DE3044292C2 - Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor - Google Patents

Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3044292C2
DE3044292C2 DE3044292A DE3044292A DE3044292C2 DE 3044292 C2 DE3044292 C2 DE 3044292C2 DE 3044292 A DE3044292 A DE 3044292A DE 3044292 A DE3044292 A DE 3044292A DE 3044292 C2 DE3044292 C2 DE 3044292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
cylinder
internal combustion
combustion engine
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044292A1 (de
Inventor
Paul Ing.(grad.) 6229 Hattenheim Bausch
Edwin Dipl.-Ing. 6239 Langehain Kiefer
Manfred Ing.(grad.) 6090 Rüsselsheim Tholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE3044292A priority Critical patent/DE3044292C2/de
Priority to GB8131958A priority patent/GB2087975A/en
Priority to FR8121950A priority patent/FR2494776B1/fr
Publication of DE3044292A1 publication Critical patent/DE3044292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044292C2 publication Critical patent/DE3044292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

a) in jedem Nebenansaugkanal (20) ein Verschlußelement (25) unmittelbar vor dem Einlaßventil (15) angeordnet ist und
b) die Einlaßventile (14,15) der Hauptansaug- (19) und der Nebenansaugkanäle (20) durch unterschiedliche Nocken gesteuert sind, derart, daß die Einlaßventile (14) in den Hauptansaugkanälen (19) von Nocken gesteuert sind, die auf hohen Wirkungsgrad und niedrige Abgaswerte im normalen Fahrbereich (Teillastbereich) abgestimmt sind und daß die Einlaßventile (15) in den Nebenansaugkanälen (20) von Nocken gesteuert sind, die für hohe Motorleistung ausgelegt sind.
2. Verbrennungsmotor n?ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (25) mittels einer mit einer Schaltvorrichtung (26) verbundenen Schubstange (27) betätigbar sind, an der auf die Verschlußeiemente (25) wirkende Hebel (29) angelenkt sind.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und Nebenansaugkanäle (19, 20) von einem gemeinsamen Saugrohr (17) abzweigen, in dem die Drosselklappe (23) angeordnet ist, und die Verschlußeiemente (25) mit einem Prozessor (30) wirkverbunden sind, an den ein am Einlaßende (22) des Saugrohres (18) angeordneter Luftmengenmesser (22), ein in dem Saugrohr (18) angeordnetes Druckmeßgerät (24) und eine die Motordrehzahl wiedergebende Einrichtung, insbesondere ein Zündverteiler (31), angeschlossen sind zur Umschaltung der Verschlußelemente (25) bei einem bestimmten Betriebszustand.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (26) ein elektrisches Stellglied ist.
Die Erfindung betrifft die Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotors, der je Zylinder mindestens einen Hauptansaugünd einen Nebenansaugkanal und je Kanal ein Einlaßventil aufweist, wobei der Kraftstoff jeweils nur in die Hauptansaugkanäle eingespritzt wird, die Luftzufuhr zu den Hauptansaugkanälen durch eine mittels des Fahrpedals betätigbare Drosselklappe regelbar ist und die Luftzufuhr zu den Nebenansaugkanälen durch ein Verschlußelement gesteuert wird, welches im Teillastbereich geschlossen bleibt.
Aus der DE-OS 28 54 332 ist beispielsweise ein fremdgezündeter Viertakt-Kolbenmotor bekannt, der je Zylinder einen Hauptansaug- und einen Nebenansaugkanal und je Kanal ein Einlaßventil aufweist. Bei dem anhand der dortigen Fig.9 und 10 beschriebenen Beispiel kann lediglich in dem Hauptansaugkanal eine Treibstoffeinspritzdüse vorgesehen sein. Die Steuerung der Einspritztreibstoffmenge erfolgt in Übereinstimmung mit der Ansaugluftmenge. Die Ansaugluftmenge
ίο wird von einer Drosselklappe gesteuert, die über eine mechanische Koppelung in Verbindung mit dem Gaspedal steht, so daß sie durch die Handhabung des Gaspedales betätigt werden kann. Ein in dem Nebenansaugkanal angeordnetes Nebendrosselventil wird dabei derart betätigt, daß die Öffnung desselben beginnt, nachdem das Hauptdrosselventil hinlänglich weit geöffnet ist, wenn also der Motor bei hohen Drehzahlen unter hohen Lasten arbeitet. Nach diesem Stand der Technik kann bei geschlossenem Nebendrosselventil, nämlich bei niedrigen und mittleren Lasten, ein besserer Motorbetrieb als mit einer herkömmlichen Einzelsauganlage erzielt werden sowie eine Verringerung der unverbrannten Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide, die vom Verbrennungsmotor ausgeschieden werden. Im Teillastbereich ist jedoch das Lastwechselverhalten eines solchen Motors beeinträchtigt, da über das Einlaßventil im Nebenansaugkanal infolge des großen Totvolumens bis zu dem Nebendrosselventil ein Luftschluck erfolgen kann, der zwar komprimiert wird, jedoch nicht an der Verbrennung und im Arbeitshub teilnimmt.
Die Einlaßventile im Hauptansaug- und im Nebenansaugkanal werden gemeinsam geöffnet. Dies bedeutet, daß die Öffnungszeit für die Einlaßventile im wesentlichen nur für einen Lastbereich, zum Beispiel für niedrige und mittlere Lasten, optimal gewählt werden kann. Damit der Motor nun auch bei bestimmten anderen Betriebsbedingungen zufriedenstellend arbeitet, soll nach diesem Stand der Technik eine andere Verwirbelung des Verbrennungsgemisches im Zylinder bei geöffnetem Nebendrosselventil bewirkt werden als bei geschlossenem Nebendrosselventil oder dem Verbrennungsgemisch eine hohe Abgasmenge zurückgeführt werden. Dies bedeutet aber Energieverluste neben den erforderlichen, speziellen Maßnahmen zur Verwirbelung des Verbrennungsgemisches oder der Abgasrückführung. Im übrigen soll nach dieser Druckschrift das Verschlußelement für die Nebenansaugkanäle von einer Membranvorrichtung erst dann betätigt werden, wenn die Drosselklappe hinlänglich weit geöffnet ist.
Aus der US-PS 39 64 451 ist ein mehrzylindriger, fremdgezündeter Verbrennungsmotor mit je Zylinder mindestens einem Hauptansaug- und einem Nebenansaugkanal und je Kanal einem Einlaßventil bekannt. Der Kraftstoff wird in den Hauptansaugkanal von einem Vergaser gegeben. Hinter dem Vergaser ist eine Drosselklappe. Im Unterschied zu der eingangs angesprochenen Gattung erhalten die Nebensaugkanäle ihre Luft von einem Lader über eine größere Luftkammer, zwischen der und dem Lader eine andere Drosselklappe liegt. Desweiteren im Unterschied zur eingangs angesprochenen Gattung werden beide Drosselklappen so gesteuert, daß das Verhältnis von Vergaserluft und Ladeluft, also der einem Zylinder durch den Hauptansaug- und den Nebenansaugkanal zugeführten Gasmengen, konstant bleibt. Die Einlaßventile der Hauptansaug- und Nebenansaugkanäle werden von Nocken zu unterschiedlichen Zeiten gesteuert. Da aber die Hauptansaug- und Nebenansaugkanäle stets wirksam sind, der-
rwt, daß das Verhältnis von Vergaseriuft und Ladeluft konstant bleibt, kann die unterschiedliche Zeitsteuerung der Hauptansaug- und Nebenansaugkanält; nicht im ganzen Lastbereich genutzt werden. Es ist daher verständlich, daß nach diesem Stand der Technik ein zusätzlicher Lader erforderlich ist, damit im Ergebnis ebenfalls eine Verringerung der Abgaswerte und eine Leistungssteigerung des Motors erzielt werden.
Aus der C8-PS 68 26 28 ist ein mehrzylindriger, fremdgezündeter Verbrennungsmotor bekannt, der je Zylinder zwei Einlaßventile aufweist. Im unterschied zur eingangs angesprochenen Gattung erhält jedoch jedes dieser Einlaßventile Verbrennungsgasgemisch aus einer jeweils zugeordneten Zufuhrleitung. Bei geringen Motorgeschwindigkeiten wird nun nur das eine Einlaßventil geöffnet, das für geringe Motorgeschwindigkeiten geeignet zeitgesteuert ist. Bei höheren Geschwindigkeiten wird nur das andere Einlaßventil geöffnet, das für die höheren Geschwindigkeiten zeitgesteuert ist Schließlich können noch beide Ventile geöffnet werden. Die Zeitsteuerung der Einlaßventile erfolgt durch entsprechende Nocken. Damit soll der Kraftstoffverbrauch und das Drehmoment zwar über dem gesamten Geschwindigkeitsbereich des Motors konstant bleiben, jedoch auf Kosten einer außerordentlich aufwendigen Hebelmechanik für die separate öffnung der verschiedenen Einlaßventile. Daß außerdem das Lastwechselverhalten beim Übergang von geringen Motorgeschwindigkeiten auf höhere Geschwindigkeiten proble matisch ist, also im Umschaltbereich von den Einlaßventilen für die geringen Motorgeschwindigkeiten auf diejenigen für höhere Motorgeschwindigkeiten, ist verständlich.
Schließlich ist aus der FR-OS 24 45 441 ein mehrzylindriger, fremdgezündeter Einspritz-Verbrennungssaugmotor bekannt, der jedoch im Unterschied zur eingangs angesprochenen Gattung je Zylinder nur ein Einlaßventil aufweist, in das ein Hauptansaug- und ein Nebenansaugkanal mündet. Der Kraftstoff wird nur in den Hauptansaugkanal gespritzt. Die Luftzufuhr zu dem Hauptansaugkanal ist durch eine Drosselklappe regelbar, die mit dem Gaspedal wirkverbunden ist. Die Luftzufuhr zu dem Nebensaugkanal wird von einer anderen Drosselklappe geregelt, die mit derjenigen des Hauptansaugkanales durch ein Gestänge so wirkverbunden ist, daß sie erst geöffnet wird, wenn die Drosselklappe des Hauptansaugkanales einen bestimmten ötfnungsgrad erreicht hat. Damit kann zwar die maximale Motorleistung erhöht werden, jedoch ist auch hier der Nachteil des Luftschluckes durch den Nebensaugkanal beim Lastwechsel bei geschlossener Drosselklappe für den Nebensaugkanal vorhanden. Außerdem kann der Öffnungszeitpunkt eines einzigen Einlaßventiles je Zy linder nur für einen Lastbereich optimiert werden, insbesondere im Hinblick auf niedrige Abgaswerte und günstige Verbrauchswerte. Die Drosselklappen der Nebenansaugkanäle sind nach diesem Stand der Technik auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung eines Verbrennungssaugmotors der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß er im Teillastbereich ein gutes Lastwechselverhalten und ein hohes Drehmoment bei niedrigen Abgaswerten und günstigen Verbrauchswerten aufweist und dennoch eine erhöhte Leistungssteigerung bei hoher Belastung und Drehzahl.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) in jedem Nebenansaugkanal ein Verschlußelement unmittelbar vor dem Einlaßventil angeordnet ist und
b) die Einlaßventile der Hauptansaug- und der Nebenansaugkanäle durch unterschiedliche Nocken gesteuert sind, derart, daß die Einlaßventile in den Hauptansaugkanälen von Nocken gesteuert sind, die auf hohen Wirkungsgrad und niedrige Abgaswerte im normalen Fahrbereich (Teillastbereich) abgestimmt sind und daß die Einlaßventile in den Nebenansaugkanälen von Nocken gesteuert sind, die für hohe Motorleistung ausgelegt sind.
Dadurch, daß die Verschlußelemente unmittelbar vor den Einlaßventilen angeordnet sind, wird das zwischen diesen Verschlußelementen und den ihnen zugeordneten Einlaßventilen eingeschlossene Volumen äußerst gering gehalten, so daß auch die bei geschlossenen Verschlußelementen aufgrund des auftretenden Gaswechsels entstehenden Drosselverluste gering bleiben bzw. der Verlust durch den Gasanteil, der zwar komprimiert wird, jedoch nicht an der Verbrennung und im Arbeitshub teilnimmt, gering bleibt. Indem die Einlaßventile der Hauptansaug- und der Nebenansaugkanäle in der geforderten Weis? durch unterschiedliche Nocken gesteuert sind, wird einesteils im Teillastbereich bei niedriger Drehzahl das höchstmögliche Drehmoment bei ausgezeichneten Abgaswerten verfügbar gemacht und andererseits im oberen Drehzahl- und Lastbereich die Motorleistung in einem solchen Maß gesteigert, daß bei dem noch im folgenden anhand der Figur dargestellten 4-Zylinder-Motor etwa die Leistung eines 6-Zylinder-Motores gleichen Einzelzylinder-Hubraumes erreicht werden kann. Insbesondere der Leerlauf und die hierbei auftretenden Abgaszusammensetzungen können optimiert werden, weil die Steuerzeiten der im Leerlauf wirksamen Einlaßventile nicht für hohe Leistung bei hoher Drehzahl ausgelegt werden müssen. Die Kraftstoffverbrauchswerte sind bei alldem günstig. Beim Öffnen der Verschlußelemente nach Erreichen bestimmter Betriebszustände des Motors oder durch besondere Fahrerbefehle (wie kickdown) wird die in den Brennraum angesaugte Gasmenge entsprechend der Verringerung des Strömungswiderstandes entscheidend erhöht, wobei das optimale Luft-Kraftstoffverhältnis durch entsprechende Erhöhung der in den Einlaßkanal eingespritzten Kraftstoffmenge hergestellt bzw. beibehalten wird. Mit dieser Verbesserung des Füllungsgrades des Zylinders wird eine entsprechend große Leistungssteigerung erzielt, auf die in diesem Fahrbereich besonderer Wert gelegt wird. Zwar ist dabei aufgrund der mit höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten überproportional ansteigenden Fahrwiderstände und des schlechteren Wirkungsgrades der Verbrennung mit höherem spezifischem Kraftstoffverbrauch zu rechnen als bei Teillastbetrieb. Dies kann jedoch in Kauf genommen werden, da der Anteil dieses Fahrbereiches an der Gesamt-Betriebsdauer des Verbrennungsmotors klein ist, man andererseits aber den Vorteil hat, im Fahrbetrieb von einem erhöhten Leistungsangebot Gebrauch machen zu können.
Nach °iner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die VerschluQelemente mittels einer mit einer Schaltvorrichtung verbundenen Schubstange betätigbar, an der auf die Verschlußelemente wirkende Hebel angelenkt sind.
Bevorzugt ist auch, daß die Haupt- und Nebenansaugkanäle von einem gemeinsamen Saugrohr abzwei-
gen, in dem die Drosselklappe angeordnet ist, und die Verschlußelemente mit einem Prozessor wirkverbunden sind, an den ein am Einlaßende des Saugrohres angeordneter Luftmengenmesser, ein in dem Saugrohr angeordnetes Druckmeßgerät und eine die Motordrehzahl wiedergebende Einrichtung, insbesondere ein Zündverteiler, angeschlossen sind zur Umschaltung der Verschlußelemente bei einem bestimmten Betriebszustand.
Darüber hinaus kann die Schaltvorrichtung ein elektrisches Stellglied sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be-
awn II.UUU.
Die Zeichnung zeigt den schematischen Grundriß ei- ?s nes Luft-Kraftstoff-Gemisches ansaugenden, nach dem Viertakt-Verfahren arbeitenden Verbrennungsmotors mit vier Zylindern 10 bis 13 mit je Zylinder zwei Einlaßventilen 14 und 15 und einem Auslaßventil 16. Das Ansaugsystem 17 wird gebildet durch ein Saugrohr 18, von dem zu jedem Einlaßventil 14 und 15 einzelne Hauptansaugkanäle 19 und Nebenansaugkanä'e 20 abzweigen. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die Ansaugkanäle des Zylinders 10 mit Bezugsziffern gekennzeichnet In den Hauptansaugkanälen 19 ist jeweils ein Einspritzventil 21 angeordnet, mit dem flüssiger Kraftstoff vor das zugehörige Einlaßventil 14 gespritzt wird.
Am Einlaßende des Saugrohres 18 ist ein Luftmesser 22 angeordnet, und in Strömungsrichtung gesehen vor den zu den Einlaßventilen 14 und 15 führenden Hauptansaug-19 und Nebenansaugkanälen 20 ist eine Drosselklappe 23 eingebaut Diese Drosselklappe entspricht der üblichen Drosselklappe bei Saugmotoren. Sie wird in üblicher Weise mittels des nicht gezeichneten Fahrpedals betätigt In dem Saugrohr 18 ist außerdem ein Druckmeßgerät 24 angeordnet.
In den zu den Einlaßventilen 15 führenden Nebenansaugkanälen 20 ist jeweils ein Verschlußelement in der Form einer drehbar gelagerten Klappe 25 angeordnet, mit der in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors der zugehörige Nebenansaugkanal 20 für die Ansaugluft zu- und abgeschaltet d. h. geschlossen oder geöffnet ist. Zur Betätigung der Klappen 25 ist ein elektrisches Stellglied 26 vorgesehen. An diesem Stellglied ist eine Schubstange 27 angeschlossen, an der die mit den Drehachsen 28 der Klappen 25 festverbundenen Hebel 29 gelenkig angeschlossen sind (nur für Zylinder 10 bezeichnet). Somit werden mit der Bewegung der Schubstange entsprechend der Richtung der Pfeile Zi, Z 2 gleichzeitig die Klappen 25 aller Zylinder 10 bis 13 gemeinsam betätigt Das Stellglied 26 erhält seine Schaltsignale von einem Regler (Prozessor) 30, in dem die verschiedenen Informationen über Betriebszustände des Motors verarbeitet werden. Im vorliegenden Fall sind dies der Unterdruck im Saugrohr 18, ermittelt durch das Druckmeßgerät 24 als maßgebende Kenngröße für die Belastung, die gesamte angesaugte Luftmenge, ermittelt durch den Luftmengenmesser 22 und die Motordrehzahl, ermittelt am Zündverteiler 31. Die zugehörigen Eingabeleitungen sind mit 33, 34 und 35 bezeichnet Mit diesen Parametern definiert der Regler 30 einen bestimmten Betriebszustand, aufgrund dessen das Stellglied 26 über die Leitung 36 ein Signal erhält Dies kann entweder bedeuten, daß die augenblickliche Stelhing der Klappen 25 beibehalten oder diese von der einen Stellung in die andere Stellung überführt werden. Wenn die Voraussetzungen für die Umschaltung der Klappen 25 in der einen oder anderen Richtung erfüllt sind, erfolgt diese Umschaltung durch das Stellglied 26 mehr oder weniger schlagartig, entsprechend schnell erfolgt auch der Übergang von dem einen in den anderen Arbeitsbereich des Verbrennungsmotors.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotors, der je Zylinder mindestens einen Hauptansaug- und einen Nebenansaugkanal und je Kanal ein Einlaßventil aufweist, wobei der Kraftstoff jeweils nur in die Hauptansaugkanäle eingespritzt wird, die Luftzufuhr zu den Hauptansaugkanälen durch eine mittels des Fahrpedals betätigbare Drosselklappe regelbar ist und die Luftzufuhr zu den Nebenansaugkanälen durch ein Verschlußelement gesteuert wird, welches im Teillastbereich geschlossen bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3044292A 1980-11-25 1980-11-25 Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor Expired DE3044292C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044292A DE3044292C2 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor
GB8131958A GB2087975A (en) 1980-11-25 1981-10-22 Air fuel aspirating four-stroke internal combustion engines
FR8121950A FR2494776B1 (fr) 1980-11-25 1981-11-24 Moteur a combustion interne a quatre temps aspirant un melange d'air et de carburant et son procede de fonctionnement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044292A DE3044292C2 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044292A1 DE3044292A1 (de) 1982-06-03
DE3044292C2 true DE3044292C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6117489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044292A Expired DE3044292C2 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3044292C2 (de)
FR (1) FR2494776B1 (de)
GB (1) GB2087975A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032295C2 (de) * 1989-10-13 2000-04-13 Magneti Marelli Spa Steuerungssystem für Drosselorgane in einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558212A1 (fr) * 1984-01-13 1985-07-19 Barbault Jean Pierre Canalisation d'admission comprenant un volet
JPS60204918A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
DE3434476A1 (de) * 1984-09-20 1986-02-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gemischverdichtende, fremdgezuendete hubkolben-brennkraftmaschine
US4753200A (en) * 1985-01-29 1988-06-28 Nissan Motor Company, Limited Engine combustion control system
US4703734A (en) * 1985-03-06 1987-11-03 Nissan Motor Co., Ltd. Multi-valve internal combustion engine
DE3529388A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Audi Ag Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE3544122A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage
DE3600408A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Audi Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
JPH0694838B2 (ja) * 1986-02-26 1994-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気制御装置
DE3624495A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugsystem einer brennkraftmaschine
DE3630086A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur leerlauffuellungsregelung einer brennkraftmaschine
DE3630432A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Porsche Ag Betaetigungseinrichtung
JPS63183329U (de) * 1987-05-20 1988-11-25
DE3843509C2 (de) * 1988-12-23 1993-11-18 Daimler Benz Ag Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
GB2253008A (en) * 1991-02-21 1992-08-26 T & N Technology Ltd Charge control in four valve i.c.engines
DE4109418A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung einer quantitaetsgesteuerten brennkraftmaschine
EP0537745B1 (de) * 1991-10-15 1996-07-17 Mazda Motor Corporation Einlasssystem für einen Motor
US5313921A (en) * 1992-12-23 1994-05-24 Feuling James J High efficiency combustion chamber system
DE19603758A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Vdo Schindling Brennkraftmaschine
DE10331689B4 (de) * 2003-07-14 2010-04-22 Audi Ag Luftansaugkanal
DE102006020258A1 (de) 2006-04-27 2007-11-15 Mahle International Gmbh Kolbenmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB682628A (en) * 1949-07-20 1952-11-12 Carl Friedrich Wilhelm Borgwar Improvements in or relating to induction systems for internal combustion engines
FR1469325A (fr) * 1966-02-05 1967-02-10 Moteur Moderne Le Dispositif spécial concernant l'admission des moteurs alternatifs à combustion interne
FR1538648A (fr) * 1967-07-26 1968-09-06 Citroen Sa Andre Dispositif anti-pollution pour moteur à allumage commandé
GB1366313A (en) * 1971-01-01 1974-09-11 Lucas Industries Ltd Inlet manifolds for internal combustion engines
JPS5036905U (de) * 1973-08-09 1975-04-17
JPS6052292B2 (ja) * 1977-12-19 1985-11-18 日産自動車株式会社 複吸気路式内燃機関
AU511290B2 (en) * 1977-12-19 1980-08-07 Nissan Motor Company Limited Dual induction system fori. C. engine
DE2838681A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Otto-brennkraftmaschine
JPS5591759A (en) * 1978-12-28 1980-07-11 Nissan Motor Co Ltd Intake device for internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032295C2 (de) * 1989-10-13 2000-04-13 Magneti Marelli Spa Steuerungssystem für Drosselorgane in einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494776A1 (fr) 1982-05-28
GB2087975A (en) 1982-06-03
FR2494776B1 (fr) 1987-11-27
DE3044292A1 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044292C2 (de) Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor
EP0433632B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
EP0663042B1 (de) Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor
DE3600408C2 (de)
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3212910C2 (de)
DE3508763C2 (de)
DE3424438C2 (de) Luft-Treibstoff/Luft-Steuervorrichtung für Fahrzeugmotoren
DE3306319A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung
EP0198312A2 (de) Verbrennungsmotor.
DE102009059287B4 (de) Abgas-Rückführungsvorrichtung
DD144941A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE3306350A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart
DE2919993C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE3874101T2 (de) Einlassvorrichtung fuer mehrzylinderbrennkraftmaschinen.
DE3790179C2 (de) Ansaugkanalanordnung
DE3044382C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE69511648T2 (de) Lüftungsvorrichtung für Vergaser
DE3704717A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit mitteln zur drallerhoehung
DE2045874C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE3407000C1 (de) Drosselsteuerung fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 9/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation