DE3508763A1 - Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen - Google Patents

Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen

Info

Publication number
DE3508763A1
DE3508763A1 DE19853508763 DE3508763A DE3508763A1 DE 3508763 A1 DE3508763 A1 DE 3508763A1 DE 19853508763 DE19853508763 DE 19853508763 DE 3508763 A DE3508763 A DE 3508763A DE 3508763 A1 DE3508763 A1 DE 3508763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
valve
suction channel
inlet valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508763
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508763C2 (de
Inventor
Taiyo Kawai
Nobuaki Gotenba Shizuoka Kayanuma
Toshinari Susono Shizuoka Nagai
Norihisa Susono Shizuoka Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3508763A1 publication Critical patent/DE3508763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508763C2 publication Critical patent/DE3508763C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • F02B31/087Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages having three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/1047Intake manifolds characterised by some cylinders being fed from one side of engine block and the other cylinders being fed from the other side of engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit mehreren Einlaßventilen für jeden Zylinder zur Verbesserung der Verbrennung.
Zum Stand der Technik sind Brennkraftmaschinen mit zwei Einlaßventilen für jeden Zylinder bekannt, wie beispielsweise die japanischen Patent-Offenlegungsschriften 52 - 340108, 54 - 84128, 58 - 172424 und 58 - 1725514 zeigen. Diese Brennkraftmaschinen haben einen ersten Saugkanal mit einer schraubenförmigen Gestalt, einen zweiten Saugkanal von gerader Gestalt und ein im ersten Saugkanal angeordnetes Kraftstoff-Einspritzventil. Diese Bauart eines Motors zielt darauf ab, ein geschichtetes brennbares Gemisch im Brennraum zu erzeugen, um eine magerere Verbrennung zu erreichen.
Dresdner Bank (München! Kto 3939 r>44
Biyer Vereirishank (München) Kto 508 941
Posischeck (München) Kto 670-43-804
Ferner kann im zweiten Saugkanal ein Einlaßregelventi1 vorgesehen werden, wobei das Kraftstoff-Einspritzventil zwischen dem Einlaß- sowie dem Einlaßregelventi1 angeordnet ist, wie die japanischen Patentanmeldungen 58 - 228329 und 59 - 69176 offenbaren. In diesem Fall wird die Ventilbetätigung zeitlich so eingestellt, daß der zweite Saugkanal später als der erste Saugkanal geöffnet wird. Wenn das Einlaßregelventil geschlossen ist, so wird Luft zuerst nur durch den ersten Saugkanal in den Brennraum eingeführt, worauf anschließend der Kraftstoff eingefördert wird. Insofern wird eine gute Schichtung des Gemischs erhalten, wobei das Gemisch nahe dem Kolben mager und nahe dem Zylinderkopf, an dem die Zündkerze angeordnet ist, fett ist. Das ermöglicht eine gute Verbrennung mit einem insgesamt mageren Gemisch. Bei dieser Konstruktion wird der Öffnungszeitpunkt des zweiten Einlaßventils später gelegt als derjenige des ersten Einlaßventils.
Bei dieser Anordnung tritt jedoch ein wesentliches Problem auf. Weil das zweite Einlaßventil in einer späteren Stufe des Ansaugtaktes offen ist, wird durch den zweiten Saugkanal, wenn das Einlaßregelventil offen ist, weniger Luft eingefördert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der man in der Lage ist, im Brennraum ein stark oder sehr geschichtetes brennbares Gemisch während niedriger Lastzustände des Motors zu erhalten, um die Magergrenze des zu verbrennenden Gemischs zu erhöhen, und in der Lage ist, eine hohe Leistung während hoher Lastzustände durch Einführen von mehr Luft zur Verfugung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird eine Brennkraftmaschine geschaffen, die einen Zylinderblock und einen daran zur Abgrenzung von Zylindern befestigten Zylinderkopf aufweist, wobei in jeden der Zylinder ein Kolben eingesetzt ist, über dem ein Brenn-
raum abgegrenzt ist. Diese Brennkraftmaschine umfaßt Einrichtungen, die einen ersten, zweiten sowie dritten Saugkanal bilden, die jeweils mit dem Brennraum eines jeden Zylinders in Verbindung stehen. Die erste, einen Saugkanal bildende Einrichtung hat eine schraubenförmige Ausgestaltung, so daß im Brennraum ein Wirbel erzeugt werden kann. Jeweils im ersten, zweiten und dritten Saugkanal sind ein zugeordnetes erstes, zweites und drittes Einlaßventil vorgesehen, die mit dem Kolben in Wirkverbindung stehen. Ein erstes Einlaßregelventil ist stromauf vom zweiten Einlaßventil in der zweiten, einen Saugkanal bildenden Einrichtung, ein zweites Einlaßregelventil ist in der dritten, einen Saugkanal bildenden Einrichtung stromauf vom dritten Einlaßventil angeordnet. Betätigungseinrichtungen für die EinlaßregelventiIe sprechen auf Betriebszustände des Motors an. Ein Kraftstoff-Einspritzventil ist zwischen dem dritten Einlaßventil und dem zweiten Einlaßregelventil in der dritten, einen Saugkanal bildenden Einrichtung angeordnet. Die gestellte Aufgabe wird mit einer Brennkraftmaschine, die den obigen Aufbau aufweist, gelöst.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zylinders einer Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung in einem
waagerechten Schnitt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Brennkraftmaschine von Fig. 1 im lotrechten Schnitt;
Fig. 3 ein Kurvenbild zu den Hubkennlinien der Ventile; Fig. 4 einen zu Fig. 1 ähnlichen Schnitt für eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 schematisch gezeigte Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung weist, wie das üblich ist, einen Zylinderblock 2 sowie einen Zylinderkopf 4 auf. Im Zy-
linder befindet sich ein Kolben 6, über dem ein Brennraum 8 abgegrenzt ist. Am Zylinderkopf 4 ist mittig zum Brennraum 8 eine Zündkerze 10 angebracht.
Von einem Saugrohr oder Ansaugkrümmer 11 geht ein gemeinsamer Einlaßkanal 12 aus, der durch Trennwände 14 in drei Saugkanäle oder Zulaufbohrungen 16, 17 und 18 unterteilt ist, die unabhängig voneinander im Brennraum 8 münden. Am Verbindungsbereich zwischen einem jeden der drei Saugkanäle 16, 17, 18 und dem Brennraum 8 ist jeweils ein Einlaßventil 20, 21 und 22 vorgesehen.
Der erste Saugkanal 17 verläuft in bekannter Weise schraubenförmig um den (nicht gezeigten) Ventilstößel des ersten Einlaßventils 20, so daß, wie durch den Pfeil A in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist, ein Wirbel im Brennraum 8 durch die den ersten Saugkanal 16 durchströmende Luft erzeugt wird.
Der zweite Saugkanal 17 verläuft im allgemeinen gerade, er ist jedoch etwas versetzt, so daß die den zweiten Saugkanal 17 durchströmende Luft in zur Richtung der Luftströmung im ersten Saugkanal 16 gleichen Richtung strömt.
Der dritte Saugkanal 18 verläuft im allgemeinen gerade zwischen dem ersten sowie zweiten Saugkanal 16 und 17 zur Zündkerze 10 hin. Wie zu sehen ist, ist der Querschnitt des dritten Saugkanals 18 -und damit der des dritten Einlaßventils 22- geringer als derjenige der beiden anderen Saugkanäle 16, 17 und damit geringer als der der Einlaßventile 20 und 21.
Die Einlaßventile 20, 21 und 22 werden in üblicher Weise durch Nocken 49 (s.Fig. 2), die mit einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle des Motors Verbindung haben, betätigt.
An einer dem stromaufwärtigen Ende der Trennwände 14 nahegelegenen Stelle sind im zweiten sowie dritten Einlaßkanal 21 und 22 je ein Einlaßregelventi1 24 bzw. 25 angeordnet, die den jeweiligen Einlaßkanal 17 bzw. 18 absperren können, wenn die Motordrehzahl und die Motorlast unter vorbestimmten Werten sind, und öffnen können, wenn die Motordrehzahl und -last über diesen Werten liegen. Die Betätigungseinrichtung für die EinlaßregelventiIe 24 und 25 umfaßt eine Schaltstange 28 sowie einen Unterdruck-Membranstellantrieb 30, wobei die Schaltstange mit Schäften der Einlaßregelventile 24, 25 verbunden ist. Der Unterdruck-Membranstellantrieb 30 weist in seinem Gehäuse eine Membran 32 auf, wodurch auf der einen Seite der Membran 32 eine Luftkammer 34, auf der anderen Seite eine Unterdruckkammer 36 gebildet werden. Die Schaltstange 28 ist an der Membran 32 befestigt, so daß die Einlaßregelventile 24 und 25 durch Einwirkenlassen des Unterdrucks auf die Unterdruckkammer 36 oder durch Aufheben des Unterdrucks in dieser Kammer 36 ge- f steuert werden können.
Der Unterdruck wird von einem Vakuumbehälter 38 über ein Dreiwege-Magnetventil 40 in der Kammer 36 zur Wirkung gebracht. Der Vakuumbehälter 38 ist mit dem Saugrohr 11 über ; ein Rückschlagventil 42 verbunden. Das Magnetventil 40 wird I unter Steuerung von einem Steuergerät 44 betätigt, um in ausgewählter Weise die Unterdruckkammer 36 mit dem Vakuum- ' behälter 38 oder mit der Atmosphäre zu verbinden. Das Steu- j ergerät 44 kann von einem üblichen digitalen Mikrocomputer ! mit beispielsweise einer Zentraleinheit, einem Speicher mit freiem Zugriff und einem Festspeicher gebildet sein und empfängt mehrere Eingänge von Gebern, z.B. einen Eingang
"a" von einem Luftströmungsmesser, einen Eingang "b" von einem Motordrehzahlfühler, einen Eingang "c" von einem Drosselklappenfühler, einen Eingang von einem Kurbelwinkelfühler usw., und gibt ein Steuersignal an das
Magnetventil 40 ab. Ferner führt das Steuergerät 44 dem Kraftstoff-Einspritzventil 46, das im dritten Saugkanal zwischen dem dritten Einlaßventil 22 und dem zweiten Einlaßregelventil 25 angeordnet ist, ein Steuersignal zu.
Jedes Einlaßventil 20, 21, 22 wird jeweils von einem Nokken 49 an der Nockenwelle betätigt, wobei der Ventilbetätigungszeitpunkt und der Ventilhub jeweils in Übereinstimmung mit dem Profil des Nockens festgesetzt werden. Die Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Beispiel für den Hub eines jeden Einlaßventils 20, 21 und 22 mit Bezug zum Kurbelwinkel. Die Kurve X in Fig. 3 gibt die Hubkennkurve der Einlaßventile 20 und 21 an, die, wie zu erkennen ist, an einem Punkt P im Auspufftakt des Motors geringfügig vor dem oberen Totpunkt (OT) zum öffnen und an einem Punkt Q im Kompressionstakt geringfügig nach dem unteren Totpunkt (UT) zum Schließen gebracht werden. Wie die Kurve Y zeigt, wird das dritte Einlaßventil 22 am Punkt R im Saugtakt nahe der Mitte zwischen dem oberen und unteren Totpunkt zum öffnen sowie am Punkt S im Kompressionstakt zeitlich nach dem Punkt Q, an dem das erste und zweite Einlaßventil 20, 21 geschlossen werden sollen, zum Schließen gebracht. Daraus wird klar, daß der Öffnungszeitpunkt R des dritten Einlaßventils 22 im Saugtakt später als der Öffnungszeitpunkt P der beiden anderen Einlaßventile 20 sowie 21 festgesetzt wird, während der Schließzeitpunkt S des dritten Einlaßventils 22 im Verdichtungstakt später als der Schließzeitpunkt Q der beiden anderen Einlaßventile 20 sowie 21 festgesetzt wird. Es ist nicht immer notwendig, das erste und zweite Einlaßventil 20 und 21 gleichzeitig zu betätigen.
Wie schon gesagt wurde, können die EinlaßregelventiIe 24 und 25 in Abhängigkeit von der Stellung einer Drosselklappe, vom Unterdruckpegel des Motorsaugrohres, von der Motordrehzahl oder anderen Motorbetriebsparametern für besondere
Motorkonstruktionen betätigt werden, so daß die Einlaßregelventile geschlossen werden, wenn sowohl die Motordrehzahl wie die -last unter jeweils vorbestimmten Werten liegen, und geöffnet werden, wenn entweder die Motordrehzahl oder die Motorlast über dem jeweils vorbestimmten Wert ist.
Ferner wird das Kraftstoff-Einspritzventil 46 vorzugsweise unabhängig für jeden Zylinder derart betätigt, daß wenigstens dann, wenn die EinlaßregelventiIe 24 und 25 geschlossen sind, jedes Einspritzventil 46 betätigt wird, wie die Linie Z in Fig. 3 zeigt, um an einem dem oberen Totpunkt des Saugtaktes nahegelegenen Punkt zu öffnen, so daß das öffnen des dritten Einlaßventils 22 kurz nach dem Beginn des Tätigwerdens des Einspritzventils 46 folgt und der eingespritzte Kraftstoff völlig in den Brennraum 8 gefördert werden kann, während das dritte Einlaßventil 22 noch offen ist.
Zu diesem Zweck ist es vorzuziehen, den Beginn des Tätigwerdens des Kraftstoff-Einspritzventils 46 innerhalb eines Bereichs von mehreren Dutzend Kurbelwinkelgraden nach dem oberen Totpunkt im Ansprechen auf die Motordrehzahl oder -last veränderbar zu machen. Dieser Zeitpunkt steht in enger Beziehung zum Betätigungszeitpunkt des dritten Einlaßventils 22. Es ist auch möglich, alle Kraftstoff-Einspritzventile 46 gleichzeitig zu betätigen, wenn die Einlaßregelventile 24 und 25 offen sind.
Während die EinlaßregelventiIe 24, 25 geschlossen sind, wird Luft in den Brennraum 8 durch den ersten Saugkanal 16 nur eingeführt, wenn sich das erste Einlaßventil 20 öffnet, jedoch strömt keine Luft trotz der Offenstellung des zweiten Einlaßventils 21 durch den zweiten Saugkanal 17, weil das erste Einlaßregelventi1 24 geschlossen ist. Durch den ersten Saugkanal 16 eingeführte Luft erzeugt ei-
nen Wirbel im Brennraum 8, wie durch den Pfeil A (Fig. 1 und 2) angegeben ist. Während des Einführens von Luft wird vom Einspritzventil 46 im dritten Saugkanal 18 zwischen dem dritten Einlaßventil 22 und dem zweiten Einlaßregelventi 1 25, wenn diese Ventile 22, 25 geschlossen sind, Kraftstoff eingespritzt, der hier eine kurze Zeitspanne verweilt, um verdampft zu werden. Anschließend wird das dritte Einlaßventil 22 geöffnet.
Da das dritte Einlaßventil 22 an einem Punkt S im Verdichtungstakt des vorherigen Zyklus geschlossen war, wie sich
aus Fig. 3 ergibt, ist im Saugkanal 18 zwischen dem dritten Einlaßventil 22 und dem zweiten Einlaßregelventil 25 ein erheblicher Druck gehalten worden. Somit kann das Luft-Kraftstoff-Gemisch mit Macht in den Brennraum 8 einströmen, wenn das dritte Einlaßventil 22 geöffnet wird, und zwar trotz der Schließlage des zweiten Einlaßregelventils 25. Dieses Gemisch wird von der wirbelnden Luft mitgeführt, um sich im Brennraum 8 auszubreiten.
Es ist also festzuhalten, daß nur Luft zuerst eingeführt wird, wenn das erste Einlaßventil 20 geöffnet wird, womit im Brennraum 8 der Wirbel hervorgerufen wird. Mit der Abwärtsbewegung des Kolbens 6 (Fig. 2) wird dann das dritte Einlaßventil 22 geöffnet, um in den Brennraum 8 das fette Gemisch einzuführen, das von der wirbelnden Luft mitgeführt wird und sich zum Kolben 6 hin fortbewegt, jedoch wird nahe dem Kolben 6 Luft eingeführt. Somit ist das Gemisch in der Nähe des Zylinderkopfes 4 relativ fett. Dann beginnt der Kolben 6 mit seiner Aufwärtsbewegung, wonach das erste Einlaßventil 20 geschlossen wird. In diesem Augenblick ist gemäß dem Kurvenbild von Fig. 3 das dritte Einlaßventil 22 noch offen, womit das fette Gemisch vom dritten Saugkanal 18 noch weiter einströmen kann. Dieses fette Gemisch verbleibt nahe dem Zylinderkopf 4, wo sich die Zündkerze 10 befindet. Dann wird das dritte Einlaßventil 22 geschlossen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, wird eine gute Schichtung des brennbaren Gemischs erreicht, wobei dieses nahe dem Zylinderkopf 4 fett und nahe dem Kolben 6 mager ist. Diese Schichtung kann durch den Wirbel auch dann aufrechterhalten werden, wenn der Kolben 6 in seiner Aufwärtsbewegung fortfährt. Es ist deshalb möglich, eine gute Verbrennung durch ein insgesamt relativ mageres Gemisch zu erhalten, wobei die Zündkerze 10 den oberen, fetten Anteil des geschichteten Gemischs leicht zünden kann und sich von da die Flamme ausbreitet. Damit werden eine Kraftstoffersparnis und eine Verminderung in der Um-
weltverschmutzung durch Abgase wie auch eine erhöhte Rate in der Abgasrückführung ermöglicht. Es ist zu bemerken, daß der Schließzeitpunkt S des dritten Einlaßventils 22 im Verdichtungstakt so festgesetzt wird, daß ein erheblicher Druck im dritten Saugkanal 18 gehalten werden kann, nachdem das dritte Einlaßventil 22 geschlossen ist, so daß dieser Druck dazu beiträgt, das Gemisch bei öffnen des dritten Einlaßventils 22 mit Macht aus dem dritten Saugkanal 18 auszustoßen.
In diesem Zusammenhang muß darauf geachtet werden, daß der Schließzeitpunkt des dritten Einlaßventils 22 nicht zu spät liegt, denn wenn das im Verdichtungshub der Fall ist, so wird der im dritten Saugkanal 18 gehaltene Druck zu hoch, womit der Wirbel dann zerstört wird, was eine geringere Schichtung zum Ergebnis hat.
Während die EinlaßregelventiIe 24 und 25 offen sind, kann durch alle drei Saugkanäle 16, 17, 18 Luft in den Brennraum 8 eingeführt werden, um einen höheren Füllungsgrad herbeizuführen, so daß eine höhere Leistung bei hoher Last und hoher Geschwindigkeit mit vermehrtem Kraftstoff erhalten wird. Der Öffnungszeitpunkt des dritten Einlaßventils 22 liegt auch später als derjenige der anderen Einlaßventile 20 und 21, jedoch kann der zweite Saugkanal 17 einen Quer-
schnitt haben, der groß genug ist, um eine große Luftmenge hindurchzuführen, so daß eine hohe Leistung erhalten wird. Es ist klar, daß eine Schichtung des Gemischs in einem gewissen Ausmaß unter diesen Umständen erreicht werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigte weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung ist grundsätzlich derjenigen von Fig. 1 gleichartig, weshalb gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Während bei der Ausführungsform von Fig. 1 zwei Auslaßventile 50 in Gegenüberlage zu den Einlaßventilen 20 , 21 bzw. 22 angeordnet waren, ist bei der Ausführungsform von Fig. 4 nur ein solches Aus IaP-venti1 50 für jedes der Einlaßventile 20, 21 und 22 vorhanden. Darüber hinaus liegt das dritte Einlaßventil 22 an der Stelle, an der bei der vorherigen Ausführungsform das zweite (nun nicht mehr vorhandene) Auslaßventil angeordnet war. Der dritte Saugkanal 18 ist demzufolge mit dem Einspritzventil 46 ausgestattet, und in diesem Kanal 18 ist das zweite Einlaßregelventil 25 angeordnet. Der dritte Saugkanal 18 eines jeden Zylinders ist jeweils an einen gemeinsamen Kanal 54 angeschlossen, der seinerseits wieder mit dem Saugrohr stromab von einer Drosselklappe 56 verbunden ist.
Erfindungsgemäß weist somit eine Brennkraftmaschine drei Saugkanäle und drei Einlaßventile für jeden Zylinder auf. Der erste Einlaßkanal ist schraubenförmig ausgestaltet. Die beiden verbleibenden Saugkanäle sind mit Einlaßregel ventilen versehen, die öffnen, wenn die Motordrehzahl und -last groß sind, und schließen, wenn die Motordrehzahl und -last niedrig sind. Somit wird abwechselnd Luft nur vom ersten Saugkanal oder von allen Saugkanälen eingeführt. Kraftstoff wird in den dritten Saugkanal zwischen dem zugeordneten Einlaßventil und Einlaßregelventi1 eingespritzt.
Wie im einzelnen erläutert wurde, ist es durch die Erfindung möglich, eine gute Schichtung des Gemischs herbeizuführen, wobei das Gemisch nahe dem Kolben relativ mager und nahe der Zündkerze im wesentlichen fett ist. Damit wird eine gute Verbrennung durch ein insgesamt mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch erreicht, wodurch Brennstoffeinsparungen und eine geringere Luftverschmutzung erzielt werden, wie es auch möglich ist, eine höhere Leistung bei einer hohen Last und hohen Drehzahl des Motors zu erhalten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Brennkraftmaschine mit einem Zylinderblock, mit einem daran befestigten Zylinderkopf, mit vom Zylinderblock und -kopf bestimmten Zylindern, von denen jeder einen Kolben enthält, und mit einem oberhalb des Kolbens abgegrenzten Brennraum, gekennzeichnet
    - durch mit dem Brennraum (8) eines jeden Zylinders in Verbindung stehende erste, zweite und dritte Saugkanäle (16, 17, 18), von denen der erste Saugkanal (16) eine schraubenförmige, einen Wirbel im Brennraum erzeugende Ausgestaltung hat,
    - durch je ein für den jeweils ersten, zweiten und dritten Saugkanal vorgesehenes Einlaßventil, die mit dem Kolben antriebsseitig in Verbindung sind,
    - durch ein erstes Einlaßregelventi1 (24), das im zweiten Saugkanal (17) stromauf vom zweiten Einlaßventil
    fv.yt'i /er i> ins Dank 'München; K*(
    (21) angeordnet ist, und ein zweites Einlaßregel ventil (25), das im dritten Saugkanal (18) stromauf vom dritten Einlaßventil (22) angeordnet ist,
    - durch eine auf Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ansprechende Betätigungseinrichtung (30, 40, 44) für die EinlaßregelventiIe (24, 25) und
    - durch ein im dritten Saugkanal (18) zwischen dem dritten Einlaßventil (22) sowie dem zweiten Einlaßregelventil (25) angeordnetes Kraftstoff-Einspritzventil (46).
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungszeitpunkt (R) des dritten Einlaßventils (22) so festgesetzt ist, daß das dritte Einlaßventil später öffnet als die beiden anderen Einlaßventile (20, 21).
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Einlaßventil (22) eine geringere Abmessung hat als die Abmessung der beiden anderen Einlaßventile (20, 21).
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzeitpunkt (S) des dritten Einlaßventils (22) so festgesetzt ist, daß das dritte Einlaßventil später schließt als die beiden anderen Einlaßventile.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Tätigkeit des Kraftstoff-Einspritzventils (46) im Ansprechen auf die Motordrehzahl und Motorbelastung mit Bezug auf den Kurbelwinkel veränderbar ist.
DE19853508763 1984-07-10 1985-03-12 Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen Granted DE3508763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984103124U JPS6119632U (ja) 1984-07-10 1984-07-10 複吸気弁エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508763A1 true DE3508763A1 (de) 1986-01-23
DE3508763C2 DE3508763C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=14345821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508763 Granted DE3508763A1 (de) 1984-07-10 1985-03-12 Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4570590A (de)
JP (1) JPS6119632U (de)
DE (1) DE3508763A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609693A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
EP0410132A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Strömungskanal
US5138988A (en) * 1989-12-11 1992-08-18 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Intake duct
DE4332198A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Porsche Ag Brennkraftmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759321A (en) * 1985-06-24 1988-07-26 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing arrangement for internal combustion engine having multiple inlet valves per cylinder
JPH076395B2 (ja) * 1985-11-08 1995-01-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
JPH089967B2 (ja) * 1986-02-18 1996-01-31 マツダ株式会社 燃料噴射式エンジン
US4856473A (en) * 1987-08-25 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with multiple intake valves and EGR arrangement
JPH03281915A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Mazda Motor Corp 吸気多弁式エンジン
DE4111153A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einlasssteuerung fuer verbrennungskraftmaschinen
US5197433A (en) * 1992-04-30 1993-03-30 Dykstra Gregory J Anticipatory intake manifold tuning valve control
JP3319645B2 (ja) * 1994-02-17 2002-09-03 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの吸気制御装置
JP3308754B2 (ja) * 1995-02-15 2002-07-29 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの排気再循環装置
FR2734316B1 (fr) * 1995-05-16 1997-08-01 Peugeot Moteur a combustion interne a allumage commande pouvant fonctionner avec un melange air-carburant pauvre en carburant
IT1289234B1 (it) * 1996-12-06 1998-09-29 Luciano Caruso Sistema di alimentazione per la formazione ed immissione della miscela aria-carburante nella camera di combustione dei motori endotermici a
US5950582A (en) * 1998-06-08 1999-09-14 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and intake valve masking
US5960755A (en) * 1998-06-09 1999-10-05 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing and variable duration exhaust event
US5957096A (en) * 1998-06-09 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing, charge motion control valve, and variable air/fuel ratio
US7337758B2 (en) * 2004-03-25 2008-03-04 Sturdy Corporation Charge motion control valve actuator
US7111602B2 (en) * 2004-03-25 2006-09-26 Sturdy Corporation Intake manifold tuning valve actuator
JP4879680B2 (ja) * 2006-09-06 2012-02-22 本田技研工業株式会社 成層燃焼式内燃機関
US7866292B2 (en) * 2008-03-26 2011-01-11 AES Industries Inc Apparatus and methods for continuous variable valve timing
US8448616B2 (en) 2009-01-23 2013-05-28 Turbo Innovation, Llc Internal combustion engine cycle
JP5218671B2 (ja) 2009-11-05 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 エンジンの吸気装置
JP6428715B2 (ja) 2016-07-06 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10539080B2 (en) 2017-04-21 2020-01-21 Peter Chargo Internal combustion engine injection system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828511A (ja) * 1981-07-20 1983-02-19 Toyota Motor Corp 複数吸気ポ−ト付燃焼室を有する内燃機関
JPS5990717A (ja) * 1982-11-17 1984-05-25 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクル内燃機関の吸気装置
JPS60122250A (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 Toyota Motor Corp 複吸気弁エンジン
US4548175A (en) * 1983-12-05 1985-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with two intake valves
JPS60212619A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 Toyota Motor Corp 複吸気弁エンジンの制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54153919A (en) * 1978-05-25 1979-12-04 Toyota Motor Corp Plural intake valve system internal combustion engine
JPS57183553A (en) * 1981-05-08 1982-11-11 Yamaha Motor Co Ltd Intake device of 4-cycle engine
JPS5827867A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5828511A (ja) * 1981-07-20 1983-02-19 Toyota Motor Corp 複数吸気ポ−ト付燃焼室を有する内燃機関
JPS5990717A (ja) * 1982-11-17 1984-05-25 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクル内燃機関の吸気装置
JPS60122250A (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 Toyota Motor Corp 複吸気弁エンジン
US4548175A (en) * 1983-12-05 1985-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with two intake valves
JPS60212619A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 Toyota Motor Corp 複吸気弁エンジンの制御方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609693A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
EP0410132A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Strömungskanal
DE3924544A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Porsche Ag Stroemungskanal
US5050566A (en) * 1989-07-25 1991-09-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Flow duct for an internal combustion engine
US5138988A (en) * 1989-12-11 1992-08-18 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Intake duct
DE4332198A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Porsche Ag Brennkraftmaschine
US5515827A (en) * 1993-09-22 1996-05-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Multicylinder, four-stroke internal-combustion engine having three intake valves and one exhaust valve per cylinder
EP0645523B1 (de) * 1993-09-22 1998-05-06 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4570590A (en) 1986-02-18
JPH0247239Y2 (de) 1990-12-12
JPS6119632U (ja) 1986-02-04
DE3508763C2 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508763C2 (de)
DE3609693C2 (de)
DE3444356C2 (de)
AT402535B (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder
DE3212910C2 (de)
DE19622891C2 (de) Abgasrückführungssystem
DE2827630B2 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasrezirkulierung
DE4108469A1 (de) Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE2802095C3 (de) Abgas-Rückführanordnung für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102004041186B4 (de) Brennkraftmaschine der Kompressionszündungsbauart
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE4233640A1 (de) Brennkraftmaschine mit drei einlassventilen
DE3600408A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2758492C2 (de) Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102006031685B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0412075B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE3305286A1 (de) Verbesserungen bei verbrennungsmotoren mit geschichteter beschickung
DE2732005C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
AT407426B (de) Spülsystem für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE3036508A1 (de) Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine
DE4203365C1 (de)
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3033679C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee