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3018525C2 (de) Brennkraftmaschine
DE69200151T2 (de) Ansaugsystem in Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern.
DE3040201C2 (de) Einlaß-System mit Drosseleinrichtungen
DE3521747C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3020493A1 (de) Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor
DE3631474A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE69108451T2 (de) Druckregler eines Einlasskanals einer Brennkraftmaschine.
DE3741622A1 (de) Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung
DE3831080C2 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE2349669A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE69200167T2 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor.
DE3741040C2 (de)
EP0262351B1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei Einlassventilen pro Zylinder
DE4214880C2 (de) Regelvorrichtung einer Abgasrückführung
DE1526769A1 (de) Ansaugsystem fuer Brennstoff-Luft-Gemische bei Verbrennungsmotoren
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3529388C2 (de)
DE3904832A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE3036508C2 (de) Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine
DE4018404C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der angesaugten Luftmenge für einen Motor
DE19833540C2 (de) Membranvergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee