DE69932678T2 - Direkteingespritzte Brennkraftmaschine - Google Patents

Direkteingespritzte Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69932678T2
DE69932678T2 DE69932678T DE69932678T DE69932678T2 DE 69932678 T2 DE69932678 T2 DE 69932678T2 DE 69932678 T DE69932678 T DE 69932678T DE 69932678 T DE69932678 T DE 69932678T DE 69932678 T2 DE69932678 T2 DE 69932678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
injector
opening
inlet
injection type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932678D1 (de
Inventor
c/o Yamaha Hatsudoki K. K. Minoru Iwata-shi Shizuoka-ken Yonezawa
c/o Yamaha Hatsudoki K. K. Yuji Iwata-shi Shizuoka-ken Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69932678D1 publication Critical patent/DE69932678D1/de
Publication of DE69932678T2 publication Critical patent/DE69932678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/108Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ entsprechend des Oberbegriffs vom unabhängigen Anspruch 1.
  • Ein herkömmliches Beispiel solch eines Motors vom In-Zylinder-Einspritz-Typ ist in der offen gelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. Hei-10-141066, veröffentlicht in einem Amtsblatt, gezeigt.
  • Der Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ oder der Motor mit gerichteter Einspritzung in dem Amtsblatt weist Ein- und Auslassventile, für jeden Zylinder zwei, auf. Ein Einspritzer ist angeordnet in einer Position zwischen den Einlassöffnungen für jedes Einlassventil, wenn in Richtung der Zylinderachse gesehen wird, und zwischen der Einlassöffnung und der Bodenoberfläche eines Zylinderkopfes, wenn in der Richtung der Nockenachse gesehen wird.
  • Die Mittellinie des Einspritzers ist unter der Kanalwandoberfläche jeder Ansaugöffnung oder Einlassöffnung angeordnet. Der Einspritzer ist in einem Zustand angeordnet, um zwischen die Einlassluftöffnungen geklemmt zu sein. Die Richtung der Kraftstoffeinspritzung ist festgelegt, um ungefähr dieselbe Richtung wie die Richtung einer Strömung der Einlassluft in der Einlassluftöffnung zu sein. Die Form des Kraftstoffsprühnebels, der durch den Einspritzer eingespritzt wird, ist in einer konischen Form konzentrisch mit der zentralen Leitung des Einspritzers gebildet.
  • Der stromabwärtige Endabschnitt der Einlassöffnung, wo das Einlassventil hindurchgeht, ist in seiner Querschnittsform in einer Bogenform gebildet, wenn in der axialen Richtung der Nockenwelle gesehen wird. Die Mitte des Bogens ist auf der Seite des Einspritzers angeordnet. Ein Teil der stromaufwärtigen Seite der Einlassöffnung zwischen einer stromaufwärtigen Endöffnung, gebildet an einer Seitenoberfläche des Zylinderkopfes und einem gekrümmten Abschnitt der stromabwärtigen Endseite, ist in einer geraden Linienform gebildet. Der Abschnitt, der sich in einer geraden Linie erstreckt, geht zwischen dem Sitz für das Lagern der Einlassventilfeder und dem Einspritzer hindurch.
  • Der vorerwähnte Einspritzer ist angeordnet, um Kraftstoff zwischen zwei Öffnungen der Einlassöffnung in die Brennkammer in die Richtung zu der Zylinderachse unter einem Winkel relativ zu der Zylinderachse einzuspritzen.
  • Bei dem oben beschriebenen Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ ist, wenn der Einspritzer bei einem großen Winkel relativ zu der Bodenoberfläche des Zylinderkopfes (der Oberfläche, die mit dem Zylinderblock in Kontakt ist) verbunden ist, um die Einspritzcharakteristik des Einspritzers zu verbessern, die Einlassöffnung, wenn in der axialen Richtung der Nockenwelle gesehen wird, zwischen ihren stromaufwärtigen und stromabwärtigen Endabschnitten gebogen. Dies führt zu einem Problem der Verminderung der Motorausgangsleistung.
  • Der Grund des unvermeidlichen Biegens in der Mitte der Einlassöffnung ist folgender: Ein Teil der Einlassöffnung, der sich in einer geraden Linie auf der stromaufwärtigen Seite erstreckt, muss zwischen dem Sitz der Ventilfeder und dem Einspritzer bei einem großen Neigungswinkel im Verhältnis zu dem Zylinderkopf-Unterseite gebildet werden, einem Winke, der zu dem Neigungswinkel des Einspritzers gleich ist. Mit anderen Worten, der stromabwärtige Endabschnitt, gekrümmt in einer Bogenform mit der Mitte des Bogens, angeordnet auf der Seite des Einspritzers, ist mit dem stromaufwärtigen Abschnitt, geneigt bei einem großen Winkel im Verhältnis zu der Zylinderkopf-Unterseite, verbunden. Als ein Ergebnis ist die Einlassöffnung in dem Verbindungsabschnitt gebogen.
  • Überdies lehren die Dokumente des Standes der Technik EP-A-0 558 072 und JP 09-151738 A einen unterschiedlichenspeziellen Typ des Motors vom In-Zylinder-Einspritz-Typ, wobei die Einlassöffnung sowie die Auslassöffnung auf derselben Seite des Zylinderkopfes angeordnet sind. Insbesondere in dem speziellen Typ des Motors hat die Einlassöffnung mehr als die Hälfte der Breite des Zylinderkopfes zu überbrücken, um den Einlassventilsitz zu erreichen. Somit muss der stromabwärtige Endabschnitt nach hinten zu der Zylinderachse gekrümmt werden, um den Ventilsitz zu treffen. Jedoch ist die spezielle Art des Motors mit einem Einlassventil versehen, dass zwischen der Einlassöffnung und dem Einspritzer angeordnet ist, der nahe zu der Bodenoberfläche des Zylinderkopfes angeordnet ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ, wie oben erwähnt, zu schaffen, wobei die Motorausgangsleistung erhöht ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ gelöst, der die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 hat.
  • In Bezug darauf ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung einen Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ zu schaffen, in dem der Einspritzer unter einem großen Winkel verbunden werden kann und bei dem die Motorausgangsleistung durch Reduzieren des Einlasswiderstandes erhöht ist.
  • Es wird bevorzugt, dass innerhalb des Motors vom In-Zylinder-Einspritz-Typ der Erfindung der stromabwärtige Endabschnitt der Einlassöffnung gekrümmt ist, wenn in der axialen Richtung der Nockenwelle gesehen wird, entlang seiner Länge in der Richtung zu der stromabwärtigen Seite, weg von dem vorderen Ende des Einspritzers und dass die Mitte der bogenförmigen Kurve, die die Querschnittsform der Einlassöffnung repräsentiert, wenn in der axialen Richtung der Nockenwelle gesehen wird, auf der Seite einer Ventilantriebs-Nockenkammer angeordnet ist.
  • Der stromabwärtige Endabschnitt der Einlassöffnung, wenn in der axialen Richtung der Nockenwelle gesehen wird, ist in der entgegengesetzten Richtung zu denen in den herkömmlichen Anordnungen gekrümmt, so dass der Endabschnitt näher zu der Ventilantriebs-Nockenkammer entlang der Länge des Endabschnittes in der Richtung zu der stromaufwärtigen Seite näher ist. Als ein Ergebnis kann der stromaufwärtige Abschnitt in einer geraden Linie mit dem stromabwärtigen Abschnitt sogar dann verbunden werden, wenn der stromaufwärtige Abschnitt der Einlassöffnung mit einem großen Neigungswinkel im Verhältnis zu der Zylinderkopf-Unterseite gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist in dem Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ eine der zwei Einlassöffnungen, die für jedes Einlassventil in dem Zylinderkopf gebildet sind, die Einlassöffnung des oben beschriebenen Motors vom In-Zylinder-Einspritz-Typ, wobei die zwei Einlassöffnungen geneigt sind, so dass sie zueinander parallel sind, wenn in der axialen Richtung des Zylinders gesehen wird, und dass ihre stromaufwärtigen Enden mehr in die Richtung zu der anderen Einlassöffnung relativ zu ihren stromabwärtigen Enden verlagert sind, und ein Öffnungs-Schließ-Ventil, das offen ist, während der Motor im hohen Drehzahlbereich in Betrieb ist, ist in einen Einlasskanal, der mit dem stromaufwärtigen Ende der anderen Einlassöffnung verbunden ist, eingesetzt.
  • Vorteilhafterweise ist, wenn der Motor in dem niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich ist, das Öffnungs-Schließ-Ventil geschlossen und die Einlassluft strömt in den Zylinder nur durch eine der Einlassöffnungen mit seiner Krümmungsrichtung an der stromabwärtigen Endseite, die zu der der herkömmlichen Anordnung gegenüberliegend ist. Die Einlassluft strömt in den Zylinder, um der Tangente der Zylinderbohrung zu folgen, wenn in der axialen Richtung des Zylinders gesehen wird, und in die Richtung zu der gegenüberliegenden Seite über die Zylinderachse hinaus, wenn in der axialen Richtung der Nockenwelle gesehen wird.
  • Als ein Ergebnis wird, wenn der Motor in dem niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich ist, eine Drehströmung in dem Zylinder in dem Zustand des Gemischs von Verwirbelung und Fallströmung erzeugt, wobei andererseits, wenn der Motor in einem hohen Drehzahlbereich ist, das Öffnungs-Schließ-Ventil offen ist und die Einlassluft durch die andere Einlassöffnung hineingesaugt wird, so dass eine große Menge der Einlassluft in den Zylinder zugeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ mit einem Schwellabschnitt versehen, der gebildet ist, um in die Richtung nach innen des stromaufwärtigen Teiles von einer der Einlassöffnungen entsprechend des Einspritzers vorzuspringen, wobei ein Aussparungsabschnitt außerhalb des Schwellabschnittes gebildet ist und der Einspritzer angeordnet ist, um dem Aussparungsabschnitt zugewandt zu sein.
  • Vorteilhafterweise braucht der Teil der anderen Einlassöffnung, der dem Einspritzer entspricht, nicht mit einem Schwellabschnitt zum Vermeiden von Störungen mit dem Einspritzer gebildet werden. Als ein Ergebnis kann die innere Oberfläche mit weniger Unregelmäßigkeiten als ausführbar gebildet werden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung ausführlich mittels eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und erläutert. In den Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine Druntersicht des Zylinderkopfes in einem Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles ist, wenn von der Zylinderblockseite nach oben gesehen wird,
  • 2 eine Seitenansicht des Zylinderkopfes und einer Einlasssteuerventileinheit ist,
  • 3 eine vergrößerte, partielle Seitenansicht des Zylinderkopfes ist,
  • 4 einen Querschnitt IV-IV des in der 1 gezeigten Zylinderkopfes ist,
  • 5 den Querschnitt V-V des in der 1 gezeigten Zylinderkopfes zeigt, und
  • 6 den Querschnitt VI-VI des in der 1 gezeigten Zylinderkopfes zeigt.
  • Nachstehend wird ein Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ entsprechend des bevorzugten Ausführungsbeispieles in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die 1 bis zu der 6, beschrieben.
  • 1 ist eine Druntersicht des Zylinderkopfes in einem Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ, wenn nach oben von der Zylinderblockseite gesehen wird, 2 ist eine Seitenansicht des Zylinderkopfes und eine Einlassteuerungseinheit und 3 ist eine Vergrößerte, partielle Seitenansicht des Zylinderkopfes. 4 zeigt den Querschnitt IV–IV des in der 1 gezeigten Zylinderkopfes und 6 zeigt den Querschnitt VI–VI des in der 1 gezeigten Zylinderkopfes.
  • In diesen Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Zylinderkopf dieses Ausführungsbeispieles. Der Zylinderkopf 1 ist für den gebrauch in einem Einspritzmotor vom In-Zylinder-DOHC-Typ (Motortyp mit zwei oben liegenden Nockenwellen) mit vier Zylindern, wobei jeder Zylinder mit zwei Einlassventilen 2, 3 und zwei Auslassventilen 4, 4 versehen ist. Ein Einspritzer 6 für das direkte Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer 5 (siehe die 4 bis 6) ist, wie in der 1 gezeigt, verbunden, so dass seine Kraftstoffeinspritzdüse 6a zwischen den zwei Einlassventilen 2, 3 angeordnet ist. Der Zylinderkopf 1 ist auch mit einer Zündkerze P in einer Position vorgesehen, die von der Zylinderachse in die Richtung zu dem Auslassventil 4 verlagert ist.
  • Die Einlassventile 2, 3 und die Auslassventile 4 werden mit einer Ventilantriebsvorrichtung (nicht gezeigt), die an dem Zylinderkopf 1 angeordnet ist, angetrieben. Die Ventilantriebsvorrichtung ist von einem herkömmlichen bekannten Aufbau, die mit ihren Bauteilen in eine Ventilantriebs-Nockenkammer 7 (siehe die 5 und 9), gebildet zwischen dem Zylinderkopf 1 und der Kopfabdeckung (nicht gezeigt), untergebracht ist. Die Ventilfeder der Ventilantriebsvorrichtung ist in den 5 und 6 mit einem Bezugszeichen 8 gezeigt und das Lager der Nockenwelle mit dem Bezugszeichen 9. Die Ventilfeder 8 ist auf einem Sitz 10, der in dem Zylinderkopf 1 durch einen Ventilfedersitz (nicht gezeigt) gebildet ist, gelagert.
  • Der Zylinderkopf 1 ist mit Einlassöffnungen 11, 12 für jeden Einlasskanal gebildet. Die Auslassöffnungen 13 sind durch einen Auslasskanal für jeden Zylinder in dem Zylinderkopf 1 zusammen verbunden.
  • Der Einspritzer 6 ist mit dem Zylinderkopf 1, wie in der 1 gezeigt, mit seiner axialen Linie rechtwinklig zu der Achsrichtung der Nockenwelle (in der Richtung nach oben und nach unten in der 1), wenn in der Richtung der Zylinderachse gesehen, mit seinem vorderen Ende zu der Zylinderachse gerichtet verbunden. Auch ist, wie in den 4 bis 6 gezeigt, der Einspritzer 6 mit einer Neigung relativ zu der Zylinderachse, gezeigt mit einer Strich-Punkt-Linie C in den Figuren, zwischen den Einlassöffnungen 11, 12 und der Zylinderkopf-Unterseite 14, wenn in der Richtung der Nockenwelle gesehen, verbunden.
  • Der Neigungswinkel der Einspritzerachse im Verhältnis zu der Zylinderkopf-Unterseite 14 ist größer als in einer herkömmlichen Anordnung festgelegt. Ein Kraftstoffeinspritzrohr 6c eines verhältnismäßig kleinen Durchmessers, vorgesehen an dem vorderen Ende eines Zylinderventil-Aufnahmeabschnittes 6b des Einspritzers 6 ist gebildet, um der Brennkammer 5 zugewandt zu sein.
  • Die Verbindung des Einspritzers 6 mit dem Zylinderkopf 1 wird wie folgt vorgenommen: Wie in der 4 gezeigt, ist der Ventilaufnahmeabschnitt 6b in eine Einspritzerbefestigungsbohrung 15, gebohrt in dem Seitenabschnitt des Zylinderkopfes 1, eingesetzt, und, wie in der 2 gezeigt, der Einspritzer 6 ist an dem Zylinderkopf 1 unter Verwendung einer Befestigungsschraube 16 für jeden Zylinder befestigt.
  • Die zwei Einlassöffnungen 11, 12 sind, wie in der 1 gezeigt, zueinander parallel, wenn in der Richtung der Zylinderachse gesehen, und geneigt, so dass ihre stromaufwärtigen Enden weiter in die Richtung von einer der Nockenwellen-Achsrichtungen (in der 1 nach unten) relativ zu ihren stromabwärtigen Enden verlagert ist. Von den Einlassöffnungen 11, 12 wird eine Einlassöffnung 11, angeordnet auf der Oberen Seite in der 1, nachstehend als die primäre Öffnung, und die andere Einlassöffnung als die sekundäre Öffnung bezeichnet. Mit anderen Worten, beide der Einlassöffnungen 11, 12 sind geneigt, wenn in der Richtung der Zylinderachse gesehen, so dass ihre stromaufwärtigen Enden auf der Seite des sekundären Endes 12 in die Richtung, in der beide der Einlassöffnungen 11, 12 nebeneinander angeordnet sind, verlagert sind.
  • Beide der Einlassöffnungen 11, 12 sind auch mit den Einlasskanälen 18, 19 einer Einlassventil-Steuerungseinheit 17, gezeigt in den 1 und 2, verbunden. Die Einlassventil-Steuerungseinheit 17 ist mit Einlasskanälen 18, 19, insgesamt acht Positionen, entsprechend der Einlassöffnungen 11, 12 des Zylinderkopfes 1 gebildet. Die Einlassventil-Steuerungseinheit 17 ist mit einem Seitenabschnitt des Zylinderkopfes 1 durch eine Dichtung 20, gezeigt in der 2, verbunden und mit Befestigungsschrauben 21 befestigt.
  • Ein Öffnungs-Schließventil 22, das ein Drosselklappenventil aufweist, ist in jeden der Einlasskanäle 19, verbunden mit den sekundären Öffnungen 12 an vier Positionen in der Einlassventil-Steuerungseinheit 17, eingesetzt. Die Öffnungs-Schließventile 22 sind wechselseitig mit der Antriebswelle 23 verriegelt und durch die Antriebswelle 23 mit dem Servo-Motor 24, angeordnet an einem Seitenabschnitt der Einlass-Steuerungseinheit 17 verbunden, so dass die Ventile 22 geschlossen sind, wenn der Motor in niedrigen bis mittleren Drehzahlbereichen betätigt wird, und offen sind, wenn der Motor in einem hohen Drehzahlbereich ist.
  • Die stromaufwärtige Seite der Einlass-Steuerungseinheit 17 ist durch einen Einlassverteiler (nicht gezeigt) mit einem Druckausgleichtank verbunden. Der Druckausgleichtank ist mit einem Drosselventil versehen. Das Einlasssystem des Motors ist derart gebildet, dass die Außenluft, hineingesaugt von einem Luftfilter, der an dem Einlass des Druckausgleichtanks vorgesehen ist, mit dem Drosselventil abgemessen wird und von dem Druckausgleichtank durch den Einlassverteiler in jeden Einlasskanal der Einlass-Steuerungseinheit zugeführt wird.
  • Die primäre Öffnung 11, eine der zwei Einlassöffnungen 11, 12, ist, wie in der 5 gezeigt, mit ihrer stromaufwärtigen Seitenoberfläche des Zylinderkopfes 1 durch einen Bereich zwischen dem Ventilfeder-Lagerungssitz 10 und dem Einspritzer 6 gebildet. Der stromaufwärtige Abschnitt, gebildet in einer geraden Linie, ist zu der Achse des Einspritzers 6, wenn in Richtung der Nockenwellenachse gehen wird, ungefähr parallel.
  • Der stromabwärtige Endabschnitt der primären Öffnung 11, wo das Einlassventil 2 hindurchgeht, ist entlang der Länge, von dem Kraftstoff-Einspritzrohr 6c des Einspritzers 6 weg, gekrümmt, wenn in der Richtung der Nockenwelle gesehen wird, mit bogenförmigen Krümmungen 11a, 11b, die den Querschnittsabschnitt der primären Öffnung 11 rep räsentieren, so gebildet, dass ihre Mitten der Kurven auf der Seite der Ventilantriebs-Nockenkammer 7 angeordnet sind.
  • Als ein Ergebnis ist der stromabwärtige Endabschnitt der primären Öffnung 11, wenn in der axialen Richtung der Nockenwelle gesehen wird, in der zu den herkömmlichen Anordnungen entgegengesetzten Richtung gekrümmt, so dass der Endabschnitt näher zu der Ventilantriebs-Nockenkammer 7 entlang der Länge des Endabschnittes in der Richtung zu der stromaufwärtigen Seite ist. Als ein Ergebnis kann der stromaufwärtige Abschnitt in einer geraden Linie mit dem stromabwärtigen Abschnitt selbst dann verbunden werden, wenn der stromaufwärtige Abschnitt der primären Öffnung 11, wenn in Richtung der Nockenwellenachse gesehen wird, parallel zu dem Einspritzer 6 gebildet ist, um eine Störung mit dem Einspritzer 6, der mit dem Zylinderkopf 1 mit einem größeren Befestigungswinkel relativ zu der Zylinderkopf-Unterseite 14 als in einer herkömmlichen Anordnung verbunden ist, zu vermeiden.
  • Demzufolge ist die primäre Öffnung 11 nicht in der Mitte ihrer Länge gebogen, wenn der Einspritzer mit einem größeren Winkel relativ zu der Zylinderkopf-Unterseite 14 als in der herkömmlichen Anordnung verbunden ist. Dies macht es möglich die Atomisierungscharakteristik des Einspritzers zu verbessern und den Einlasswiderstand zu reduzieren.
  • Die stromaufwärtige Seite der primären Öffnung 11 überlappt, wen in der Richtung der Zylinderachse gesehen wird, oder wie in der 1 gezeigt ist, über den Einspritzer 6. Demzufolge steht die primäre Öffnung 11 in dem Weg des Einspritzers 6, wenn der Einspritzer 6 bei einem größeren Winkel geneigt wird. Zum Vermeiden solch einer Situation ist ein Teil der stromaufwärtigen Seite der primären Öffnung 11 entsprechend des Einspritzers 6, wie in den 2 und 3 gezeigt, mit einem Schwellabschnitt 25, der in das Innere der Öffnung vorspringt, versehen.
  • Ein Aussparungsabschnitt 26 ist in der Außenseite des Schwellabschnittes 25 gebildet. Der Basisabschnitt (die obere Seite in der 2) des Einspritzers 6 ist angeordnet, um dem Aussparungsabschnitt 26 zugewandt zu sein. Nebenbei bemerkt, der Aussparungsabschnitt 26 ist, wie in der 2 gezeigt, gebildet, um sich vertikal nach oben zu dem Teil der Zylinderkopf-Seitenwand über den Einspritzer 6 hinaus zu erstrecken, so dass der Einspritzer 6 durch das Teil hindurchgehen kann, wenn der Einspritzer entfernt oder wieder verbunden wird.
  • Das Bilden des Schwellabschnittes, wie oben beschrieben, hat einen geringen Einfluss auf den Betrieb des Motors, weil die Menge der Einlassluft, die durch die primäre Öffnung 11 strömt, kleiner als die durch die sekundäre Öffnung 12 ist.
  • Die sekundäre Öffnung 12 ist im Wesentlichen in einer geraden Linie von der stromaufwärtigen Endöffnung gebildet, die in der Seitenoberfläche des Zylinderkopfes 1 zu der stromabwärtigen Endöffnung auf der Seite S der Verbrennungskammer gebildet ist Da die primäre Öffnung 11 über den Einspritzer 6 überlappt, wenn in Richtung der Zylinderachse gesehen wird, und da eine Teil der sekundären Öffnung 12 entsprechend des Einspritzers 6 nicht mit einem Schwellabschnitt zum Vermeiden einer Störung mit dem Einspritzer 6 gebildet werden braucht, kann die innere Oberfläche der sekundären Öffnung 12 mit so geringen Unregelmäßigkeiten wie praktikabel gebildet werden. Als ein Ergebnis kann die sekundäre Öffnung 12 gebildet werden, um den Einlasswiderstand zu reduzieren.
  • In dem Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ, der einen oben beschriebenen Zylinderkopf 1 aufweist, ist das Öffnungs-Schließ-Ventil 22 geschlossen, wenn der Motor in dem niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich betätigt wird, und die Einlassluft nur durch die primäre Öffnung 11 strömt. Die Einlassluft strömt, wie mit einem Pfeil in der 1 gezeigt, im Wesentlichen in den Zylinder hinein, um der tangentialen Linie der Zylinderbohrung, wenn in der Richtung der Zylinderachse gesehen wird, zu folgen. Die Einlassluft strömt, wie oben beschrieben, oberhalb, weil die primäre Öffnung 11 so geneigt ist, dass sein stromaufwärtiges Ende weiter in der Richtung der Seite der sekundären Öffnung im Vergleich mit seinem stromabwärtigen Ende geneigt ist.
  • Auch zu dieser Zeit strömt die Einlassluft in den Zylinder hinein, wie mit dem Pfeil in der 5 gezeigt, in die Richtung zu der gegenüberliegenden Seite über die Zylinderachse hinaus, wenn in der Richtung der Nockenwelle gesehen. Die Einlassluft strömt, wie oben beschrieben, oberhalb, weil der stromaufwärtige Endabschnitt der primären Öffnung 11 in der zu den herkömmlichen Anordnungen entgegengesetzten Richtung gekrümmt ist.
  • Als ein Ergebnis tritt bei niedrigen bis mittleren Umdrehungen eine Drehströmung der Einlassluft in dem Zylinder als eine Kombination von Wirbeln und Fallströmung auf. Da auch die primäre Öffnung 11 in einer geraden Linie von dem stromaufwärtigen Ende zu dem stromabwärtigen Ende ohne eine Biegung in der Mitte gebildet ist, kann der Einlasswiderstand reduziert werden. Zusätzlich zu dem, da der Befestigungswinkel des Ein spritzers 6 relativ zu der Zylinderkopf-Unterseite 14 groß ist, wird die Einspritz-Atomisierungscharakteristik verbessert.
  • Als ein Ergebnis ist es möglich, die Verbrennung zu stabilisieren und die Ausgangsleistung in dem niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich selbst dann zu erhöhen, wenn das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis auf einen extrem mageren Wert festgelegt ist.
  • Wenn andererseits der Motor in einem Hoch-Drehzahlbereich betätigt wird, kann eine große Menge von Einlassluft in den Zylinder eingezogen werden, weil das Öffnungs-Schließventil 22 offen ist und die Einlassluft durch beide der primären und sekundären Öffnungen 11 und 12 angesaugt wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Ausgangsleistung bei hohen Umdrehungen zu erhöhen.
  • Demzufolge ist in einem Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ vorgesehen, dass ein Zylinder, der eine Zylinderachse C hat, einen Zylinderkopf 1, der eine Zylinderkopf-Unterseite 14 hat, eine Brennkammer 5, gebildet durch den Zylinder und den Zylinderkopf 1, zumindest eine Einlassöffnung 11, 12, die einen gekrümmten, stromabwärtigen Endabschnitt 11a, 11b haben, die zu der Brennkammer 5 des Motors gerichtet sind, einen Einspritzer 6 für das direkte Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer 5, wobei der Einspritzer 6 zwischen der Einlassöffnung 11, 12 und der Unterseite 14 des Zylinderkopfs 1 angeordnet ist und der Brennkammer 5 mit dessen vorderen Ende zugewandt ist, wobei der stromabwärtige Endabschnitt 11a, 11b zumindest teilweise in der Richtung zu der Zylinderachse C von dem vorderen Ende des Einspritzers 6 weg gekrümmt ist.
  • Der stromabwärtige Endabschnitt 11a, 11b der Einlassöffnung 11, 12 ist entlang seiner Länge bogenförmig gekrümmt, wobei eine Mitte der bogenförmigen Krümmung auf einer Seite der Ventilantriebs-Nockenkammer 7 des Zylinderkopfes 1 angeordnet ist. Die Einlassöffnung 11, 12 weist einen geraden Linienabschnitt auf, wobei eine axiale Linie des Einspritzers 6 parallel mit dem geraden Linienabschnitt vorgesehen ist. Die axiale Linie des Einspritzers 6 ist mit und die Zylinderachse C schneidend, geneigt.
  • Entsprechend des bevorzugten Ausführungsbeispieles sind zwei Einlassöffnungen 11, 12 in dem Zylinderkopf 1 vorgesehen, wobei die zwei Einlassöffnungen 11, 12 so geneigt sind, dass sie zueinander parallel sind und die stromaufwärtigen Enden der Einlassöffnungen 11, 12 relativ zu ihren stromabwärtigen Enden in die Richtung zu der Seite der Einlassöffnung verlagert ist. Die zwei Einlassöffnungen weisen eine primäre Einlassöff nung 11 und eine sekundäre Einlassöffnung 12 auf, wobei der stromabwärtige Endabschnitt der primären Einlassöffnung 11 vollständig in die Richtung zu der Zylinderachse C von dem vorderen Ende des Einspritzers 6 weg gekrümmt ist. Der stromabwärtige Endabschnitt der sekundären Einlassöffnung 12 ist teilweise in die Richtung zu der Zylinderachse C weg von dem vorderen Ende des Einspritzers 6 gekrümmt und teilweise weg von der Zylinderachse C in der Richtung zu dem vorderen Ende des Einspritzers 6 gekrümmt.
  • Überdies ist entsprechend des bevorzugten Ausführungsbeispieles des Motors vom In-Zylinder-Einspritz-Typ ein Öffnungs-Schließ-Ventil 22, verbunden mit der sekundären Einlassöffnung 12, vorgesehen.
  • Überdies ist ein Schwellabschnitt 25 in der primären Einlassöffnung 11 auf der stromaufwärtigen Seite der Einlassöffnung 11 entsprechend des Einspritzers 6 gebildet, um in die Richtung zu der Innenseite der Einlassöffnung 11 vorzuspringen. Ein Aussparungsabschnitt 26 ist außerhalb des Schwellabschnittes 25 gebildet, wobei der Einspritzer 6 angeordnet ist, um dem Aussparungsabschnitt 26 zugewandt zu sein.
  • Der Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ ist mit einem Einspritzer zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkammer hinein versehen, die zwischen der Einlassöffnung und der Unterseite eines Zylinderkopfes angeordnet ist, wenn in der Richtung der Nockenwelle gesehen wird. Der stromabwärtige Endabschnitt der Einlassöffnung ist entlang seiner Länge in die Richtung zu der stromabwärtigen Seite, wenn in der Richtung der Nockenwellenachse gesehen wird, von dem vorderen Ende des Einspritzers weg, und da Mitte der bogenförmigen Kurve, die die Querschnittsform der Einlassöffnung repräsentiert, wenn in der axialen Richtung der Nockenwelle gesehen wird, auf der Seite der Ventilantriebs-Nockenkammer angeordnet ist, gekrümmt.
  • Bei dem oben beschrieben Motor ist der stromabwärtige Endabschnitt der Einlassöffnung gebildet, um sich in die Richtung entgegengesetzt zu der in herkömmlichen Anordnungen zu krümmen, wenn in Richtung zu der Richtung der Nockenwellenachse gesehen wird, so dass er sich allmählich der Ventilantriebs-Nockenkammer entlang ihrer Länge in die Richtung zu der stromaufwärtigen Seite nähert. Als ein Ergebnis kann der stromaufwärtige Abschnitt der Einlassöffnung in einer geraden Linie mit dem stromabwärtigen Endabschnitt selbst dann verbunden werden, wenn der stromaufwärtige Ab schnitt mit einem großen Neigungswinkel im Verhältnis zu der Zylinderkopf-Unterseite gebildet ist.
  • Demzufolge ist die Einlassöffnung nicht in der Mitte ihrer Länge gebogen, selbst wenn der Einspritzer unter einem größeren Winkel als in den herkömmlichen Anordnungen verbunden ist, und es ist möglich die Atomisierungscharakteristik des Einspritzers zu verbessern, um den Einlasswiderstand zu reduzieren und um die Motorausgangsleistung zu erhöhen.
  • Der Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ weist zwei Einlassöffnungen, gebildet für jedes Einlassventil in dem Zylinderkopf, auf. Die zwei Einlassöffnungen sind geneigt, so dass sie zueinander parallel sind, wenn in der axialen Richtung des Zylinders gesehen wird, und dadurch, dass ihre stromaufwärtigen Enden weiter in die Richtung zu der anderen Einlassöffnung relativ zu ihren stromabwärtigen Enden verlagert sind, und ein Öffnungs-Schließ-Ventil, das offen sein soll, wenn der Motor in einem hohen Umdrehungsbereich arbeitet, in einem Einlasskanal, verbunden mit dem stromaufwärtigen Ende der anderen Einlassöffnung eingesetzt ist.
  • Demzufolge ist, wenn der Motor in dem niedrigen bis mittleren Umdrehungsbereich ist, das Öffnungs-Schließ-Ventil geschlossen und die Einlassluft strömt in den Zylinder durch nur eine der Einlassöffnungen mit dem stromabwärtigen Endabschnitt, der in der entgegengesetzten Richtung zu der in den herkömmlichen Anordnungen gekrümmt ist. Die Einlassluft strömt in den Zylinder, um der Tangentiallinie der Zylinderbohrung zu folgen, wenn in der Richtung der Zylinderachse gesehen wird und auch, um über die Zylinderachse hinaus in die gegenüberliegende Seite, wenn aus der Richtung der Nockenachse gesehen wird.
  • Als ein Ergebnis tritt bei niedrigen bis mittleren Motordrehzahlen eine Drehströmung der Eilassluft in dem Zylinder als eine Kombination von Wirbeln und der Fallströmung auf.
  • Andererseits kann, wenn der Motor in dem Hoch-Drehzahlbereich betätigt wird, eine große Menge der Einlassluft in den Zylinder eingesaugt werden, weil das Öffnungs-Schließ-Ventil offen ist und die Einlassluft auch durch die andere Öffnung angesaugt wird.
  • Als ein Ergebnis ist es möglich, die Verbrennung bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen zu stabilisieren, selbst wenn das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis auf einen extrem mageren Wert festgesetzt ist, ist es möglich den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, während sich die Ausgangsleistung erhöht.
  • Der Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ weist einen Schwellabschnitt auf, der in einem Teil der Einlassöffnungen auf der stromaufwärtigen Seite der Einlassöffnung entsprechend des Einspritzers gebildet ist, um in die Richtung nach innen der Öffnung vorzuspringen, wobei ein Aussparungsabschnitt außerhalb des Schwellabschnittes gebildet ist und der Einspritzer angeordnet ist, um dem Aussparungsabschnitt zugewandt zu sein.
  • Demzufolge braucht ein Teil der anderen Einlassöffnung entsprechend des Einspritzers nicht mit einem Schwellabschnitt, um eine Störung mit dem Einspritzer zu vermeiden, gebildet werden. Als ein Ergebnis kann die innere Oberfläche mit sowenig Unregelmäßigkeiten wie praktikabel möglich gebildet werden.
  • Da der Einlasswiderstand in der anderen Einlassöffnung, wie oben beschrieben, reduziert ist, wird die Motorausgangsleistung bei hohen Drehzahlen weiter erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist ein Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ vorgesehen, mit dem es möglich ist, den Einspritzer mit einem großen Winkel zu verbinden, um den Einlasswiderstand zu reduzieren und um die Motorausgangsleistung zu erhöhen. Innerhalb des Motors ist der stromabwärtige Endabschnitt der primären Einlassöffnung 11 entlang seiner Länge, von dem vorderen Endabschnitt des Einspritzers 6 weg, wie in der Richtung der Nockenwellenachse gesehen wird, mit bogenförmigen Krümmungen 11a, 11b, die den Querschnitt der primären Öffnung 11 repräsentieren, gekrümmt gebildet, so dass ihre Bogenmitten auf der Seite der Ventilantriebs-Nockenkammer 7 angeordnet sind.

Claims (10)

  1. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ, aufweisend: einen Zylinder, der eine Zylinderachse (C) hat; einen Zylinderkopf (1), der eine Unterseite (14) hat; eine Brennkammer (5), gebildet durch den Zylinder und den Zylinderkopf (1); zumindest eine Einlassöffnung (11, 12), die einen gekrümmten stromabwärtigen Endabschnitt (11a, 11b) hat, der zu der Brennkammer (5) des Motors gerichtet ist; zumindest eine Auslassöffnung (13); einen Einspritzer (6) zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in die Brennkammer (5), wobei der Einspritzer (6) zwischen der Einlassöffnung (11, 12) und der Unterseite (14) des Zylinderkopfes (1) angeordnet ist und mit seinem vorderen Ende der Brennkammer (S) zugewandt ist, wobei der Zylinderkopf eine erste Oberseite hat, die sich zu einer Ventilantriebsnockenkammer (7) öffnet, eine weitere zweite Seite mit einer Öffnung der Auslassöffnung (13) und eine weitere dritte Seite mit einer Öffnung der Einlassöffnung (11, 12) und einer Öffnung für den Einspritzer, wobei die dritte Seite zu der zweiten Seite gegenüberliegend ist, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Endabschnitt (11a, 11b) zumindest teilweise in Richtung zu der Zylinderachse (C) weg, von dem vorderen Ende des Einspritzers (6) gekrümmt ist.
  2. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Endabschnitt (11a, 11b) der Einlassöffnung (11, 12) entlang seiner Länge bogenförmig gekrümmt ist, wobei eine Mitte der bogenförmigen Krümmung auf einer Seite der Ventilantriebs-Nockenkammer (7) des Zylinderkopfes (1) angeordnet ist.
  3. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einlassöffnungen (11, 12) in dem Zylinderkopf (1) vorgesehen sind, wobei die zwei Einlassöffnungen (11, 12) geneigt sind, so dass sie zueinander parallel sind und stromaufwärtige Enden der Einlassöffnungen (11, 12) im Verhältnis zu ihren stromabwärtigen Enden in Richtung zu einer Seite der Einlassöffnungsseite verlagert sind.
  4. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Einlassöffnungen eine primäre Einlassöffnung (11) und eine sekundäre Einlassöffnung (12) aufweisen, wobei der stromabwärtige Endabschnitt der primären Einlassöffnung (11) vollständig in Richtung zu der Zylinderachse (C) weg, von dem vorderen Ende des Einspritzers (6) gekrümmt ist.
  5. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stromabwärtige Endabschnitt der sekundären Einlassöffnung (12) teilweise in Richtung zu der Zylinderachse (C) weg, von dem vorderen Ende des Einspritzers (6) teilweise weg von der Zylinderachse (C) in Richtung zu dem vorderen Ende des Einspritzers (6) gekrümmt ist.
  6. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungs-Schließ-Ventil (22), zugehörig der sekundären Einlassöffnung (12), vorgesehen ist.
  7. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwellabschnitt (25) in der primären Einlassöffnung (11) auf der stromaufwärtigen Seite der Einlassöffnung (11) entsprechend des Einspritzers (6) gebildet ist, um in die Richtung in das Innere der Einlassöffnung (11) vorzuspringen.
  8. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aussparungsabschnitt (26) außerhalb des Schwellabschnittes (25) gebildet ist, wobei der Einspritzer (6) angeordnet, dem Aussparungsabschnitt (26) zugewandt zu sein.
  9. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (11, 12) einen geradlinigen Abschnitt auf weist, wobei eine axiale Linie des Einspritzers (6) parallel mit dem geradlinigen Abschnitt vorgesehen ist.
  10. Motor vom In-Zylinder-Einspritz-Typ nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Linie des Einspritzers (6) geneigt ist zu der und die Zylinderachse (C) schneidet.
DE69932678T 1998-08-27 1999-08-27 Direkteingespritzte Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69932678T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24159598 1998-08-27
JP24159598A JP3939864B2 (ja) 1998-08-27 1998-08-27 筒内噴射式エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932678D1 DE69932678D1 (de) 2006-09-21
DE69932678T2 true DE69932678T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=17076657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932678T Expired - Lifetime DE69932678T2 (de) 1998-08-27 1999-08-27 Direkteingespritzte Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6367444B1 (de)
EP (1) EP0982481B1 (de)
JP (1) JP3939864B2 (de)
DE (1) DE69932678T2 (de)
ES (1) ES2270555T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3821351B2 (ja) * 2000-05-31 2006-09-13 スズキ株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
DE10152230A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckfester Injektorkörper
US7506630B2 (en) * 2004-08-19 2009-03-24 Avl List Gmbh Internal combustion engine
JP6237475B2 (ja) 2014-05-30 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式内燃機関及び筒内直接噴射式内燃機関の制御装置
US11326569B2 (en) 2019-11-25 2022-05-10 Achates Power, Inc. Fuel injector mounting assembly for an opposed-piston engine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318915A (en) * 1941-07-26 1943-05-11 American Locomotive Co Internal combustion engine
JPH0263072U (de) * 1988-11-01 1990-05-11
AT402535B (de) * 1990-02-23 1997-06-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen je motorzylinder
US5115774A (en) * 1990-12-26 1992-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US5259348A (en) * 1991-06-20 1993-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Direct injection type engine
US5305720A (en) * 1992-02-28 1994-04-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US5309879A (en) * 1993-03-08 1994-05-10 Chrysler Corporation Double overhead camshaft four valve diesel engine with side prechamber
JPH07150945A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジンの燃焼室構造
US5709190A (en) * 1995-04-27 1998-01-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Combustion chamber and induction system for engine
US5775288A (en) * 1995-08-17 1998-07-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Combustion chamber
JPH09151738A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Suzuki Motor Corp 内燃機関の吸気装置
JPH09166025A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Mitsubishi Motors Corp 内燃エンジン
JP3148617B2 (ja) * 1996-01-30 2001-03-19 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃機関
JP3612875B2 (ja) * 1996-08-12 2005-01-19 マツダ株式会社 筒内噴射型エンジン
DE19644529A1 (de) * 1996-10-26 1998-05-07 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine
AT1974U1 (de) * 1997-02-10 1998-02-25 Avl List Gmbh Viertakt-brennkraftmaschine
JPH10299537A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Mazda Motor Corp 筒内噴射型火花点火式エンジン
EP0879942B1 (de) * 1997-05-20 2002-11-27 Nissan Motor Co., Ltd. Ottobrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit Schichtladungsverbrennung und Homogenladungsverbrennung
JPH10317975A (ja) * 1997-05-21 1998-12-02 Nissan Motor Co Ltd 筒内直接噴射式火花点火機関
JP3783747B2 (ja) * 1997-05-27 2006-06-07 日産自動車株式会社 内燃機関
JP4013300B2 (ja) * 1997-09-30 2007-11-28 マツダ株式会社 直噴エンジンの吸気装置
AT2432U1 (de) * 1997-10-16 1998-10-27 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung
JP3733721B2 (ja) * 1997-12-18 2006-01-11 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関
JP3644228B2 (ja) * 1998-01-07 2005-04-27 日産自動車株式会社 筒内噴射式火花点火機関
EP0953758B1 (de) * 1998-04-21 2003-10-08 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Zylinderkopf
JP2000257533A (ja) * 1998-05-14 2000-09-19 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関
JP3566094B2 (ja) * 1998-08-17 2004-09-15 ダイハツ工業株式会社 筒内噴射エンジンの吸気ポート

Also Published As

Publication number Publication date
US6367444B1 (en) 2002-04-09
EP0982481A3 (de) 2001-01-10
ES2270555T3 (es) 2007-04-01
EP0982481B1 (de) 2006-08-09
EP0982481A2 (de) 2000-03-01
JP2000073772A (ja) 2000-03-07
JP3939864B2 (ja) 2007-07-04
DE69932678D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000238B4 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2803533A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE3909837A1 (de) Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3934906C1 (de)
DE3314876C2 (de)
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
EP1607615A2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE102005021797A1 (de) Ansaugsystem eines Mehrzylindermotors
DE3029643A1 (de) Einlassystem fuer einen verbrennungskraftmotor
DE69816141T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE69932678T2 (de) Direkteingespritzte Brennkraftmaschine
DE8021214U1 (de) Verbrennungsmotor-Ansauganordnung
DE3836550C2 (de)
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
DE102005025904B4 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder
DE10245111B4 (de) Ansaugvorrichtung
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE60015314T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition