WO2006042785A1 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006042785A1
WO2006042785A1 PCT/EP2005/054980 EP2005054980W WO2006042785A1 WO 2006042785 A1 WO2006042785 A1 WO 2006042785A1 EP 2005054980 W EP2005054980 W EP 2005054980W WO 2006042785 A1 WO2006042785 A1 WO 2006042785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust
valves
valve
intake
opened
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Wuerfel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006042785A1 publication Critical patent/WO2006042785A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • F02B31/085Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention is based on a method for operating an internal combustion engine according to the
  • a valve overlap occurs when the exhaust valve is not yet closed at the end of an exhaust stroke of the internal combustion engine, that is still partially open, but the intake valve already starts to open, that is already partially open.
  • elaborate recesses must be provided in the piston, but the combustion chamber of the cylinder can fracture and cause worse combustion, so that higher exhaust emissions are the result.
  • a major disadvantage of the internal exhaust gas recirculation by means of valve overlap is that the exhaust gas recirculation rates are very limited, since the intake and exhaust valves are open only very briefly simultaneously in the valve overlap phase, so that only a small exhaust gas volume flow can be returned to the combustion chamber.
  • the inventive method for operating an internal combustion engine with the characterizing features of the main claim has the advantage that much higher exhaust gas recirculation rates than in the prior art can be achieved by another one of the exhaust valves is opened in the intake stroke.
  • the intake stroke there is no longer a risk of collision between the gas exchange valves and the piston, so that the opening duration of one of the exhaust valves is not limited in time and thus significantly more exhaust gas can be returned to the combustion chamber.
  • outlet valve is opened which is diagonally opposite to the at least one open inlet valve, since in this way better mixing of fresh air drawn in, the recirculated exhaust gas and possibly the fuel can be achieved.
  • the intake manifold branches to the respective cylinder in two intake ports, wherein in one of the intake ports, a control valve for Closing this inlet channel is provided, wherein during the intake stroke regardless of the operating state of the internal combustion engine both intake valves are opened and in addition, the control valve is closed in idle and in the lower to medium part load range.
  • it is provided to actuate the intake valves and / or the exhaust valves by means of electro-hydraulic or electromagnetic actuators.
  • a volume of fluid is provided between a cam of a camshaft and an intake valve or exhaust valve associated with the cam, which is varied by means of a control valve.
  • At least one of the intake valves and / or at least one of the exhaust valves associated with a plurality of cams of a camshaft is switched to achieve the variable valve timing between each acting on the intake valve or the exhaust cam.
  • FIG. 1 shows a first schematic view and FIG. 2 shows a second schematic view of the internal combustion engine according to the invention.
  • - A shows a first schematic view and FIG. 2 shows a second schematic view of the internal combustion engine according to the invention.
  • Fig.l shows a schematic view of one of the cylinders of the internal combustion engine according to the invention, which may for example be designed as a diesel engine or as a gasoline engine.
  • the erf ⁇ ndungshiele internal combustion engine has a plurality of cylinders 1, in each of which a piston 2 is arranged axially movable.
  • the piston 2 performs in the cylinders 1 each have a periodic up and down movement.
  • the internal combustion engine operates, for example, according to the so-called four-stroke process.
  • an intake stroke fresh air or air-fuel mixture is sucked via a suction line 3 and at least one open inlet valve 4 into a combustion chamber 5 of the respective cylinder 1 by moving the piston 2 from a top dead center down and increasing the combustion chamber 5 in this way , In a bottom dead center, the volume of the combustion chamber 5 has reached its maximum size.
  • a compression stroke the inlet valve 4 and an exhaust valve 9 leading out of the combustion chamber 5 into an exhaust gas line 8 are closed and the piston 2 carries out an upward movement which reduces the combustion chamber 5. In this case, the fresh air or the air-fuel mixture in the combustion chamber 5 is compressed.
  • a work cycle there is an air-fuel mixture in the combustion chamber 5, the through
  • Injection of fuel into the fresh air is formed.
  • the fuel can already be added upstream of the inlet valve 4 or first in the combustion chamber 5 by injecting the fresh air.
  • Fresh air filling called.
  • the air-fuel mixture ignites in the power stroke or is ignited, so that the pressure resulting from the combustion in the combustion chamber 5 moves the piston 2 down.
  • at least one exhaust valve 9 opens and the hot gases formed during combustion flow out of the combustion chamber 5 via the exhaust valve 9 into the exhaust pipe 8.
  • the intake valves 4 and the exhaust valves 9 are also generally referred to as gas exchange valves.
  • the gas exchange valves each cooperate with a valve seat 6 arranged in the combustion chamber 5.
  • the intake valves 4 and / or the exhaust valves 9 of the internal combustion engine can be variably time-actuated such that the time of opening and closing of at least the exhaust valves 9 and, for example, the intake valves 4 is variable as a function of an operating state of the internal combustion engine.
  • Exhaust valves 9 to perform variable depending on an operating condition of the internal combustion engine.
  • the gas exchange valves of the internal combustion engine according to the invention can be controlled for example by means of a camshaft 10, which acts via cam 11 indirectly on the gas exchange valves and this opens and closes.
  • a hydraulic fluid chamber 12 between the cam 11 of the camshaft 10 and the intake valve 4 and / or exhaust valve 9, as shown by way of example in FIG. 1 for the exhaust valves 9.
  • the cam 11 acts via a hydraulic piston 15 and the fluid of the fluid chamber 12 indirectly on the gas exchange valves.
  • the stroke of the cam 11 can be reduced via the fluid chamber 12 by fluid flows out of the fluid chamber 12 by opening a flow-connected with the fluid chamber 12 control valve 16 and is cached in a memory 17.
  • For refilling the fluid chamber 12 promotes a
  • This embodiment is referred to in the art as a lost-motion system.
  • An internal combustion engine with lost motion is known, for example, from US Pat. No. 4,889,084, the content of which is expressly intended to be part of the disclosure of this application.
  • the internal combustion engine according to the invention can also be designed without a camshaft and, for example, electromagnetic or electrohydraulic actuators 24, which control the intake valves 4 and / or actuate the exhaust valves 9, as shown in Fig.l example of the intake valves 4.
  • This allows a variable valve control with more degrees of freedom than in the internal combustion engine with camshaft. For example, not only the timing of opening and closing or the stroke of the gas exchange valves, but also the speed of opening and closing of the intake valves and / or the exhaust valves is variably adjustable.
  • An electrohydraulic actuator is known, for example, from US Pat. No. 6,321,702, the content of which is expressly intended to form part of the disclosure of this application.
  • FIG. 2 shows a schematic view of one of the cylinders of the internal combustion engine according to the invention with two intake valves and two exhaust valves.
  • the internal combustion engine according to the invention has two intake valves 4 and two exhaust valves 9 per cylinder 1.
  • the internal combustion engine has a first inlet valve 4.1, a second inlet valve 4.2, a first outlet valve 9.1 and a second outlet valve 9.2.
  • the intake pipe 3 branches upstream of the intake valves 4.1,4.2 into individual intake ports, for example into a first intake port 3.1 and a second intake port
  • each of the valve seat 6 is provided.
  • the exhaust pipe 8 branches in the direction of the respective combustion chamber 5 in individual outlet channels, for example in a first outlet channel 8.1 and a second outlet channel
  • Entdrosselung the internal combustion engine by means of Abgas Wegschreibung results in a higher efficiency and therefore lower fuel consumption.
  • the exhaust gas recirculation lowers the strongly temperature-dependent nitrogen oxide emissions, since the mixed peak temperature of the combustion is reduced by the admixed inert exhaust gas.
  • a so-called internal exhaust gas recirculation is provided in the internal combustion engine, is sucked in the burnt residual gas according to the invention during the intake stroke into the combustion chamber.
  • the ratio of residual exhaust gas in the combustion chamber 5 to the intake fresh air is referred to below as the exhaust gas recirculation rate.
  • An internal exhaust gas recirculation or retention is achieved in the prior art, for example, that not the entire exhaust gas is ejected in the exhaust stroke from the combustion chamber, but a predetermined proportion of the exhaust gas in the combustion chamber 5 of the respective cylinder remains or is fed into the intake manifold 3.
  • the retention of the exhaust gas in the combustion chamber 5 is achieved, for example, by timely early closing of the exhaust valves, ie before the piston 2 reaches the top dead center, in the exhaust stroke.
  • the passage of the exhaust gases into the intake line 3 is achieved in that the exhaust valves 9 are still open in a valve overlap phase for the exhaust stroke and the intake valves 4 are already open for the following intake stroke. In this comparatively short valve overlap phase, the intake valves 4 and the exhaust valves 9 are opened simultaneously.
  • valve overlap phase begins before the piston 2 reaches top dead center reached.
  • the exhaust gas recirculation by means of valve overlap has the disadvantage that the achievable exhaust gas recirculation rates are very limited, since the inlet and outlet valves are only very briefly opened simultaneously in the valve overlap phase, so that only a small volume flow of exhaust gas can be returned to the combustion chamber.
  • a method for operating the internal combustion engine in which at least one of the exhaust valves 9.1.9.2 opened in an exhaust stroke of the internal combustion engine and at least partially closed again before reaching a top dead center of the piston 2 and at least one of the intake valves 4.1, 4.2 is opened in the subsequent intake stroke and in this intake stroke at least one of the exhaust valves 9.1,9.2 is opened again.
  • both fresh air from the intake pipe 3 and exhaust gas from the exhaust pipe 8 is sucked into the combustion chamber 5.
  • the fresh air and the exhaust flow with great turbulence in the combustion chamber 5, so that sets a good mixing of fresh air and exhaust gas.
  • very high exhaust gas recirculation rates can be achieved, for example up to 50 percent.
  • the exhaust gas recirculation rate is controlled by the opening period of the exhaust valve 9 opened in the intake stroke.
  • the exhaust valve 9, which is open in the intake stroke, is closed again as soon as sufficient exhaust gas is sucked in for the cylinder charge.
  • Exhaust valve 9 is determined for example by means of an electronic control unit 28.
  • the exhaust gas sucked back into the combustion chamber 5 by the internal exhaust gas recirculation according to the invention has a high temperature, so that rapid vaporization and rapid combustion of the fuel in the combustion chamber 5 are achieved despite a high exhaust gas recirculation rate.
  • that outlet valve 9.1.9.2 opens in the intake stroke, which is opposite to the at least one open inlet valve 4.1.4.2 diagonally or obliquely.
  • at least the first intake valve 4.1 and the diagonally opposite exhaust valve 9.2 or at least the second intake valve 4.2 and the first exhaust valve 9.1 are open in the internal exhaust gas recirculation. Since the first intake valve 4.1 and the second exhaust valve 9.2 and the second intake valve 4.2 and the first exhaust valve 9.1 are diagonally opposite, a generates particularly intense swirl flow with high turbulence when flowing the fresh air and the exhaust gas into the combustion chamber 5, so that a very good mixing of the fresh air with the exhaust gas is achieved.
  • only one of the intake valves 4.1, 4.2 or both intake valves 4.1, 4.2 are opened during the intake stroke.
  • idle and in the low to medium part load range for example, it is provided that during the intake stroke only one of the intake valves 4.1,4.2 and the inlet valve 4 diagonally opposite outlet valve 9 are opened to the cylinder 1 and the other inlet valve 4 and the other inlet valve 4 diagonal opposite outlet valve 9 to the cylinder 1 remain closed.
  • the other inlet valve 4 is additionally opened during the intake stroke, in order to be able to suck in a higher proportion of fresh air.
  • the internal combustion engine according to the invention is designed camshaft-less with electromagnetic or electro-hydraulic actuators 24, which operate the intake valves 4 and / or the exhaust valves 9.
  • the degrees of freedom of a lost-motion system with camshaft are sufficient to realize the inventive design.
  • the lost-motion system instead of the lost-motion system to perform the internal combustion engine such that the camshaft 10 for controlling the exhaust valves 9.1,9.2 several, for example, two different cams 11 per outlet valve 9, being switched over a mechanism between these cam 11 can. In this way it is possible to achieve different strokes of the exhaust valves 9 at different timing.
  • it is provided to control both the intake valves 4 and the exhaust valves 9 variable over time.
  • a second embodiment provides the variable valve control only for the exhaust valves 9 or only for one of the exhaust valves 9.
  • a closable control flap 27 is arranged at least in one of the inlet channels 3.1.3.2.
  • both inlet valves 4.1.4.2 are opened in the less expensive second embodiment, regardless of the operating state in the intake stroke.
  • one of the exhaust valves 9.1,9.2 for example, that the inlet channel 3.1,3.2 without control flap 27 diagonally or obliquely opposite, opened and the control valve 27 analogous to the first embodiment controlled such that idle and in the lower to middle Part load range only the inlet channel 3.1.3.2 without control flap 27 can be flowed through to the cylinder 1 and in the higher part load range and at full load both inlet channels 3.1.3.2 are opened to the cylinder 1 out.
  • control flap 27 is additionally closed at idle and in the lower to medium part load range, while it remains open in the higher part load range and at full load.
  • the control flap 27 is disposed in the second inlet channel 3.2, wherein the idle and in the lower to medium part load range, the control valve 27 is closed and the second outlet valve 9.2 is opened.
  • control valve 27 By the control valve 27, the effect is achieved, as if the intake valves 4.1.4.2 variable in time controllable.

Abstract

Bekannte Verfahrenen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine haben mehrere Zylinder, in denen jeweils ein Kolben axial beweglich angeordnet ist, und den Zylindern zugeordnete Einlassventile und Auslassventile. Diese sind derart ansteuerbar, dass die Ventilsteuerzeiten zumindest der Auslassventile in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine variabel einstellbar sind, wobei zumindest eines der Auslassventile in einem Ausstoßtakt der Brennkraftmaschine geöffnet und vor Erreichen eines oberen Totpunktes des Kolbens zumindest teilweise geschlossen wird. In einem nachfolgenden Ansaugtakt wird zumindest eines der Einlassventile geöffnet. Die Brennkraftmaschine wird mit einer internen Abgasrückführung betrieben, indem eine sogenannte Ventilüberschneidung der Einlass- und Auslassventile vorgesehen ist. Ein wesentlicher Nachteil der internen Abgasrückführung mittels Ventilüberschneidung besteht darin, dass die Abgasrückführraten sehr begrenzt sind, da die Einlass- und Auslassventile in der Ventilüberschneidungsphase nur sehr kurz gleichzeitig geöffnet sind, so dass nur ein geringer Volumenstrom an Abgas wieder in den Brennraum zurückgeführt werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Abgasrückführrate erhöht, indem dem Auslassventil eine längere Ventilöffnungsdauer ermöglicht wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Ansaugtakt nochmals eines der Auslassventile (9.1,9.2) geöffnet wird.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach der
Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine aus der DE 103 44 913 Al bekannt, mit mehreren Zylindern, in denen jeweils ein Kolben axial beweglich angeordnet ist, und mit den Zylindern zugeordneten Einlassventilen und Auslassventilen, die derart ansteuerbar sind, dass die Ventilsteuerzeiten zumindest der Auslassventile in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine variabel einstellbar sind, wobei zumindest eines der Auslassventile in einem Ausstoßtakt der Brennkraftmaschine geöffnet und vor Erreichen eines oberen Totpunktes des Kolbens zumindest teilweise geschlossen wird. In einem nachfolgenden Ansaugtakt wird zumindest eines der Einlassventile geöffnet. Die Brennkraftmaschine wird mit einer internen Abgasrückführung betrieben, indem eine sogenannte Ventilüberschneidung der Einlass- und Auslassventile vorgesehen ist. Eine Ventilüberschneidung liegt vor, wenn das Auslassventil am Ende eines Ausstoßtaktes der Brennkraftmaschine noch nicht geschlossen, also noch teilweise geöffnet ist, das Einlassventil aber schon beginnt zu öffnen, also schon teilweise geöffnet ist. Um eine Kollision der Einlass- und Auslassventile mit dem Kolben zu verhindern, müssen aufwendige Aussparungen im Kolben vorgesehen werden, die den Brennraum des Zylinders aber zerklüften und eine schlechtere Verbrennung bewirken können, so dass höhere Abgasemissionen die Folge sind. Ein wesentlicher Nachteil der internen Abgasrückführung mittels Ventilüberschneidung besteht darin, dass die Abgasrückführraten sehr begrenzt sind, da die Einlass- und Auslassventile in der Ventilüberschneidungsphase nur sehr kurz gleichzeitig geöffnet sind, so dass nur ein geringer Abgas- Volumenstrom wieder in den Brennraum zurückgeführt werden kann. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass wesentlich höhere Abgasrückführraten als beim Stand der Technik erzielbar sind, indem im Ansaugtakt nochmals eines der Auslassventile geöffnet wird. Im Ansaugtakt besteht keine Kollisionsgefahr mehr zwischen den Gaswechselventilen und dem Kolben, so dass die Öffnungsdauer eines der Auslassventile nicht zeitlich beschränkt ist und dadurch deutlich mehr Abgas in den Brennraum zurückgeführt werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine möglich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn dasjenige Auslassventil geöffnet wird, das dem zumindest einen geöffneten Einlassventil diagonal bzw. schräg gegenüberliegt, da auf diese Weise eine bessere Durchmischung von angesaugter Frischluft, dem rückgeführten Abgas und gegebenenfalls dem Kraftstoff erreichbar ist.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn im Leerlauf und im unteren bis mittleren Teillastbereich während des Ansaugtaktes nur eines der Einlassventile geöffnet wird, da sich auf diese Weise eine besonders starke Drallströmung im Brennraum einstellt, die eine sehr gute Durchmischung von angesaugter Frischluft, dem rückgeführten Abgas und gegebenenfalls dem Kraftstoff erzielt.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn im höheren Teillastbereich und bei Volllast während des Ansaugtaktes zusätzlich ein weiteres Einlassventil geöffnet wird, da auf diese Weise mehr Frischluft angesaugt wird.
Auch vorteilhaft ist, wenn sich die Ansaugleitung zum jeweiligen Zylinder hin in zwei Einlasskanäle verzweigt, wobei in einem der Einlasskanäle eine Steuerklappe zum Verschliessen dieses Einlasskanals vorgesehen ist, wobei während des Ansaugtaktes unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine jeweils beide Einlassventile geöffnet werden und im Leerlauf und im unteren bis mittleren Teillastbereich zusätzlich die Steuerklappe geschlossen wird. Auf diese Weise ist es möglich, das erfϊndungsgemäße Verfahren mit einer kostengünstigeren und einfacheren Ausbildung der Brennkraftmaschine durchzuführen, da nur die Ventilsteuerzeiten der Auslassventile zeitlich variabel auszuführen sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, die Einlassventile und/oder die Auslassventile mittels von elektrohydraulischen oder elektromagnetischen Aktoren zu betätigen.
Gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel wird zur Erreichung der variablen Ventilsteuerzeiten ein Flüssigkeitsvolumen zwischen einem Nocken einer Nockenwelle und einem dem Nocken zugeordneten Einlassventil oder Auslassventil vorgesehen, das mittels eines Steuerventils verändert wird.
Nach einer dritten Ausgestaltung sind zumindest einem der Einlassventile und/oder zumindest einem der Auslassventile mehrere Nocken einer Nockenwelle zugeordnet und wird zur Erreichung der variablen Ventilsteuerzeiten zwischen den jeweils auf das Einlassventil oder das Auslassventil wirkenden Nocken umgeschaltet.
Außerdem vorteilhaft ist, wenn im Ausstosstakt und im Ansaugtakt jeweils ein anderes Auslassventil geöffnet wird, da das Auslassventil auf diese Weise im Ansaugtakt schneller geöffnet werden kann, als wenn das gleiche Auslassventil zwei Schaltvorgänge hintereinander ausfuhren müßte.
Zeichnung
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig.l eine erste schematische Ansicht und Fig.2 eine zweite schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine. - A -
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.l zeigt eine schematische Ansicht eines der Zylinder der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, die beispielsweise als Dieselmotor oder als Ottomotor ausgeführt sein kann.
Die erfϊndungsgemäße Brennkraftmaschine weist mehrere Zylinder 1 auf, in denen jeweils ein Kolben 2 axial beweglich angeordnet ist. Der Kolben 2 führt in den Zylindern 1 jeweils eine periodische Auf- und Abbewegung aus.
Die Brennkraftmaschine arbeitet beispielsweise nach dem sogenannten Viertaktverfahren. In einem Ansaugtakt wird Frischluft oder Luft-Kraftstoffgemisch über eine Ansaugleitung 3 und zumindest ein geöffnetes Einlassventil 4 in einen Brennraum 5 des jeweiligen Zylinders 1 angesaugt, indem der Kolben 2 von einem oberen Totpunkt ausgehend sich nach unten bewegt und den Brennraum 5 auf diese Weise vergrößert. In einem unteren Totpunkt hat das Volumen des Brennraums 5 seine maximale Größe erreicht. In einem Verdichtungstakt sind das Einlassventil 4 und ein aus dem Brennraum 5 in eine Abgasleitung 8 führendes Auslassventil 9 geschlossen und der Kolben 2 führt eine den Brennraum 5 verkleinernde Aufwärtsbewegung aus. Dabei wird die Frischluft oder das Luft-Kraftstoffgemisch im Brennraum 5 verdichtet. In einem Arbeitstakt befindet sich ein Luft-Kraftstoffgemisch im Brennraum 5, das durch
Einspritzen von Kraftstoff in die Frischluft gebildet wird. Der Kraftstoff kann bereits stromauf des Einlassventils 4 oder erst im Brennraum 5 durch Einspritzen der Frischluft beigemischt werden. Die Masse des Luft-Kraftstoffgemischs, die sich im Arbeitstakt nach Schließen der Einlassventile 4 im Brennraum 5 befindet, wird als Zylinderfüllung und die Masse der Luft, die sich im Arbeitstakt nach Schließen der Einlassventile 4 im Brennraum 5 befindet, als
Frischluftfüllung bezeichnet. Das Luft-Kraftstoffgemisch zündet im Arbeitstakt oder wird gezündet, so dass der durch die Verbrennung entstehende Druck im Brennraum 5 den Kolben 2 nach unten bewegt. In einem Ausstosstakt öffnet zumindest ein Auslassventil 9 und die bei der Verbrennung entstandenen heißen Gase strömen aus dem Brennraum 5 über das Auslassventil 9 in die Abgasleitung 8 aus. Die Einlassventile 4 und die Auslassventile 9 werden allgemein auch als Gaswechselventile bezeichnet. Die Gaswechselventile wirken jeweils mit einem im Brennraum 5 angeordneten Ventilsitz 6 zusammen.
Die Einlassventile 4 und/oder die Auslassventile 9 der Brennkraftmaschine sind erfindungsgemäß derart zeitlich variabel betätigbar, dass der Zeitpunkt des Öffiiens und des Schliessens zumindest der Auslassventile 9 und beispielsweise der Einlassventile 4 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine veränderlich einstellbar ist. Außerdem kann vorgesehen sein, den Hub der Einlassventile 4 und/oder der Auslassventile 9 und die Geschwindigkeit des Öffnens und Schliessens der Einlassventile 4 und/oder der
Auslassventile 9 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine variabel auszuführen.
Die Gaswechselventile der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine können beispielsweise mittels einer Nockenwelle 10 gesteuert sein, die über Nocken 11 mittelbar auf die Gaswechselventile wirkt und diese öffnet und schliesst.
Beispielsweise ist es möglich, zwischen dem Nocken 11 der Nockenwelle 10 und dem Einlassventil 4 und/oder Auslassventil 9 jeweils eine hydraulische Fluidkammer 12 vorzusehen, wie es beispielhaft in der Fig.l für die Auslassventile 9 gezeigt ist. Der Nocken 11 wirkt dabei über einen Hydraulikkolben 15 und das Fluid der Fluidkammer 12 mittelbar auf die Gaswechselventile. Der Hub des Nockens 11 kann dabei über die Fluidkammer 12 verkleinert werden, indem Flüssigkeit durch das Öffnen eines mit der Fluidkammer 12 strömungsverbundenen Steuerventils 16 aus der Fluidkammer 12 ausströmt und in einem Speicher 17 zwischengespeichert wird. Zur Wiederbefüllung der Fluidkammer 12 fördert eine
Förderpumpe 18 Fluid aus einem Vorratsbehälter 19 über ein erstes Rückschlagventil 22 und ein parallel zum Steuerventil 16 angeordnetes zweites Rückschlagventil 23 in die Fluidkammer 12. Diese Ausführung wird im Stand der Technik auch als Lost-Motion-System bezeichnet. Eine Brennkraftmaschine mit Lost-Motion ist beispielsweise aus der US 4,889,084 bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.
Die erfϊndungsgemäße Brennkraftmaschine kann auch ohne Nockenwelle ausgeführt sein und beispielsweise elektromagnetische oder elektrohydraulische Aktoren 24, die die Einlassventile 4 und/oder die Auslassventile 9 betätigen, aufweisen, wie es in Fig.l beispielhaft für die Einlassventile 4 gezeigt ist. Dies ermöglicht eine variable Ventilsteuerung mit mehr Freiheitsgraden als bei den Brennkraftmaschinen mit Nockenwelle. Beispielsweise ist nicht nur der Zeitpunkt des Öffnens und des Schliessens oder der Hub der Gaswechselventile, sondern auch die Geschwindigkeit des Öffnens und Schliessens der Einlassventile und/oder der Auslassventile variabel einstellbar.
Ein elektrohydraulischer Aktor ist beispielsweise aus der US 6,321,702 bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.
Fig.2 zeigt eine schematische Ansicht eines der Zylinder der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen und zwei Auslassventilen.
Bei der Brennkraftmaschine nach Fig.2 sind die gegenüber der Brennkraftmaschine nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die erfϊndungsgemäße Brennkraftmaschine weist beispielsweise pro Zylinder 1 zwei Einlassventile 4 und zwei Auslassventile 9 auf. Es können aber auch nur ein einziges Einlassventil 4 und ein einziges Auslassventil 9 pro Zylinder 1 vorgesehen sein. Beispielsweise hat die Brennkraftmaschine ein erstes Einlassventil 4.1, ein zweites Einlassventil 4.2, ein erstes Auslassventil 9.1 und ein zweites Auslassventil 9.2.
Die Ansaugleitung 3 verzweigt sich stromauf der Einlassventile 4.1,4.2 in einzelne Einlasskanäle, beispielsweise in einen ersten Einlasskanal 3.1 und einen zweiten Einlasskanal
3.2, die stromab über Mündungsöffnungen 7.1 in den Brennraum 5 des jeweiligen Zylinders 1 münden. An den Mündungsöffnungen 7 ist jeweils der Ventilsitz 6 vorgesehen.
Ebenso verzweigt sich die Abgasleitung 8 in Richtung des jeweiligen Brennraums 5 in einzelne Auslasskanäle, beispielsweise in einen ersten Auslasskanal 8.1 und einen zweiten Auslasskanal
8.2, die über Mündungsöffnungen 7.2 in den Brennraum 5 des jeweiligen Zylinders 1 münden. Bei der Brennkraftmaschine ist eine Abgasrückführung vorgesehen. Mittels der Abgasrückführung wird bereits verbranntes, inertes Abgas der Frischluft oder dem Luft- Kraftstoffgemisch im Brennraum 5 zugemischt. Auf diese Weise wird die Zylinderfüllung bei gleich bleibender Frischluftfüllung erhöht, so dass die Brennkraftmaschine weniger stark gedrosselt werden muss, um ein vorbestimmtes Drehmoment zu erreichen. Durch die
Entdrosselung der Brennkraftmaschine mittels der Abgasrückfuhrung ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad und daher ein geringerer Kraftstoffverbrauch.
Die Abgasrückfuhrung senkt die stark temperaturabhängigen Stickoxidemissionen, da durch das zugemischte inerte Abgas die Spitzentemperatur der Verbrennung verringert wird.
Beispielsweise ist eine sogenannte interne Abgasrückführung bei der Brennkraftmaschine vorgesehen, bei der verbranntes Restgas erfindungsgemäß während des Ansaugtaktes in den Brennraum zurückgesaugt wird.
Zusätzlich kann auch eine bekannte externe Abgasrückfuhrung ausgebildet sein, die verbranntes Abgas aus der Abgasleitung 8 über eine Rückführleitung 8.3 in die Ansaugleitung 3 zurückführt.
Das Verhältnis von restlichem Abgas im Brennraum 5 zur angesaugten Frischluft wird im folgenden als Abgasrückführrate bezeichnet.
Eine interne Abgasrückführung oder -rückhaltung wird im Stand der Technik beispielsweise dadurch erzielt, dass nicht das gesamte Abgas im Ausstoßtakt aus dem Brennraum ausgestoßen wird, sondern ein vorbestimmter Anteil des Abgases im Brennraum 5 des jeweiligen Zylinders verbleibt oder in die Ansaugleitung 3 geleitet wird. Das Rückhalten des Abgases im Brennraum 5 wird beispielsweise durch zeitlich frühes Schließen der Auslassventile, d.h. bevor der Kolben 2 den oberen Totpunkt erreicht, im Ausstosstakt erreicht. Das Leiten der Abgase in die Ansaugleitung 3 wird dadurch erzielt, dass die Auslassventile 9 in einer Ventilüberschneidungsphase für den Ausstosstakt noch geöffnet und die Einlassventile 4 für den folgenden Ansaugtakt schon geöffnet sind. In dieser vergleichsweise kurzen Ventilüberschneidungsphase sind die Einlassventile 4 und die Auslassventile 9 gleichzeitig geöffnet. Die Ventilüberschneidungsphase beginnt, bevor der Kolben 2 den oberen Totpunkt erreicht. Die Abgasrückführung mittels Ventilüberschneidung hat den Nachteil, dass die erreichbaren Abgasrückführraten sehr begrenzt sind, da die Einlass- und Auslassventile in der Ventilüberschneidungsphase nur sehr kurz gleichzeitig geöffnet sind, so dass nur ein geringer Volumenstrom an Abgas wieder in den Brennraum zurückgeführt werden kann.
Stattdessen ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine vorgesehen, bei dem zumindest eines der Auslassventile 9.1,9.2 in einem Ausstoßtakt der Brennkraftmaschine geöffnet und vor Erreichen eines oberen Totpunktes des Kolbens 2 zumindest teilweise wieder geschlossen wird und bei dem zumindest eines der Einlassventile 4.1 ,4.2 in dem nachfolgenden Ansaugtakt geöffnet und in diesem Ansaugtakt zumindest eines der Auslassventile 9.1,9.2 nochmals geöffnet wird.
Auf diese Weise wird sowohl Frischluft aus der Ansaugleitung 3 als auch Abgas aus der Abgasleitung 8 in den Brennraum 5 angesaugt. Die Frischluft und das Abgas strömen mit großer Turbulenz in den Brennraum 5 ein, so dass sich eine gute Durchmischung von Frischluft und Abgas einstellt. Mittels der erfindungsgemäßen internen Abgasrückführung sind sehr hohe Abgasrückführraten erreichbar, beispielsweise bis zu 50 Prozent. Die Abgasrückführrate wird durch die Öffnungszeitdauer des im Ansaugtakt geöffneten Auslassventils 9 geregelt. Das im Ansaugtakt geöffnete Auslassventil 9 wird wieder geschlossen, sobald genügend Abgas für die Zylinderfüllung angesaugt ist. Die Öffnungszeitdauer des im Ansaugtakt zu öffnenden
Auslassventils 9 wird beispielsweise mittels eines elektronischen Steuergerätes 28 bestimmt.
Das durch die erfindungsgemäße interne Abgasrückführung in den Brennraum 5 rückgesaugte Abgas weist eine hohe Temperatur auf, so dass trotz einer hohen Abgasrückführrate eine schnelle Verdampfung und eine schnelle Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum 5 erreicht wird.
Erfindungsgemäß öffnet dasjenige Auslassventil 9.1,9.2 im Ansaugtakt, das dem zumindest einen geöffneten Einlassventil 4.1,4.2 diagonal bzw. schräg gegenüberliegt. Beispielsweise ist bei der internen Abgasrückführung zumindest das erste Einlassventil 4.1 und das diagonal gegenüberliegende Auslassventil 9.2 oder zumindest das zweite Einlassventil 4.2 und das erste Auslassventil 9.1 geöffnet. Da das erste Einlassventil 4.1 und das zweite Auslassventil 9.2 bzw. das zweite Einlassventil 4.2 und das erste Auslassventil 9.1 diagonal gegenüberliegen, wird eine besonders intensive Drallströmung mit hoher Turbulenz beim Einströmen der Frischluft und des Abgases in den Brennraum 5 erzeugt, so dass eine sehr gute Durchmischung der Frischluft mit dem Abgas erzielt wird. Außerdem ist durch die Öffnung der sich diagonal gegenüberliegenden Gaswechselventile sichergestellt, dass die Gaswechselventile beim Öffnen nicht aneinanderstoßen bzw. miteinander kollidieren. Durch das Öffnen von diagonal sich gegenüberliegenden Gaswechselventilen 4,9 ergibt sich bei hohen Abgasrückführraten eine höhere Brenngeschwindigkeit im Brennraum 5 als beim Stand der Technik.
Abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird während des Ansaugtaktes nur eines der Einlassventile 4.1 ,4.2 oder werden beide Einlassventile 4.1 ,4.2 geöffnet. Im Leerlauf und im unteren bis mittleren Teillastbereich ist beispielsweise vorgesehen, dass während des Ansaugtaktes nur eines der Einlassventile 4.1,4.2 und das diesem Einlassventil 4 diagonal gegenüberliegende Auslassventil 9 zum Zylinder 1 hin geöffnet werden und das andere Einlassventil 4 und das dem anderen Einlassventil 4 diagonal gegenüberliegende Auslassventil 9 zum Zylinder 1 hin geschlossen bleiben. Im höheren Teillastbereich und bei Volllast wird während des Ansaugtaktes beispielsweise zusätzlich das andere Einlassventil 4 geöffnet, um einen höheren Frischluftanteil ansaugen zu können.
Um eines der Auslassventile 9 zeitlich variabel öffnen zu können und die Einlassventile 4 abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine zu steuern, ist eine variable
Ventilsteuerung erforderlich. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine nockenwellenlos mit elektromagnetischen oder elektrohydraulischen Aktoren 24 ausgeführt, die die Einlassventile 4 und/oder die Auslassventile 9 betätigen. Aber auch die Freiheitsgrade eines Lost-Motion-Systems mit Nockenwelle reichen aus, um die erfindungsgemäße Ausführung zu realisieren. Möglich ist auch, anstatt des Lost-Motion-Systems die Brennkraftmaschine derart auszuführen, dass die Nockenwelle 10 zur Steuerung der Auslassventile 9.1,9.2 mehrere, beispielsweise zwei, unterschiedliche Nocken 11 pro Auslassventil 9 aufweist, wobei über einen Mechanismus zwischen diesen Nocken 11 umgeschaltet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedliche Hübe der Auslassventile 9 zu unterschiedlichen Steuerzeiten zu erreichen. Bei einer ersten Ausführung ist vorgesehen, sowohl die Einlassventile 4 als auch die Auslassventile 9 zeitlich variabel zu steuern. Eine zweite Ausführung sieht die variable Ventilsteuerung nur für die Auslassventile 9 oder nur für eines der Auslassventile 9 vor.
Gemäß der zweiten Ausführung ist zumindest in einer der Einlasskanäle 3.1,3.2 eine verschliessbare Steuerklappe 27 angeordnet. Im Unterschied zur ersten Ausführung werden bei der kostengünstigeren zweiten Ausführung unabhängig vom Betriebszustand im Ansaugtakt beide Einlassventile 4.1,4.2 geöffnet. Zusätzlich wird während des Ansautaktes eines der Auslassventile 9.1,9.2, beispielsweise dasjenige, das dem Einlasskanal 3.1,3.2 ohne Steuerklappe 27 diagonal bzw. schräg gegenüberliegt, geöffnet und die Steuerklappe 27 analog zur ersten Ausführung derart gesteuert, dass im Leerlauf und im unteren bis mittleren Teillastbereich nur der Einlasskanal 3.1,3.2 ohne Steuerklappe 27 zum Zylinder 1 hin durchströmbar ist und im höheren Teillastbereich und bei Volllast beide Einlasskanäle 3.1,3.2 zum Zylinder 1 hin geöffnet werden. Dies wird erreicht, indem im Leerlauf und im unteren bis mittleren Teillastbereich zusätzlich die Steuerklappe 27 geschlossen wird, während sie im höheren Teillastbereich und bei Volllast geöffnet bleibt. Beispielsweise ist die Steuerklappe 27 im zweiten Einlasskanal 3.2 angeordnet, wobei im Leerlauf und im unteren bis mittleren Teillastbereich die Steuerklappe 27 geschlossen und das zweite Auslassventil 9.2 geöffnet wird.
Durch die Steuerklappe 27 wird die Wirkung erzielt, als wären die Einlassventile 4.1,4.2 zeitlich variabel steuerbar.
Um eines der Auslassventile 9.1,9.2 im Ausstoßtakt zu schließen und kurz darauf im Ansaugtakt nochmals zu offen, ist eine ausreichend große Zeitdauer erforderlich. Bei kleinen Drehzahlen ist diese Zeitspanne genügend groß, um das gleiche Auslassventil 9.1,9.2 in den zwei aufeinanderfolgenden Arbeitstakten, dem Ausstoßtakt und dem Ansaugtakt, zu betätigen. Bei hohen Drehzahlen kann die Zeitspanne zu kurz sein, so dass es notwendig ist, dass im Ausstoßtakt und im Ansaugtakt jeweils ein anderes Auslassventil 9.1,9.2 geöffnet wird. So wird nur dasjenige Auslassventil 9.1,9.2 im Ausstoßtakt geöffnet, das im nachfolgenden Ansaugtakt nicht nochmals zu öffnen ist, also beispielsweise im Ausstoßtakt das erste Auslassventil 9.1 und im nachfolgenden Ansaugtakt das zweite Auslassventil 9.2. Das Abgas wird im Ausstoßtakt auf diese Weise nur über eines der Auslassventile 9 in die Abgasleitung 8 ausgestoßen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, in denen jeweils ein Kolben axial beweglich angeordnet ist, und mit den Zylindern zugeordneten Einlassventilen und Auslassventilen, die derart ansteuerbar sind, dass die Ventilsteuerzeiten zumindest der Auslassventile in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine variabel einstellbar sind, wobei zumindest eines der Auslassventile in einem Ausstoßtakt der Brennkraftmaschine geöffnet und vor Erreichen eines oberen Totpunktes des Kolbens zumindest teilweise geschlossen wird und zumindest eines der Einlassventile in einem nachfolgenden Ansaugtakt geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaugtakt nochmals eines der Auslassventile (9.1,9.2) geöffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Auslassventil (9.1 ,9.2) geöffnet wird, das dem zumindest einen geöffneten Einlassventil (4.1 ,4.2) diagonal bzw. schräg gegenüberliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlauf und im unteren bis mittleren Teillastbereich während des Ansaugtaktes nur eines der Einlassventile (4.1 ,4.2) geöffnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im höheren Teillastbereich und bei Volllast während des Ansaugtaktes zusätzlich ein weiteres Einlassventil (4.1,4.2) geöffnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ansaugleitung (3) zum jeweiligen Zylinder (1) hin in zwei Einlasskanäle (3.1,3.2) verzweigt, wobei in einem der Einlasskanäle (3.1,3.2) eine Steuerklappe (27) zum Verschliessen dieses Einlasskanals vorgesehen ist, wobei während des Ansaugtaktes unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine jeweils beide Einlassventile (4.1,4.2) geöffnet werden und im Leerlauf und im unteren bis mittleren Teillastbereich zusätzlich die Steuerklappe (27) geschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventile
(4.1,4.2) und/oder die Auslassventile (9.1,9.2) mittels von elektrohydraulischen oder elektromagnetischen Aktoren (24) betätigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung der variablen Ventilsteuerzeiten ein Flüssigkeitsvolumen (12) zwischen einem Nocken (11) einer Nockenwelle (10) und einem dem Nocken (11) zugeordneten Einlassventil (4) oder Auslassventil (9) vorgesehen ist und mittels eines Steuerventils (16) verändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Einlassventile (4.1 ,4.2) und/oder zumindest einem der Auslassventile (9.1 ,9.2) mehrere Nocken (11) einer Nockenwelle (10) zugeordnet sind und zur Erreichung der variablen Ventilsteuerzeiten zwischen den jeweils auf das Einlassventil (4.1,4.2) oder das Auslassventil (9.1,9.2) wirkenden Nocken umgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausstosstakt und im
Ansaugtakt jeweils ein anderes Auslassventil (9.1,9.2) geöffnet wird.
PCT/EP2005/054980 2004-10-15 2005-10-04 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine WO2006042785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050225.0 2004-10-15
DE102004050225A DE102004050225A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042785A1 true WO2006042785A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35462377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054980 WO2006042785A1 (de) 2004-10-15 2005-10-04 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004050225A1 (de)
WO (1) WO2006042785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061446A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit verbesserter Ladungsbewegung im Brennraum
CN105317564A (zh) * 2014-07-31 2016-02-10 福特环球技术公司 用于对角吹气排气清扫的方法和系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878162B2 (en) * 2006-05-31 2011-02-01 Caterpillar Inc. System to control exhaust gas temperature
FR2902152A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 Renault Sas Systeme de pulverisation du carburant pour les basses temperatures d'un moteur
CA2693529C (en) * 2007-08-07 2013-02-12 Scuderi Group, Llc Split-cycle engine with a helical crossover passage
DE102009036530A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Fev Motorentechnik Gmbh Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
DE102017209277A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Gasanteils in einem Brennraum einer Brennkraft-maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667636A (en) * 1985-03-22 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine
EP0498682A1 (de) * 1991-01-08 1992-08-12 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Ventilsteuervorrichtung zum Ausschalten für eine Brennkraftmaschine
US5682854A (en) * 1994-03-07 1997-11-04 Komatsu Ltd. Variable compression ratio engine
US6321702B1 (en) 1998-06-12 2001-11-27 Robert Bosch Gmbh Process for controlling a gas exchange valve for internal combustion engines
US6332445B1 (en) * 1998-08-17 2001-12-25 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Method for operating and valve drive for a multicylinder internal combustion engine
US20020066434A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Mazen Hammoud Intake valve timing in multi-valve, camless engines
DE10344913A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 General Motors Corp., Detroit Motor mit modifizierten Nockenprofilen zur internen AGR-Steuerung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667636A (en) * 1985-03-22 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine
EP0498682A1 (de) * 1991-01-08 1992-08-12 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Ventilsteuervorrichtung zum Ausschalten für eine Brennkraftmaschine
US5682854A (en) * 1994-03-07 1997-11-04 Komatsu Ltd. Variable compression ratio engine
US6321702B1 (en) 1998-06-12 2001-11-27 Robert Bosch Gmbh Process for controlling a gas exchange valve for internal combustion engines
US6332445B1 (en) * 1998-08-17 2001-12-25 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Method for operating and valve drive for a multicylinder internal combustion engine
US20020066434A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Mazen Hammoud Intake valve timing in multi-valve, camless engines
DE10344913A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 General Motors Corp., Detroit Motor mit modifizierten Nockenprofilen zur internen AGR-Steuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061446A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit verbesserter Ladungsbewegung im Brennraum
CN105317564A (zh) * 2014-07-31 2016-02-10 福特环球技术公司 用于对角吹气排气清扫的方法和系统
CN105317564B (zh) * 2014-07-31 2020-11-13 福特环球技术公司 用于对角吹气排气清扫的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050225A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598739B1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
DE3401362C2 (de)
EP2049779B1 (de) Brennkraftmaschine
DE69912019T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und zugehörige 4-Takt Brennkraftmaschine mit Transferleitung zwischen Zylinder und Ventil dafür
EP1138927A2 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3600408A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2011095197A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19622891A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE102009015639A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10348138B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005000621A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006015589A1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102014218656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer teilabgeschalteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102006028281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE3814835A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je brennraum
DE10359058A1 (de) Gaswechselventilvorrichtung und Verfahren zur Betreibung derselben
EP1637715A2 (de) Brennkraftmaschine
WO2017088960A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE102016125302B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102013215764A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Steuerung der Einlassseite einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008035048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche einen Betrieb in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi zuläßt, und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05794519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1