DE3600408A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3600408A1
DE3600408A1 DE19863600408 DE3600408A DE3600408A1 DE 3600408 A1 DE3600408 A1 DE 3600408A1 DE 19863600408 DE19863600408 DE 19863600408 DE 3600408 A DE3600408 A DE 3600408A DE 3600408 A1 DE3600408 A1 DE 3600408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
inlet
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600408C2 (de
Inventor
Richard Van Dipl In Basshuysen
Otto Dipl Ing Stulle
Hans Peter Dipl Ing Staudt
Max Dipl Ing Ruf
Erwin Dipl Ing Korostenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19863600408 priority Critical patent/DE3600408A1/de
Publication of DE3600408A1 publication Critical patent/DE3600408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600408C2 publication Critical patent/DE3600408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10131Ducts situated in more than one plane; Ducts of one plane crossing ducts of another plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/265Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder peculiar to machines or engines with three or more intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/44Multiple-valve gear or arrangements, not provided for in preceding subgroups, e.g. with lift and different valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • F02B31/087Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages having three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • F02F1/4221Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder particularly for three or more inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10183Engines having intake ducts fed from a separate carburettor or injector, the idling system being considered as a separate carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolbenbrenn­ kraftmaschine mit drei Einlaßventilen pro Zylinder, die in Umfangsrichtung des Brennraumes im Zylinder­ kopf hintereinander angeordnet sind. Eine derartige Brennkraftmaschine ist beispielsweise durch die DE-OS 14 01 239 bekannt geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brenn­ kraftmaschine dieser Art so auszugestalten, daß eine optimale Füllung und Ladungsbewegung in jedem Zylinder für jeden Betriebsbereich erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag läßt sich die Fülllungs- und Ladungsbewegung in weiten Grenzen variieren. So ist es beispielsweise möglich, das Saug­ system des in Umfangsrichtung des Zylinders ersten Einlaßventils zur Erzeugung eines Dralls im Zylinder auszubilden, also beispielsweise eine tangentiale Ein­ strömung in den Zylinder vorzusehen, und im unteren Drehzahl- und Lastbereich nur die Drosselklappe in diesem ersten Ansaugsystem zu öffnen und gleichzeitig die Steuerzeit des ersten Einlaßventils kurz zu be­ messen, so daß einerseits die für eine gute Gemisch­ bildung im unteren Drehzahlbereich erwünschte Drall­ bewegung und andererseits mit hoher Strömungsge­ schwindigkeit ein hohes Drehmoment bei niedrigem Kraft­ stoffverbrauch erreicht wird. Mit zunehmender Dreh­ zahl ist es erwünscht, den leistungsmindernden Drall zu verringern und gleichzeitig die Füllung zu erhöhen, was dadurch erreicht werden kann, daß nun die dem zweiten (mittleren) Einlaßventil zugeordnete Drossel­ klappe geöffnet und gleichzeitig, wiederum zur Er­ höhung der Füllung, die Steuerzeit des ersten Ein­ laßventils verlängert wird. Durch das Öffnen der Drosselklappe des zweiten Saugsystems wird durch die durch das zweite Einlaßventil einströmende Ladung die Füllung vergrößert und der Drall vermindert. Bei Vollast wird mit weiter zunehmender Drehzahl die dem dritten Einlaßventil zugeordnete Drosselklappe geöffnet und gleichzeitig können die Steuerzeiten des ersten und des zweiten Einlaßventils auf ihren Höchstwert verlängert werden, so daß die maximale Füllung erreicht wird. Durch die durch das dritte Einlaßventil einströmende Ladung wird der Drall im Zylinder weitgehend zum Er­ liegen gebracht.
Es ist auch möglich, bei niedriger Last und/oder Dreh­ zahl die Einlaßventile derart zeitlich versetzt zu öffnen, daß beim Einströmen des Frischgases in den Zylinder ein starker Drall entsteht. Dieser Effekt kann auch bei entsprechender Kanalgestaltung durch einen gegenüber dem Vollastbetrieb reduzierten Ventil­ hub erreicht werden, der wiederum für die drei Ein­ laßventile unterschiedlich oder gleich sein kann. Mit zunehmender Last oder Drehzahl werden die Steuer­ zeiten so verändert, d.h. verlängert, daß eine mög­ lichst gute Füllung erreicht wird.
Eine weitere Beeinflussung sowohl der Füllung als auch der Ladungsbewegung kann dadurch erreicht werden, daß die Ventildurchmesser der drei Einlaßventile unterschied­ lich sind. Vorzugsweise ist der Ventildurchmesser des ersten Einlaßventils kleiner als der Ventildurchmesser des zweiten Einlaßventils und der Ventildurchmesser des zweiten Einlaßventils wiederum kleiner als der Ventil­ durchmesser des dritten Einlaßventils, um bei niedriger Drehzahl und Last, bei der die Füllung des Zylinders nur durch das erste Einlaßventil erfolgt, eine große Ventilerhebung dieses Ventils zu ermöglichen, während für die beiden anderen Einlaßventile die Forderung nach großen Ventilquerschnitten zur Erzielung einer guten Füllung bei höheren und hohen Drehzahlen im Vordergrund steht.
Füllung und Ladungsbewegung können auch durch unter­ schiedliche Ausgestaltung der Saugsysteme der drei Ein­ laßventile beeinflußt werden. So ist es zweckmäßig, das Saugsystem des ersten Einlaßventils zur Erzielung eines starken Dralls bei niedriger Drehzahl auszu­ bilden und für hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl auszulegen, was bedeutet, daß dieses Saugrohr einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, jedoch eine ver­ hältnismäßig große Länge haben soll. Das Saugsystem des zweiten (mittleren) Ventils kann für ein hohes Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich ausgelegt werden, d.h., es hat einen mittleren Durchmesser und eine mittlere Länge. Das Saugsystem des dritten Ventils schließlich kann so ausgelegt werden, daß bei hoher Last und Drehzahl ein starker Nachladeeffekt erzielt wird, was durch einen großen Durchmesser und eine geringe Länge des Saugsystems erreicht werden kann.
Vorzugsweise ist die Drosselklappe im Saugsystem des ersten Ventils willkürlich betätigbar, während die Drosselklappen in den Saugsystemen der beiden anderen Einlaßventile z.B. kennfeldgesteuert sind und dreh­ zahlabhängig betätigbar sind und mit zunehmender Dreh­ zahl nacheinander geöffnet werden.
Zur Vereinfachung des Ansaugsystems einer Mehrzylinder- Brennkraftmaschine ist es zweckmäßig, die Saugsysteme miteinander zu verbinden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. So ist es möglich, daß die Saugsysteme der ersten Einlaßventile, der zweiten Einlaßventile und der dritten Einlaßventile aller Zylinder jeweils von einer gemeinsamen Luftsammelkammer ausgehen. Die Luftsammelkammer, von der die Saugsysteme der ersten Einlaßventile ausgehen, wird dabei entsprechend der geringeren Ladung im Volumen klein gehalten, um ein möglichst optimales Instationärverhalten bei kleinen Laststufen und geringen Drehzahlen zu erreichen, während die Luftsammelkammern, von denen die Saug­ systeme der zweiten und der dritten Einlaßventile aus­ gehen, entsprechend dem größeren Durchsatz ein größeres Volumen haben. Alternativ können auch die Saugsysteme der ersten und der zweiten Einlaßventile aller Zylinder sowie die Saugsysteme der dritten Einlaßventile aller Zylinder jeweils von einer gemeinsamen Luftsammel­ kammer ausgehen, so daß insgesamt nur zwei Luftsammel­ kammern vorgesehen werden müssen. Dadurch, daß die Saugsysteme des ersten und des zweiten Einlaßventils jedes Zylinders von eigenen Drosselklappen beherrscht werden, wird durch die Anordnung einer gemeinsamen Luftsammelkammer keine gegenseitige Beeinflussung stattfinden.
Bei einer Brennkraftmaschine mit getrennter Saugrohr­ einspritzung in die einzelnen Saugsysteme, bei der die Ladung im unteren Drehzahl- und/oder Lastbereich nur durch das erste Einlaßventil, im mittleren Drehzahl­ und/oder Lastbereich auch durch das zweite Einlaß­ ventil und bei Vollast auch durch das dritte Einlaß­ ventil zugeführt wird, ist es zweckmäßig, die Ein­ spritzdüse im ersten Saugsystem nahe dem ersten Ein­ laßventil derart anzuordnen, daß die Einspritzung in Richtung des Dralls der einströmenden Luft erfolgt, und zwar ohne Wandbenetzung, womit der Kaltstart und die Abgaswerte verbessert werden. Die Einspritz­ düsen in den zweiten und dritten Saugsystemen sollten dagegen in einem größeren Abstand von dem zweiten bzw. dritten Einlaßventil angeordnet werden, um eine bessere Füllung durch Ausnutzung der Verdunstungskälte des Kraftstoffes zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Zylinderkopf und das Ansaugsystem einer Vier­ zylinder-Hubkolbenbrennkraftmaschine;
Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Dar­ stellung des Zylinderkopfes eines Zylinders mit Anordnung der Einspritzdüsen in den Einzelsaugsystemen;
Fig. 3 ist ein Diagramm, aus dem der Drehmoment­ verlauf über der Drehzahl dargestellt ist, der durch das aufeinanderfolgende Zuschalten der Einzelsaugsysteme in der Ausführung ge­ mäß Fig. 1 erreicht wird, und
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispieles.
In Fig. 1 sind mit I, II, III und IV die im Zylinder­ kopf angeordneten Brennräume der vier Zylinder einer Brennkraftmaschine dargestellt. Jeder Brennraum weist drei Einlaßventile 1, 2 und 3 sowie zwei Auslaß­ ventile A auf. Jedes der Einlaßventile 1, 2, 3 jedes Zylinders ist durch eine eigene Betätigungseinrichtung im Öffnungssinn betätigbar, beispielsweise durch einen Nocken oder durch elektrische oder hydraulische Mittel. Die Betätigungseinrichtungen sind in bekannter Weise so ausgebildet, daß die Steuerzeit, d.h. die Öffnungsdauer, und die Ventilerhebung von mindestens zwei der drei Einlaßventile jedes Zylinders unabhängig voneinander in Abhängigkeit von Betriebszuständen, ins­ besondere in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine, kontinuierlich oder stufenweise veränderbar ist.
Für jedes Einlaßventil 1, 2, 3 jedes Zylinders ist ein eigenes Saugsystem mit einer Drosselklappe vorgesehen. Die Saugsysteme der ersten Ventile 1 sind mit 4 be­ zeichnet und enthalten eine willkürlich, z.B. durch ein Gaspedal betätigbare Drosselklappe 5. Die Saug­ systeme der Ventile 2 sind mit 6 bezeichnet und ent­ halten jeweils eine Drosselklappe 7, während die Saug­ systeme der Ventile 3 mit 8 bezeichnet sind und je­ weils eine Drosselklappe 9 enthalten. Die Drosselklappen 7 und 9 der Saugsysteme 6, 8 der zweiten und dritten Ventile 2 bzw. 3 werden über ein Kennfeld in Abhängig­ keit von der Drehzahl und/oder der Last der Brenn­ kraftmaschine gesteuert.
Die Saugsysteme 4 der ersten Ventile 1 sind zur Er­ zielung eines starken Dralls und eines hohen Dreh­ moments bei niedriger Drehzahl ausgelegt und sie münden daher, wie ersichtlich, im wesentlichen tangential in die Brennräume und haben außerdem eine verhältnis­ mäßig große Länge, jedoch einen kleinen Durchmesser, wodurch die erwünschte Drehmomentcharakteristik er­ reicht wird.
Die Saugsysteme 6 der zweiten oder mittleren Einlaß­ ventile 2 sind für hohes Drehmoment im mittleren Dreh­ zahlbereich ausgelegt, d.h., ihr Durchmesser ist größer und ihre Länge ist geringer als diejenigen der ersten Saugsysteme 4.
Die Saugsysteme 8 der dritten Einlaßventile 3 schließ­ lich sind so ausgelegt, daß bei hoher Last und Dreh­ zahl ein starker Nachladeeffekt erzielt wird, was durch einen großen Durchmesser und eine geringe Länge, ver­ glichen mit den Durchmessern und Längen der beiden ersten Saugsysteme 4, 6, erreicht wird. Im unteren Drehzahlbereich sind die Drosselklappen 7 und 9 ge­ schlossen und es werden nur die Drosselklappen 5 der ersten Saugsysteme 4 geöffnet, so daß die Zylnder nur durch die Einlaßventile 1 Ladung erhalten. Da diese Ladungsmenge bei niedrigen Drehzahlen verhältnis­ mäßig gering ist, ist der Ventildurchmesser der ersten Einlaßventile 1 verhältnismäßig klein. Die Steuerzeiten der ersten Einlaßventile sind in diesem Drehzahlbe­ reich verhältnismäßig kurz, ihr Hub jedoch verhältnis­ mäßig groß, um größtmögliche Füllung zu erreichen. Durch das tangentiale Einströmen durch die Einlaß­ ventile 1 wird in den Brennräumen ein Drall erzeugt, der für den Brennraum I durch den Pfeil 10 dargestellt ist. Dieser Drall sorgt trotz der relativ geringen Einströmgeschwindigkeit der Ladung für eine gute Aufbereitung des Gemisches. Ein solcher Drall ist bekanntlich bei höheren Drehzahlen störend, da er mit einem Leistungsverlust verbunden ist. Bei höheren Dreh­ zahln werden nun nacheinander die Drosselklappen 7 und 9 der zweiten und dritten Saugsysteme 6, 8 geöffnet. Durch Öffnen der Drosselklappen 7 wird einerseits der Gesamtansaugquerschnitt vergrößert und andererseits wird durch das im wesentlichen radiale Einströmen der Ladung, das für den Brennraum I durch den Pfeil 11 dar­ gestellt ist, ein Abbremsen des Dralles 10 erreicht. Mit dem Öffnen der Drosselklappe 7 werden gleichzeitig die Steuerzeiten der ersten Einlaßventile 1 verlängert, so daß auch durch die Ansaugsysteme 4 eine größere Ladungsmenge angesaugt werden kann.
Bei hoher Drehzahl und Last, insbesondere bei Vollast, werden nun auch die Drosselklappen 9 der dritten Saug­ systeme 8 geöffnet und es werden gleichzeitig die Steuerzeiten der ersten und zweiten Einlaßventile 1 und 2 auf ihren Höchstwert verlängert, so daß nun der maximale Einlaßquerschnitt zur Erzielung höchster Leistung zur Verfügung steht. Da die dritten Saug­ systeme 8 wiederum im wesentlichen tangential in die einzelnen Brennräume einmünden, wird der durch die dritten Einlaßventile 3 einströmenden Ladung ein Drall erteilt, der im Brennraum I durch den Pfeil 12 ver­ anschaulicht ist. Dieser Drall ist dem Drall 10 der durch die ersten Ansaugsysteme 4 eintretenden Ladung entgegengesetzt, so daß durch entsprechende Bemessung und Anordnung der dritten Saugsysteme 8 der Drall in den Zylindern zum Erliegen gebracht werden kann.
Entsprechend dem gewünschten Ladungsdurchsatz sind die Durchmesser der zweiten Einlaßventile 2 größer als die­ jenigen der ersten Einlaßventile 1, und die Durchmesser der dritten Einlaßventile 3 sind größer als diejenigen der zweiten Einlaßventile 2.
Die ersten Saugsysteme 4 aller Zylinder gehen von einer ersten Luftsammelkammer 14 aus, die ein verhältnis­ mäßig kleines Volumen hat, um ein möglichst optimales Instationärverhalten bei kleinen Lastzuständen und niedrigen Drehzahlen zu erreichen.
Die zweiten Saugsysteme 6 aller Zylinder gehen von einer zweiten Luftsammelkammer 15 aus, deren Volumen dem hohen Gasdurchsatz angepaßt ist. Die Saugsysteme 6 schließen mit einem verhältnismäßig großen Radius an die Luft­ sammelkammer 15 an, um die Strömungsverluste gering zu halten.
Die dritten Saugsysteme 8 aller Brennräume sind mit einer dritten Luftsammelkammer 16 verbunden, die ent­ sprechend dem hohen Gasdurchsatz ein noch größeres Volumen hat als die zweite Luftsammelkammer 15. Außerdem erweitern sich die Saugsysteme 8 zu der Luftsammelkammer 16 hin trichterförmig, um den Nachladeeffekt zu verstärken.
Die Luftsammelkammern 14, 15 und 16 gehen von einem Sammelsaugrohr 17 aus, das über ein Luftfilter 18 mit der Atmosphäre in Verbindung steht und in dem eine nicht dargestellte Luftmassen-Meßeinrichtung für die Steuerung einer Kraftstoff-Einspritzanlage angeordnet ist.
In jedem Saugsystem 4, 6, 8 jedes Zylinders ist eine eigene Einspritzdüse angeordnet, die in Fig. 2 mit 20, 21 und 22 bezeichnet ist. Die Einspritzdüse 20 im ersten Saugsystem 4 ist nahe des ersten Einlaß­ ventils 1 derart angeordnet, daß sie möglichst ohne Wandbenetzung in Richtung des in dem Saugsystem 4 herrschenden Dralls der einströmenden Luft einspritzt. Dadurch wird der Kaltstart verbessert und der Anteil der schädlichen Abgasbestandteile verringert. Die im zweiten Saugsystem 6 angeordnete Einspritzdüse 21 ist weiter weg von dem Einlaßventil 2 derart ange­ ordnet, daß sie zum Teil gegen die Wand des Saug­ systemes 6 spritzt. Da die Einspritzdüse 21 erst bei warmem Motor und mittlerer Last zum Einsatz kommt, wird die Verdunstungskälte des durch die Düse 21 eingespritzten Kraftstoffes zur Erhöhung der Füllung ausgenutzt. Die Einspritzdüse 22 im dritten Saugsystem 8 ist verhältnismäßig weit, gegebenenfalls stromauf der Drosselklappe 9 (Fig. 1), von dem dritten Einlaß­ ventil 3 derart angeordnet, daß sie in Richtung der durch das Saugsystem 8 strömenden Luft einspritzt, wobei neben der Füllungsverbesserung durch die Ver­ dunstungskälte auch noch eine Füllungsverbesserung durch die Injektorwirkung erreicht wird. Die Ein­ spritzdüse 22 wird normalerweise erst bei Vollast und hoher Drehzahl aktiviert.
In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, in dem der effektive Mitteldruck Pme in Abhängigkeit von der Drehzahl n dargestellt ist. Hierbei ist mit B der Drehmomentverlauf dargestellt, der erreicht wird, wenn den Zylindern nur durch die ersten Saugsysteme 4 Ladung zugeführt wird. Die Kurve C stellt den Dreh­ momentverlauf dar, der durch die zweiten Saugsysteme 6 erreicht wird, und die Kurve D stellt den Drehmoment­ verlauf dar, der durch die dritten Saugsysteme 8 erreicht wird. Durch das aufeinanderfolgende Öffnen der ersten, zweiten und dritten Drosselklappen 5, 7 und 9 wird der gestrichelt eingezeichnete Drehmoment­ verlauf E erreicht. Es ist ersichtlich, daß, ver­ glichen mit der Einzelwirkung der Saugrohrsysteme 4, 6 und 8, ein hohes Drehmoment sowohl bei nied­ riger als auch bei hoher Drehzahl erzielt wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß hier die ersten und die zweiten Saug­ systeme 4 und 6 an eine gemeinsame Luftsammelkammer 23 angeschlossen sind, deren Volumen naturgemäß entsprechend dem Gasdurchsatz für beide Saugsysteme 4 und 6 ausge­ legt werden muß. Die Einspritzdüsen für die beiden ersten Saugsysteme 4 und 6 werden dabei vorzugsweise beide nahe ihrer Einlaßventile 1 und 2 angeordnet, wie dies in Fig. 2 für die Einspritzdüse 20 dargestellt ist.
Auch bei dieser Ausführung sind die Drosselklappen 5 vom Gaspedal gesteuert, während die Drosselklappen 7 und 9 kennfeldgesteuert sind.

Claims (11)

1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit drei Einlaßventilen pro Zylinder, die in Umfangsrichtung des Brennraumes im Zylinderkopf hintereinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) jedes Einlaßventil (1, 2, 3) ist durch eine eigene Betätigungseinrichtung im Öffnungssinn betätigbar,
  • b) die Steuerzeiten und/oder Ventilerhebungen von mindestens zwei Einlaßventilen sind unabhängig voneinander drehzahl- und/oder lastabhängig veränderbar,
  • c) für jedes Einlaßventil (1, 2, 3) ist ein eigenes Saugsystem (4, 6, 8) mit einer Drosselklappe (5, 7, 9) vorgesehen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchmesser der Einlaßventile (1, 2, 3) unterschiedlich sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventildurchmesser des in Umfangs­ richtung des Brennraumes ersten Einlaßventils (1) kleiner ist als die Ventildurchmesser der beiden anderen Einlaßventile (2, 3).
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Saugsysteme (4, 6, 8) der drei Einlaßventile unterschiedlich ausgebildet sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugsystem (4) des in Umfangsrichtung des Brennraumes ersten Einlaß­ ventils (1) zur Erzielung eines starken Dralls bei niedriger Drehzahl ausgebildet und seine Länge größer und sein Durchmesser kleiner ist als das Saugsystem (6) des zweiten (mittleren) Einlaß­ ventils (2), dessen Länge größer und dessen Durch­ messer kleiner ist als die Länge und der Durch­ messer des Saugsystems (8) des dritten Einlaß­ ventils (3).
6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugsysteme (4, 6, 8) der ersten Einlaßventile (1), der zweiten Einlaß­ ventile (2) und der dritten Einlaßventile (3) aller Zylinder jeweils von einer gemeinsamen Luft­ sammelkammer (14, 15, 16) ausgehen.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit mehreren Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugsysteme (4 und 6) der ersten und der zweiten Einlaßventile (1, 2) aller Zylinder und die Saug­ systeme (8) der dritten Einlaßventile (3) aller Zylinder jeweils von einer gemeinsamen Luftsammel­ kammer (23 bzw. 16) ausgehen.
8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel­ klappe (5) im Saugsystem (4) des ersten Einlaß­ ventils (1) willkürlich betätigbar ist und die Drosselklappen (7, 9) in den Saugsystemen (6, 8) der beiden anderen Einlaßventile (2, 3) drehzahl­ und/oder lastabhängig betätigbar sind und mit zu­ nehmender Drehzahl und/oder Last nacheinander ge­ öffnet werden.
9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Kraftstoff-Einspritzung in die einzelnen Saugsysteme, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (20) im Saugsystem (4) des ersten Einlaßventils (1) nahe desselben derart angeordnet ist, daß die Einspritzung in Richtung des Dralls der einströmenden Luft und im wesent­ lichen ohne Wandbenetzung erfolgt und daß die Ein­ spritzdüsen (21, 22) in den Saugsystemen (6, 8) des zweiten und des dritten Einlaßventils (2 bzw. 3) in einem größeren Abstand von dem Einlaßventil ange­ ordnet sind.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem ersten Einlaßventil (1) zu­ geordnete Einspritzdüse (20) zur geregelten Kraft­ stoffeinspritzung über den ganzen Betriebsbereich vorgesehen ist, während die dem zweiten und dem dritten Einlaßventil (2, 3) zugeordneten Einspritz­ düsen (21, 22) mit steigender Last nacheinander zugeschaltet werden.
11. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Drehzahlbereich nur die Drosselklappe des in Umfangsrichtung des Brennraumes ersten Einlaß­ ventils geöffnet und eine kurze Steuerzeit einge­ stellt wird, dann ab einer bestimmten ersten Dreh­ zahl die Steuerzeit des ersten Ventils verlängert und die Drosselklappe des zweiten (mittleren) Ventils geöffnet und eine Steuerzeit des zweiten Einlaß­ ventils eingestellt wird, die länger ist als die Steuerzeit des ersten Ventils, und ab einer be­ stimmten zweiten Drehzahl die Drosselklappe des dritten Einlaßventils zunehmend geöffnet wird und die Steuerzeiten des ersten und des zweiten Ein­ laßventils auf ihren Höchstwert eingestellt werden.
DE19863600408 1986-01-09 1986-01-09 Hubkolbenbrennkraftmaschine Granted DE3600408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600408 DE3600408A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600408 DE3600408A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600408A1 true DE3600408A1 (de) 1987-07-16
DE3600408C2 DE3600408C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=6291562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600408 Granted DE3600408A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600408A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831733A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Audi Ag Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
EP0360408A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Ford Motor Company Limited Einlassvorrichtung und -verfahren für Brennkraftmaschinen
WO1990005842A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-31 Johannes Nicholas J Verbrennungsmotor
DE3909837A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Audi Ag Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4108469A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Mazda Motor Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE4008610A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine
EP0595316A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zylinderkopf und Ventilanordnung einer Mehrventil-Brennkraftmaschine
US5388554A (en) * 1992-12-24 1995-02-14 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Intake means for a reciprocating internal combustion engine
DE4332198A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Porsche Ag Brennkraftmaschine
US5408958A (en) * 1993-03-09 1995-04-25 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Cylinder head for an internal-combustion engine
EP0675274A1 (de) * 1994-02-17 1995-10-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
EP0699831A3 (de) * 1994-08-31 1996-05-15 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19511136A1 (de) * 1995-03-27 1996-05-23 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
EP0744532A1 (de) 1995-05-22 1996-11-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US5738050A (en) * 1993-12-08 1998-04-14 Koenig; Kurt Controlled two-stroke internal combustion engine
US5758612A (en) * 1994-08-31 1998-06-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve actuating structure for multi-valve engine
DE19730842A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE19735863A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Audi Ag Brennkraftmaschine
FR2786810A1 (fr) * 1998-12-04 2000-06-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande des soupapes d'echange de gaz d'un moteur a combustion interne
EP1020622A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6401702B1 (en) 1993-12-08 2002-06-11 Koenig Kurt Controlled two-stroke internal combustion engine
FR2852359A1 (fr) * 2003-03-12 2004-09-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande des soupapes d'un moteur a combustion interne
FR2881792A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Renault Sas Procede d'estimation du niveau de swirl d'un moteur en fonction de ses plages de fonctionnement et moteur correspondant.
CN102207027A (zh) * 2010-10-25 2011-10-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 柴油机进气涡流调节结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728946A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Audi Ag Zylinderkopf einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19753963A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Audi Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044292A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Luft-kraftstoff-gemisch ansugender viertakt-verbrennungsmotor
DE3206199A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest zwei einlassventilen oder -ventilgruppen"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044292A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Luft-kraftstoff-gemisch ansugender viertakt-verbrennungsmotor
DE3206199A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest zwei einlassventilen oder -ventilgruppen"

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831733A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Audi Ag Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
EP0434704B1 (de) * 1988-09-17 1993-07-21 Audi Ag Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
EP0360408A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Ford Motor Company Limited Einlassvorrichtung und -verfahren für Brennkraftmaschinen
EP0360408A3 (en) * 1988-09-20 1990-06-13 Ford Motor Company Limited Engine induction system and method
WO1990005842A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-31 Johannes Nicholas J Verbrennungsmotor
US5056486A (en) * 1988-11-18 1991-10-15 Johannes Nicholas J Combustion engine
DE3909837A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Audi Ag Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4108469A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Mazda Motor Einlassvorrichtung fuer einen mehrventilmotor
DE4008610A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine
EP0595316A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zylinderkopf und Ventilanordnung einer Mehrventil-Brennkraftmaschine
US5388554A (en) * 1992-12-24 1995-02-14 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Intake means for a reciprocating internal combustion engine
US5408958A (en) * 1993-03-09 1995-04-25 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Cylinder head for an internal-combustion engine
DE4332198A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Porsche Ag Brennkraftmaschine
US6401702B1 (en) 1993-12-08 2002-06-11 Koenig Kurt Controlled two-stroke internal combustion engine
US5738050A (en) * 1993-12-08 1998-04-14 Koenig; Kurt Controlled two-stroke internal combustion engine
EP0675274A1 (de) * 1994-02-17 1995-10-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US6055958A (en) * 1994-02-17 2000-05-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake control system for generating tumble action
EP0699831A3 (de) * 1994-08-31 1996-05-15 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
US5758612A (en) * 1994-08-31 1998-06-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Valve actuating structure for multi-valve engine
DE19511136A1 (de) * 1995-03-27 1996-05-23 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
EP0744532A1 (de) 1995-05-22 1996-11-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US5676099A (en) * 1995-05-22 1997-10-14 Ing. H.C.F. Porsche Ag Multicylinder internal combustion engine and method of operating same
DE19730842A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE19735863A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Audi Ag Brennkraftmaschine
FR2786810A1 (fr) * 1998-12-04 2000-06-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande des soupapes d'echange de gaz d'un moteur a combustion interne
EP1020622A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 Renault Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR2788558A1 (fr) * 1999-01-15 2000-07-21 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion interne
FR2852359A1 (fr) * 2003-03-12 2004-09-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande des soupapes d'un moteur a combustion interne
EP1471232A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-27 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren zur Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
US6981475B2 (en) 2003-03-12 2006-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Process for controlling the valves of an internal combustion engine
FR2881792A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Renault Sas Procede d'estimation du niveau de swirl d'un moteur en fonction de ses plages de fonctionnement et moteur correspondant.
CN102207027A (zh) * 2010-10-25 2011-10-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 柴油机进气涡流调节结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600408C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600408C2 (de)
DE3828742C3 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Einlaßventilen und Abgasrückführung
EP0444018B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlassventilen je Motorzylinder
DE3508763C2 (de)
DE3212910C2 (de)
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3514327A1 (de) Einlasssystem fuer eine verbrennungskraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE19622891C2 (de) Abgasrückführungssystem
DE3044292C2 (de) Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor
DE3511382A1 (de) Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen mit mehreren einlassventilen fuer jede verbrennungskammer
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
EP0433908B1 (de) Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3804484C2 (de) Ansaugsystem für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE19754287A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0210328A1 (de) Druckwellenlader für einen Verbrennungsmotor mit einer Einrichtung zur Steuerung des Hochdruckabgasstromes
DE2919993C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE1476218B2 (de) Ansauganordnung fur Brennkraft maschinen mit Aufladeeffekt
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0733158A1 (de) Gesteuerte zweitakt-brennkraftmaschine
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
EP0325162B1 (de) Laststeuer-Verfahren für eine quantitätsgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19816266A1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10118490C2 (de) Anordnung des Ansaugsystems für eine Brennkraftmaschine mit EGR-Einrichtung
DE3343690C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee