DE4008610A1 - Gemischverdichtende brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4008610A1
DE4008610A1 DE4008610A DE4008610A DE4008610A1 DE 4008610 A1 DE4008610 A1 DE 4008610A1 DE 4008610 A DE4008610 A DE 4008610A DE 4008610 A DE4008610 A DE 4008610A DE 4008610 A1 DE4008610 A1 DE 4008610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
intake
internal combustion
combustion engine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008610C2 (de
Inventor
Michael Dr Ing Kraemer
Karl Zeilinger
Klaus Dipl Ing Wolf
Bernhard Dipl Ing Heil
Georg Dipl Ing Eiermann
Uwe Rohrberg
Joachim Dr Johanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4008610A priority Critical patent/DE4008610A1/de
Publication of DE4008610A1 publication Critical patent/DE4008610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008610C2 publication Critical patent/DE4008610C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0289Intake runners having multiple intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/1047Intake manifolds characterised by some cylinders being fed from one side of engine block and the other cylinders being fed from the other side of engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gemischverdichtende Brenn­ kraftmaschine mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches ange­ gebenen Merkmalen.
Bei einer aus der DE-OS 37 07 805 bekannten gattungsgemäßen Brennkraftmaschine sind im Zylinderkopf zur Steuerung des Ein­ lasses zwei Einlaßventile pro Zylinder vorgesehen. Im niederen Drehzahlbereich erfolgt der Einlaß nur über einen Einlaßkanal, welcher zur Erzielung einer hohen Strömungsgeschwindigkeit ei­ nen relativ geringen Querschnitt aufweist. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit und insbesondere dadurch, daß in die­ sen Drehzahlbereichen das Gemisch ausschließlich über einen tangential in den Brennraum einmündenden Einlaßkanal angesaugt wird, bildet sich im Brennraum ein relativ starker Horizontal­ drall aus. Durch diesen starken Drall wirken auf die im Gemisch befindlichen Kraftstofftröpfchen relativ hohe Zentrifugalkräf­ te, wodurch diese radial nach außen in Richtung der Zylinder­ wandung fliegen. Die Folge hiervon ist eine teilweise Trennung des Gemisches im Brennraum, vor allem im Bereich einer zentral liegenden Zündkerze. Die Gemischzusammensetzung im Bereich der Zündkerze magert dabei so stark ab, daß eine optimale Zündung des Gemisches nicht mehr gewährleistet ist.
Aus der US-PS 46 17 896 ist eine gemischverdichtende Brenn­ kraftmaschine bekannt, welche drei Einlaßventile pro Zylinder aufweist. Diese drei Einlaßventile steuern drei Einlaßkanäle, welche noch im Zylinderkopf aus einem gemeinsamen Kanal her­ vorgehen. An diesen gemeinsamen Kanal ist eine zweiflutige An­ saugleitung angeschlossen, wobei in einer Flut eine Drossel­ klappe angeordnet ist, welche im niederen Drehzahlbereich ge­ schlossen, ansonsten geöffnet ist. Der Nachteil dieser Brenn­ kraftmaschine besteht darin, daß im niederen Drehzahlbereich, also dann wenn eine Flut verschlossen ist, in der anderen Flut zwar eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit vorliegt, je­ doch durch die Querschnittsvergrößerung im Bereich des An­ schlusses der Ansaugleitung an den für alle drei Einlaßventile gemeinsamen Kanal reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit beträchtlich, so daß nach dem Eintritt des Gemisches in den Brennraum der Brennkraftmaschine nur noch geringe Gas- bzw. Gemischbewegungen gegeben sind. Die Durchbrenngeschwindigkeit des Gemisches ist dadurch reduziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brenn­ kraftmaschine der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschrie­ benen Art zu schaffen, bei welcher insbesondere im niederen Drehzahlbereich eine optimale Zündung und Verbrennung des an­ gesaugten Gemisches gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine wird das Gemisch im niederen Drehzahlbereich ausschließlich über den dem mitt­ leren Einlaßventil zugeordneten Kanal in den Brennraum einge­ bracht. Das Gemisch strömt damit nicht mehr tangential, sondern nahezu radial in den Brennraum ein, wodurch die Entstehung ei­ nes Horizontaldralles vermieden werden kann. Eine Entmischung des Gemisches infolge zu hoher Fliehkräfte, insbesondere im Bereich einer zentral angeordneten Zündkerze ist damit ausgeschlossen. Dadurch, daß das Gemisch relativ zentral in den Brennraum eingebracht wir, entsteht ein Vertikaldrall, so daß das Gemisch ständig im Bereich der zentral angeordneten Zünd­ kerze vorbeiströmt. Damit sind optimale Zündbedingungen gege­ ben.
Dadurch, daß ab der Registerventileinrichtung die beiden den äußeren Einlaßventilen zugeordneten Einlaßtrakte von dem dem mittleren Einlaßventil zugeordneten Einlaßtrakt strömungstechnisch vollkommen getrennt geführt sind, wird ge­ rade bei geschlossenem Registerventilelement, also im niederen Drehzahlbereich, in dem dem mittleren Einlaßventil zugeordneten Einlaßtrakt eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit erzielt. Es kommt dadurch im Brennraum nach dem Eintritt des Gemisches zusätzlich zu Verwirbelungen, welche die Durchbrenngeschwin­ digkeit des Gemisches deutlich erhöhen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, daß für die beiden Hochdrehzahleinlaßtrakte pro Zylinder nur eine Ansaug­ leitung erforderlich ist. Wird nun das Registerventilelement in diese Ansaugleitung eingesetzt, so können über dieses die bei­ den äußeren Einlaßkanäle, die dem ersten und dem dritten Ein­ laßventil zugeordnet sind, gesteuert werden. Dies stellt eine einfach bauende und kostengünstige Lösung dar.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 lassen sich in den beiden dem ersten und dem dritten Einlaßventil zugeordneten Einlaß­ trakten (Hochdrehzahleinlaßtrakte) relativ hohe Strömungsge­ schwindigkeiten erreichen. Dies führt in dem Drehzahlbereich, in welchem diese Einlaßtrakte zugeschaltet sind (ab dem mitt­ leren Drehzahlbereich), zu einer guten Verwirbelung im Brenn­ raum und damit ebenfalls zu einer Erhöhung der Durchbrennge­ schwindigkeit des Gemisches. Dadurch, daß das erste und das dritte Einlaßventil einander gegenüber liegen und die diesen Ventilen zugeordneten Einlaßkanäle ungefähr in gleicher Richtung in den Brennraum einmünden, ist selbst bei diesen ho­ hen Strömungsgeschwindigkeiten der Ansauggase die Bildung eines schädlichen Horizontaldralles (Entmischung des Gemisches durch Fliehkräfte) im Brennraum ausgeschlossen.
Mit den Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 und 5 lassen sich über relativ große Drehzahlbereiche optimale Füllungsgrade er­ zielen, wobei der Anspruch 6 eine besondere Ausgestaltung für eine 8-zylindrige Brennkraftmaschine der V-Bauart aufzeigt.
Die Registerventilelemente klappenförmig auszubilden stellt eine einfache und kostengünstige Lösung dar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles dargestellt.
Im einzelnen zeigt in Form von zueinander nicht maßstabsgerechten Prinzipdarstellungen
Fig. 1 eine 8-zylindrige gemischverdichtende Brennkraftma­ schine in einer Draufsicht und
Fig. 2 eine Vorderansicht der Brennkraftmaschine nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine 9 der V-Bauart mit 8 Zylindern (Zylinderbank 10: Zylinder 1-4 und Zylinderbank 11: Zylinder 5-8).
Pro Zylinder sind zur Steuerung des Gemischeinlasses jeweils drei Einlaßventile 12, 13 und 14 vorgesehen. Der Gasauslaß wird über zwei in der Zeichnung der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellte Auslaßventile pro Zylinder gesteuert.
Das erste Einlaßventil 12 ist dabei jeweils im Einmündungsbe­ reich eines ersten Einlaßtraktes 15 in den Brennraum der Brennkraftmaschine 9 angeordnet. Dieser erste Einlaßtrakt 15 besteht aus einem im Zylinderkopf verlaufenden Einlaßkanal 16 und eine daran angeschlossene Ansaugleitung 17. Das zweite Einlaßventil 13 ist jeweils im Einmündungsbereich eines zweiten Einlaßtraktes 18 in den Brennraum der Brennkraftmaschine 9 an­ geordnet. Dieser zweite Einlaßtrakt 18 besteht aus einem im Zylinderkopf verlaufenden Einlaßkanal 19 und eine daran ange­ schlossene Ansaugleitung 20. Das dritte Einlaßventil 14 schließlich ist jeweils im Einmündungsbereich eines dritten Einlaßtraktes 21 in den Brennraum der Brennkraftmaschine 9 an­ geordnet, welcher ebenfalls aus einem im Zylinderkopf verlau­ fenden Einlaßkanal 22 und einer daran angeschlossenen Ansaug­ leitung 23 besteht. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Ein­ laßventile, die Einlaßtrakte bzw. die Einlaßkanäle und die An­ saugleitungen nur von den Zylindern 1 und 5 mit Bezugszeichen versehen. Für die übrigen Zylinder gelten selbstverständlich die gleichen Bezugszeichen.
In der Ansaugleitung 17 bzw. 23 des jeweils ersten und dritten Einlaßtraktes 15 und 21 ist je ein als Registerklappe 24 bzw. 25 ausgebildetes Registerventilelement angeordnet. Sämtliche Registerklappen 24 bzw. 25 einer Zylinderbank sind über ein in der Zeichnung nicht sichtbares Gestänge miteinander gekoppelt und befinden sich im niederen Drehzahlbereich der Brennkraft­ maschine 9 in Schließstellung und ab dem mittleren Drehzahlbe­ reich bis hin zur Höchstdrehzahl in Öffnungsstellung. Die Be­ tätigung der Registerklappen der beiden Zylinderbänke erfolgt ebenso absolut synchron. In der Zeichnung befinden sich sämtliche Registerklappen 24 bzw. 25 in Schließstellung.
Der erste und der dritte Einlaßtrakt 15 und 21 der Zylinder 1 bis 4 ist jeweils an ein erstes Resonanzvolumen (Hochdrehzahlsammelbehälter 26) und der erste und dritte Ein­ laßtrakt 15 und 21 der Zylinder 5 bis 8 jeweils an ein weiteres Resonanzvolumen (Hochdrehzahlsammelbehälter 27) angeschlossen. Der zweite, also der vom mittleren Einlaßventil 13 ausgehende zweite Einlaßtrakt 18 aller Zylinder hingegen ist jeweils an ein zwischen den Zylinderbänken 10 und 11 angeordnetes Reso­ nanzvolumen (Niederdrehzahlsammelbehälter 28) angeschlossen, wobei der Niederdrehzahlsammelbehälter 28 durch eine in Längs­ richtung der Brennkraftmaschine 9 verlaufende Trennwand 29 in zwei Teilsammelvolumen 30 und 31 unterteilt ist. Dabei betragen die Saugabstände aus den jeweiligen Teilsammelvolumen 30 bzw. 31 180° Kurbelwinkel. D.h., daß bei einer angenommenen Zünd­ folge von 1-5-4-8-6-3-7-2 jeweils der zweite Einlaßtrakt 18 der Zylinder 1, 4, 6 und 7 aus dem Teilsammelvolumen 30 und derje­ nige der Zylinder 5, 8, 3 und 2 aus dem Teilsammelvolumen 31 ansaugt.
Stromauf der Resonanzvolumen (Hoch- 26 bzw. 27 und Niederdrehzahlsammelbehälter 28) entspringen die zu diesen Re­ sonanzvolumen führenden Leitungen einer gemeinsamen, in der Zeichnung nicht sichtbaren Saugleitung, in welche eine Dros­ selklappe zur Steuerung der Brennkraftmaschinenlast angeordnet ist. Die Strömungsrichtung der Ansauggase ist mit den Pfeilen 32 gekennzeichnet.
Sind nun, - wie in der Zeichnung (Fig. 1 und 2) -, im niederen Drehzahlbereich alle Registerklappen 24 und 25 geschlossen, so erfolgt die Luftansaugung eines jeden Zylinders 1 bis 8 aus­ schließlich über jeweils den zweiten Einlaßtrakt 18 aus dem Niederdrehzahlsammelbehälter 28. Infolge des jetzt durch die geschlossenen Klappen 24 und 25 reduzierten Gesamtansaugquer­ schnittes werden in den zweiten Einlaßtrakten 18 relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten erzielt. Dadurch, daß das jeweils diesem zweiten Einlaßtrakt 18 zugeordnete Einlaßventil 13 un­ gefähr zwischen dem ersten und dritten Einlaßventil 12 und 14 liegt und demzufolge der Einlaßkanal 19 des zweiten Einlaß­ traktes 18 nicht tangential, sondern radial in den Brennraum einmündet (bezogen auf die Zeichenebene der Fig. 1), entsteht im Brennraum in Verbindung mit der hohen Strömungsgeschwindig­ keit eine Art Vertikaldrall (Drall senkrecht zu Zeichenebene) im Bereich der zentral angeordneten Zündkerze 33, welcher eine zusätzliche Verwirbelung des Gemisches im Brennraum verursacht. Damit liegen optimale Zündbedingungen im Bereich der Zündkerze 33 vor. Darüber hinaus ist durch die zusätzliche Wirbelbildung nach erfolgter Zündung des Gemisches eine relativ hohe Durch­ brenngeschwindigkeit gegeben.
Ab dem mittleren Drehzahlbereich werden dann schließlich die Registerklappen 24 und 25 für alle Zylinder 1 bis 8 geöffnet. Dies führt zu einer Vergrößerung des Ansaugquerschnittes, so daß in den mittleren und hohen Drehzahlbereichen ein maximaler Liefergrad erreichbar ist.
In der in Fig. 2 dargestellten Vorderansicht ist zu sehen, daß die mit den Hochdrehzahlsammelbehältern 26 bzw. 27 verbundenen Einlaßtrakte 15 und 21 kürzer ausgebildet sind als die mit dem Niederdrehzahlsammelbehälter 28 verbundenen Einlaßtrakte 18.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ebenso denkbar, jeweils den Einlaßkanal des ersten und des dritten Einlaß­ traktes noch im Zylinderkopf in einem gemeinsamen Einlaßkanal zusammenzuführen und an diesen Kanal eine Ansaugleitung anzu­ flanschen, in welcher eine Registerklappe eingesetzt ist und welche zu einem Hochdrehzahlsammelbehälter führt.
Auch ist es ferner möglich, die ersten und dritten Einlaßtrakte an einen gemeinsamen Hochdrehzahlsammelbehälter für beide Zy­ linderbänke anzuschließen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ebenso möglich, die Registerklappen ab erreichen einer vorgegebenen Grenzdreh­ zahl nicht schlagartig, sondern mit steigender Drehzahl bis hin zu einer weiteren Grenzdrehzahl kontinuierlich zu öffnen.
Es ist nicht zwingend erforderlich, die Registerklappen in die an die Einlaßkanäle angeschlossenen Ansaugleitungen einzuset­ zen, sie können auch direkt in den Einlaßkanälen angeordnet werden.

Claims (9)

1. Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit folgenden Merk­ malen pro Zylinder
  • - im Einmündungsbereich eines aus einem Einlaßkanal und ei­ ner daran angeschlossenen Ansaugleitung gebildeten ersten Einlaßtraktes in den Brennraum der Brennkraftmaschine ist ein erstes Einlaßventil angeordnet,
  • - im Einmündungsbereich eines aus einem Einlaßkanal und ei­ ner daran angeschlossenen Ansaugleitung gebildeten zweiten Einlaßtraktes in den Brennraum der Brennkraftmaschine ist eine zweites Einlaßventil angeordnet,
  • - im Verlauf des ersten Einlaßtraktes ist ein Registerven­ tilelement angeordnet, welches im niederen Drehzahlbereich in Schließstellung und ab dem mittleren Drehzahlbereich in einer Öffnungsstellung gehalten ist und
  • - stromab des Registerventilelementes sind der erste und der zweite Einlaßtrakt strömungstechnisch getrennt voneinander geführt,
dadurch gekennzeichnet, daß im Einmündungsbereich eines aus einem Einlaßkanal (22) und einer daran angeschlossenen Ansaugleitung (23) gebildeten dritten Einlaßtraktes (21) in den Brennraum der Brennkraftma­ schine (9) ein drittes Einlaßventil (14) angeordnet ist, daß stromab eines in dem dritten Einlaßtrakt (21) vorgesehenen Re­ gisterventilelementes (25) der zweite (18) und der dritte Ein­ laßtrakt (21) strömungstechnisch getrennt voneinander geführt sind, daß der dritte Einlaßtrakt (21) in derselben Weise wie der erste Einlaßtrakt (15) steuerbar ist und daß das zweite Einlaßventil (13) wenigstens ungefähr zwischen dem ersten (12) und dem dritten Einlaßventil (14) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkanäle des ersten und des dritten Einlaßtraktes in einen gemeinsamen Einlaßkanal einmünden, an welchen eine Ansaugleitung angeschlossen ist, in welcher das Registerven­ tilelement angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einlaßkanal (16) des ersten Einlaßtraktes (15) und an den Einlaßkanal (22) des dritten Einlaßtraktes (21) jeweils eine separate Ansaugleitung (17 bzw. 23) angeschlossen ist, in welcher jeweils eine Registerventilelement (24 bzw. 25) angeordnet ist und daß die beiden Registerventilelemente (24 und 25) miteinander gekoppelt sind.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ein Registerventilelement (24 bzw. 25) steuer­ baren Einlaßtrakte (15 bzw. 21) kürzer ausgebildet sind als der zweite Einlaßtrakt (18).
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der dritte Einlaßtrakt (15 und 21) jeweils an einen Hochdrehzahlsammelbehälter (26 bzw. 27) und der zweite Einlaßtrakt (18) an einen Niederdrehzahlsammelbehälter (28) angeschlossen ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Brennkraftmaschine der V-Bauart mit 8 Zylindern der Niederdrehzahlsammelbehälter (28) in zwei Teilsammelvolumen (30 und 31) unterteilt ist und daß die Saugabstände aus den beiden Teilsammelvolumen (30 und 31) 180° Kurbelwinkel betra­ gen.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Einlaßventil (13) einen größeren Durchmesser aufweist, als das erste (12) und das dritte Einlaßventil (14).
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Registerventilelement bzw. die Registerventilelemente als Registerklappe bzw. als Registerklappen (24 bzw. 25) aus­ gebildet ist bzw. sind.
DE4008610A 1990-03-17 1990-03-17 Gemischverdichtende brennkraftmaschine Granted DE4008610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008610A DE4008610A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008610A DE4008610A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008610A1 true DE4008610A1 (de) 1991-09-19
DE4008610C2 DE4008610C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6402444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008610A Granted DE4008610A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Gemischverdichtende brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008610A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790393A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Brennkraftmaschine mit Sauganlage mit einem an gegenüberliegenden Zylinderbänken anschliessbaren Sammler, insbesondere V 8-Motor
DE19801394C1 (de) * 1998-01-16 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
FR2881792A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Renault Sas Procede d'estimation du niveau de swirl d'un moteur en fonction de ses plages de fonctionnement et moteur correspondant.
DE19812829B4 (de) * 1997-03-27 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435554A1 (de) 1994-10-05 1996-04-18 Porsche Ag Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Zylindern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617896A (en) * 1985-03-14 1986-10-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having three intake valves per cylinder
DE3600408A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Audi Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3707805A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Volkswagen Ag Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen
JPS6357818A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
US4763612A (en) * 1986-03-10 1988-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617896A (en) * 1985-03-14 1986-10-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having three intake valves per cylinder
DE3600408A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Audi Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
US4763612A (en) * 1986-03-10 1988-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engine
DE3707805A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Volkswagen Ag Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen
JPS6357818A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790393A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Brennkraftmaschine mit Sauganlage mit einem an gegenüberliegenden Zylinderbänken anschliessbaren Sammler, insbesondere V 8-Motor
DE19812829B4 (de) * 1997-03-27 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19801394C1 (de) * 1998-01-16 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
FR2881792A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-11 Renault Sas Procede d'estimation du niveau de swirl d'un moteur en fonction de ses plages de fonctionnement et moteur correspondant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008610C2 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3624899C2 (de)
DE69103000T2 (de) Luftansauganlage für eine brennkraftmaschine.
EP0214251B1 (de) Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung für verbrennungsmotore
DE3347112C2 (de)
DE3600408C2 (de)
DE3139309C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3314876C2 (de)
DE3876409T2 (de) Einlass- und auslassventile fuer brenngas.
EP0433908B1 (de) Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3628366C2 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einem eine veränderliche Gemischwirbelbewegung erzeugenden Ansaugkörper
DE2510677B2 (de) Vorrichtung zur Nachzerstäubung für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE19842724A1 (de) Sauganlage
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
EP0258207A2 (de) Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
DE3804484A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0281015A2 (de) Drallsichel im Einlasskanal einer Brennkraftmaschine
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE4008610C2 (de)
DE2921300A1 (de) Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4039992C2 (de)
DE3728179C2 (de)
DE4014291A1 (de) Sauganlage fuer eine mehrzylindrige gemischverdichtende brennkraftmaschine
EP0435973B1 (de) Anordnung zur zerstäubung
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee