DE10331689B4 - Luftansaugkanal - Google Patents
Luftansaugkanal Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331689B4 DE10331689B4 DE10331689A DE10331689A DE10331689B4 DE 10331689 B4 DE10331689 B4 DE 10331689B4 DE 10331689 A DE10331689 A DE 10331689A DE 10331689 A DE10331689 A DE 10331689A DE 10331689 B4 DE10331689 B4 DE 10331689B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- air intake
- intake duct
- duct according
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000007600 charging Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000010278 pulse charging Methods 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0278—Multi-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/08—Modifying distribution valve timing for charging purposes
- F02B29/083—Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/04—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/04—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
- F02B31/06—Movable means, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
- F02D9/16—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/48—Tumble motion in gas movement in cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Abstract
Luftansaugkanal (1), der zum Einlassventil eines Zylinders einer Brennkraftmaschine führt und in dem ein Strömungskörper (4) angebracht ist, wobei der Strömungskörper (4) zumindest in einem Teilbereich (4') ein mit einem Ventilsitz (5) zusammenwirkendes Ventil (3) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (4) mindestens ein schwenkbares Strömungsleitmittel (2) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Luftansaugkanal, der zum Einlassventil eines Zylinders einer Brennkraftmaschine führt und in dem ein Strömungskörper angebracht ist, wobei der Strömungskörper zumindest in einem Teilbereich ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes Ventil bildet.
- Ein derartiger Luftansaugkanal ist aus der
DE 101 37 828 A1 bekannt. Der darin beschriebene Strömungskörper weist an der Vorderseite ein beweglich geführtes Ventilglied auf, durch welches der Einlasskanal verschlossen werden kann. - Zudem ist aus der
DE 303 97 74 A1 ein Luftansaugkanal bekannt, der sowohl eine Drosselklappe als auch, dieser nachgeordnet, eine als Strömungsleitmittel dienende verschwenkbare Klappe aufweist. Ähnliche Anordnungen sind aus den DruckschriftenDE 280 35 33 A1 und derDE 304 42 92 A1 bekannt. - Durch die separate Anordnung dieser beiden Funktionselemente entstehen zwei Strömungswiderstände und damit zwei Stellen, die ungewollte Turbulenzen erzeugen, welche die optimale Luftbeaufschlagung der Zylinder der Brennkraftmaschine stören.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Luftansaugkanal gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorzuschlagen, durch den die Luftbeaufschlagung der Zylinder verbessert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Strömungskörper mindestens ein schwenkbares Strömungsleitmittel aufweist.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung ruft das schwenkbare Strömungsleitmittel keinen zusätzlichen Strömungswiderstand und keine zusätzliche Verwirbelung hervor, da es in den Strömungskörper des Ventils integriert ist. Außerdem bilden beide Bauteile eine Einheit, was bezüglich Montage und Wartung, sowie Bedarf an Bauraum von Vorteil ist.
- Bei dem Ventil kann es sich um unterschiedliche Ventile handeln, die dem Einlassventil des Zylinders vorgeordnet sind, beispielsweise ein Drosselventil oder ein Impulsaufladeventil, oder es kann, insbesondere bei entsprechender Steuerung, beiden oder auch noch anderen Zwecken dienen.
- Für die Anordnung des schwenkbaren Strömungsleitmittels am Strömungskörper des Ventils gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es kann an der Vorderseite angebracht sein oder mindestens an einer Seite des Strömungskörpers oder an dessen Rückseite. Dabei kann es sich um eines oder um mehrere funktionale Elemente handeln, wobei eine zweckmäßige Ausgestaltung vorsieht, dass das Strömungsleitmittel mindestens eine um eine Achse schwenkbare Klappe ist. Eine solche hat den Vorteil, dass je nach Einschwenkung in den Luftansaugkanal der Querschnitt mehr oder weniger verringert werden kann und dadurch eine Steuerung der Strömung möglich ist.
- Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass der Strömungskörper im Wesentlichen einen tropfenförmigen Querschnitt aufweist, der am Ende eine Linie bildet, in deren Bereich die Achse der mindestens einen schwenkbaren Klappe gelagert ist. Dadurch hat der Strömungskörper einen relativ geringen Strömungswiderstand und es entsteht eine relativ geringe Wirbelbildung. Durch die Anlenkung einer oder zweier Klappen am hinteren Ende, von denen jede zu einer Seite ausschwenken kann, kommt es praktisch zu keinem nennenswerten zusätzlichen Strömungswiderstand mehr, solange die Klappe oder die Klappen nicht in Funktion sind und dabei im wesentlichen in der Fortsetzung der Symmetrielinie des Strömungskörpers liegen.
- Der Luftansaugkanal kann nach dem Strömungskörper in mindestens zwei Kanäle unterteilt sein. Wirkt in diesem Fall eine Klappe mit einem Kanal oder gegebenenfalls auch eine weitere Klappe mit dem anderen Kanal zusammen, so können diese Kanäle wahlweise in ihrem Querschnitt verringert oder verschlossen werden, so dass steuerbar ist, inwieweit die Strömung durch den einen oder den anderen Kanal geht. Zweckmäßigerweise erfolgt dann die Anordnung des Strömungsleitmittels derart, dass mindestens einer der Kanäle ganz oder teilweise verschließbar ist.
- Wird dann nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung mindestens einer der Kanäle derart ausgebildet, dass der Zylinder durch ihn mit einer turbulenten Strömung beaufschlagbar ist, so kann die oben genannte Regelung des Durchflusses dazu dienen, die Anteile turbulenter oder gerade verlaufender Strömung zu steuern. Bei der turbulenten Strömung kann es sich dabei um eine Drallströmung (sich um die Hochachse des Zylinders drehend) oder um eine Tumble-Strömung (sich walzenförmig vorwärts oder rückwärts drehend) handeln. Zweckmäßigerweise ist dann auch eine Steuerung für die Strömungsleitmittel vorgesehen, durch die der turbulente Anteil der Strömung (und möglicherweise auch die Art der Turbulenz) steuerbar ist. Zu diesem Zweck könnte die Achse des mindestens einen Strömungsleitmittels auch in beliebiger Weise angeordnet sein.
- Weiterhin ist es zweckmäßig eine Steuerung für das Impulsaufladeventil vorzusehen, die dazu ausgebildet ist, den turbulenten Anteil der Strömung und die Impulsaufladung zur Erzielung eines Leistungsoptimums der Brennkraftmaschine unter Einbeziehung von den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größen aufeinander abzustimmen. Dies hat den Vorteil der Kombination von zwei Maßnahmen zur Verbesserung der Luftbeaufschlagung, wobei diese gemeinsam wirken können, um eine noch größere Optimierung zu erreichen. Außerdem können sie auch, je nach Drehzahlbereich, alternativ eingesetzt werden mit dem Ziel, die Verbesserung der Luftbeaufschlagung in einem weiten Bereich optimal zu ermöglichen. Die Maßnahmen werden also in gewissen Teilbereichen sich gegenseitig verstärkend eingesetzt und in anderen Teilbereichen, in denen nur mit einer der Maßnahme eine Verbesserung erzielbar ist, wird eine Ergänzung zur Erweiterung des gesamten Optimierungsbereichs erzielt.
- Der Luftansaugkanal wird zweckmäßigerweise in ein Bauteil integriert, das Luftansaugkanäle für alle Zylinder enthält. Zweckmäßigerweise wird weiterhin vorgesehen, dass die Strömungsleitmittel der Luftansaugkanäle aller Zylinder gemeinsam betätig bar sind.
- Vorzugsweise ist der Luftansaugkanal in einen Kanal zur Erzeugung einer geraden Strömung und einen Kanal zur Erzeugung einer turbulenten Strömung unterteilt. Auf diese Weise ist von völliger Turbulenz bis zur völlig geraden Strömung jedes Mischungsverhältnis einstellbar. Auch eine Mischung verschiedener Turbulenzen und/oder einer geraden Strömung ist möglich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel, -
2 den Strömungskörper des ersten Ausführungsbeispiels in Draufsicht und -
3 ein zweites Ausführungsbeispiel. -
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und2 zeigt den Strömungskörper4 dieses Ausführungsbeispiels in Draufsicht. - In einem Luftansaugkanal
1 ist ein Strömungskörper4 angeordnet, welcher einen vorderen Teilbereich4' aufweist, der in Richtung des Doppelpfeils10 verschiebbar ist und dadurch mit einem Ventilsitz5 zusammenwirkend ein Ventil3 bildet. Am hinteren Ende des Strömungskörpers4 ist ein Strömungsleitmittel2 angeordnet, das als Klappe7 ausgebildet ist. Dabei weist der Strömungskörper4 im wesentlichen in seinem Querschnitt eine Tropfenform auf, die jedoch am hinteren Ende keine Spitze, sondern eine Linie8 bildet, an der mittels einer Achse6 die als Strömungsleitmittel2 dienende Klappe7 angelenkt ist. An diesem hinteren Ende beginnt auch eine Kanaltrennung12 , welche den Luftansaugkanal1 in zwei Teilkanäle, den Kanal1' und den Kanal1'' , unterteilt. Durch eine Stellbewegung, die mit dem Pfeil11 gezeigt ist, wird die Klappe7 bewegt und dadurch kann der Teilstrom9'' , der strichpunktiert angedeutet ist, unterbrochen, vermindert oder bezüglich des Auftretens einer Turbulenz beeinflusst werden. - Mittels des erfindungsgemäßen Luftansaugkanals
1 ist es somit möglich, die Strömung9 ganz zu unterbrechen oder die Teilströmung9'' ganz oder teilweise zu unterbrechen oder zu beeinflussen. Wird beispielsweise der Kanal1'' in seiner nicht gezeichneten Fortsetzung derart ausgebildet, dass er eine turbulente Strömung ausbildet, so kann mittels der Klappe7 der Anteil der turbulenten Strömung9 , die in den Zylinder gelangt, erhöht oder auf Null reduziert werden. Es lässt sich also der Anteil an turbulenter Strömung auf diese Weise einstellen. Eine turbulente Strömung lässt sich auch durch Beaufschlagung nur von einem der Kanäle erzeugen. - Neben dieser Einstellung ist es möglich, mittels des Ventils
3 eine Impulsaufladung dadurch zu bewirken, dass während der Ansaugphase des Zylinders der Luftansaugkanal1 kurzzeitig geschlossen bleibt, um danach durch eine Öff nung eine in den Unterdruck eintretende Druckwelle einzulassen und diese durch erneutes Verschließen „einzufangen”. Der so erzielte höhere Druck erhöht die Zylinderfüllung und damit die Motorleistung. Diese Impulsaufladung bringt in einem gewissen Drehzahlbereich des Motors eine Verbesserung, wobei in anderen Drehzahlbereichen, die sich mit den ersteren teilweise überschneiden, eine gewisse Turbulenz der Strömung der in den Zylinder gelangenden Luft ebenfalls eine Erhöhung der Motorleistung bringt. Dadurch ist es möglich, durch Anordnung einer entsprechenden Steuerung, Impulsaufladung oder turbulente Strömung vorzusehen, oder es ist möglich, eine Impulsaufladung mit einer mehr oder weniger ausgeprägten turbulenten Strömung zu kombinieren. Dadurch lässt sich unter Einbeziehung von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größen die Steuerung der Impulsaufladung und die Steuerung der turbulenten Strömung zur Erzielung eines Optimums aufeinander abstimmen. - Selbstverständlich könnte das Ventil
3 auch lediglich als Drosselventil dienen, oder es wäre auch möglich, am Kanal1' ebenfalls ein Strömungsleitmittel2 vorzusehen, das wie das gezeichnete aussehen könnte. Es könnte beispielsweise als Klappe7 ausgebildet und so angeordnet sein, dass es im geschlossenen Zustand an Stelle des schräg verlaufenden Teils13 der Kanaltrennung statt dieses Teils13 oder zusätzlich zu diesem vorgesehen ist. Dann wäre es möglich, die Strömung in beiden Kanälen1' und1'' zu steuern. Selbstverständlich könnte ein Strömungsleitmittel2 auch an der Vorderseite des Strömungskörpers4 angeordnet sein und dort beispielsweise wahlweise die Umströmung des Strömungskörpers4 an der einen oder der anderen Seite verschließen oder vermindern. Dies wäre beispielsweise dadurch möglich, dass der Teilbereich4' des Strömungskörpers entlang seiner Achse geteilt ist und diese Teile – separat wirkend – als Strömungsleitmittel2 für die Kanäle1' und1'' dienen, wobei dann die Kanaltrennung12 entlang des Strömungskörpers4 entsprechend weiter nach vorne gezogen ist. Gemeinsam wirkend könnten sie jedoch auch die Funktion des Ventils3 übernehmen und den gesamten Luftansaugkanal1 ganz oder teilweise verschließen, also der Drosselung oder – bei anderer Steuerung – der Impulsaufladung dienen. Dann wären Strömungsleitmittel2 und Ventil3 in einem Funktionselement vereint und die Steuerung würde darüber entscheiden, welche Funktion jeweils ausgeübt wird. - Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist in
3 dargestellt, bei der seitlich des Strömungskörpers4 zwei Klappen7 angeordnet sind, welche durch Stellbewegungen in Richtung der Pfeile11 ebenfalls die Kanäle1' oder1'' ganz oder teilweise schließen können, wodurch ebenfalls die Teilströmungen9' und9'' einstellbar oder in ihrem Turbulenzverhalten gezielt beeinflussbar sind. - Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten sind selbstverständlich denkbar. Beispielsweise könnte auch ohne Unterteilung in Teilkanäle
1' und1'' allein durch Schrägstellung einer Klappe7 am hinteren Ende des Strömungskörpers4 die Strömung ebenfalls beeinflusst werden. Weiterhin könnte die Achse6 auch senkrecht oder in einem beliebigen Winkel zur Linie8 ausgerichtet sein, um eine gezielte Turbulenzerzeugung zu bewirken. Wesentlich ist, dass die Strömungsleitmittel2 dabei an dem Strömungskörper4 angeordnet sind und dadurch keinen oder fast keinen zusätzlichen Strömungswiderstand aufweisen und auch keine ungewollten zusätzlichen Turbulenzen erzeugen, so dass es möglich ist, die beiden Funktionselemente, das Ventil3 und das Strömungsleitmittel2 anzuordnen, ohne dass es zu einer zu starken Beeinträchtigung der Strömung9 kommt. -
- 1
- Luftansaugkanal
- 1'
- Kanal-Unterteilung des Luftansaugkanals
- 1''
- Kanal-Unterteilung des Luftansaugkanals
- 2
- Strömungsleitmittel
- 3
- Ventil (dem Einlassventil eines Zylinders vorgeordnet)
- 4
- Strömungskörper
- 4'
- Teilbereich des Strömungskörpers
- 5
- Ventilsitz
- 6
- Achse der Klappe
- 7
- Klappe
- 8
- Linie
- 9
- Pfeile: Strömung
- 9'
- Teilströmung
- 9''
- Teilströmung
- 10
- Doppelpfeil: Stellbewegung des Teilbereichs des Strömungskörpers
- 11
- Pfeil: Stellbewegung der Klappe(n)
- 12
- Kanaltrennung
- 13
- schräg verlaufender Teil der Kanaltrennung
Claims (18)
- Luftansaugkanal (
1 ), der zum Einlassventil eines Zylinders einer Brennkraftmaschine führt und in dem ein Strömungskörper (4 ) angebracht ist, wobei der Strömungskörper (4 ) zumindest in einem Teilbereich (4' ) ein mit einem Ventilsitz (5 ) zusammenwirkendes Ventil (3 ) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (4 ) mindestens ein schwenkbares Strömungsleitmittel (2 ) aufweist. - Luftansaugkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (
3 ) ein Drosselventil ist. - Luftansaugkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (
3 ) ein Impulsaufladeventil ist. - Luftansaugkanal nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Strömungsleitmittel (
2 ) an der Vorderseite des Strömungskörpers (4 ) angeordnet ist. - Luftansaugkanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Strömungsleitmittel (
2 ) mindestens an einer Seite des Strömungskörpers (4 ) angeordnet ist. - Luftansaugkanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Strömungsleitmittel (
2 ) an der Rückseite des Strömungskörpers (4 ) angeordnet ist. - Luftansaugkanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine schwenkbare Strömungsleitmittel (
2 ) eine um eine Achse (6 ) schwenkbare Klappe (7 ) ist. - Luftansaugkanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (
4 ) im Wesentlichen einen tropfenförmigen Querschnitt aufweist, der am Ende eine Linie (8 ) bildet, in deren Bereich die Achse (6 ) der Klappe (7 ) gelagert ist. - Luftansaugkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er nach dem Strömungskörper (
4 ) in mindestens zwei Kanäle (1' ,1'' ) unterteilt ist. - Luftansaugkanal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle (
1' ,1'' ) durch das schwenkbare Strömungsleitmittel (2 ) ganz oder teilweise verschließbar ist. - Luftansaugkanal nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle (
1' ,1'' ) derart ausgebildet ist, dass der Zylinder durch ihn mit einer turbulenten Strömung beaufschlagbar ist. - Luftansaugkanal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die turbulente Strömung eine Drallströmung ist.
- Luftansaugkanal nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die turbulente Strömung eine Tumble-Strömung ist.
- Luftansaugkanal nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung für die schwenkbaren Strömungsleitmittel (
2 ) vorgesehen ist, durch die der turbulente Anteil der Strömung (8 ) steuerbar ist. - Luftansaugkanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung für das Impulsaufladeventil vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, den turbulenten Anteil der Strömung und die Impulsaufladung zur Erzielung eines Leistungsoptimums der Brennkraftmaschine unter Einbeziehung von den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größen aufeinander abzustimmen.
- Luftansaugkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er in ein Bauteil integriert ist, das Luftansaugkanäle für alle Zylinder enthält.
- Luftansaugkanal nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Strömungsleitmittel (
2 ) der Luftansaugkanäle (1 ) aller Zylinder gemeinsam betätig bar sind. - Luftansaugkanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Kanal (
1' ) zur Erzeugung einer geraden Strömung (9 ) und ein Kanal (1'' ) zur Erzeugung einer turbulenten Strömung (9 ) unterteilt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331689A DE10331689B4 (de) | 2003-07-14 | 2003-07-14 | Luftansaugkanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331689A DE10331689B4 (de) | 2003-07-14 | 2003-07-14 | Luftansaugkanal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331689A1 DE10331689A1 (de) | 2005-03-03 |
DE10331689B4 true DE10331689B4 (de) | 2010-04-22 |
Family
ID=34111596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10331689A Expired - Fee Related DE10331689B4 (de) | 2003-07-14 | 2003-07-14 | Luftansaugkanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10331689B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803533A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Volkswagenwerk Ag | Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine |
DE3039774A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-27 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Brennkraftmaschine |
DE3044292A1 (de) * | 1980-11-25 | 1982-06-03 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Luft-kraftstoff-gemisch ansugender viertakt-verbrennungsmotor |
DE69104267T2 (de) * | 1990-05-30 | 1995-02-23 | Volvo Ab | Verbrennungskraftmaschine mit verzögerter Ladung. |
DE10137828A1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-20 | Meta Motoren Energietech | In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung |
-
2003
- 2003-07-14 DE DE10331689A patent/DE10331689B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803533A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Volkswagenwerk Ag | Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine |
DE3039774A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-27 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Brennkraftmaschine |
DE3044292A1 (de) * | 1980-11-25 | 1982-06-03 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Luft-kraftstoff-gemisch ansugender viertakt-verbrennungsmotor |
DE69104267T2 (de) * | 1990-05-30 | 1995-02-23 | Volvo Ab | Verbrennungskraftmaschine mit verzögerter Ladung. |
DE10137828A1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-20 | Meta Motoren Energietech | In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10331689A1 (de) | 2005-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015005540B4 (de) | Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung | |
EP1986912B1 (de) | Aerodynamische klappe eines flugzeugs mit einer den klappenwirbel beeinflussenden vorrichtung | |
AT402326B (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine | |
DE9319545U1 (de) | Fremdgezündeter Kolbenmotor mit richtungsänderbarer Einströmung des Kraftstoff-Luft-Gemisches | |
DE102005020484A1 (de) | Abgasrückführeinrichtung | |
EP2456969B1 (de) | Brennkraftmaschine und frischluftanlage | |
DE102006009153A1 (de) | Abgasrückführeinrichtung | |
DE102007035966A1 (de) | Radialverdichter für einen Turbolader | |
DE3216691A1 (de) | Zweidimensionale konvergent/divergente schubduese mit veraenderlichem duesenhalsquerschnitt | |
DE102008048912B4 (de) | Abgasanlage und Abgasventil zur Steuerung eines Volumenstroms von Abgas sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Volumenstroms | |
EP3387246A1 (de) | Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE102020103140A1 (de) | Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für eine Luftleitvorrichtung | |
DE102005015164B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE102012005103A1 (de) | Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE102011087629A1 (de) | Drehventil in einem zylinder-ansaugkanal | |
DE10244799B4 (de) | Abgasrückführung | |
DE10128500C1 (de) | Leitsystem für in die Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringendes Fluid | |
DE102006009102A1 (de) | Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE10331689B4 (de) | Luftansaugkanal | |
DE102015110984B4 (de) | Drei-Wege-Abgasrückführungs-Ventilanordnung mit drei Fluidöffnungen für eine Abgasrückführung | |
DE102006025889A1 (de) | Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine | |
DE102007054824B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungsluftzuführvorrichtung | |
DE69706634T2 (de) | Drosselklappengehäuse mit motorisch angetriebener Drosselklappe | |
DE60128193T2 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69932678T2 (de) | Direkteingespritzte Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |