DE3306319A1 - Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung - Google Patents

Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung

Info

Publication number
DE3306319A1
DE3306319A1 DE19833306319 DE3306319A DE3306319A1 DE 3306319 A1 DE3306319 A1 DE 3306319A1 DE 19833306319 DE19833306319 DE 19833306319 DE 3306319 A DE3306319 A DE 3306319A DE 3306319 A1 DE3306319 A1 DE 3306319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cylinders
cylinder group
parameters
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306319
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306319C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Alfa Romeo Auto SpA
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo Auto SpA, Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo Auto SpA
Publication of DE3306319A1 publication Critical patent/DE3306319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306319C2 publication Critical patent/DE3306319C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • F02B33/38Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type of Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Mehrzylinder-Verbrennungs-Otto motor für Kraftfahrzeuge der sogenannten modularen Bauart, durch die er in der Lage ist, mit einer entsprechend der ab zugebenden Leistung veränderlichen Anzahl arbeitender Zylin der zu laufen.
Unter den von den Verbrennungsmotorenherstellern getroffenen Massnahmen, um insbesondere bei niedrigem Leistungsbedarf weniger zu verbrauchen, hat sich die Steuerung der Anzahl arbeitender Zylinder in Abhängigkeit von der abzugeben den Leistung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ist es möglich, in Zusammenhang mit der gewünschten Leistung eine veränderliche Anzahl arbeitender Zylinder zu benutzen, so gelingt es, den Motor besser auszunutzen, weil sich dabei die Zylinder besser füllen lassen, die Pumpe weniger arbeitet und daher die Nutzarbeit je Takt grosser ist; das Ergebnis ist eine Verminderung des spezifischen Kraftstoffverbrauches. Die Ersparnis hängt zwar von dem zum Entaktivieren der Zylinder angewandten System ab, ist jedenfalls schon im Fall-bedeutend, wo sich das Entaktivieren auf das einfache Absperren der Kraftstoffzufuhr zu den nicht arbeitenden Zylindern beschränkt.
Es ist auch bekannt, dass man zur Verminderung des Kraftstoffverbrauches dazu neigt, Motoren mit immer höheren Verdichtungsverhältnissen auszuführen; die Klopfgefahr, besonders bei höheren Lasten, setzt jedoch gewisse Grenzen den Erhöhungsmöglichkeiten der Verdichtungsverhältnisse.
Anderseits ist es bei Wagen der mittleren und hohen Klasse
33Ö6319
wünschenswert, über temperamentvolle Motoren zu verfugen, insbesondere wenn hohe Leistungs- oder Drehmomentwerte verlangt werden.
Man hat deshalb eine Lösung gesucht, die bedeutende Kraftstoffersparnis ermöglicht, wenn ein bescheidener Motorleistungsaufwand verlangt wird, aber gleichzeitig ausgezeichnete Leistungen sicherstellt, wenn ein hoher Motorleistungs aufwand verlangt wird.
Diese Aufgabe wurde mit einem Motor der modularen Bauart gelöst, bei dem eine erste Gruppe von arbeitenden Zylindern, die einen Anteil der höchsten Motorleistung abgeben sollen, ein höheres geometrisches Verdichtungsverhältnis von mehr als 12,5:1 aufweist, während eine zweite Gruppe von arbeiten den Zylindern, die den ergänzenden Anteil der höchsten Motor leistung abgeben sollen, ein niedrigeres geometrisches Verdichtungsverhältnis als die erste Zylindergruppe hat, und zwar höchstens 9,5:1; ausserdem ist der Motor aufgeladen, so dass die tatsächliche Verdichtung das beste Verhältnis zwischen Leistungen und Klopfgrenze gewährleistet.
Insbesondere werden die Zylinder der ersten, durch ein hohes Verdichtungsverhältnis gekennzeichnetem Gruppe dazu gesteuert, von Leerlauf bis Vollgas, bei den Bedingungen, bei denen vom Motor ein massiger Leistungsaufwand verlangt wird, und bis zu einer vorgewählten Gren^kurve entsprechenden Leistungswerten allein zu arbeiten; bei diesen Bedingungen, die denjenigen des Stadtverkehrs entsprechen können, erzielt man ein Höchstmass an Kraftstoffersparnis und es gelingt, sich mit richtig gewählten Zündverstellungen innerhalb ziemlich guter Klopfgrenzen zu halten.
•s ·
Bei den Bedingungen, bei denen dagegen ein höhererJLeistungs aufwand als derjenige der oben erwähnten Grenzkurve bis zu den der höchsten Leistungskurve des Motors entsprechenden
der Werten verlangt wird, werden auch die Zylinder zweiten Grug pe, die aufgeladen ist, zur Arbeit von Leerlauf bis Vollgas gesteuert; unter diesen Bedingungen ist der Motor in der La ge, hinsichtlich Geschwindigkeit, Auftourenkommen und Beschleunigung äusserst gute Leistungen zu liefern.
Bei einer bevorzugten Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe ist der Motor dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer ersten Zylindergruppe mit einem hohen geometrischen Verdichtungsverhältnis von mehr als 12,5:1 und aus einer zweiten Zylindergruppe mit einem geometrischen Verdichtungsverhältnis von höchstens 9,5:1 besteht, dass die erste Zylindergruppe mit einem ersten Gemischzufuhrsystem mit entsprechen den, ersten Drosselmitteln verbunden ist, dass die zweite Zylindergruppe mit einem zweiten Gemischzufuhrsystem mit entsprechenden, zweiten Drosselmitteln verbunden ist, wobei das Zufuhrsystem der zweiten Zylindergruppe auch Aufladungs mittel und Kraftstoff zufuhrabsperrmittel auf v/eist, dass die ersten und zweiten Drosselmittel jeweils durch erste und zweite Kraftschalter betätigt werden, wobei Mittel zur Steue rung der Betätigung mit den ersten und zweiten Kraftschaltern sowie mit den Aufladungs- und den Absperrmitteln in Wirkverbindung stehen, um die ersten Drosselmittel zum Dosieren der Kraftstoffzufuhr zur ersten Zylindergruppe zu steuern und um die Absperrmittel zum Absperren der Kraftstoffzufuhr zur zweiten Zylindergruppe zu steuern, und zwar nach vorbestimmten Werten von vorgewählten Motorparametern und für ei nen Motorleistungsaufwand, der unterhalb der einer vorgewählten Grenzkurve entsprechenden Werte liegt; um die Ab-
-40. "
sperrmittel zur Wiederzufuhr von Kraftstoff zur zweiten Zylindergruppe zu steuern, um die Aufladungsmittel· zur Steige rung des Ladedruckes der Kraftstoff zufuhr zur zweiten Zylin dergruppe bis zu einem vorbestimmten Wert zu steuern und um die ersten und zweiten Drosselmittel zum Dosieren der Kraft stoffzufuhr zur entsprechenden Zylindergruppe zu steuern, und zwar nach weiteren, vorbestimmten Werten der vorgewählten Motorparameter und für einen Motorleistungsaufwand, der höher als die Grenzkurve liegt und bis zu den Werten der höchsten Motorleistungskurve gelangt.
Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand der beiliegenden Figuren 1, 2 und 3 näher beschrieben, die zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als nicht beschränkendes Beispiel darstellen.
In Fig. 1 ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Verbrennungsmotor schematisch dargestellt, der in diesem Fall sechs Zylinder in 60 -V-Anordnung aufweist; mit 11, 12, 13 sind die drei Zylinder der rechten Reihe 14 bezeichnet, die ein geometrisches Verdichtungsverhältnis mit hohem Wert, zum Beispiel zwischen 13:1 und 15:1, haben? mit 15, 16, 17 sind die drei Zylinder der linken Reihe 18 bezeichnet; das geometrische Verdichtungsverhältnis letzterer drei Zylinder liegt zwischen 8:1 und 9:1.
Mit 19, 20, 21 sind die Einlassventile der Zylinder 11, 12, 13 und mit 22, 23, 24 die entsprechenden vom Krümmer 25 stammenden Einlasskanäle bezeichnet; mit 26 ist die Drossel der vom Krümmer 2 5 angesaugten Luft und mit 27 der entsprechende Filter bezeichnet.
In diesem Fall handelt es sich einen Motor mit Benzineinspritzung und die Einlasskanäl·e sind daher je mit Einspritz
ventilen 28, 29, 30 versehen, die über die Leitungen 31, 32 und 33 von der Exnspritzleistungsstufe betätigt werden, die durch den Block 34 schematisch dargestellt ist, der mit der allgemein mit 35 bezeichneten Motorsteueranlage der Art eines Mikrocomputers in Wirkverbindung steht.
Mit 36, 37, 38 sind die Einlassventile der Zylinder 15, 16, 17 und mit 39, 40, 41 die entsprechenden vom Krümmer 42 stammenden Einlasskanäle bezeichnet.
Vor dem Krümmer 42 ist ein mit 101 bezeichneter Schleuderla der angeordnet, der die Aufgabe erfüllt, den Ladedruck der von den Zylindern 15, 16, 17 angesaugten Luft zu steigern; mit 111 ist ein Motorluftkühler bezeichnet.
Mit 43 ist die Drossel der vom Krümmer 42 angesaugten Luft und mit 44 der entsprechende Filter bezeichnet.
Mit 45, 46, 47 sind die Einspritzventile bezeichn-et, die das Benzin zu den Zylindern 15, 16, 17 fördern; diese werden ebenfalls über Leitungen 48, 49, 50 von der mit der Steueranlage 35 in Wirkverbindung stehenden Leistungsstufe 34 betätigt.
Die Drosseln 26 und 43 stehen mit den entsprechenden Kraftschaltern 51, 52 in Wirkverbindung, die hydraulisch, pneuma tisch, elektrisch oder gemischt angetrieben werden können, bekannt und daher durch die Blöcke 51, 52 nur schematisch dargestellt sind; auch die Kraftschalter 51, 52 werden durch die Steueranlage 35 gesteuert, wie weiter unten beschrieben.
Mit 53,54, 55, 56, 57, 58 sind die Zündkerzen der sechs Motorzylinder bezeichnet; die Zündkerzen sind durch Leitungen 59', 60, 61, 62, 63, 64 mit dem Block 65 verbunden, der die
V . VE IV ' :'":33:Ό6319
-/öl -
Zündleiatungsstufe sowie den Hochspannungsverteiler für die Zündkerzen umfasst und mit der Steueranlage 35 in Wirkverbindung steht.
Die Auslassventile der Zylinder 11, 12, 13 sind mit 66, 67, 68 und die Auslasskanäle mit 69, 70, 71 bezeichnet, die in den Krümmer 72 auslaufen, der mit der Radialturbine 102 ver sehen ist, deren Welle 103 den Schleuderlader mitnimmt, der mit dem Bypassventil 104 der Turbine 102 und mit dem Schall dämpfer 73 versehen ist.
Die Auslassventile der Zylinder 15, 16, 17 sind mit 74, 75,
76 und die Auslasskanäle mit 77, 78, 79 bezeichnet, die in
den Krümmer 80 auslaufen, der mit dem Schalldämpfer 81 versehen ist.
Die Steueranlage 35 ist ein Mikrocomputer, der aus einer zen tralen Mikroprozessoreinheit (CPU) 82, einer Ein- und Ausgabeeinheit 83, einem Lese-Schreib-Speicher (RAM) 84, einem Festspeicher (ROM) 85 und einer Zeitgebereinheit 86 besteht.
Mit 87 ist die S amme Is ehe ine (Bus) für die Datenadr-essen und zur Steuerung bezeichnet.
Die in den Mikrocomputer 35 eingegebenen Signale entsprechen folgenden Motorparametern, die durch geeignete Fühler (nicht dargestellt, weil an sich bekannt) übertragen werden: Motordrehzahl und Steuerzeitwinkel zu einem vorgewählten Anhaltswert, durch den Pfeil 90 dargestellt; Winkel der Drossel 26, durch den Pfeil 91 dargestellt; Winkel der Drossel 43, durch den Pfeil 92 dargestellt; Temperatur der vom Motor angesaugten Luft, durch den Pfeil 9 3 dargestellt; Motorkühlwassertemperatur, durch den Pfeil 94 dargestellt; even-
tuelle Verbrennungsstörungen wegen Klopfwirkung, durch den Pfeil 95 dargestellt; Überdruck im Krümmer 42, durch den Pfeil 104 dargestellt.
In den Mikrocomputer werden weitere, ebenfalls von geeigneten Aufnahmegeräten gelieferte Signale eingegeben, und zwar das Signal, das der Lage des Gaspedals entspricht, ein Kenn wert des vom Motor verlangten Leistungsaufwandes und durch den Pfeil 9 6 dargestellt ist, sowie das Signal, das ein Kennwert des im Krümmer 42 herrschenden Druckes und durch den Pfeil 112 dargestellt ist.
Mit 88 sind allgemein die Analog-Digital-Umsetzer der "im Mi krocomputer eingegebenen Signale und mit 89 die Linie der Signaleingabe in den Mikrocomputer bezeichnet.
Im Festspeicher (ROM) 85 sind die Verarbeitungsprogramme der zentralen Mikroprozessoreinheit (CPU) 82 und die Daten des Motorvergasungsplanes enthalten, d.h. die bei jedem Takt der arbeitenden Zylinder in Abhängigkeit von den vorgewählten Motorparametern (Motordrehzahl, Winkel der Kraftstoffzu fuhrdrosseln, Temperatur der angesaugten Luft, Temperatur des Motorkühlmittels) einzuspritzenden Benzinmengen; der Speicher 85 enthält auch die Daten des Motorbetriebsplanes in Abhängigkeit von den von vorgewählten Motorparametern an genommen Werten und aufgrund des verlangten Leistungsaufwan des: für einen bescheidenen Leistungsaufwand bis zu einer vorgewählten Grenzkurve entsprechenden Werte sollen nur die drei Zylinder 11, 12, 13 arbeiten, so dass beim Öffnen nur die Einspritzventile 28, 29, 30 betätigt werden; für einen höheren Leistungsaufwand als derjenige der Grenzkurve sollen alle sechs Einspritzventile 28-30 und 45-47 betätigt werden.
In diesem Zusammenhang ist in Fig. 2 ein Kurvenbild der vom Motor in Abhängigkeit von der Motordrehzahl η abgegenen Lei stung N dargestellt; die Grenzkurve ist mit A und die Höchst leistungskurve mit B bezeichnet.
Der Speicher 85 enthält auch das dem für den Überdruck im Krümmer 42 zugelassenen Grenzwert entsprechende Datum.
Der Speicher 85 enthält ebenfalls die Daten des Zündverstel lungsplanes zum o.T. in Abhängigkeit von vorgewählten Motor Parametern (Motordrehzahl, Drosselwinkel,Motorkühlmitteltem peratur, Signal einer eventuellen Klopfwirkung) und ausserdem die Daten des Betätigungsplanes der Drosseln 26 und 43, d.h. der Winkelstellungen, die sie in Abhängigkeit von dem durch die Gaspedallage dargestellten, verlangten Leistungsaufwand des Motors annehmen sollen, sowie in Abhängigkeit von den augenblicklichen Motorbetriebsbedingungen: für einen bescheidenen Leistungsaufwand bis zur Grenzkurve A von Fig. 2 arbeiten nur die Zylinder 11-13 und nur die Drossel 26 wird dazu gesteuert, von Leerlauf bis zu Vollgas zu wirken; wird in diesem Fall die Drossel 43 offen gehalten, so lädt der Lader 101 die vom Krümmer 42 zugeführte Luft auf, wobei die Abgase der arbeitenden Zylinder 11-13 durch die Turbine 102 fHessen; die zu den arbeitenden Zylindern 15-17 gelangende Druckluft verhindert Lecköl aus den Kolbenrin gen und trägt dazu bei, die Abkühlung sowie den Leistungsverlust der Zylinder wegen ihrer Mitnahme zu beschränken.
Für einen höheren Leistungsaufwand als derjenige der Grenzkurve A und bis zur Höchsleistungskurve B von Fig. 2 arbeiten alle Zylinder 11-13 und 15-17 und die Drossel 26 wird dazu gesteuert, zusammen mit der Drossel 43 zu wirken.
In diesem Fall werden die Zylinder 15-17 durch den Lader 101 aufgeladen und der Aufladungsgrad hängt von der durch die Turbine fliessenden Abgasmenge ab; überschreitet der Überdruck im Krümmer 42 einen vorbestimmten Grenzwert, so steuert der Mikrocomputer über den Kraftschalter 105 das By passventil 104 dazu, einen Teil des Abgases gemäss dem durch den Pfeil 113 dargestellten Steuersignal abzulenken.
Für einen Leistungsaufwand daher, der zwar höher als derjenige der Grenzkurve A, aber niedriger als die Höchstleistungskurve ist, liefern die beiden Zylinderreihen 14 und 18 je einen Leistungsanteil der gewünschten Gesamtleistung und die beiden Anteile werden durch Steuern des gleichzeiti gen öffnens der beiden Drosseln 2 6 und 43 zwischen den beiden Zylinderreihen so eingeteilt, dass der Motor vollständig, aber mit dem kleinstmöglichen Verbrauch läuft; es ist zum Beispiel möglich, die Drossel 43 ganz zu öffnen, während die Drossel 26 von der kleinsten bis zur grössten Öffnung geregelt wird.
Die über die Ausgabelinie 110 aus dem Mikrocomputer austretenden Signale bestehen aus der durch den Pfeil 97 dargestellten und zum Kraftschalter 51 gelangenden Steuerung zum Positionieren der Drossel 26; aus der durch den Pfeil 98 dargestellten und zum Kraftschalter 52 gelangenden Steuerung zum Positionieren der Drossel 43; aus der durch den Pfeil 99 dargestellten und zur Leistungsstufe 34 gelangenden Steuerung zum Öffnen der Einspritzventile; aus der durch den Pfeil 100 dargestellten und zur Leistungsstufe 65 gelangenden Steuerung zum Zünden der Kerzen; und schliesslich aus der Steuerung des Bypassventils 104 (Pfeil 113).
Die Signale zur Steuerung zum Positionieren der Drosseln 26 und 4 3 werden durch den Mikrocomputer 35 aufgrund der äugen blicklichen Betriebsbedingungen des Motors und der Lage des Gaspedals nach den vorgeschriebenen, im Speicher 35 gespeicherten Werten, verarbeitet.
Der Mikrocomputer berechnet die Öffnungszeit der Einspritzventile in Abhängigkeit von den je Takt einzuspritzenden, im Speicher 85 gespeicherten Benzinmengen aufgrund der gemessenen Motorparameter und steuert über die Zeitgeber der Einheit 86 das Öffnen der Einspritzventile, die betätigt wer den sollen: drei, 28-30, oder sechs, 28-30 und 45-47, nach der Zündfolge der Zylinder, zum Beispiel wie es in der deutschen Patentanmeldung P 3034069.3 der Anmelderin beschrieben ist.
Der Mikrocomputer berechnet die Zündzeit der Kerzen in Abhängigkeit von den im Speicher 85 gespeicherten Verstellwin kein aufgrund der gemessenen Motorparameter und steuert die Zündung der Kerzen nach der Zündfolge der Zylinder, zum Bei spiel wie es in der deutschen Patentanmeldung P 3034097.7 der Anmelderin beschrieben ist.
In Fig. 3 ist eine Variante des Motors laut Fig. 1 dargestellt und alle gemeinsamen Teile sind mit den gleichen Num mern bezeichnet.
In diesem Fall ist vor dem Zufuhrkrümmer 42 ein Verdrängungs lader 106 angeordnet, der über die Welle 107 und das Getriebe 108 vom Motor 10 mechanisch angetrieben wird.
Im Getriebe 108 ist eine Magnetkupplung 114 vorgesehen, die durch den Mikrocomputer 35 über das vom Pfeil 109' dargestell-
te Signal und über den Kraftschalter 115 dazu gesteuert wird, den Lader nur bei bestimmten Betriebsbedingungen, zum Beispiel für vorbestimmte Werte der Motordrehzahl und/ oder für vorbestimmte Gaspedallagen, mit dem Motor zu verbinden.
US·
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentanmeldung ,**.""*: .',,"". ..'".":
    ALFA ROMEO AUTO S.p.A.
    Mehrzylinder-Verbrennungsmotor der modularen Bauart mit Aufladung
    PATENTANSPRÜCHE
    11./ Mehrzylinder-Verbrennungs-Ottomotor für Kraftfahrzeuge mit Handregelmitteln zum Regeln der gewünschten Motorleistung, wobei der Motor eine Anlage zur Zufuhr des Ben zin-Luftgemisches mit Mitteln zum Drosseln der Kraftstoff zufuhr, Aufladungsmittel und Mittel zum Absperren der Kraftstoffzufuhr aufweist, die mit Betätigungsmitteln und mit Mitteln zum Steuern der Betätigung in Afohän gigkeit von vorgewählten Motorparametern und vom verlang ten Leistungsaufwand des Motors in Wirkverbindung stehen, wobei der Motor auch mit einer Auspuffanlage und mit einer Zündanlage der Zündkerzen versehen ist, die mit Eeta tigungsmitteln und mit Mitteln zum Steuern der Betäti-
    ■i.
    gung der Zündkerzen in Abhängigkeit von vorgewählten Motorparametern in Wirkverbindung stehen, wobei der Motor ausser dem Fühler der Motorparameter und Aufnahmegeräte der Betriebsbedingungen der Handregelmittel aufweist, die mit den Mitteln zum Steuern der Betätigung der Drosselmittel, der Absperrmittel, der Aufladungsmittel und der Zündkerzen in Wirkverbindung stehen, wobei der Motor dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus einer ersten Zylindergruppe mit einem hohen geometrischen Verdichtungsverhältnis von mehr als 12,5:1 und aus einer zweiten Zylindergruppe mit einem geometrischen Verdichtungsverhältnis von höchstens 9,5:1 besteht, dass die erste Zylindergruppe mit einem ersten Gemischzufuhrsystem mit entsprechenden, ersten Drosselmitteln verbunden ist, dass die zweite Zylindergruppe mit einem zweiten Gemischzufuhrsystem mit entsprechenden, zweiten Drosselmitteln verbunden ist, wobei das Zufuhrsystem der zweiten Zylindergruppe auch Aufladungsmittel und Kraftstoff zufuhrabsperrmittel aufweist, dass die ersten und zweiten Drosselmittel durch erste und zweite Kraftschalter betätigt werden, wobei Mittel zur Steuerung der Betätigung mit den ersten und zweiten Kraftschaltern sowie mit den Aufladungsmitteln und den Absperrmitteln in Wirkverbindung stehen, um die ersten Drosselmittel zum Dosieren der Kraftstoffzufuhr zur ersten Zylindergruppe zu steuern und um die Absperrmittel zum Absperren der Kraftstoffzufuhr zur zweiten Zylinder gruppe zu steuern, und zwar nach vorbestimmten Werten von vorgewählten Motorparametern und für einen Motorleistungsaufwand, der unterhalb der einer vorgewählten Grenzkurve entsprechenden Werte liegt; um die Absperrmittel zur Wieder zufuhr von Kraftstoff zur zweiten Zylindergruppe zu steuern,
    -ι -
    um die Aufladungsmittel zur Steigerung des Ladedruckes der Kraftstoffzufuhr zur zweiten Zylindergruppe bis zu einem vorbestimmten Wert zu steuern und um die ersten und zweiten Drosselmittel zum Dosieren der Kraftstoffzufuhr zur entspre chenden Zylindergruppe zu steuern, und zwar nach weiteren, vorbestimmten Werten der vorgev/ählten Motorparameter und für einen Motorleistungsaufwand, der höher als die Grenzkur ve liegt und bis zu den Werten der höchsten Motorleistungskurve gelangt.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Kraftstoffzufuhrsystem je aus einem Zufuhrkrümmer der von den Zylindern angesaugten Luft mit einer Drossel dieser Luft und aus einzelnen Zufuhrleitungen mit Einspritzventilen bestehen, wobei die Drossel des ersten Zufuhrkrümmers mit den ersten Kraftschaltern, die Drossel des zweiten Zufuhrkrümmers mit den zweiten Kraftschaltern in Verbindung steht, die Einspritzventile der beiden Zylindergruppen mit dritten, mit den Steuermitteln der Betätigung verbundenen Kraftschaltern in Wirkverbindung stehen, wo bei die Einspritzventile der zweiten Zylindergruppe auch mit den Absperrmitteln in Wirverbindung stehen, um von den Betätigungssteuermitteln zum Absperren der Benzineinspritzung zur zweiten Zylindergruppe gesteuert zu werden, und zwar für • einen Motorleistungsaufwand, der unterhalb der der Grenzkurve entsprechenden Werte liegt.
  3. 3. Motor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungssteuermittel aus einem programmierten Mikrocomputer bestehen, zu dem die aus vorgev/ählten Motorparametern bestehenden und von den Fühlern ausgegebenen Signale sowie das dem verlangten Motorleistungsaufwand entsprechen--
    de und von den Handregelmitteln ausgegebene Signal gelangen, wobei der Mikrocomputer mit einer zentralen Mikroprozessoreinheit (CPU), mit einem Lese-Schreib-Speicher (RAM), mit einer Zeitgebereinheit und mit einem zweiten Festspeicher (ROM) versehen ist, der die Berechnungsprograrame der zentra len Mikroprozessoreinheit, die Daten des Betätigungsplanes der Drosseln in Abhängigkeit von vorgewählten Motorparametern von der kleinsten bis zur grössten Öffnung und in Abhängigkeit von dem vom Motor verlangten Leistungsaufwand, das dem für den Überdruck im Zufuhrkrümmer der zweiten Zylindergruppe zugelassenen Grenzwerte entsprechende Datum, die Daten des Motorvergasungsplanes, und zwar die bei jedem Takt in Abhängigkeit von vorgewählten Parametern in die arbeitenden Zylinder einzuspritzenden Benzinmengen, die Daten der Motorbetriebsweise aufgrund der von vorgewählten Pa rametern angenommenen Werte und aufgrund des vom Motor verlangten Leistungsaufwändes, die Daten des Planes der Zündverstellung zum o.T. in Abhängigkeit von vorgewählten Motor Parametern enthält, wobei der Mikrocomputer dazu programmiert ist, die Steuersignale der ersten und der zweiten Kraftschalter der Drosseln in Abhängigkeit von dem von den Handmitteln zur Leistungsregelung kommenden Signal, in Abhängigkeit von den von den Fühlern der Motorparameter kommen den Signalen und in Abhängigkeit von den im Festspeicher enthaltenen Daten des Betätigungsplanes der Drosseln zu verarbeiten; die Steuersignale zur Öffnung der Einspritzventile in Abhängigkeit von den von den Fühlern der Motorparameter kommenden Signalen und in Abhängigkeit von den im Festspeicher enthaltenen Daten des Vergasungsplanes zu verarbeiten; die Steuersignale zum Absperren der Einspritzventile der
    zweiten Zylindergruppe in Abhängigkeit von den von den Füh-" lern der Motorparameter kommenden Signalen, in Abhängigkeit von dem von den Leistungsregelmitteln kommenden Signal und in Abhängigkeit von den im Festspeicher enthaltenen Daten der Motorbetriebsweise zu verarbeiten; die Steuersignale der Zündung der Zündkerzen in Abhängigkeit von den von den Fühlern der Motorparameter kommenden Signalen und in Abhängigkeit von den im Festspeicher enthaltenen Daten des Zündverstellungsplanes zu verarbeiten, wobei der Mikrocomputer ausserdem dazu programmiert ist, die verarbeiteten Steuersignale den ersten und zweiten Kraftschaltern der Drosseln, den Absperrmitteln der Einzpritzventile der zweiten Zylindergruppe und, über die Zeitgeber, den dritten Kraftschaltern der Einspritzventile nach der Zündfolge der Zylinder sowie den Kraftschaltern der Zündkerzen nach der Zündfolge der Zylinder zu schicken.
  4. 4. Motor nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zylindergruppe mit einem ersten Auspuffsystem und die zweite Zylindergruppe mit einem zweiten Auspuffsystem verbunden sind, wobei die Aufladungsmittel aus wenigstens einem Turbolader bestehen, dessen Turbine im ersten Auspuff system zusammen mit einem Bypassventil und der Lader im Zufuhrkrümmer der zweiten Zylindergruppe angeordnet ist, und dass das Bypassventil mit dem Mikrocomputer in Wirkverbindung steht, um dazu gesteuert zu werden, einen Teil der Abgase von der Turbine abzulenken, wenn ein überdruck im Krümmer der zweiten Zylindergruppe den vorbestimmten Grenzwert erreicht.
  5. 5. Motor nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufladungsmittel aus einem Verdrängerlader bestehen, der im Zufuhrkrümmer der zweiten Zylindergruppe angeordnet ist und vom Motor über ausschaltbare Kupplungsmittel angetrieben wird, die mit dem Mikrocomputer in Wirkverbindung stehen, um dazu gesteuert zu werden, den Lader mit dem Motor für vorbestimmte Motordrehzahlwerte und/oder für vorbestimmte Lagen der Handregelmittel zu verbinden.
DE19833306319 1982-02-26 1983-02-23 Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung Granted DE3306319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19884/82A IT1149783B (it) 1982-02-26 1982-02-26 Motore pluricilindrico a c.i.di tipo modulare,con sovralimentazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306319A1 true DE3306319A1 (de) 1983-09-15
DE3306319C2 DE3306319C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=11162052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306319 Granted DE3306319A1 (de) 1982-02-26 1983-02-23 Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4452208A (de)
JP (1) JPS58158339A (de)
DE (1) DE3306319A1 (de)
FR (1) FR2522366B1 (de)
GB (1) GB2115873B (de)
IT (1) IT1149783B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110922A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE102006042587B4 (de) * 2006-02-17 2015-12-03 Ford Global Technologies, Llc Motor mit dualer Verbrennungsbetriebsart

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149846A (en) * 1983-11-14 1985-06-19 Ford Motor Co Internal combustion engine and air intake therefor
JPH0437236Y2 (de) * 1984-09-28 1992-09-02
DE3704967C1 (de) * 1987-02-17 1988-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Aufgeladene mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern
US6276138B1 (en) 1999-09-10 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine with direct turbo compounding
US6640543B1 (en) * 2001-09-21 2003-11-04 Western Washington University Internal combustion engine having variable displacement
DE102004034314A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Brennkraftmaschine
WO2006052993A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 Southwest Research Institute Secondary engine providing exhaust-gas to egr system
DE102004054726A1 (de) * 2004-11-12 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine
US7240480B1 (en) 2006-02-17 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Dual Combustion Mode Engine
JP4470893B2 (ja) * 2006-02-28 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US20100147258A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Caterpillar Inc. Engine control system having gradual cylinder cutout
US8069663B2 (en) * 2010-09-09 2011-12-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for turbocharging an engine
US8701409B2 (en) * 2010-09-09 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a turbocharged engine
US8479511B2 (en) * 2010-09-09 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a turbocharged engine
RU2607147C2 (ru) * 2011-07-13 2017-01-10 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способ приведения в действие двигателя (варианты) и система двигателя
DE102011090160B4 (de) * 2011-12-30 2023-02-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Abgas- und Ladeluftführung
EP2657485B1 (de) * 2012-04-24 2015-08-05 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung
EP2657484B1 (de) * 2012-04-24 2015-03-04 Ford Global Technologies, LLC Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
ITBO20120323A1 (it) 2012-06-12 2013-12-13 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un motore a combustione interna
ITBO20120322A1 (it) 2012-06-12 2013-12-13 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un motore a combustione interna
ITBO20120324A1 (it) * 2012-06-12 2013-12-13 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di un motore a combustione interna
US9157363B2 (en) * 2012-08-21 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Twin independent boosted I4 engine
CN204610119U (zh) 2015-03-12 2015-09-02 浙江吉利控股集团有限公司 用于串联式混合动力车辆的点火系统
US11199162B2 (en) 2016-01-19 2021-12-14 Eaton Intelligent Power Limited In-cylinder EGR and VVA for aftertreatment temperature control
KR102383216B1 (ko) * 2016-04-29 2022-04-05 현대자동차 주식회사 엔진 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270742A (en) * 1964-11-17 1966-09-06 Abraham F Costa Bandage holder
GB1102085A (en) * 1966-03-11 1968-02-07 Armstrong W G Whitworth & Co Improved turbocharged internal combustion engine
GB1547440A (en) * 1975-10-11 1979-06-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Diesel engine power unit
DE2951051A1 (de) * 1978-06-03 1981-06-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121422A (en) * 1962-01-10 1964-02-18 Charles H Baker Vacuum regulated high compression engine
US3270724A (en) * 1963-07-19 1966-09-06 Fiat Spa Split engine with turbocharger
SE401238B (sv) * 1972-05-24 1978-04-24 Saviem Dieselmotor med cylindrar anordnade i en grupp startcylindrar och en grupp fullkraftcylindrar
FR2252762A5 (de) * 1973-11-28 1975-06-20 Saviem
DE2648411C2 (de) * 1976-10-26 1984-05-17 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
JPS5392968A (en) * 1977-01-19 1978-08-15 Nat Mariin Saabisu Inc Gravity separator for mixture liquids different in density and incapable of blending with each other
DE2753584A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Motoren Turbinen Union Mehrzylindriger dieselmotor
JPS5484135A (en) * 1977-12-19 1979-07-04 Toyota Motor Corp Divided driving control type internal combustion engine
DE2849723C2 (de) * 1978-11-16 1983-08-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Brennkraftmaschine
DE3013052A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuend- und kraftstoffeinspritzanlage fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
JPS6022179A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 沖電気工業株式会社 発光ダイオ−ド表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270742A (en) * 1964-11-17 1966-09-06 Abraham F Costa Bandage holder
GB1102085A (en) * 1966-03-11 1968-02-07 Armstrong W G Whitworth & Co Improved turbocharged internal combustion engine
GB1547440A (en) * 1975-10-11 1979-06-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Diesel engine power unit
DE2951051A1 (de) * 1978-06-03 1981-06-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und anordnung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit fremdzuendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ATZ", 83(1981), 2, S. 69-73 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042587B4 (de) * 2006-02-17 2015-12-03 Ford Global Technologies, Llc Motor mit dualer Verbrennungsbetriebsart
DE102012110922A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE102012110922B4 (de) 2012-11-14 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1149783B (it) 1986-12-10
FR2522366B1 (fr) 1985-11-29
JPS58158339A (ja) 1983-09-20
IT8219884A0 (it) 1982-02-26
DE3306319C2 (de) 1987-02-19
FR2522366A1 (fr) 1983-09-02
GB8304143D0 (en) 1983-03-16
GB2115873A (en) 1983-09-14
GB2115873B (en) 1985-07-31
US4452208A (en) 1984-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306319A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung
DE3633405C2 (de)
DE19532159C2 (de) Motorregelvorrichtung
DE3205009C2 (de)
DE102010033243B4 (de) Verfahren und Systeme für Turboladersteuerung
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
DE10084965B3 (de) Verbrennungsmotor
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE102007000088B4 (de) Verwendung eines Steuersystems für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor zur Unterdrückung einer Drehmomenterschütterung während des Umschaltens der Verbrennungsmodi
DE102013213697B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine und quantitätsgeregelte Brennkraftmaschine
EP0433632A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
DE3306350A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart
DE102015205707B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen selbstzündenden Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder
DE3044292C2 (de) Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor
DE2951321C2 (de)
DE3303350A1 (de) Steuervorrichtung fuer den ladedruck einer brennkraftmaschine mit turbolader
DE10028539A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0198312A2 (de) Verbrennungsmotor.
EP2801714A1 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE3212910A1 (de) Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung
DE202014100426U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE4408765A1 (de) Motorsteuerungssystem
DE2647836C3 (de) Vorrichtung zur Aufladung euter Verbrennungskraftmaschine mittels eines Abgasturboladen
DE102014218655B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer teilabgeschalteten selbstzündenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA-LANCIA INDUSTRIALE S.P.A., ARESE, MAILAND, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA LANCIA S.P.A., ARESE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee