DE3033679C2 - Viertakt-Brennkraftmaschine - Google Patents
Viertakt-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3033679C2 DE3033679C2 DE3033679A DE3033679A DE3033679C2 DE 3033679 C2 DE3033679 C2 DE 3033679C2 DE 3033679 A DE3033679 A DE 3033679A DE 3033679 A DE3033679 A DE 3033679A DE 3033679 C2 DE3033679 C2 DE 3033679C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake
- path
- internal combustion
- combustion engine
- suction path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M2026/001—Arrangements; Control features; Details
- F02M2026/009—EGR combined with means to change air/fuel ratio, ignition timing, charge swirl in the cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Im folgenden wird die Brennkraftmaschine anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine systematische Darstellung einer Brennkraftmaschine,
F i g. 2 eine Längsschnittansicht durch die Brennkraftmaschine
nach F i g. I,
F i g. 3 eine Querschnittsansicht eines Teils der Brennkraftmaschine
nach F i g. 2,
F i g. 4 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Dnrstellung
einer Brennkraftmaschine, und
F i g. 5 eine Darstellung eines Venturiabschnittes und
der Drosselklappe.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Viertakt-Brennkraftmaschine
mit vier, in Serie angeordneten Zylindern. Die Brennkraftmaschine weist wie üblich jeweils einen Zylinder
2, einen Zylinderkopf 3 und einen Kolben 4 auf, welche jeweils eine Brennkammer bilden. In jede der
vier Brennkammern 5 öffnet sich eine Ansaugöffnung 6 und eine Ausströmöffnung 7, die jeweils im Zylinderkopf
3 ausgebildet sind. Die Ansaug- und Ausströmöffnungen 6 und 7 werden jeweils durch ein Ansaugventil 8
und ein nicht dargestelltes Abgasventil geöffnet oder geschlossen. Das Ansaugventil 8 wird durch einen Steuermechanismus
gesteuert, der einen Necken 9 und einen Kipphebel 10 aufweist; das Abgasventil wird ebenfalls
durch einen nicht dargestellten, entsprechenden Steuermechanismus gesteuert
Die Ansaugöffnung 6 ist mit einem Ansaugkrümmer 11 verbunden, während die Auströmöffnung 7 mit einem
Auspuffrohr 12 verbunden ist Ein Ansaugkrümmer 11 ist an den Vergaser 13 angeschlossen.
Die Ansaugöffnung 6 und der Ansaugkrümmer 11 bilden einen Hauptansaugweg, der sich vom Vergaser
13 zur Brennkammer 5 erstreckt Die Ansaugöffnung 6 weist nach F i g. 3 etwa in Tangentialrichtung zur Wand
der Brennkammer 5 des Zylinders 2, so daß das über die Ansaugöffnung 6 zugeführten Gasgemisch einen Wirbel
um die Achse des Zylinders 2 innerhalb der Brennkammer 5 hervorruft. Der Wirbel wird derart erzeugt, daß
er an einer Zündkerze 15 vorbeistreicht und sich dann in Richtung der Ausströmöffnung 7 bewegt Die Ansaugöffnung
6 ist nicht mit einer extremen, richtungsgebenden Charakteristik konzipiert, damit ihr volumetrischer
Wirkungsgrad unter starker Belastung nicht abfällt.
Jeder Brennkammer 5 wird während des Ansaughubes Gas vom Nebenansaugweg 14 sowie ein Gasgemisch
vom Hauptansaugweg zugeführt Der Nebenansaugweg 14 wird durch vier Abzweigungen 14a gebildet,
d. h. einer der Zylinderzahl entsprechenden Zahl und durch einen eine Sammelleitung 146 bildenden Weg mit
größerem Durchmesser, zu welchem alle Abzweigungen 14a führen; die wirksame Querschnittsfläche des
Nebenansaugweges 14 ist ausreichend kleiner als die des Hauptansaugweges gestaltet. Das Ende jeder Abzweigung
14a, d. h. die Ausströmöffnung des Nebenansaugweges 14, ist Teil einer Ausströmöffnung 14c mit
kleinem Durchmesser (F i g. 2), die sich gerade oberhalb des Ansaugventils 8 öffnet und gemäß F i g. 3 in Tangentialrichtung
auf die Brennkammer 5 gerichtet ist.
Wenn Gas in die Brennkammer 5 über die Ausströmöffnung 14c hineingeführt bzw. angesaugt wird, wird ein
Wirbel erzeugt, der sich in gleicher Richtung wie das Gasgemisch vom Hauptansaugweg dreht.
Die Einströmseite des Nebenansaugweges 14 öffnet sich bei dieser Ausführungsform über einen Luftfilter in
die Atmosphäre. Die Sammelleitung 14b ist mit einer Steuereinrichtung 17 versehe», um die Gasmenge zu
steuern, welche vom Nebenansaugweg zugeführt wird.
Die Steuereinrichtung 17 dient wenigstens zur Reduzierung der wirksamen Öffnungsfläche des Nebenansaugweges
14 während des Leerlaufzustandes.
Die Steuereinrichtung 17 kann als ein Ventil ausgebildet sein, welches mechanisch mit der in Fig. 1 nicht dargestellten Drosselklappe des Vergasers 13 verbunden ist oder als ein Ventil, das durch den Unterdruck im Hauptansaugweg betätigt wird.
Ein Auspuffsystem, welches von der Ausströmöffnung 7 über das Auspuffrohr 12 zu einem Schalldämpfer 18 führt, weist ein Ansaugrohr 19 für Sekundärluft auf, welches an den Schalldämpfer 18 angeschlossen ist und stromab der Ansaugöffnung 19a für Sekundärluft einen Oxydationskatalysator 20 aufweist Eine Einrichtung 21 zur Zuführung von Sekundärluft ist mit dem Ansaugrohr 19 verbunden und kann als Reed-VentiL welches durch den pulsierenden Druck des Abgases in gleicher Weise wie eine übliche Einrichtung betrieben wird, ausgeführt sein, oder als Pumpe zur Zuführung von Sekun-
Die Steuereinrichtung 17 kann als ein Ventil ausgebildet sein, welches mechanisch mit der in Fig. 1 nicht dargestellten Drosselklappe des Vergasers 13 verbunden ist oder als ein Ventil, das durch den Unterdruck im Hauptansaugweg betätigt wird.
Ein Auspuffsystem, welches von der Ausströmöffnung 7 über das Auspuffrohr 12 zu einem Schalldämpfer 18 führt, weist ein Ansaugrohr 19 für Sekundärluft auf, welches an den Schalldämpfer 18 angeschlossen ist und stromab der Ansaugöffnung 19a für Sekundärluft einen Oxydationskatalysator 20 aufweist Eine Einrichtung 21 zur Zuführung von Sekundärluft ist mit dem Ansaugrohr 19 verbunden und kann als Reed-VentiL welches durch den pulsierenden Druck des Abgases in gleicher Weise wie eine übliche Einrichtung betrieben wird, ausgeführt sein, oder als Pumpe zur Zuführung von Sekun-
därluft ausgebildet sein. Ein Rohr 22 zur Abgasrückführung zweigt von dem Auspuffsystem in der Mitte zwischen
der Ansaugöffnung 19a und dem Katalysator 20 ab; das Ende des Rohres 22 ist an deii Anschluß des
Ansaugkrümmers 11 stromab des Vergasers 13 angeschlossen. Ein Ventil 23 dient zur Einstellung des Verhältnisses
der Abgasrückführung und ist an das Rohr 22 angeschlossen.
Das Ventil 23 kann beispielsweise unterdruckgesteuert
sein. Mit 24 ist ein Abgasauslaß bezeichnet
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Brennkraftmaschine bei unterschiedlichen Belastungen erläutert.
(1) Betrieb bei geringer und mittlerer Belastung:
Dieser Bereich entspricht dem sogenannten normalen Betrieb, während welchem die öffnung der Drosselklappe
25 (F i g. 4) des Vergasers 13 relativ wenig geöffnet ist während das Ventil 23 weit genug geöffnet ist
und auch die Steuereinrichtung 17 für den Nebenansaugweg weit genug geöffnet ist.
Unter diesen Bedingungen wird das Gasgemisch, welches im Vergaser 13 gebildet wird, und das von dem
Rohr 22 hergeführte Abgas über den Hauptansaugweg in die Brennkammer 5 geführt, während vom Nebenansaugweg
14 herbeigeleitete Luft getrennt zur Brennkammer 5 geführt wird. Der Wirbel des Gasgemisches,
das der Brennkammer 5 zugeführt wird, wird durch die Richtungswirkung der Ansaugöffnung 6 zur Unterstützung
des Wirbels gefördert, wie auch durch die Wirkung
so der Luft die vom Nebenansaugweg 14 zugeführt wird; demzufolge wird die Verbrennung wegen der homogenisierten
Zerstäubung des Gasgemisches und einer erhöhten Geschwindigkeit der Verbrennungsausbreitung
beschleunigt.
Der in der Brennkammer 5 erzeugrte Ansaugunterdruck ist so groß, daß eine extrem große Druckdifferenz
zwischen der Einströmseite und der Ausströmöffnung des Nebenansaugweges 14 hervorgerufen wird, d.h.
zwischen der Ausströmöffnung Mc und dem Luftfilter 16, welches mit der Atmosphäre in Verbindung steht
Damit strömt die Luft von der Ausströmöffnung 14c mit sehr hoher Geschwindigkeit (nahe dem Schallbereich),
so daß der Wirbel wesentlich verstärkt wird. Daher kann eine starke Abgasrückführung ohne Beeinträchtigung
der Motorleistung ausgeführt werden.
In diesem Belastungsbereich kann die Abgasrückführung auf 10% bis 25% mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
von 15 bis 16 nahe Hp«; thpnrptic-^or· \/»-uki—:-
wertes von Luft/Kraftstoff erhöht werden, ohne daß der Zündwinkel vorgestellt wird, wie es erforderlich wäre,
um ein durch die Abgasrückführung hervorgerufenes Klopfen zu vermeiden. Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis
ist dabei das Verhältnis zwischen der Luftmenge, die von den beiden Ansaugwegen in die Brennkammer 5
geführt wird, und der Kraftstoffmenge, die vom Hauptansaugweg
zugeführt wird.
Um eine Fehlzündung zu vermeiden, wird das Verhältnis G/F, d. h. das Verhältnis zwischen der gesamten
Gasmenge (Luft und Abgas), welche der Brennkammer zugeführt wird, und der Kraftstoffmenge auf weniger
als 21 eingestellt.
Die Zuführung der Gase von den beiden Ansaugwegen zu der Brennkammer 5 wird vorteilhaft zeitlich auf
den Betrieb des Ansaugventiles 8 abgestimmt.
(2) Betrieb im Bereich starker Belastung:
In diesem Bereich bei weit geöffneter Drosselklappe des Vergasers 13 bewirken die effektiven Öffnungsquerschnitte
der beiden Ansaugwege, daß die von dem Nebenansaugweg 14 zugeführte Luftmenge relativ klein
gegenüber der Gasmenge ist, die vom Hauptansaugweg zugeführt wird. Daher ist die Wirbelerzeugung, die
durch die Strömung von dem Nebenansaugweg 14 hervorgerufen wird, relativ klein.
Es stellt jedoch in diesem Fall kein Problem dar, daß eine starke Abgasrückführung nicht möglich ist, da der
durch die Richtungswirkung der Ansaugöffnung 6 hervorgerufene Wirbel stark ist und die ΝΟ,-Reduktion
nicht so wichtig ist, wie die Entwicklung einer ausreichenden Ausgangsleistung in diesem Betriebsbereich. In
diesem Fall wird ebenfalls ein Gasgemisch mit dem Verhältnis Luft/Kraftstoff von 15 bis 16, welches nahe dem
theoretischen Verhältnis liegt, zu der Brennkammer 5 geführt
(3) Unbelasteter Betrieb (Leerlauf):
In diesem Betriebsbereich ist die Drosselklappe im Vergaser 13 nahezu geschlossen und Kraftstoff wird
durch eine nicht dargestellte Leerlauföffnung des Vergasers 13 angesaugt. Ein großer Unterdruck gelangt in
die Brennkammer 5; entsprechend wird die öffnung der
Steuereinrichtung 17 für den Nebenansaugweg 14 verkleinert, um die Luftmenge vom Nebenansaugweg 14 zu
reduzieren. Dies ist notwendig, weil eine Fehlzündung wahrscheinlich wegen einer zugeführten überschüssigen
Luftmenge gegenüber der Kraftstoffmenge auftritt, wenn der wirksame Öffnungsquerschnitt des Nebenansaugweges
14 groß bliebe. Auch in diesem Fall wird wegen der Erzeugung eines sehr starken Wirbels die
Geschwindigkeit der Verbrennung verbessert und die notwendige Menge an Kraftstoff im Gasgemisch reduziert
Der Kraftstoff wird mit etwa dem theoretischen Wert A/F in die Brennkammer 5 geleitet Damit wird die
Kraftstoffeinsparung im Vergleich zu dem Betrieb bei A/F von etwa 12 im Falle einer üblichen Einrichtung zur
Reduzierung von NO1 wesentlich verbessert
In den vorstehend beschriebenen Fällen werden HC und CO (insbesondere HC, das in größerem Ausmaß
produziert wird), die in dem Abgas mit zunehmender Menge als Folge einer starken Abgasrückführung enthalten
sind, zur Oxydation gebracht und unschädlich gemacht indem Sekundärluft und ein Oxydationskatalysator
20 verwendet werden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 öffnet sich die Einströmöffnung des Nebenansaugweges 14 in einen
Kanal zwischen der Drosselklappe 25 und dem Venturiabschnitt 26 des Vergasers 13. Dadurch wird die gesamte
Luft die zu der Brennkammer 5 geführt wird, am Venturiabschnitt 26 gemessen; dies ist günstig für eine
Sicherung eines bestimmten Wertes A/F (Luft/Kraftstoff-Verhältnis).
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist das Ende der Sammelleitung 14ύ des Nebenansaugweges 14 in zwei
ίο Einströmöffnungen i4d und 14e gegabelt, die jeweils als
Eingangskanäle in einen Kanal des Vergasers 13 geöffnet sind. Die stromab liegende Einströmöffnung Hd befindet
sich an einer solchen Position, daß sie durch die Drosselklappe 25 (durch eine ausgezeichnete Linie angedeutet)
während des Leerlaufes geschlossen werden kann und stromaufwärts der Drosselklappe 25 zu liegen
kommt wenn letztere geöffnet ist
Die stromauf liegende Einströmöffnung 14e ist zwischen der Drosselklappe 25 und dem Venturiabschnitt
26 angeordnet. Während des Leerlaufes wird der wirksame Öffnungsquerschnitt des Nebenansaugweges 14
kleiner als während eines Betriebs mit leichter und mittlerer Belastung eingestellt Die Einströmöffnung 14d
und die Drosselklappe 25 bilden die Steuereinrichtung 17 für den Nebenansaugweg, wodurch der Mechanismus
im Vergleich zu dem Fall eines Steuerventils vereinfacht wird, das separat angeordnet wird. Die zur
Brennkammer 5 geführte Luft wird unverändert am Venturiabschnitt 26 gemessen, was zur Gewährleistung
eines bestimmten Wertes A/F günstig ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Ende des Nebenansaugweges
14 gegabelt. Das Ende des Nebenansaugweges 14 kann in mehr als zwei Abzweigungen geteilt sein, wobei die
eine Einströmöffnung an einer solchen Position angeordnet ist, daß sie durch die Drosselklappe 25 während
des Leerlaufes geschlossen wird und die anderen Einströmöffnungen sich in den Abschnitt zwischen der
Drosselklappe 25 und dem Venturiabschnitt 26 öffnen. Sowohl bei der Ausführungsform nach F i g. 4 als auch
bei der Ausführungsform nach F i g. 5 strömt ein Gasgemisch durch den Nebenansaugweg 14 während des Betriebs
mit geringer bis starker Belastung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem Haupt- saugweg kleinerem wirksamen Öffnungsquerschnitt beansaugweg,
der sich vom Vergaser zur Brennkam- 5 kannr, bei der die Ansaugöffnung zum Zwecke der Wirmer
erstreckt und sich in die Brennkammer öffnet, belerzeugung spiralförmig ausgebildet ist Die Wirbelmit
einer Leitung zur Rückführung von Abgas in den erzeugung resultiert aus der spiralförmigen Ansaugöf f-Hauptansaugweg,
mit einem Nebenansaugweg, der nung, so daß die öffnung des Ncbenansaugweges in die
gegenüber dem Hauptansaugweg einen kleineren spiralförmige Ansaugöffnung keine wesentliche Verwirksamen
Öffnungsquerschnitt aufweist, mit einem 10 Stärkung der Wirbelerzeugung bewirkt
Ansaugventil zwischen dem Hauptansaugweg und In der DE-PS 9 39 780 ist eine Brennkraftmaschine der betreffenden Brennkammer, mit einer Steuer- beschrieben, bei der ein Nebenansaugweg zusätzlich einrichtung (17) zur Steuerung des über den Neben- zum Hauptansaugweg vorgesehen und im wesentlichen ansaugweg strömenden Gasvolumens durch Redu- axial in den Brennraum geführt ist Der über den Hauptzierung des wirksamen Öffnungsquerschnittes des 15· ansaugweg geführte Gasstrom wird nicht in Form eines Nebenansaugweges wenigstens zur Zeit des Leer- Wirbels in die Brennkammer eingeleitet
Ansaugventil zwischen dem Hauptansaugweg und In der DE-PS 9 39 780 ist eine Brennkraftmaschine der betreffenden Brennkammer, mit einer Steuer- beschrieben, bei der ein Nebenansaugweg zusätzlich einrichtung (17) zur Steuerung des über den Neben- zum Hauptansaugweg vorgesehen und im wesentlichen ansaugweg strömenden Gasvolumens durch Redu- axial in den Brennraum geführt ist Der über den Hauptzierung des wirksamen Öffnungsquerschnittes des 15· ansaugweg geführte Gasstrom wird nicht in Form eines Nebenansaugweges wenigstens zur Zeit des Leer- Wirbels in die Brennkammer eingeleitet
laufes, wobei der Hauptansaugweg derart ausge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vierrichtet
ist, daß das Gasgemisch vom Hauptansaug- takt-Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art
weg unter Erzeugung eines Wirbels in der Brenn- derart zu verbessern, daß zur Erzielung einer großen
kanuner (5) in diese strömt, wobei die Ausströmöff- 20 Abgasrückführmenge ein starker Wirbel im angezeignung
des Nebenansaugweges oberhalb des Ansaug- ten Gasgemisch erzeugt wird und gleichzeitig das Gasventils
in den Hauptansaugweg mündet, dadurch gemisch entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand
gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung einstellbar ist
(14ς/ des Nebenansaugweges (14) zur Verstärkung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
des vom Hauptansaugweg erzeugten Wirbels auf die 25 Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentan-
Seitenwand der Brennkammer (5) gerichtet ist, und spruchs 1 gelöst
die Ausströmöffnung-(14cJ des Nebenansaugweges Weitere Ausgestaltungen der Brennkraftmaschine er-(14)
in wenigstens zwei Abzweigungen (14a,} aufge- geben sich aus den Unteransprüchen,
teilt ist, daß die Einströmseite des Nebenansaugwe- Durch die Wirbelerzeugung in dem zur Brennkamges (14) mindestens zwei Einströmöffnungen (14c/, 30 mer geleiteten Gasgemisch wird eine große Abgasrück- 14) aufweisen, die sich in den Strömungskanal des führmenge und eine Reduzierung des NO,-Wertes auf Vergasers (13) derart öffnen, daß die eine Einström- einen zufriedenstellenden Wert erreicht, ohne daß eine öffnung (i4d) während des Leerlaufbetriebes durch Vorstellung des ZUndwinkels erforderlich ist Die vom die Drosselklappe (25) schließbar ist, während die Hauptansaugweg zugeführte Gasgemischströmung ruft anderen Einströmöffnungen stromauf der Drossel- 35 in der Brennkammer einen starken Wirbel hervor woklappe (25) angeordnet sind, so daß die Steuerein- durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Verbrenrichtung (17) durch die Drosselklappe (25) und dieje- nung verbessert und die Leistung der Brennkraftrnanige Einströmöffnung (I4d) gebildet ist welche schine während der Abgasrückführung nicht reduziert durch die Drosselklappe (25) schließbar ist. wird.
teilt ist, daß die Einströmseite des Nebenansaugwe- Durch die Wirbelerzeugung in dem zur Brennkamges (14) mindestens zwei Einströmöffnungen (14c/, 30 mer geleiteten Gasgemisch wird eine große Abgasrück- 14) aufweisen, die sich in den Strömungskanal des führmenge und eine Reduzierung des NO,-Wertes auf Vergasers (13) derart öffnen, daß die eine Einström- einen zufriedenstellenden Wert erreicht, ohne daß eine öffnung (i4d) während des Leerlaufbetriebes durch Vorstellung des ZUndwinkels erforderlich ist Die vom die Drosselklappe (25) schließbar ist, während die Hauptansaugweg zugeführte Gasgemischströmung ruft anderen Einströmöffnungen stromauf der Drossel- 35 in der Brennkammer einen starken Wirbel hervor woklappe (25) angeordnet sind, so daß die Steuerein- durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Verbrenrichtung (17) durch die Drosselklappe (25) und dieje- nung verbessert und die Leistung der Brennkraftrnanige Einströmöffnung (I4d) gebildet ist welche schine während der Abgasrückführung nicht reduziert durch die Drosselklappe (25) schließbar ist. wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch 40 Durch einen relativ einfachen Aufbau des Ansaugsygekennzeichnet,
daß die anderen Einströmöffnun- stems der Brennkraftmaschine wird eine große Abgasgen
stromab des Venturiabschnittes (26) des Verga- rückführmenge und eine Reduzierung von HC, CO und
sers (13) angeordnet sind. NOx bei gleichzeitiger Verringerung des Brennstoffver-
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, brauches erreicht. Die Wirbelerzeugung im Gasgemisch
dadurch gekennzeichnet daß die Einströmseite des 45 ist abhängig von der Strömungsrichtung des Gasgemi-Nebenansaugweges
(14) zwischen der Drosselklap- sches aus dem Hauptansaugweg. Der Nebenansaugweg pe (25) und dem Venturiabschnitt (26) des Vergasers weist eine geringere wirksame Querschnittsfläche als
(13) angeordnet ist der Hauptansaugweg auf, wobei die Zuführung des
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, Gasgemisches in die Brennkammer eine Verstärkung
dadurch gekennzeichnet daß die Einströmseite des 50 des Wirbels in dem vom Hauptansaugweg zugeführten
Nebenansaugweges (14) über ein Luftfilter (16) mit Gasgemisch hervorruft Die Erzeugung eines derart
der Atmosphäre in Verbindung steht. starken Wirbels ermöglicht eine sehr große Abgasrückführmenge,
insbesondere kann die Abgasrückführmen-
ge bis zu 25% erhöht werden, und eine starke Unter-
55 drückung der ΝΟ,-Erzeugung gewährleistet werden.
Diese Vorteile werden bei Verwendung eines handels-
Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Brennkraftma- üblichen Vergasers erreicht, wobei die Größe des Hub-
schine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. raumes weder nach unten noch nach oben beschränkt
Eine Viertaktbrennkraftmaschine entsprechend dem ist Insbesondere ist keine Einstellung bzw. Verstellung
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 60 des Zündwinkels während des Betriebs der Abgasrück-28
091 bekannt Bei dieser Viertakt-Brennkraftma- führung und keine Zuführung des fetteren Gasgemischine
ist die Ausströmöffnung des Nebenansaugweges sches erforderlich, was zu einer erheblichen Kraftstoffnicht
auf die Seitenwand der Brennkammer gerichtet, einsparung führt. Die Leistung der Brennkraftmaschine
infolgedessen der vom Hauptansaugweg erzeugte Wir- wird auch während einer großen Abgasrückführmenge
bei nicht durch die Strömung über den Nebenansaug- 65 nicht verschlechtert. Während des Leerlaufes, wenn keiweg
verstärkt werden kann. Der Nebenansaugweg ne große Abgasrückführmenge erforderlich ist, wird die
dient hierbei der Zuführung von Abgas zum Ansaugbe- Zuführung des Gasgemisches über den Nebenansaugreich.
weg kontrolliert, um Fehlzündungen zu verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3033679A DE3033679C2 (de) | 1980-09-08 | 1980-09-08 | Viertakt-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3033679A DE3033679C2 (de) | 1980-09-08 | 1980-09-08 | Viertakt-Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033679A1 DE3033679A1 (de) | 1982-03-18 |
DE3033679C2 true DE3033679C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=6111348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3033679A Expired DE3033679C2 (de) | 1980-09-08 | 1980-09-08 | Viertakt-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3033679C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217251A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-10 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ansaugsystem fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete mehrzylinder-brennkraftmaschinen |
AT2434U1 (de) * | 1997-10-21 | 1998-10-27 | Avl List Gmbh | Fremdgezündete brennkraftmaschine |
DE102006010475A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Saugrohranordnung für einen Verbrennungsmotor |
DE102006010474A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Saugrohranordnung für einen Verbrennungsmotor |
DE102006010473A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Saugrohranordnung für einen Verbrennungsmotor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939780C (de) * | 1952-12-06 | 1956-03-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine |
JPS5918533B2 (ja) * | 1975-06-24 | 1984-04-27 | 日産自動車株式会社 | 多点点火エンジン部分気筒燃焼装置 |
JPS6027804B2 (ja) * | 1977-05-13 | 1985-07-01 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の2次空気供給量制御装置 |
JPS5947128B2 (ja) * | 1977-10-18 | 1984-11-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の吸気装置 |
-
1980
- 1980-09-08 DE DE3033679A patent/DE3033679C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3033679A1 (de) | 1982-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931431C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE2304968C3 (de) | Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen mit einer barometrischen Steuereinrichtung | |
DE2353925B2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Verunreinigungen bei einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3508763A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen | |
DE3017468A1 (de) | Teilabschaltbarer verbrennungsmotor | |
DE2850703A1 (de) | Verfahren zum steuern von ansauggas, das in verbrennungsmotoren eingeleitet wird | |
DE3200603A1 (de) | "doppelvergaser" | |
DE4229110C1 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE2919993C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE102006031685B4 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2539185B2 (de) | Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE2548947A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des luft/brennstoffverhaeltnisses des von einer brennkraftmaschine angesaugten gemischs | |
DE1576593B1 (de) | Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3046507C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2731689C2 (de) | Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2907223A1 (de) | Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern | |
DE2921300A1 (de) | Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE3033679C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE8021214U1 (de) | Verbrennungsmotor-Ansauganordnung | |
DE2729168C2 (de) | Abgasrückführanlage | |
DE2644613B2 (de) | Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3131066C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Haupt- und einem Nebenansaugweg | |
DE69421974T2 (de) | Gemischbildungsvorrichtung für gasbetriebene Brennkraftmaschinen | |
DE2634334A1 (de) | Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02B 31/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUZUKI MOTOR CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U., DIPL.-ING. WEISE, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEISSNER, P., DIPL.-ING. PRESTING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 14199 BERLIN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |