DE10348138B4 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10348138B4
DE10348138B4 DE10348138.9A DE10348138A DE10348138B4 DE 10348138 B4 DE10348138 B4 DE 10348138B4 DE 10348138 A DE10348138 A DE 10348138A DE 10348138 B4 DE10348138 B4 DE 10348138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
spark
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348138.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348138A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Brachert Götz
Dr.-Ing. Herweg Rüdiger
Dipl.-Ing. Kanning Kai
Dipl.-Ing. Pfau Matthias
Dipl.-Ing. Schäflein Jochen
Dipl.-Ing. Weimann Hans-Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10348138.9A priority Critical patent/DE10348138B4/de
Priority to PCT/EP2004/010446 priority patent/WO2005038218A1/de
Publication of DE10348138A1 publication Critical patent/DE10348138A1/de
Priority to US11/403,563 priority patent/US7318427B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10348138B4 publication Critical patent/DE10348138B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
    • F02B11/02Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders convertible from fuel-air mixture compression to air compression or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1), in deren Zylindern (2) jeweils von einem längsbeweglichen Kolben (3) ein Brennraum (4) begrenzt ist, dem Kraftstoff und Frischgas zur Bildung eines brennbaren Kraftstoffgemisches zugeführt wird, wobei die Zuführung von Frischgas durch Einlaßkanäle (13) und die Abführung von Verbrennungsabgasen durch Auslaßkanäle (14) erfolgt, welche von Einlaßventilen (6) und Auslaßventilen (7) freigebbar sind und zur Durchführung des zyklischen Ladungswechsels von einem Ventiltrieb (26) angesteuert werden, wobei in einem Teil des Lastbereiches der Brennkraftmaschine eine Betriebsart mit Fremdzündung (Otto) vorgesehen ist, bei der das Kraftstoffgemisch durch eine Zündkerze (8) gezündet wird und in einem anderen Lastbereich der Brennkraftmaschine eine Betriebsart mit Kompressionszündung (RZV) vorgesehen ist, bei welcher die Steuerung der Gaswechselventile (6, 7) derart verändert wird, daß Verbrennungsabgase im Brennraum (4) zurückgehalten werden und beim folgenden Arbeitsspiel des Zylinders (2) an der Frischgemischbildung teilnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel der Betriebsarten der Öffnungshub lediglich einer Ventilart (6, 7) verändert wird und nach der Veränderung des Öffnungshubes der einen Ventilart (6, 7) die Phasenlage (φ) des Öffnungsvorganges der jeweils anderen Ventilart verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In einer Hubkolben-Brennkraftmaschine ist in jedem Zylinder von einem längsbeweglichen Kolben ein Brennraum begrenzt, in dem Kraftstoff verbrannt wird. Die Zufuhr von sauerstoffhaltigem Frischgas für die Verbrennung erfolgt üblicherweise über Einlaßkanäle der Zylinder, während die Verbrennungsabgase über Auslaßkanäle abgeführt werden. Die Kanäle werden von Einlaßventilen und Auslaßventilen beherrscht, welche zur Durchführung des zyklischen Ladungswechsels von einem Ventiltrieb angesteuert werden.
  • Bei einem ottomotorischen Betrieb wird das im Brennraum gebildete Kraftstoffgemisch von dem Zündfunken einer in den Brennraum einragenden Zündkerze des Zylinders gezündet. Zur Einleitung der Kraftstoffverbrennung ist daneben eine als Kompressionszündung oder auch Raumzündung genannte Betriebsart der Brennkraftmaschine bekannt. Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit der Kraftstoffverbrennung zum Antrieb der Brennkraftmaschine bei gutem Wirkungsgrad und geringer Neigung zu Bildung nitroser Gase. Die DE 198 52 552 C2 offenbart ein Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors, bei dem Verbrennungsabgase im Brennraum zurückgehalten werden und durch die damit erreichte Temperaturerhöhung des Kraftstoff/Luft-Gemisches bei der Kompression des nächsten Arbeitsspiels des jeweiligen Zylinders eine Temperatur des komprimierten Volumens erreicht wird, in dem das Gemisch zur Zündung gelangt. Die Rückhaltung von Verbrennungsabgasen wird durch eine Ventilunterschneidung der Steuerzeiten der Gaswechselventile erreicht, wobei das bekannte Verfahren die Ventilunterschneidung abhängig von Motordrehzahl und Last durch eine für alle Brennräume wirksame Abgasdrosselklappe steuern will.
  • Es ist weiter bekannt, daß die Kompressionszündung als Brennkraftverfahren mit Selbstzündung homogener Kraftstoff/Luft-Gemisch durch besondere Randbedingungen dieser Betriebsart nur in bestimmten Teillastbereichen der Brennkraftmaschine ausgeführt wird. Die DE 199 23 413 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Kompressionszündung in einem schmalen Teillastkennfeldbereich stabil erfolgen soll und für höhere Motorlasten eine ottomotorische Zündung und Verbrennung vorgesehen ist. Zum Wechsel der Betriebsart sieht das bekannte Verfahren einen Wechsel zwischen Ventilunterschneidung und Ventilüberschneidung der Gaswechselventil-Steuerzeiten durch Verschieben einer Nockenwelle vor. Die Nockenwelle als Zwangsventiltrieb der Gaswechselventile soll mittels eines Umschalters zwischen einer Nockenform für Ventilüberschneidung (ottomotorischer Betrieb) und einer Nockenform für Abgasrückhaltung im Kompressionszündungsbetrieb umschaltbar sein.
  • Die US 6,336,436 B1 offenbart ein Verfahren zum Wechseln der Betriebsart zwischen Fremdzündungsbetrieb und Kompressionszündungsbetrieb, bei dem das für den Kompressionszündungsbetrieb zurückzuhaltende Abgas durch Veränderung der Steuerzeiten der Gaswechselventile im Wege innerer Abgasrückführung realisiert wird. Dabei wird im Kompressionszündungsbetrieb gegenüber dem Fremdzündungsbetrieb der Schließzeitpunkt des Auslaßventils in Richtung ”spät” verschoben. Gleichzeitig wird der Öffnungszeitpunkt des Einlaßventils vorgezogen, so daß sich eine Überschneidung der Ventilsteuerzeiten ergibt. Die Änderung der Steuerzeiten der Gaswechselventile bei einem Wechsel der Betriebsart soll bei der bekannten Anordnung alternativ durch einen variabel einstellbaren Mechanismus oder durch eine Nockenwelle mit mehreren Nockenprofilen zur Zwangssteuerung der jeweiligen Ventiltätigkeiten der Betriebsarten erfolgen. Das bekannte Verfahren sieht einen Wechsel zwischen den Betriebsarten mit einem bestimmten Übergangsbetrieb vor, bei dem geschichtete Gemischbildung durch direkte Kraftstoffeinspritzung während des Kompressionshubes erfolgen soll. Bei dem bekannten Verfahren soll ein stabiler Wechsel der Verbrennungsverfahren erfolgen, in dem der Übergangsbetrieb beim Wechsel zwischen Kompressionszündung und Fremdzündung sich über mehrere Arbeitsspiele erstreckt. Dabei ist ein langer Übergangsbetrieb erforderlich, da anderenfalls Klopferscheinungen und starke Laufungleichförmigkeit der Brennkraftmaschine die Folge sind.
  • Die AT 005 720 U1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche mit Otto-Kraftstoff in einem ersten Betriebsbereich selbst gezündet und in einem zweiten Betriebsbereich fremdgezündet betrieben wird, wobei die Verbrennungslage zumindest über die interne Restgasrückführung geregelt wird. Es wird eine Hubumschaltvorrichtung zum Umschalten zumindest eines Einlassventils pro Zylinder zwischen einem ersten und einem zweiten Hub vorgesehen, wobei im ersten Motorbetriebsbereich der Hub zumindest eines Einlassventils von einer zweiten Hubstellung in eine erste Hubstellung reduziert wird und der Hub dieses Einlassventils im zweiten Motorbetriebsbereich von der ersten Hubstellung in die zweite Hubstellung erhöht wird.
  • Die US 2003/0192305 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine, welche mit Otto-Kraftstoff in einem ersten Betriebsbereich selbst gezündet und in einem zweiten Betriebsbereich fremdgezündet betrieben wird, wobei im ersten Betriebsbereich mittels interner Restgasrückführung Abgas im Brennraum rückgehalten wird. Zur internen Abgasrückführung kann ein Auslassventil einen geringeren Öffnungshub oder eine kürzere Öffnungsdauer aufweisen.
  • Die DE 196 02 013 A1 offenbart einen Ventiltrieb mit einem ersten und einem zweiten gleichwirkenden Gaswechselventil eines Zylinders, wobei das erste Gaswechselventil mit einem großen Hub oder einen Null-Hub betätigt wird und das zweite Gaswechselventil mit einem großen Hub oder einem kleinen Hub betätigt wird.
  • Die AT 005 646 U1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, welche in zumindest einem ersten Motorbetriebsbereich durch Selbstzündung eines zumindest annähernd homogenen Kraftstoff-Luftgemisches betrieben wird. In zumindest einem zweiten Motorbetriebsbereich wird die Brennkraftmaschine durch Fremdzündung eines zumindest annähernd homogenen Kraftstoff-Luftgemisches betrieben.
  • Die DE 198 18 596 A1 offenbart Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem homogenen, mageren Grundgemisch aus Luft, Kraftstoff und zurückgehaltenem Abgas sowie mit Kompressionszündung und direkter Kraftstoffeinspritzung in einen Brennraum, der durch mindestens ein Einlassventil mit Frischgas füllbar ist und dessen Verbrennungsabgase durch mindestens ein Auslassventil zumindest teilweise ausschiebbar sind. Bei Kompressionszündung kommt eine mechanisch gesteuerte Abgasrückhaltung mittels Verringerung der Öffnungshübe der Einlassventile und der Auslassventile zur Anwendung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Wechsel zwischen einem Fremdzündungsmodus und einer Betriebsart mit Kompressionszündung zu schaffen, mit dem mit einfachen baulichen Mitteln Klopfen und Laufungleichförmigkeit der Brennkraftmaschine insbesondere beim Wechsel der Betriebsarten vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Ventilhub wenigstens eines der Gaswechselventile beim Wechseln der Betriebsart zu verändern. Dabei wird bei einem Wechsel zum Fremdzündungsbetrieb der Öffnungshub vergrößert. Werden die Gaswechselventile von einem Nockenventiltrieb gesteuert, werden für den Fremdzündungsbetrieb und den Kompressionszündungsbetrieb verschiedene Nockenkonturen vorgesehen, welche mittels eines Schaltelementes des Ventiltriebes beim Wechsel zwischen den Betriebsarten alternativ einsetzbar sind und die erfindungsgemäße Hubumschaltung bewirken. Das Schaltelement kann dabei zweckmäßig ein schaltbarer Tassenstößel des Gaswechselventils sein. Vorteilhaft sind auch Schaltschlepphebel als Schaltelement. Als vorteilhaft hat es sich auch herausgestellt, zusätzlich zum Schaltelement den Brennbeginn im Kompressionszündungsbetrieb durch Phasensteller an den Nockenwellen zu steuern.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Wechsel der Betriebsart nach der Veränderung des Öffnungshubes einer Ventilart die Phasenlage des Öffnungsvorganges der jeweils anderen Ventilart verändert. Wird der Betriebsartwechsel durch Umschaltung allein des Ventilhubes des Auslaßventils gesteuert, so sollte beim Wechsel zum Fremdzündungsbetrieb die Phasenlage des Öffnungsvorganges des Einlaßventils vorverlegt werden, wodurch der Wirkungsgrad im ottomotorischen Betrieb verbessert wird. Entsprechend sollte bei einem Betriebsartenwechsel vom Fremdzündungsbetrieb zum Kompressionszündungsbetrieb aufgrund einer Zwischenkompression eine Verschiebung der Phasenlage des Einlaßventils in Richtung ”spät” erfolgen. Zweckmäßig wird die Umschaltung zum Fremdzündungsbetrieb mit einer Anpassung des Anstellwinkels eines Drosselorgans im Einlaßtrakt begleitet, um die stöchiometrische Gemischbildung im Fremdzündungsbetrieb zu gewährleisten.
  • Insbesondere für die Umschaltung vom Fremdzündungsbetrieb zum Kompressionszündungsbetrieb kann die Reduzierung des Ventilhubes allein des Einlaßventils vorteilhaft sein, wobei die Phasenlage des Öffnungsvorganges des Auslaßventils in Richtung ”spät” verstellt wird, wodurch die Abwärtsbewegung des Kolbens zu einer Rücksaugung von Abgas aus dem Auslaßkanal führt. Die Verschiebung der Phasenlage des Auslaßventils wird beim Wechsel zum Fremdzündungsbetrieb durch entsprechende Vorverlegung wieder rückgängig gemacht, wobei der auftretende Druckunterschied im Einlaßkanal durch entsprechende Korrektur der Drosselklappenstellung berücksichtigt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt einer Hubkolben-Brennkraftmaschine,
  • 2 eine graphische Darstellung der Ventilhubkurven bei Umstellung des Auslaßventils zum Betriebsartwechsel,
  • 3 eine graphische Darstellung der Ventilkurven bei Umschaltung des Einlaßventils zum Betriebsartwechsel,
  • 4 eine graphische Darstellung der Hubkurven bei Umschaltung beider Gaswechselventile beim Betriebsartwechsel.
  • 1 zeigt eine Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 in deren Zylindern 2 jeweils ein längsbeweglicher Hubkolben 3 angeordnet ist, welcher einen Brennraum 4 begrenzt, der von einem auf dem Zylinder 2 aufgesetzten Zylinderkopf 5 abgeschlossen ist. In dem Brennraum 4 wird ein Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft gebildet und zum Antrieb des Hubkolbens 3 verbrannt. In dem Zylinderkopf 5 sind mindestens ein Einlaßkanal 13 und ein Auslaßkanal 14 ausgebildet, wobei durch den Einlaßkanal 13 sauerstoffreiches Frischgas zugeführt wird und durch den Auslaßkanal 14 die Verbrennungsabgase aus dem Brennraum abgeführt werden. Zur Steuerung des Ladungswechsels sind Gaswechselventile 6, 7 vorgesehen, welche von einem Ventiltrieb 26 angetrieben werden und nach Art des Viertaktverfahrens zyklisch den Einlaßkanal 13 freigeben bzw. bezüglich des Auslaßventils 7 den Auslaßkanal 14 öffnen. Für die Zumessung des erforderlichen Brennstoffes ist jedem Zylinder ein Injektor 10 zugeordnet, der jeweils im Zylinderkopf 5 angeordnet ist und einen Brennstoffstrahl 11 direkt in den Brennraum 4 abgibt. Alternativ oder zusätzlich ist ein Saugrohrinjektor 12 vorgesehen, welcher Brennstoff in den Einlaßkanal 13 abgibt. Der Direkteinspritzinjektor 10 und der Saugrohrinjektor 12 werden von Kraftstoffleitungen 15, 16 einer Kraftstoffpumpe 18 gespeist, welche über eine Vorlaufleitung 17 aus einem Kraftstofftank 20 versorgt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffpumpe als Hochdruckpumpe ausgelegt und stellt dem Direkteinspritzventil 10 Kraftstoff unter einem hohen Einspritzdruck zur Verfügung. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung einer Vorförderpumpe 19 in der Vorlaufleitung 17 zweckmäßig. Die Kraftstoffzumessung wird von einer Steuereinheit 9 in Abhängigkeit des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine eingestellt, welche zur Übermittlung von Einspritzbefehlen über eine Signalleitung 22 mit dem Saugrohrinjektor 12 und über eine Signalleitung 23 mit dem Direkteinspritzventil 10 verbunden ist. Die Steuereinheit ermittelt den vorliegenden Betriebspunkt der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von laufend gemessenen Betriebsparametern, nämlich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Last L und der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1, und entnimmt einem Kennfeldspeicher 21 die dort abgelegten Steuerwerte zur Ermittlung des Betriebspunktes und der dazugehörigen Steuerbefehle. Die Steuereinheit 9 stellt dabei auch die Stellung einer im Einlaßkanal 13 angeordneten Drosselklappe 24 ein. Durch die Einstellung der Drosselklappe 24 und die damit erzielten Wirkungen auf den Frischgasstrom und den Druck im Einlaßkanal 13 und die Einspritzparameter zur Zumessung des Kraftstoffes wird das Gemisch im Brennraum 4 konfiguriert. Dabei kann je nach Betriebspunkt eine magere Gemischbildung mit beispielsweise geschichteter Gemischbildung durch direkte Kraftstoffeinspritzung während des Kompressionstaktes des Kolbens 3 oder homogene Gemischbildung mit stöchiometrischer Gemischzusammensetzung erfolgen.
  • Die Brennkraftmaschine wird in höheren Lastbereichen mit Fremdzündung nach Art eines Ottomotors betrieben, wobei das im Brennraum 4 gebildete Gemisch durch den Zündfunken einer im Zylinderkopf 5 angeordneten Zündkerze 8 gezündet wird. In unteren bis mittleren Lastbereichen ist ein Betrieb mit Kompressionszündung vorgesehen. Bei dieser auch als Raumzündverfahren zu bezeichnenden Betriebsart wird durch entsprechende Einstellung der Steuerung der Gaswechselventile 6, 7 in einem solchen Maße Verbrennungsabgas im Brennraum 4 zur Beimischung in das Frischgas des nächsten Arbeitsspiels zurückgehalten, daß die Brennraumtemperatur ansteigt und eine Selbstzündung der durch die Kompression durch den Kolben 3 erwärmten Ladung erfolgen kann. Für die Umschaltung zwischen Fremdzündungsbetrieb und Kompressionszündungsbetrieb wirkt die Steuereinheit 9 derartig auf den entsprechend einstellbaren Ventiltrieb 26 der Gaswechselventile 6, 7 ein. Als Ventiltrieb 26 kann dabei ein variabel einstellbarer Ventiltrieb, beispielsweise eine elektromechanische oder elektrohydraulische Ventilsteuerung vorgesehen sein, mit dem die Steuerzeiten, d. h. Öffnungs- und Schließzeiten und damit die Öffnungsdauer der Gaswechselventile nach Bedarf verstellbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Ventiltrieb 26 eine Nockensteuerung vorgesehen, bei der von einer Nockenwelle angetriebene Steuernocken 27 mit ihrer Nockenkontur die Gaswechselventile von ihrem Ventilsitz zyklisch abheben. Zur Umschaltung der Ventilsteuerung im Rahmen des Betriebsartenwechsels zwischen Fremdzündungsbetrieb und Kompressionszündungsbetrieb ist der Nockenventiltrieb 26 mit unten noch näher beschriebenen Schaltmitteln versehen.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, die Änderung der Zusammensetzung des Arbeitsgases im Brennraum 4 beim Betriebsartenwechsel durch Veränderung des Ventilhubes wenigstens eines der Gaswechselventile 6, 7 herbeizuführen. Die Gaswechselventile 6, 7 werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Nockenventiltrieb 26 gesteuert, wobei für den Fremdzündungsbetrieb und den Kompressionszündungsbetrieb verschiedene Nockenkonturen 27 vorgesehen sind. Der Ventiltrieb 26 umfaßt ein Schaltelement, welches die Nockenkonturen 27 bei den jeweiligen Betriebsarten alternativ einsetzt. Das Schaltelement kann ein schaltbarer Tassenstößel oder auch ein Schaltschlepphebel sein.
  • Der Wechsel der Betriebsart zwischen Fremdzündungsbetrieb und Kompressionszündungsmodus erfolgt bei der erfindungsgemäßen Umschaltung des Ventilhubes sofort und damit sprunghaft, dabei kann durch die Umschaltung des Ventilhubes sowohl im Raumzündverfahren der dabei erforderliche hohe Anteil heißen Abgases zum Auslösen der Selbstzündung bereitgestellt werden, als auch im ottomotorischen Fremdzündungsbetrieb genau dieses Klopf-Phänomen verhindert werden.
  • 2 zeigt den Verlauf der Hubkurven bei einer ersten Möglichkeit zum Betriebsartwechsel, wobei lediglich der Ventilhub des Auslaßventils verändert wird. Dabei wird beim Umschalten auf den Fremdzündungsbetrieb (Otto) der Ventilhub des Auslaßventils erhöht. Um für einen wirkungsgradgünstigen Betrieb im Fremdzündungsmodus zu sorgen, wird gleichzeitig oder vorteilhaft, im Anschluß an die Erhöhung des Öffnungshubes des Auslaßventils die Phasenlage φ des Öffnungsvorganges des Einlaßventils vorgezogen. Bei einem Wechsel vom Fremdzündungsbetrieb zum Kompressionszündungsbetrieb (RZV) wird entsprechend der Öffnungshub des Auslaßventils wieder reduziert und die Phasenlage φ des Einlaßhubes in Richtung ”spät” verstellt, um so den Wirkungen der beim Betriebsartwechsel entstehenden Zwischenkompression entgegenzutreten. Bei beiden Richtungen des Betriebsartwechsels zwischen Fremdzündungsbetrieb und Kompressionszündungsbetrieb nimmt die Steuereinheit über eine Variation des Anstellwinkels der Drosselklappe Einfluß auf die Gemischbildung, um im Fremdzündungsbetrieb stochiometrische Gemischverhältnisse und einen gedrosselten Kompressionszündungsbetrieb sicherzustellen.
  • 3 zeigt die Hubkurven des Auslaßventils und des Einlaßventils bei einer Umschaltung der Betriebsart durch Veränderung des Ventilhubes des Einlaßventils. Bei dieser Betriebsart wird der Öffnungshub des Einlaßventils beim Umschalten vom Fremdzündungsbetrieb zum RZV-Betrieb verringert. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders vorteilhaft um eine Rücksaugung von Abgasen aus dem Auslaßkanal zu realisieren. Dabei kann die Phasenlage des Öffnungsvorganges des Auslaßventils im Kompressionszündungsbetrieb sehr weit in Richtung der Phasenlage des Einlaßventils verschoben werden, wodurch der Kolben bei seiner abwärts gerichteten Saugbewegung zuvor ausgestoßenes Abgas aus dem Auslaßkanal wieder in den Brennraum zurücksaugt. Beim Wechsel vom Kompressionszündungsbetrieb RZV zum ottomotorischen Fremdzündungsbetrieb wird die Phasenlage φ des Auslaßventils wieder in Pfeilrichtung vorverlegt.
  • 4 zeigt eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der Öffnungshub sowohl des Auslaßventils als auch des Einlaßventils beim Wechsel der Betriebsart verändert wird. Dabei werden beim Wechsel zum Kompressionszündungsmodus die Ventilhübe beider Ventile reduziert. Eine Änderung der Phasenlage ist beim Umstellen der Betriebsart nicht erforderlich, jedoch muß die Stellung der Drosselklappe aufgrund der sofort eintretenden starken Veränderung während der Ladungswechselphase rasch deutlich verändert werden, um im Fremdzündungsbetrieb die stöchiometrischen Gemischverhältnisse sicherzustellen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1), in deren Zylindern (2) jeweils von einem längsbeweglichen Kolben (3) ein Brennraum (4) begrenzt ist, dem Kraftstoff und Frischgas zur Bildung eines brennbaren Kraftstoffgemisches zugeführt wird, wobei die Zuführung von Frischgas durch Einlaßkanäle (13) und die Abführung von Verbrennungsabgasen durch Auslaßkanäle (14) erfolgt, welche von Einlaßventilen (6) und Auslaßventilen (7) freigebbar sind und zur Durchführung des zyklischen Ladungswechsels von einem Ventiltrieb (26) angesteuert werden, wobei in einem Teil des Lastbereiches der Brennkraftmaschine eine Betriebsart mit Fremdzündung (Otto) vorgesehen ist, bei der das Kraftstoffgemisch durch eine Zündkerze (8) gezündet wird und in einem anderen Lastbereich der Brennkraftmaschine eine Betriebsart mit Kompressionszündung (RZV) vorgesehen ist, bei welcher die Steuerung der Gaswechselventile (6, 7) derart verändert wird, daß Verbrennungsabgase im Brennraum (4) zurückgehalten werden und beim folgenden Arbeitsspiel des Zylinders (2) an der Frischgemischbildung teilnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel der Betriebsarten der Öffnungshub lediglich einer Ventilart (6, 7) verändert wird und nach der Veränderung des Öffnungshubes der einen Ventilart (6, 7) die Phasenlage (φ) des Öffnungsvorganges der jeweils anderen Ventilart verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaswechselventile (6, 7) von einem Nockenventiltrieb (26) gesteuert werden, wobei für den Fremdzündungsbetrieb und den Kompressionszündungsbetrieb verschiedene Nockenkonturen (27) vorgesehen sind, welche mittels eines Schaltelementes des Ventiltriebs (26) beim Wechsel zwischen den Betriebsarten alternativ einsetzbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein schaltbarer Tassenstößel eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein Schaltschlepphebel eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Schaltelement der Brennbeginn im Kompressionszündungsbetrieb durch Phasensteller an den Nockenwellen gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennbeginn zusätzlich durch eine Einspritzstrategie gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechsel der Betriebsarten zum Fremdzündungsbetrieb der Öffnungshub des schaltbaren Ventils vergrößert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshub des Auslaßventils (7) verändert wird und bei einem Wechsel der Betriebsarten zum Fremdzündungsbetrieb die Phasenlage (φ) des Öffnungsvorganges des Einlaßventils (6) in Richtung früherer Öffnung verstellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshub des Einlaßventils (6) verändert wird und bei einem Wechsel der Betriebsarten zum Kompressionszündungsbetrieb die Phasenlage (φ) der Schließung des Auslaßventils (7) in Richtung späterer Schließung verstellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechsel der Betriebsarten das jeweils erforderliche Luftverhältnis im Brennraum (4) durch Variation der Einstellung eines Drosselorgans (24) im Einlaßkanal (13) der Brennkraftmaschine (1) eingestellt wird.
DE10348138.9A 2003-10-16 2003-10-16 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10348138B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348138.9A DE10348138B4 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2004/010446 WO2005038218A1 (de) 2003-10-16 2004-09-17 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
US11/403,563 US7318427B2 (en) 2003-10-16 2006-04-13 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348138.9A DE10348138B4 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348138A1 DE10348138A1 (de) 2005-05-12
DE10348138B4 true DE10348138B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=34428438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348138.9A Expired - Fee Related DE10348138B4 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7318427B2 (de)
DE (1) DE10348138B4 (de)
WO (1) WO2005038218A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034505B4 (de) * 2004-07-16 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
FR2910054A1 (fr) * 2006-12-15 2008-06-20 Renault Sas Moteur a combustion interne a allumage commande et procede de commande d'un tel moteur
JP2008291720A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
WO2009114443A2 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Control strategy for transitions between homogeneous-charge compression-ignition and spark-ignition combustion modes
DE102009014086A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102009014087A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
WO2012049950A1 (ja) * 2010-10-15 2012-04-19 三菱自動車工業株式会社 吸気ポート燃料噴射エンジン
US9074551B2 (en) * 2011-07-13 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for engine operation in homogeneous charge compression ignition and spark ignition
WO2016070291A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Westport Power Inc. Combustion chamber geometry

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602013A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Schaeffler Waelzlager Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbaren Ventiltrieb
DE19818596A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19852552C2 (de) * 1998-11-13 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19923413A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wechselnder Kompressions- und Fremdzündung
US6336436B1 (en) * 1999-09-14 2002-01-08 Nissan Motor Co., Ltd. Compression autoignition gasoline engine
AT5646U1 (de) * 2001-08-27 2002-09-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
AT5720U1 (de) * 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
JP2003106184A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Hitachi Ltd 圧縮着火エンジンの制御装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69936081T2 (de) * 1998-02-23 2008-01-17 Cummins, Inc., Columbus Regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
JP3500951B2 (ja) * 1998-03-09 2004-02-23 株式会社日立製作所 ノンスロットル式の圧縮着火式内燃機関およびその制御方法
DE19810935C2 (de) * 1998-03-13 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
US6425367B1 (en) * 1999-09-17 2002-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Compression self-ignition gasoline internal combustion engine
US6245367B1 (en) * 1999-12-21 2001-06-12 Fres-Co System Usa, Inc. Bowl bag
JP3815163B2 (ja) * 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
WO2002014665A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-21 Hitachi, Ltd. Moteur a combustion interne par compression
JP3885524B2 (ja) * 2001-06-25 2007-02-21 日産自動車株式会社 圧縮自己着火内燃機関
AT5300U1 (de) * 2001-09-06 2002-05-27 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP1496231B1 (de) * 2003-07-01 2008-05-14 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium zur Steuerung homogener selbstgezündeter Verbrennung
DE10348139A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US20050183693A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Ford Global Technologies Llc Method and apparatus for controlling operation of dual mode hcci engines
DE102004034505B4 (de) * 2004-07-16 2018-01-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7021277B2 (en) * 2004-07-26 2006-04-04 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
EP1681452A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren für selbstgezündeten Betrieb dieser Brennkraftmaschine
US7017561B1 (en) * 2005-03-03 2006-03-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for expanding diesel HCCI combustion range by lowering intake manifold temperature
US7171957B2 (en) * 2005-03-03 2007-02-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for expanding diesel HCCI combustion range by lowering intake manifold temperature
US7370616B2 (en) * 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for transition between controlled auto-ignition and spark ignition modes in direct fuel injection engines
US7213566B1 (en) * 2006-08-10 2007-05-08 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method of control

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602013A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Schaeffler Waelzlager Kg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem auf unterschiedliche Ventilhübe schaltbaren Ventiltrieb
DE19818596A1 (de) * 1998-04-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19852552C2 (de) * 1998-11-13 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE19923413A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolben-Brennkraftmaschine mit wechselnder Kompressions- und Fremdzündung
US6336436B1 (en) * 1999-09-14 2002-01-08 Nissan Motor Co., Ltd. Compression autoignition gasoline engine
AT5646U1 (de) * 2001-08-27 2002-09-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
AT5720U1 (de) * 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
JP2003106184A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Hitachi Ltd 圧縮着火エンジンの制御装置
US20030192305A1 (en) * 2001-09-28 2003-10-16 Hitachi, Ltd. Controller of compression-ignition engine

Also Published As

Publication number Publication date
US7318427B2 (en) 2008-01-15
WO2005038218A1 (de) 2005-04-28
US20060201489A1 (en) 2006-09-14
DE10348138A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001819B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112005001797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
DE102010015750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112005001795B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE112005001796B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
DE19610277C2 (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung
AT402432B (de) Brennkraftmaschine
DE19515508A1 (de) Steuervorrichtung für Antriebssysteme bestehend aus Motor und Getriebe
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
DE60302391T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112011104585T5 (de) Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür
DE10348138B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10084656C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
WO1998042970A1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
DE10344428B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2005038216A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10344426B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10344427B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010042762A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008053243A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10350796A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee