DE69030035T2 - Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor - Google Patents

Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor

Info

Publication number
DE69030035T2
DE69030035T2 DE69030035T DE69030035T DE69030035T2 DE 69030035 T2 DE69030035 T2 DE 69030035T2 DE 69030035 T DE69030035 T DE 69030035T DE 69030035 T DE69030035 T DE 69030035T DE 69030035 T2 DE69030035 T2 DE 69030035T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust
engine according
control valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030035T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030035D1 (de
Inventor
Yu Motoyama
Toshikazu Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69030035D1 publication Critical patent/DE69030035D1/de
Publication of DE69030035T2 publication Critical patent/DE69030035T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • F02D13/0284Variable control of exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/36Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle
    • F01L1/38Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle for engines with other than four-stroke cycle, e.g. with two-stroke cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/10Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with valves of other specific shape, e.g. spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/26Multi-cylinder engines other than those provided for in, or of interest apart from, groups F02B25/02 - F02B25/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • F01L3/205Reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrzylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseverdichtung sowie mit einer Zylinderblockanordnung, die zumindest ein Paar von aneinander angrenzenden Zylinderbohrungen festlegt, deren Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, mit einem Kurbelgehäuse an einem Ende dieser Zylinderblockanordnung, mit einer Spülschlitzeinrichtung, die zumindest einen sich von diesem Kurbelghäuse aus zu einem entsprechenden Ende dieser Zylinderbohrungen erstreckenden Spülkanal aufweist, mit Auslaßöffnungen, die sich von den Zylinderbohrungen aus erstrecken und die Abgase aus den Zylinderbohrungen durch Abgaskanäle abgeben, und mit einer Abgassteuerventileinrichtung, die Steuerventile aufweist, welche in Abgaskanälen für eine Drehbewegung gelagert sind, die wiederum den Auslaßöffnungen einer jeden dieser Zylinderbohrungen zugeordnet sind, um den effektiven Bereich sowie die zeitliche Steuerung der Öffnung der individuellen Auslaßöffnungen zu variieren.
  • Es ist allgemein bekannt, daß die Steuerzeiten einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseverdichtung bezüglich der Motorleistung kritisch sind. Es ist ebenfalls bekannt, daß die eine maximale Leistung ermöglichenden Steuerzeiten normalerweise einen schlechten Betrieb bei niedrigen und mittleren Bereichen aufweisen. In einer ähnlichen Weise ermöglichen diejenigen Steuerzeiten, die für einen guten Betrieb bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeitsbereichen geeignet sind, keine maximale Leistungsabgabe. Es ist daher vorgeschlagen worden, ein Abgabssteuerventil in der Abgasöffnung zu verwenden, das derart ausgelegt ist, daß die Auslaß steuerzeiten geändert werden und somit eine optimale Motorleistung über einen weiteren Betriebsbereich möglich ist.
  • Bei den meisten Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelgehäuseverdichtung ist eine Vielzahl von Spülschlitzen vorhanden, die um die zylinderbohrungsachse für die Überführung der komprimierten Ansaugbeschickung in die Brennkammer angeordnet sind. Normalerweise ist auch noch mindestens eine Auslaßöffnung vorgesehen, die den Ansaugöffnungen in einer etwa gegenüberliegenden Art und Weise angeordnet ist. Die Verwendung derartiger Mehrfachöffnungen führt allerdings zu Situationen, in welchen der Abstand von Zylinderbohrung zu Zylinderbohrung erhöht werden muß, um einen Freiraum für die individuellen Öffnungen und die zugeordneten Kanäle zu schaffen.
  • Eine Art und Weise, mit der die Brennkraftmaschine kompakter ausgestaltet werden kann, besteht darin, die Öffnungsanordnung relativ zu der Achse der Zylinderbohrung zu drehen, um ein Ineinanderschachteln der einem Zylinder zugeordneten Öffnungen mit denjenigen des angrenzenden Zylinders zu ermöglichen. Bei Reihenmotoren wird dies eine Reduzierung der gesamten Länge des Motors ermöglichen. Wenn allerdings Abgassteuerventile verwandt worden sind, ist diese rotationsmäßige Positionierung der Öffnungen wegen der Schwierigkeiten bezüglich der Zurverfügungstellung der Steuerventile und des Betriebsmechanismus für diese noch nicht durchgeführt worden.
  • Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der GB-A-21 75 643 bekannt. Der darin offenbarte Motor enthält ein Ventil in der den Kolben steuernden Auslaßöffnung, welches in Abhängigkeit von zumindest der Motordrehzahl und Last zur Regulierung des Drosselöffnungsgrades und der zeitlichen Steuerung der Abgasabgabe gesteuert wird. Dabei empfängt eine elektronische Steuereinheit einen Eingang von Sensoren für Luftmassenfluß, Motorgeschwindigkeit und Temperatur, Drosselventilstellung sowie der Stellung des Ventiles und gibt einen Ausgang ab an das Ventil, die Kraftstoffeinspritzeinheit sowie der Zündsteuereinrichtung. Eine Schwenkachse dieses Ventils ist in Richtung der allgemeinen Richtung der Steuerkante des Ventils geneigt, so daß in dem Ende der Steuerkante bezüglich der Schwenkachse ein größerer Radius als an dem anderen Ende der Steuerkante vorhanden ist. Infolgedessen können unterschiedliche Variationsverhältnisse in dem Abgasöffnungsbereich sowie bei der Abgasöffnungssteuerung erzielt werden. Das Ausmaß der Variation zwischen diesen Verhältnissen wird von einem Neigungswinkel zwischen der Steuerkante und der Schwenkachse des Abgasöffnungs-Drosselventil gesteuert.
  • Diese Anordnung ist allerdings sehr kompliziert und sperrig und läßt sich daher nicht leicht handhaben.
  • Des weiteren offenbart das Dokument US-A-4,121,552 eine Zweitakt-Brennkraftmaschine einschließlich eines Zylinders, der mit einer oder mehreren Abgasöffnungen versehen ist, die dazu ausgelegt sind, von dem in dem Zylinder reziprokierenden Kolben geschlossen zu werden. Dabei ist ein Ventilteil gemeinsam mit dem oberen Abschnitt oder einer oberen der Abgasöffnungen vorgesehen. Dieser Ventilteil kann mit dem Motordrosselventil in einer derartigen Art und Weise verbunden werden, daß dieses beim Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit geschlossen und beim Betrieb mit hoher Geschwindigkeit des Motors geöffnet ist, um eine optimale zeitliche Steuerung des Abgasventils über den Betriebsgeschwindigkeitsbereich des Motors zu erhalten.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseverdichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine verbesserte öffnungs- sowie Abgassteuerventil-Anordnung aufweist, wodurch eine kompakte Anordnung schaffbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe für eine Mehrzylinder- Zweitakt-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Mittellinien der Auslaßkanäle in senkrechten Ebenen liegen, welche die Achsen der entsprechenden Zylinderbohrungen enthalten, und die sich, in Draufsicht gesehen, in einem spitzen Winkel zu vertikalen Ebenen erstrekken, welche wiederum sich senkrecht zu dieser gemeinsamen Ebene erstrecken, und daß die Steuerventile um nicht identische Achsen drehbar sind, die sich parallel zueinander erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Steuerventile klappenartige Ventile, deren Achsen sich senkrecht zu diesen vertikalen Achsen erstrecken.
  • Um die Handhabung oder den Betrieb des weiteren zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerventile für jeden der Zylinder von einem gemeinsamen Aktuator betätigt werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn flexible Übertragereinrichtungen vorgesehen sind zur Bewegungsübertragung von dem gemeinsamen Aktuator zu jedem der Steuerventile, wobei es des weiteren vorteilhaft ist, wenn diese Übertragungseinrichtungen separate, flexi-ble Übertrager sind, die sich von dem gemeinsamen Aktuator aus zu jedem der Steuerventile erstrecken.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, daß eine Öffnungs- und Abgas steuerventil -Anordnung für eine Zweitakt -Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseverdichtung es ermöglicht, daß die Öffnungen bezüglich der Zylinderbohrungsachsen gedreht werden können, um eine kompakte Konstruktion zur erhalten, während gleichzeitig die Vereinfachung des Betriebes sowie der Steuerventile für die Abgasöffnung sichergestellt ist.
  • Daher ist gemäß der Erfindung eine verbesserte Abgasöffnungsund Steuerventil-Anordnung für eine Mehrzylinder-Zweitakt- Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseverdichtung geschaffen.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in weiteren, abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Fig.1 ist ein Teilquerschnitt entlang einer Ebene, die in der Fig. 2 mit 1-1 bezeichnet ist und sich senkrecht zur Achse der Zylinderbohrung eines Mehrzylinder- Zweitakt-Brennkraftmotors mit Kurbelgehäuseverdichtung erstreckt, der gemäß einer Ausführungsform des Motors konstruiert wurde mit dem Abgassteuerventil- Steuermechanismus.
  • Fig.2 ist eine Querschnittsansicht, gesehen entlang der Linie 2-2 von Fig.1.
  • Fig.3 ist eine projizierte Ansicht der Abgasöffnung und zeigt die Kooperation des Abgassteuerventils damit auf, wobei der Motor mit einer weit geöffneten Drossel, mit Höchstgeschwindigkeit sowie Vollast gefahren wird.
  • Fig.4 ist eine projizierte Ansicht, die teilweise gleich derjenigen von Fig.3 ist und den Mechanismus zeigt, wenn der Motor bei Leerlauf und bei geringer Geschwindigkeit betrieben wird.
  • Fig.5 ist eine teilweise schematische Ansicht zur Darstellung einer anderen Ausführungsform für den Betrieb der Steuerventile.
  • Fig.6 ist eine Teilquerschnittsansicht, die teilweise gleich derjenigen der Fig.1 ist und eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig.7 ist eine Teilguerschnittsansicht, die teilweise gleich derjenigen von Fig.1 ist und eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig.8 ist eine Teilquerschnittsansicht, die in Teilen gleich derjenigen von Fig.2 ist und diese Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie zunächst in der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 4 gezeigt, wird eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseverdichtung, die gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung konstruiert worden ist, allgemein mit dem Bezugszeichen 11 versehen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Maschine 11 eine Dreizylinder-Reihenmaschine. Es kann leicht eingesehen werden, daß die Erfindung auch in Verbindung mit Maschinen verwirklicht werden kann, die eine andere Anzahl von Zylindern aufweist, und ebenfalls an Maschinen angewendet werden kann, die eine V-Stellung oder eine sogenannte Boxerstellung sowie zwei oder mehr Zylinder pro Reihe aufweisen können. Es sollte für die einschlägigen Fachleute leicht ersichtlich sein, wie diese Erfindung mit diesen anderen Maschinen Konfigurationen verwirklicht werden kann.
  • Die Maschine 11 enthält eine Zylinderblockanordnung 12 mit drei in Reihe ausgerichteten Zylinderbohrungen 13, die mit eingepreßten Buchsen 14 versehen sind. Die entsprechenden Achsen A,B und C der Zylinderbohrungen 13 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die in Fig.1 mit dem Bezugsbuchstaben D bezeichnet ist. Des weiteren ist ein Kurbelgehäuse-Teil 15 in bekannter Art und Weise an dem unteren Ende des Zylinderblocks 12 an einem Ende der Zylinderbohrungen 13 befestigt. Innerhalb der Zylinderbohrungen 13 sind Kolben 16 gleitend aufgenommen, die mittels Pleuel 17 an einer Kurbelwelle 18 befestigt sind, welche wiederum drehbar innerhalb einzeln abgedichteter Kurbelgehäusekammern 19 des Motors gelagert sind. Die Kurbelgehäusekammern 19 sind zwischen unteren Enden des Zylinderblockes 12 und des Kurbelgehäuseteiles 15 ausgebildet und jeweils gegeneinander abgedichtet, wie es bei bekannten Zweitaktmaschinen üblich ist.
  • Ferner ist ein Zylinderkopf, der allgemein mit der Bezugszahl 21 bezeichnet ist, an dem Zylinderblock 12 an dem dem Kurbelgehäuseteil 15 gegenüberliegenden Ende befestigt sowie mit entsprechenden Aussparungen 22 versehen, welche mit der Zylinderbohrung 13 und den Kolben 16 Zusammenwirken, um die Brennkammern des Motors zu bilden.
  • Weiterhin ist ein ladungsbildendes System für den Motor vorgesehen, wobei, gemäß der dargestellten Ausführungsform, dieses ladungsbildende System einen Einlaßkrümmer 23 enthält, der an einer Seite des Kurbelghäuseteiles 15 befestigt ist und mit den Kammern 19 über Steuerventilanordnungen 24 des Klappen-Typs kommuniziert, welche den Luftfluß in die Kurbelgehäuse-Kammer 19 zulassen, aber einen entgegengesetzten Fluß verhindern, wenn der Kolben 16 die darin vorhandene Luftladung komprimiert. In den Ausführungsformen der Erfindung wird lediglich reine Luft in die Kurbelgehäuse-Kammer 19 eingeleitet. Das ist allerdings so zu verstehen, daß die Erfindung auch in Verbindung mit Anordnungen verwandt werden kann, in welchen jeweils eine Kraftstoff-Luft-Ladung den Kurbelgehäuse-Kammern 19 zugeführt wird.
  • Die den Kurbelgehäuse-Kammern 19 zugeführte Ladung, die, wie oben erläutert, komprimiert ist, wird von den Kurbelgehäusekammern 22 aus durch drei in einem Winkel zueinander angeordneten Spülkanälen 25,26 und 27 überführt. Obwohl eine unterschiedliche Anzahl von Spülkanälen angewandt werden kann, zeigt die Erfindung eine besondere Anwendbarkeit mit Motoren, die eine Vielzahl von Spülkanälen aufweisen, so daß die normale Anordnung der Spülkanäle eine Vergrößerung der Länge des Motors bewirken kann. Der Spülkanal 25 kann als zentraler Spülkanal angesehen werden, während die Kanäle 26 und 27 als Seitenspülkanäle angesehen werden können. Bei den gewöhnlichen Anordnungen würden die Spülkanäle 25 in Ebenen E,F,D liegen, welche senkrecht zur Ebene D liegen und welche sich in einem rechten Winkel dazu erstrecken und welche die Achsen A,B und C der Zylinderbohrung schneiden. Die Zentren der Seitenkanäle 26 und 27 würden in der Ebene D liegen. Wie aus der Betrachtung der Fig.1 leicht ersichtlich ist, würde diese Orientierung dazu führen, daß der Motor eine größere Länge aufweisen würde als die beschriebene Ausführungsform, um den für die angrenzenden seitlichen Spülkanäle notwendigen Raum zur Verfügung zu stellen. Allerdings sind erfindungsgemäß diese Kanäle um die entsprechenden Achsen A,B und C der Zylinderbohrung gedreht, so daß die Mitten der seitlichen Spülkanäle 25 in Ebenen H,I und J liegen, die in einem spitzen Winkel zu den Ebenen zu E,F und G angeordnet sind. Das hat zum Ergebnis, daß eine kompaktere Maschine durch diese Rotation der Spülkanüle ohne nachteilige Beeinflussung des Flußbereiches zur Verfügung gestellt werden kann, was deutlich zu sehen ist.
  • Jeder dieser Spülkanäle 25,26 und 27 erstreckt sich von dem Kurbelgehäuse-Kammer 19 ausgehend und tritt in die entsprechende Brennkammer 22 über einen entsprechenden Spülschlitz 28,29 und 31 ein. Die Spülschlitze 28,29 und 31 begrenzen an der Zylinderbohrung 13 einen Bogen, der größer ist als 180º.
  • In einer den Spülkanälen gegenüberliegenden Anordnung ist der Zylinderblock 12 mit Abgaskanälen 32 versehen, welche sich von Abgasöffnungen 13 aus erstrecken, die im wesentlichen in einem von den Ebenen D,E;D,F und D,G definierten Quadranten liegen. Das Zentrum dieser Kanäle 32 liegt ebenfalls entlang der Ebenen H, I und J. Dies trägt zusätzlich zur Kompaktheit der gesamten Motorkonstruktion bei und führt auch noch zu einer guten Spülung.
  • Des weiteren wird eine Kraftstoff/Luft-Beschickung jeder Brennkammer 22 über einen, allgemein mit der Bezugszahl 34 bezeichneten Luft/Kraftstoff-Injektor zugeführt, der einen Luftinjektor-Abschnitt 35 aufweist, welcher Luft unter Druck von einem geeigneten Luftkompressor (nicht dargestellt) erhält. Zusätzlich spritzt eine Kraftstoffeinspritzdüse 36 Kraftstoff mit dem Fluß von Kraftstoff und Luft in die Verbrennungskammern 22 ein, welche von einem geeigneten, von einem Elektromagneten 37 gesteuerten Ventilmechanismus gesteuert wird. Da die Konstruktion des Kraftstoff/Luft-Injektors 34 keinen Teil der Erfindung bildet und da auch andere ladungsbildende Systeme verwandt werden können, wird angenommen, daß die weitere Beschreibung unnotig ist.
  • Die der Kammer 22 zugeführte Ladung wird von einer Zündkerze 38 in einer bekannten Art und Weise gezündet.
  • Wie bereits oben diskutiert wurde, ist es wünschenswert, eine gute substantielle Überlappung des Betriebs der Spülschlitze 28,29 und 31 und der Abgasöffnung 33 für eine maximale Leistungsabgabe zur Verfügung zu stellen. Allerdings stört eine derartige maximale Leistungsabgabe und die großen Überlappungen die Leistung bei geringer Geschwindigkeit. Um diese Probleme zu beseitigen, sind einzelne, allgemein mit der Bezugszahl 39 versehene Abgassteuerventile in jedem der Abgaskanäle 32 vorgesehen, um die Abgasöffnungen 33 abzudecken und deren effektive Zeitsteuerung zu ändern.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Ventile 39 von einem derartigen Typ, die an entsprechenden Ventilwellen befestigt sind, welche sich senkrecht zu den Achsen H,I und J an dem oberen Ende der Kanäle 32 erstrecken, und welche Ventilabschnitte aufweisen, die dazu geeignet sind, in eine Aussparung 40 hineinzureichen, welche zwischen der Zylinderbuchse 14 und dem Zylinderblock 12 ausgebildet ist, wenn die Steuerventile 39 sich in ihrer vollständig geöffnenten Position befinden, wie es in der Fig.3 gezeigt ist. In diesem Fall wird die Abgasöf fnung sich öffnen, sobald der Kolben 16 sich nach unten bewegt, um so diese abzudecken, und es wird dann eine spürbare Überlappung vorhanden sein, um die hohe Leistung zu erzielen. Allerdings werden unter Niedriggeschwindigkeitsbedingen die Steuerventile 39 in die in den Fig.2 und 4 gezeigte Position bewegt, in welcher sie teilweise die Abgasöffnungen 33 abdecken und eine Verzögerung bezüglich ihrer Öffnung bewirken. Dies wird spürbar den Niedriggeschwindigkeitsbetrieb verbessern.
  • Obwohl eine Vielzahl von Anordnungen für das Betreiben der Steuerventile 39 angewandt werden kann, ist es wünschenswert, sicherzustellen, daß sie einheitlich betätigt werden. Dabei ist als eine mögliche Struktur, um dieses zu erzielen, dadurch gegeben, daß an einem freiliegenden Ende einer jeden Steuerventilwelle 51 eine entsprechende Riemenscheibe 42 befestigt ist. Ferner ist ein entsprechender Drahtaktuator 43 an jeder Riemenscheibe 42 angeschlossen, und ist andererseits an seinem äußeren Ende mit einer entsprechenden Riemenscheibe oder Welle 44 einer kombinierten Riemenscheibe verbunden, die wiederum an der Abtriebswelle eines Servomotors 45 angeschlossen ist. Der Servomotor 45 wird mittels einer geeigneten Steuerstrategie gesteuert, um so die Steuerzeiten in Relation zur Motorgeschwindigkeit und/oder -last oder anderen Charakteristika zu steuern, um die oben angebenen Resultate zu erzielen.
  • Die Fig.5 zeigt eine andere Anordnung zum Betreiben der Abgassteuerventile 39, und zwar alle einheitlich. Da die grundlegende Konstruktion dieser Ausführungsformen gleich mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist, ist lediglich der Betätigungsmechanismus für das Steuerventil dargestellt, weil die grundlegende Öffnungsanordnung gleich mit derjenigen der vorher beschriebenen ist. Zusätzlich verwendet diese Ausführungsform ebenfalls Akutatoren, Riemenscheiben 42, die an den Steuerventilwellen 41 befestigt sind und die einem Servomotor 45 zugeordnet sind. In dieser Ausführungsform ist allerdings eine Reihe von Ketten von Fernsteuerdraht-Aktuatoren zwischen einer Riemenscheibe 101 angeschlossen, die an der Abtriebswelle des Servomotors 45 befestigt ist, und enthält einen ersten Drahtaktuator 102, der sich von der Riemenscheibe 101 zu der Riemenscheibe 42, ausgehend von einer der Steuerventilwellen 41, erstreckt. Ein zweiter Drahtaktuator 103 erstreckt sich von der anderen Seite von dieser ersten Riemenscheibe 42 aus zu der Riemenscheibe 42 der zentralen Drosselsteuerventilwelle 41. Ein dritter Drahtaktuator 104 erstreckt sich von der anderen Seite dieser Riemenscheibe 42 zu der vebliebenen Riemenscheibe 42 der verbliebenen Drosselsteuerventilwelle 41. Die letzte Riemenscheibe 42 ist dann mittels eines vierten Drahtaktuators 105 wieder an der Riemenscheibe 101 des Servomotors 45 schlußendlich verbunden. Das hat zur Folge, daß der Betrieb der Riemenscheibe 101 eine simultane Bewegung aller Abgassteuerventilwellen 41 als Resultat hat.
  • Die Fig.6 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, welche prinzipiell gleich der Ausführungsform der Fig.1 bis 4 ist und sich von dieser Ausführungsform und derjenigen von Fig.5 nur in der Art und Weise unterscheidet, in welcher die Steuerventilwellen 41 betätigt werden. Wegen dieser Übereinstimmungen ist die Basiskonstruktion des Motors, der Abgassteuerventile und der Abgassteuerventilwellen 41 nicht weiter zu beschreiben. Die Beschreibung wird ausschließlich auf das Verfahren sowie auf die Struktur für das Betreiben der Abgassteuerventile 39 und der Abgassteuerventilwellen 41 beschränkt werden.
  • In dieser Ausführungsform koppelt der Servomotor 45 eine Betätigungswelle 151, welche um eine Achse, die parallel zur Ebene D liegt, und welche in einem Winkel zu den Drehachsen der Steuerventilwellen 41 angeordnet ist. Des weiteren ist eine Vielzahl von Hebelarmen 152 entweder einstückig mit der Welle ausgebildet oder an der Welle 151 befestigt, die sphärische Schwenkverbindungen 156 mit Verbindungen 153 haben. Das entgegengesetzte Ende einer jeden dieser Verbindungen 153 ist mittels einer sphärischen Schwenkverbindung 158 an einem Hebel 154 schwenkbar angelenkt, der wiederum an der entsprechenden Abgassteuerventilwelle 51 befestigt ist. Das hat zum Ergebnis, daß die Rotation der Welle 151 eine Simultanrotation der Wellen 41 und der Abgassteuerventil 39 bewirken wird.
  • Es ist zu bemerken, daß sowohl die Welle 151 als auch die Abgasventilwelle 41 beide an den Zylinderblock montiert sind. Konsequenterweise kann das Verhältnis der Positionen zwischen dem Arm 152 und dem Hebel 154 sehr genau sein. Die Verbindungen, die die Schwenkverbindungen 156 mit den Schwenkverbindungen 158 verbinden, enthalten einstellbare Schrauben. Daher kann die Bewegung eines jeden Ventils sehr akkurat eingestellt werden.
  • In den bis jetzt beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind die Abgassteuerventile 39 Ventile des Klappentyps gewesen. Die Erfindung kann aber auch in Verbindung mit Ventilen des Drehschiebertyps verwandt werden, wobei die Fig. 7 und 8 eine derartige Ausführungsform zeigen. Diese Ausführungsform ist die grundlegenden Konstruktion der Maschine 11 die gleiche wie diejenige der vorstehend beschriebenen, und es sind aus diesem Grund die mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gleichen Komponenten dieser Ausführungsform mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Ferner wird angenommen, daß die übrige Beschreibung dieser Komponenten, welche gleich oder im wesentlichen gleich mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind, unnötig ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Abgaskanäle 32 aus den Ebenen E,F und G in einer eher gegen die Uhrzeigerrichtung als mit der Uhrzeiggerichtung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform herausgedreht. Allerdings sind die Achsen der zentralen Abschnitte der Abgaskanäle 32 so angeordnet, daß sie innerhalb des durch die Ebenen E,F und G und durch die Ebene D definierten Quadranten liegen. Auch besteht zwischen den Ebenen ein spitzer Winkel wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, allerdings auf der entgegengesetzten Seite davon.
  • In dieser Ausführungsform sind die allgemein mit der Bezugszahl 201 versehenen Steuerventile drehbar innerhalb des Zylinderblocks 12 gelagert, um die Ventilöffnung der Abgasöffnungen 33 und des Verhältnisses der zeitlichen Steuerung davon zu steuern. In dieser Ausführungsform hat jedes Steuerventil 201 einen zylindrischen Abschnitt 202, der an einer Seite der Öffnung 33 innerhalb des Kanales 32 angeordnet ist. Angrenzend an diesem zylindrischen Abschnitt 202 sind die Ventile 201 mit einem halbkreisförmigen Abschnitt 203 versehen, der eine flache ausgeklinkte Kante 204 aufweist, die tatsächlich ein Ventilteil mit der Öffnung 33 bildet. Wie aus der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Ansicht von Fig.8 zu sehen ist, bilden die flachen Kanten 204 lediglich eine Verlängerung der Kanäle 32, wenn die Ventile 201 in ihre vollständig geöffneten Position gedreht worden sind, und der Fluß durch die Abgasöffnungen 33 wird nicht behindert sein und wird an einer Position relativ nahe am oberen Totpunkt des Kolbens 16 auftreten. Wenn allerdings die Ventile 201 in ihre in der Fig.8 mit unterbrochnen Linien gezeigte Zeitsteuerstellung gedreht worden sind, wird das Öffnen der Abgasöffnung 13 mit den oben angegenene Resultaten verzögert werden.
  • Jedes der Ventile 201 enthält des weiteren einen Steuerwellenabschnitt 205, der innerhalb einer Abdeckplatte 206 gelagert ist, die wiederum an einer Seite des Zylinderblockes befestigt ist. Des weiteren ist eine Steuerscheibe oder Riemenscheibe 207 an dem freiliegenden Ende einer jeden Welle 206 angeschlossen und kann nach jeder der oben beschriebenen Arten betrieben werden, d.h. die Ventile 201 können alle durch individuelle, flexible Übertrager betätigt werden, wie die Ausführungsform der Fig.1 bis 4, mittels einer Reihenanordnung flexibler Übertrager, wie die Ausführungsform von Fig.5, oder mittels eines Verbindungssystems, wie bei der Ausführungsform der Fig.6.
  • Es sollte aus der vorstehenden Beschreibung leicht ersichtlich sein, daß die Ausführungsformen der Erfindung, wie sie beschrieben worden sind, alle in der Lage sind, unter einer großen Vielfalt von Betriebsbedingungen einen guten Betrieb des Motors zur Verfügung zu stellen, und zwar durch die Steuerung der Schaltzeiten des Öffnens der Abgasöffnungen und deren Bereiche. Aufgrund der Rotation der Abgasöffnungen aus einer Ebene heraus in eine senkrechte Ebene, die die Achsen der Zylinderbohrungen enthält, ist es auch möglich, dies für eine sehr kompakte Brennkraftmaschinenanordnung durchzuführen. Zusätzlich sind in den Ausführungsformen die Steuerventile alle um Achsen drehbar gelagert, die sich im allgemeinen senkrecht zu den Abgaskanälen erstrecken.

Claims (10)

1. Mehrzylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine (11) mit Kurbelgehäuseverdichtung sowie mit einer Zylinderblockanordnung (12), die zumindest ein Paar von einander angrenzenden Zylinderbohrungen (13) festlegt, deren Achsen (A,B,C) in einer gemeinsamen Ebene (D) liegen, mit einem Kurbelgehäuse (15) an einem Ende dieser zylinderblockanordnung, mit einer Spülschlitzeinrichtung, die zumindest einen sich von diesem Kurbelgehäuse (15) aus zu einem entsprechenden Ende dieser Zylinderbohrungen (13) erstreckenden Spülkanal (15,26,27) aufweist, mit Auslaßöffnungen (33), die sich von den Zylinderbohrungen (13) aus erstrecken und die Abgase aus den Zylinderbohrungen (13) durch Abgaskanäle (32) abgeben, und mit einer Abgassteuerventileinrichtung, die Steuerventile (39,201) aufweist, welche in Abgaskanälen (32) für eine Drehbewegung gelagert sind, die wiederum den Auslaßöffnungen einer jeden dieser Zylinderbohrungen (13) zugeordnet sind, um den effektiven Bereich sowie die zeitliche Steuerung der Öffnung der individuellen Auslaßöffnungen (33) zu variieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien der Abgaskanäle (32) in senkrechten Ebenen (H,I,J) liegen, welche die Achsen (A,B,C) der entsprechenden Zylinderbohrungen (13) enthalten, und die sich, in Draufsicht gesehen, in einem spitzen Winkel zu vertikalen Ebenen (E,F,G) erstrecken, welche wiederum sich senkrecht zu dieser gemeinsamen Ebene (D) erstrecken, und daß die Steuerventile (39,201) um nicht identische Achsen drehbar sind, die sich parallel zueinander erstrecken.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (39) klappenartige Ventile aufweisen, deren Achsen sich senkrecht zu diesen vertikalen Ebenen (H, I,J) erstrecken.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (39,21) für jeden der Zylinder (13) über einen gemeinsamen Aktuator (45) betätigbar sind.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine flexible Übertragungseinrichtung (43) zur Bewegungsübertragung von dem gemeinsamen Aktuator (45) zu jedem der Steuerventile (39,21).
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese separaten, flexiblen Übertragungseinrichtungen (43) sich von dem gemeinsamen Aktuator (45) aus zu jedem dieser Steuerventile (39,201) erstrecken.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Übertrager (103,104,105) sich in einem reihenfolgemäßigen Verhältnis von dem gemeinsamen Aktuator (45) aus zu einem der Steuerventile (39,201), von diesem Steuerventil (39,201) zu einem anderen Steuerventil (39,201) sowie zurück von diesem anderen Steuerventil (39,201) zu diesem gemeinsamen Aktuator (45) erstrecken.
7. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung (153) vorgesehen ist, um den gemeinsamen Aktuator (45) mit den Steuerventilen (39,201) zu verbinden.
8. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülschlitzeinrichtungen eine Vielzahl von Spülschlitzen umfaßt, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet um jeden dieser Zylinderbohrungen (13) angeordnet sind.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spülkanäle der Auslaßöffnung gegenüberliegend angeordnet ist.
10. Brennkraftmaschine nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Auslaßöffnungen einen entsprechenden Abgaskanal beschickt.
DE69030035T 1989-08-14 1990-08-14 Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor Expired - Fee Related DE69030035T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20791489 1989-08-14
JP2166607A JPH03156122A (ja) 1989-08-14 1990-06-27 並列多気筒2サイクルエンジンの排気制御弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030035D1 DE69030035D1 (de) 1997-04-10
DE69030035T2 true DE69030035T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=26490906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030035T Expired - Fee Related DE69030035T2 (de) 1989-08-14 1990-08-14 Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5063888A (de)
EP (1) EP0413317B1 (de)
JP (1) JPH03156122A (de)
DE (1) DE69030035T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019021A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer 4-Takt-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9009562D0 (en) * 1990-04-27 1990-06-20 Lotus Group Plc Two-stroke internal combustion engine
JP3252196B2 (ja) * 1991-02-06 2002-01-28 ヤマハ発動機株式会社 筒内噴射2サイクルエンジン
SE468402B (sv) * 1991-07-01 1993-01-11 Dag Edlund Bladformade insugningsventiler till tvaataktsfoerbraenningsmotor
AT402323B (de) * 1992-01-16 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Zweitakt-brennkraftmaschine
JPH06193450A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクルエンジンの排気制御弁装置
JPH06346738A (ja) * 1993-06-14 1994-12-20 Yamaha Motor Co Ltd 排気制御装置を備えた内燃機関
US5331927A (en) * 1993-10-07 1994-07-26 General Motors Corporation Exhaust port insert
JPH07224669A (ja) * 1994-02-07 1995-08-22 Sanshin Ind Co Ltd V型多気筒2サイクルエンジン
JPH07224668A (ja) * 1994-02-07 1995-08-22 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクルエンジンの可変圧縮機構
IT1278827B1 (it) * 1995-04-28 1997-11-28 Monika Paszkowska Valvola termodinamica ad aspirazione
JP3586036B2 (ja) * 1996-04-18 2004-11-10 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶用2サイクルエンジンの排気制御装置
JPH102225A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Honda Motor Co Ltd 火花点火式2ストローク内燃機関の排気制御装置
JP3849813B2 (ja) * 1996-07-02 2006-11-22 本田技研工業株式会社 火花点火式2ストローク内燃機関の排気制御装置
JPH1054321A (ja) * 1996-08-08 1998-02-24 Toyota Motor Corp 燃料噴射ポンプのローラブッシュ
US6039012A (en) * 1996-09-18 2000-03-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Operating control system for 2 cycle direct injection engine
US6227922B1 (en) 1996-10-15 2001-05-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust timing control valve control arrangement
JP3597658B2 (ja) * 1996-12-25 2004-12-08 ヤマハ発動機株式会社 水上走行船用エンジン
US5783200A (en) * 1997-01-21 1998-07-21 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions
US5785979A (en) * 1997-01-21 1998-07-28 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions
JPH10238357A (ja) * 1997-02-24 1998-09-08 Yamaha Motor Co Ltd 小型船舶の排気構造
JP3836945B2 (ja) * 1997-05-23 2006-10-25 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジンの排気制御弁構造
US6158215A (en) * 1998-11-12 2000-12-12 Polaris Industries Inc. Varible exhaust resonance chamber valve system for two-cycle engines
AT7205U1 (de) 2001-08-02 2004-11-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
US7367295B2 (en) * 2003-10-31 2008-05-06 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Exhaust control valve for internal combustion engine
CA2495501A1 (en) * 2004-01-30 2005-07-30 Brp-Rotax Gmbh & Co., Kg. Exhaust-outlet control for 2-stroke engine
JP2006199176A (ja) 2005-01-21 2006-08-03 Yamaha Motor Co Ltd スノーモービルの排気装置
JP2006199175A (ja) 2005-01-21 2006-08-03 Yamaha Motor Co Ltd スノーモービル
JP4987076B2 (ja) * 2007-05-09 2012-07-25 株式会社畑村エンジン研究事務所 4サイクルエンジン
US8925502B1 (en) 2010-01-22 2015-01-06 Brp Us Inc. Hydraulically actuated valve assembly for an engine
EP3486449B1 (de) 2016-01-31 2021-12-08 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Verfahren zur reinigung eines abgasventils eines zweitaktverbrennungsmotors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093764A (fr) * 1953-03-06 1955-05-09 Saurer Ag Adolph Dispositif de commande d'échappement pour moteurs à deux temps
US4121552A (en) * 1974-09-17 1978-10-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust means for two cycle engines
AT369866B (de) * 1981-04-02 1983-02-10 Bombardier Rotax Gmbh Vorrichtung zur auslasszeitsteuerung von zweitakt -brennkraftmaschinen
GB2175643B (en) * 1985-05-24 1989-08-31 Orbital Eng Pty Improvements relating to controlling emissions from two stroke engines
IT1188700B (it) * 1985-05-24 1988-01-20 Orbital Eng Pty Procedimento per regolare le emissioni di motori a due tempi e motore a due tempi e motore a due tempi funzionante secondo tale procedimento
DE3668348D1 (de) * 1985-07-22 1990-02-22 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur steuerung der auslasszeit einer brennkraftmaschine.
JPH0635832B2 (ja) * 1985-09-11 1994-05-11 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジンの排気時期制御装置
US4776305A (en) * 1986-05-20 1988-10-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust timing control device for two-cycle engines
JPH0826788B2 (ja) * 1987-03-02 1996-03-21 ヤマハ発動機株式会社 車輛の排気制御弁装置
JPS63255512A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Honda Motor Co Ltd 多気筒2サイクルエンジン
US4864980A (en) * 1987-11-02 1989-09-12 Brunswick Corporation Exhaust valve throttling mechanism for two-stroke engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019021A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer 4-Takt-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413317B1 (de) 1997-03-05
EP0413317A1 (de) 1991-02-20
US5063888A (en) 1991-11-12
JPH03156122A (ja) 1991-07-04
DE69030035D1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030035T2 (de) Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor
DE69030034T2 (de) Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor
EP0389834B1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2911889C2 (de)
DE3502699C2 (de)
DE4108469A1 (de) Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE69027032T2 (de) Nockenwellenanordnung für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE3872311T2 (de) Nockenvorrichtungen.
DE68908056T2 (de) Einlassvorrichtung und -verfahren für Brennkraftmaschinen.
DE69019150T2 (de) Drehschieberventil zur auslasssteuerung für zweitaktmotoren und verfahren zur anwendung desselben.
DE2802095C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE69016424T2 (de) Schieberventil zur auslasssteuerung für zweitaktmotoren und verfahren zur anwendung desselben.
DE3874101T2 (de) Einlassvorrichtung fuer mehrzylinderbrennkraftmaschinen.
DE69927444T2 (de) Brennkraftmaschine
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
DE10009793A1 (de) Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip
DE69310086T2 (de) Zylinderkopf und Ventilanordnung einer Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE69009246T2 (de) Einlasssystem für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine.
DE69000139T2 (de) Einlassvorrichtung fuer brennkraftmaschine.
DE69007225T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Motor.
DE60033563T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung
DE2628696A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee