DE3216691A1 - Zweidimensionale konvergent/divergente schubduese mit veraenderlichem duesenhalsquerschnitt - Google Patents

Zweidimensionale konvergent/divergente schubduese mit veraenderlichem duesenhalsquerschnitt

Info

Publication number
DE3216691A1
DE3216691A1 DE19823216691 DE3216691A DE3216691A1 DE 3216691 A1 DE3216691 A1 DE 3216691A1 DE 19823216691 DE19823216691 DE 19823216691 DE 3216691 A DE3216691 A DE 3216691A DE 3216691 A1 DE3216691 A1 DE 3216691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
nozzle
upstream
downstream
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216691C2 (de
Inventor
William Marvin 33461 Palm Springs Fla. Madden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3216691A1 publication Critical patent/DE3216691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216691C2 publication Critical patent/DE3216691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/12Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/006Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector within one plane only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/15Load balancing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MENGES& Prahl
Erhardtstr. 12 D-8000 München :
UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION 1 Financial Plaza
Hartford, CONNECTICUT 06101 V.St-A.
ZWEIDIMENSIONALE KONVERGENT/DIVERGENTE SCHUBDÜSE MIT VERÄNDERLICHEM DÜSENHALSQUERSCHNITT
Die Erfindung bezieht sich auf eine konvergent/divergente Schubdüse für Gasturbinentriebwerke.
Zweidimensionale konvergent/divergente Schubdüsen mit veränderlichem Düsenhaisquerschnitt mit einer Schwenkklappenverlängerung für grössere Schubkraft und bessere Steuereigenschaften während dem Vorwärtsflug sowie mit einer Ablenkhaube zum Umlenken der Abgase nach unten bei kurzem oder vertikalem Start sind, bekannt. Eine solche Schubdüse ist zum Beispiel in der US-Patentschrift 3 97 9 067 beschrieben. In dieser Patentschrift ist der GasStrömungsweg für Vorwärtsschub zwischen einem oberen Klappenpaar und einer unteren Bauchklappe gebildet. Die oberen Klappen umfassen eine stromaufwärtige Klappe die an ihrem stromaufwärtigen Ende um eine feste Achse schwenkbar gelagert ist, sowie eine stromabwärtige Klappe, die an ihrem stromaufwärtigen Ende um eine feste Achse schwenk-
j NAOHeEREiCHT
bar gelagert ist. Das hintere Ende der stromaufwärtigen Klappe ist am vorderen Ende der stromabwärtigen Klappe über eine Nocken- und Rollenverbindung angelenkt, welche eine Bewegung dieses Gelenkes in Richtung zu der Triebwerksachse hin oder von derselben weg gestattet, zur Veränderung des Düsenhaisquerschnittes. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführungsform liegt darin, dass der Divergenzwinkel der stromabwärtigen Klappe bei kleiner werdendem Düsenhaisquerschnitt stetig steiler wird. Dies kann das mögliche Drosselverhältnis beschränken (Verhältnis des maximalen Düsenhaisquerschnittes zu dem minimalen Düsenhaisquerschnitt) infolge des Strömungsabrisses an der stromabwärtigen Klappe.
Die Bauchklappe entsprechend der Schubdüse nach der US Patentschrift 3 979 067 steuert den Düsenhaisquerschnitt sowohl bei Vorwärtsschubbetrieb als auch bei Schubablenkung. Da jedoch die Haube und die Bauchklappe um die gleiche Achse schwenkbar sind begrenzt die Bauchklappe zusammen mit der Haube für alle Haubenstellungen während der Schubablenkung einen im wesentlichen konstanten (das heisst unveränderlichen) Düsenhaisquerschnitt. Dies ist eine unerwünschte Einschränkung.
Zum allgemeinen Stand der Technik können noch andere Patentschriften erwähnt werden, wie zum Beispiel die US-Patentschrift 2 969 641, welche verschiebbare und schwenkbare Klappen für eine dreidimensionale Schubdüse für eine äussere, ringförmige Sekundärluftströmung beschreibt; die US-Patentschrift 3 367 57 9, welche schwimmend gelagerte verschiebbare und drehbare divergente Klappen für eine dreidimensionale konvergent/divergente Schubdüse beschreibt, sowie die US-Patentschrift 4 000 854, die sich auf eine zweidimensional konvergent-divergente Schubdüse mit veränderlichem Düsenhaisquerschnitt bezieht, welche eine obere stromabwärtige Klappe aufweist, die an ihrem vorderen Ende schwenkbar am hinteren Ende einer konvergenten, stromaufwärtigen Klappe angelenkt ist und welche mit ihrem hinteren Ende schwenkbar am hinteren Ende einer
I NACHQEREiCHT I
äusseren Flugzeugklappe angelenkt ist, dessen Bewegung die Winkellage der stromabwärtigen Klappe einstellt. Keine dieser erwähnten US-Patentschriften verwendet eine Ablenkhaube zur Schubablenkung. Eine Bauchklappe, welche sowohl verschiebbar als auch drehbar ist zum Verändern des Querschnittes einer zweidimensionalen Schubdüse ist in der US-Patentschrift 4 226 beschrieben.
Die Erfindung schafft eine verbesserte zweidimensionale konvergent/divergente Schubdüse mit veränderlichem Querschnitt, sowie mit hohem Drosselverhältnis.
Die zweidimensionale Schubdüse entsprechend der Erfindung hat obere und untere in Abstand voneinander angeordnete bewegliche Klappeneinrichtungen, welche einen konvergent/ divergenten Düsenströmungsweg begrenzen und wobei die obere Klappeneinrichtung eine konvergente stromaufwärtige Klappe umfasst, die an ihrem hinteren Ende an eine stromabwärtige divergente Klappe angelenkt ist, wobei die Schubdüse mittels einer Betätigungseinrichtung einstellbar ist zwischen einer maximalen und einer minimalen Querschnittsstellung für den Vorwartsschubbetrieb, und wobei die Betätigungsvorrichtung Führungsmittel aufweist zum Führen des vorderen Endes der stromaufwärtigen Klappe nach hinten bei gleichzeitiger Verstellung des Gelenkes und des hinteren Endes der stromabwärtigen Klappe nach hinten und in Richtung zur Treibwerksachse.
Bei einer solchen Schubdüse kann die konvergente, stromabwärtige Klappe ausgehend von einer grossen Halsquerschnittsstellung in eine wesentlich kleinere Querschnittsstellung bewegt werden, wobei die divergente, stromabwärtige Klappe einen verhältnismässig flachen Divergenzwinkel während dieser Bewegung beibehält, um einen Strömungsabriss zu vermeiden.
[NACHGEREiCHT
Die erfindungsgemässen Merkmale können in jeder zweidimensionalen, konvergent/divergenten Schubdüse mit veränderlichem Düsenhaisquerschnitt benutzt werden, oder auch, entsprechend dem hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel, in Zusammenhang mit einer Ablenkhaube und einer Schwenkklappenverlängerung in vertikal oder kurz startenden Flugzeugen benutzt werden. Die Kombination der konvergent/divergenten Schubdüse, Ablenkhaube und Schwenkklappe ist in der Patentanmeldung P (US-Patent anmeldung 262 367) beansprucht, welche den gleichen Prioritätstag als die vorliegende Anmeldung hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun in bezug auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben, es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht im Querschnitt der Schubdüse entsprechend der Erfindung in Vorwärtsschubstellung.
Figur 2 eine Ansichtin Perspektive, zum Teil aufgeschnitten, der Schubdüse nach Figur 1.
Figur 3 eine schematische Ansicht im Querschnitt der Schubdüse nach Figur 1 in der Vertikalschubstellung.
O O 1 C D η -1 j NACHQEREICHT
Figur 4 eine Darstellung in Perspektive, zum Teil aufgeschnitten, der Schubdüse in Vertikalschubstellung.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Schubdüsenanordnung für ein Gasturbinentriebwerk insgesamt mit 2 bezeichnet und umfasst eine Abgaskanaleinrichtung 4 für die Triebwerksabgase mit einer oberen Wand 6 und einer gegenüberliegenden unteren Wand 8, sowie gegenüberliegenden Seitenwänden 10,12 und oberen und unteren Kanalauskleidungen 25,26. Eine Schubdüseneinrichtung 14 ist in der Abgaskanaleinrichtung 4 angeordnet und in dieser befestigt. Die Schubdüseneinrichtung hat eine konvergent/divergente Schubdüse 16 mit veränderlichem Düsenhalsquerschnitt, eine äussere Expansionseinrichtung 18 und eine haubenförmige Ablenkeinrichtung 20, um die Abgase nach unten abzulenken für den Vertikal- und Kurzstartbetrieb. Die Düsenanordnung 2 ist in Figur 1 in der Stellung mit maximalem Düsenquerschnitt (fest ausgezogene Linien) und in der Stellung mit minimalem Düsenquerschnitt (gestrichelte Linien) für den Vorwärtsschubbetrieb dargestellt. Die Figur 2 zeigt in Perspektive die Düsenanordnung in ihrer Stellung mit maximalem Düsenquerschnitt für den Vorwärtsschubbetrieb.
Die konvergent/divergente Schubdüse 16 hat eine obere Klappeneinrichtung 22 und eine untere Klappeneinrichtung 24. Die obere und untere Klappeneinrichtungen 22 und 24 in Verbindung mit der oberen und unteren Kanalauskleidung 25, 26 und den Seitenwänden 10, 12. bilden einen AbgasStrömungsweg der Schubdüse. Die obere Klappeneinrichtung 22 umfasst eine stromaufwärtige Klappe 28 und eine stromabwärtige Klappe 30. Das hintere Ende 3 2 der stromaufwärtigen Klappe 28 ist um die Achse 33 drehbar mit dem vorderen Ende 34 der stromabwärtigen Klappe 30 verbunden. Die Achse 33 ist mittels Rollen 37 längs einem Kreisbogen 36 beweglich. Diese Rollen befinden sich auf jeder Seite der oberen Klappeneinrichtung 22 und laufen in Führungen 38 der Seitenwände 10,]2. Das vordere Ende 40 der stromaufwärtigen Klappe 28 läuft auf Rollen in bogenförmigen Führungen 4 2
- JeT- -
der Seitenwände 10,12. Das hintere Ende 44 der stromabwärtigen Klappe 30 ist schwenkbar an den Enden 46 zweier Schwenkhebel 48 angelenkt, die in der Nähe der Seitenwände 10,12 vorgesehen sind. Die Schwenkhebel sind an den Seitenwänden schwenkbar angelenkt zur Schwenkbewegung um eine feststehende Achse 50.
Bei diesem Ausführungsbeisplel ist das vordere und das hintere Ende 40,32 der stromaufwärtigen Klappe 28 infolge der Führungen 38,42 zwangsläufig längs Kreisbögen um einen gemeinsamen Mittelpunkt 39 geführt. Dies trägt zum Ausgleichen der auf die Klappe 28 wirkenden Druckbelastungen bei, um Momentkräfte zu begrenzen. Es ist jedoch auch möglich andere Führungsformen zu benutzen wobei, während einer Verstellung der konvergent/divergenten Schubdüse 16 von der maximalen zu der minimalen Querschnittsstellung, das vordere Ende 40 der stromaufwärtigen Klappe sich nach hinten bewegt (jedoch nicht notgedrunyener Weise parallel zur Triebwerksachse) während sich das hintere Ende 32 nach hinten und in Richtung zur Triebwerksachse bewegt bis zu einer Stelle unterhalb seiner Ausgangslage, währenddem die Klappe 28 einen Konvergenzwinkel in bezug auf die Triebwerksachse beibehält.
Die untere Klappeneinrichtung 24, entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel, umfasst eine einzige Bauchklappe 58, welche sich zwischen den Seitenwänden 1O,11 erstreckt und ein vorderes Ende 60 sowie ein hinteres Ende 62 aufweist. Das vordere Ende 60 der Bauchklappe 58 ist nach vorne und nach hinten in geraden Führungen 64 der Seitenwände 10,12 verschiebbar. Rollen 66 sind an der Bauchklappe 52 zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende 60,62 derselben drehbar gelagert und laufen in gekrümmten Führungen 68 der Seitenwände 10,12.
Die Einstellung der oberen Klappeneinrichtung 22 erfolgt mit Hilfe von zwei ersten Betätigungsvorrichtungen 52, eine dieser Betätigungsvorrichtungen ist schwenkbar an der Saitenwand 10
nachgereichtI
und die andere (nicht dargestellt) schwenkbar an der Seitenwand 12 angelenkt. Eine Betätigerstange 56 einer jeden Betätigungsvorrichtung 52 ist am vorderen Ende 40 der stromaufwärtigen Klappe 52 angeschlossen zur Einstellung des vorderen Endes 40 in der Führung 42, um somit die Lage der oberen Klappeneinrichtung 22 festzulegen.
Zwei in Abstand voneinander angeordnete Betätigungsvorrichtungen 70 sind an den Seitenwänden 10,12 befestigt und.ihre Betätigerstangen 7 2 sind an das vordere Ende 60 der Bauchklappe 58 angelenkt, zürn Bewegen des vorderen Endes 6O in den Führungen 64. Die Führungen 64,68 zusammen mit der Lage der Betätigerstangen 72 bestimmen die Stellung der Lage der Bauchklappe, welche stromabwärts und stromaufwärts sowie in Richtung zur Triebwerksachse und von derselben weg beweglich ist.
Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, dass die obere Klappeneinrichtung 22 und die untere Klappeneinrichtung 24 zusammen wirken zur Veränderung des Düsenhaisquerschnittes des konvergent/divergenten Strömungsweges 27 der Schubdüse. Durch Vergleich des maximalen und des minimalen Düsenhaisquerschnittes in Vorwärtsschubstellung kann man erkennen, dass das die obere Klappeneinrichtung 22 bildende Gestänge den Vorteil eines sehr grossen Drosselverhältnisses erreichen lässt, unter Beibehaltung eines verhältnismässig flachen Divergenzwinkels für die Klappe 30. Auf diese Weise brauch man keine lange divergente Klappe vorzusehen zur Verringerung des Klappenwinkels und zum Vermeiden eines Strömungsabrisses.
Mit der veränderlichen konvergent/divergenten Schubdüse 16 wirkt eine äussere Expansionseinrichtung 18 zusammen. Die Expansionseinrichtung 18 umfasst eine Schwenkklappe 74 mit einem vorderen Ende 76 und einem hinteren Ende78, sowie einer Expansionsfläche 80. Das vordere Ende 76 istschwenkbar am hinteren Ende 82 der Ablenkhaube 20 angelenkt und verläuft parallel zum hinteren Ende 44 der stromabwärtigen Klappe 30.
Zwei dritte Betätigungsvorrichtunyen 84 (nur eine dargestellt) sind schwenkbar an den Seitenwänden 10 bzw. 12 der Auslasskanaleinrichtung angelenkt. Die Betätigerstangen 88 der Betätigungsvorrichtungen 84 sind bei 89 mit den Seitenwänden 90 der Ablenkhaube 20 verbunden. Die Lage des vorderen Endes 76 der Schwenkklappe 74 ist dementsprechend bestimmt durch die Lage der Ablenkhaube 30, welche um die Achse 50 durch die dritten Betätigungsvorrichtungen 84 drehbar ist.
Die Lage des hinteren Endes 78 der Schwenkklappe 74, und dementsprechend die Winkellage der Expansionsfläche 84, ist unabhängig einstellbar über ein Gestänge, welches eine Flugzeugklappe 91, ein Vierhebelgestänge 92 in der Nähe einer jeden Seitenwand 10,12 und zwei vierte Betätigungsvorrichtungen (nur eine dargestellt) umfasst, welche schwenkbar an den Seitenwänden angelenkt sind. Jedes Vierhebelgestänge 92 umfasst eine untere Antriebskurbel 94, eine obere Kurbel 96 und eine Verbindungsstange 98. Das vordere Ende 100 der Flugzeugklappe 91 ist schwenkbar um die Achse 102 an der oberen Kurbel 96 angelenkt und das hintere Ende 104 der Flugzeugklappe 91 ist schwenkbar um die Achse 105 am hinteren Ende 78 der Schwenkklappe 7 4 angelenkt. Die unteren Kurbeln 94 sind um die feste Achse 50 schwenkbar während die oberen Kurbeln 96 jeweils schwenkbar an der Auslasskanaleinrichtung 4 über eine freitragende Tragkonsole 1Ο8 (Figur 4) angelenkt sind zur Schwenkbewegung um eine feste Achse 99. Die Betätigerstangen 110 der Betätigungsvorrichtungen 93 sind bei 111 an die unteren Kurbeln 94 angelenkt. Dementsprechend dienen die vierten Betätigungsvorrichtungen 93, in Verbingung mit den Betätigungsvorrichtungen 84 der Haube 20, zur Einstellung der Lage des hinteren Endes 78 der Schwenkklappe 74.
Während dem Vorwärtsschubbetrieb wird der Düsenhaisquerschnitt des Abgasströmungsweges 27 der Schubdüse durch die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen 52, 70 eingestellt. Die dritten Betätigungsvorrichtungen 84, welche die Ablenkhaube
j NACHQEREICHT
20 verschwenken, sind mit den ersten Betätigungsvorrichtungen 52 synchronisiert, damit das vordere Ende 76 der Schwenkklappe 74 im Bereich des hinteren Endes 44 der stromabwärtigen Klappe 30 bleibt. Diese Synchronisation kann durch jede geeignete Regelvorrichtung 112 erreicht werden, welche diese beiden Betätigungsvorrichtungen miteinander verbindet. Gleichzeitig, oder zu jedem anderen gewünschten Zeitpunkt, dienen die vierten Betätigungsvorrichtungen 93 zum Einstellen der Lage des hinteren Endes 78 der Schwenkklappe 74 zum Trimmen der Lage der Expansionsfläche 80 damit ein maximaler Schub erreicht wird. Während dieser möglichen begrenzten Bewegung der Ablenkhaube 20 bei Vorwärtsschubbetrieb bewegt sich die Ablenkhaube 20 nicht aus ihrer zurückgezogenen Lage heraus da sie oberhalb der oberen Klappeneinrichtung 22 und ausserhalb des Gasströmung sweges bleibt.
Bei Anwendung der in den Zeichnungen dargestellten konvergent/ divergenten Schubdüse 6 ohne die Expansionsvorrichtung 18 ist es nicht erforderlich, dass das hintere Ende 44 der stromabwärtigen Klappe 30 sich längs einem Kreisbogen bewegt. In diesem Falle ist jede Bewegung annehmbar, welche sicherstellt, dass eine konvergent/divergente Schubdüse 16 mit dem Vorteil eines grossen Drosselverhältnisses erreicht wird ohne dass dabei ein Strömungsabriss längs der stromabwärtigen Klappe 30 auftritt. Vorzugsweise erfolgt eine solche Bewegung ausgehend von einer ersten Lage, in welcher die stromabwärtige Klappe einen Divergenzwinkel mit bezug auf die Triebwerksachse bildet, in eine zweite Stellung in welcher das stromabwärtige Ende weiter stromabwärts und unterhalb seiner ersten Lage liegt. Die Aufgabe liegt darin den Düsenhaisquerschnitt der Schubdüse zu verringern, ohne dass dabei der Divergenzwinkel zu steil wird falls sich das vordere Ende der stromabwärtigen Klappe näher an die Triebwerksachse heranbewegt.
Im folgenden wird nun auf die Schnittansicht nach Figur 3 und die perspektivische Darstellung nach Figur 4 bezuggenommen, in
NACHQEREICHT
der für den Vertikalschubbetrieb die Ablenkhaube 20 im Uhrzeigersinn in ihre ausgefahrene Stellung geschwenkt ist zum Ablenken der Abgase nach unten. Da es unerwünscht ist eine überschallströmung innerhalb der Schubdüsenanordnung 2 umzulenken wird für den Vertikalschubbetrieb die obere Klappenvorrichtung 22 in ihre grösste Offenstellung bewegt (siehe Figur 3), welche nur bei Schubanlenkung benutzt wird, um einen maximalen Querschnitt des Strömungsweges 27 innerhalb der konvergent/divergenten Schubdüse 16 zu erreichen. In dieser Stellung begrenzt das hintere Ende 62 der Bauchklappe 58 in Verbindung mit der Ablenkhaube 20 den Schubdüsenhaisquerschnitt, der durch Betätigung der Bauchklappe 58 veränderlich ist. Die Figur 3 zeigt den minimalen (fest ausgezogene Linien) und den maximalen (gestrichelte Linien) Schubdüsenhaisquerschnitt für den Vertikalschubbetrieb. In der Figur 4 ist die Bauchklappe 58 vollständig zurückgezogen zur Einstellung des maximalen Düsenquerhalsquerschnittes für den Vertialschubbetrieb. In der Vertikalschubstellung bilden die Flugzeugklappe 91 und die Schwenkklappe 74 eine äussere Fläche für das stromabwärtige Ende der Schubdüsenanordnung 2.
Es ist dem Fachmanne klar, dass viele Abänderungen der beschriebenen Schubdüsenanordnung 2 vorgenommen werden können. So können zum Beispiel die Führungen 38, 42, da sie den gleichen Krümmungsmittelpunkt haben, durch einen Lenker ersetzt werden, der fest an der stromaufwärtigen Klappe 28 angeschlossen ist und schwenkbar um die Achse 39 an der Auslasskanaleinrichtung 4 angelenkt ist. Auf diese Weise würde man ein Vierhebelgestänge schaffen, das sich zusammensetzen würde aus diesem Lenker (einschliesslich der stromaufwärtigen Klappe), dem Schwenkhebel 48 und der stromabwärtigen Klappe 30. Durch Verschwenkung dieses Vierhebelgestänges mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung würde man die gleiche Bewegung der oberen Klappeneinrichtung 22 erhalten, wie bei einem Ausführungsbeispiel mit den Führungen 38, 42.
j NACHeEREICHT
Es ist auch möglich auf die vierten Betätigungseinrichtungen 93 zu verzichten durch Anschluss der unteren Kurbel 94 an den Schwenkhebel 48 damit diese zusammen verschwenkbar sind, zumindest für die Einstellung der oberen Klappeneinrichtungen im Vorwärtsschubbetrieb. Durch geeignete Auswahl der Längen der Kurbeln 94,96, der Verbindungsstang'e 98 und der Flugzeugklappe 91 kann man die Verstellung der Expansionsfläche 80 festlegen, so dass sie immer im wesentlichen mit der Fläche der stromabwärtigen Klappe 30 ausgerichtet bleibt, jedoch erhält man dann nicht die Möglichkeit zum Trimmen der Lage der Expansionsfläche 80.
Man kann auch auf das Vierhebelgestänge 92 verzichten, welches sich aus den Kurbeln 94,96 und der Verbindungsstange 98 zusammensetzt. Anstelle dieses Gestänges kann eine getrennte Betätigungsvorrichtung auf der Innenseite der oberen Wand 6 der Auslasskanaleinrichtung 4 vorgesehen sein, dessen Betätigerstange unmittelbar an das vordere Ende 100 der Flugzeugklappe angelenkt sein kann und zum Trimmen der Lage der Schwenkklappe 94 zu benutzen ist.
Es sei auch noch erwähnt, dass die Expanisionseinrichtung 18 in Kombination mit der Ablenkhaube 20 in jeder zweidimensionalen konvergent/divergenten Schubdüse mit veränderlichem Düsenhaisquerschnitt benutzt werden kann, welche eine stromabwärt ige obere Klappe aufweist, deren hinteres Ende längs einer Kreisbahn um die gleiche feststehende Achse als die Schwenkachse der Ablenkhaube beweglich ist. .
~4 S-
Leerseite

Claims (7)

.· :*" : """ * : Dat-άΐη: 15.09.1982 NACHGEREICHT PATENTANWÄLTE MENGES& Prahl Efhardtstr. 12 D-8000 München 5 UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION 1 Financial Plaza Hartford, CONNECTICUT 06101 V.St.A. Patentansprüche: (ly Zweidimensionale Schubdüsenanordnung mit veränderlichem Halsquerschnitt für ein Gasturbinentriebwerk mit: einer Abgaskanaleinrichtung, die gegenüberliegende feste Seitenwände aufweist, einer in der Abgaskanaleinrichtung angeordneten Schubdüse mit veränderlichem Düsenhaisquerschnitt, wobei die Schubdüse eine obere Klappeneinrichtung und eine untere Klappeneinrichtung aufweist, die gegenüber der oberen Klappeneinrichtung liegt, wobei die obere und die untere Klappeneinrichtungen zusammen mit den Seitenwänden einen konvergent/divergenten GasStrömungsweg der Schubdüse bilden, wobei die obere Klappeneinrichtung eine bewegliche stromaufwärtige Klappe aufweist mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende sowie eine bewegliche stromabwärtige Klappe mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende hat, und das vordere Ende der stromabwärtigen Klappe mit dem hinteren Ende der stromaufwärtigen Klappe schwenkbar verbunden ist, und mit einer Betätigungsvorrichtung für die obere Klappeneinrichtung zum Bewegen und Führen der oberen Klappeneinrichtung zur Veränderung des Düsenhaisquerschnittes, wobei die Betätigungs- einrichtung Führungsmittel aufweist zum Führen der Bewegung der oberen Klappeneinrichtung zwischen A. einer Stellung mit maximaler Halsquerschnittsfläche, in welcher i. die stromaufwärtige Klappe einen Konvergenzwinkel mit der Triebwerksachse bildet, und ii. die stromaufwärtige Klappe einen Divergenzwinkel mit der Triebwerksachse bildet, und B. einer Schubdüsenstellung mit minimaler Halsquerschnittsfläche, in welcher
1. das vordere Ende der stromaufwärtigen Klappe in Strömungsrichtung hinter seiner ersten Stellung liegt und die stromaufwärtige Klappe einen Konvergenζwinkel mit bezug auf die Triebwerksachse bildet, und
ii. die vorderen und hinteren Enden der stromabwärtigen Klappe sich beide in Strömungsrichtung hinter ihren ersten Stellungen und unterhalb denselben befinden.
2. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Klappeneinrichtung konstruiert und angeordnet ist zur Bewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung zur Veränderung des Halsquerschnittes der Schubdüse.
3. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel zum Führen der Bewegung der oberen Klappeneinrichtung Mittel umfassen, um das vordere Ende der stromaufwärtigen Klappe und das hintere Ende der stromaufwärtigen Klappe zwangsweise längs Kreisbögen um eine gemeinsame feste, erste Achse zu führen, welche parallel zu dem vorderen Ende der stromaufwärtigen Klappe verläuft.
4. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel zum Führen der Bewegung der oberen Klappeneinrichturig Mittel umfassen, um das hintere Ende der stromabwärtigen Klappe zwangsweise längs einem Kreisbogen
J NACHQEREICHT
um eine feste zweite Achse zu bewegen, welche parallel zu dem hinteren Ende der stromabwärtigen Klappe verläuft und unterhalb sowie stromaufwärts des hinteren Endes der stromabwärtigen Klappe liegt.
5. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel zum Führen der Bewegung der oberen Klappeneinrichtung eine erste Führungsbahn und eine zweite Führungsbahn aufweisen, die den Seitenwänden zugeordnet sind, und dass am vorderen Ende der stromaufwärtigen Klappe Rollen vorgesehen sind, welche in der ersten Führungsbahn laufen und am hinteren Ende der stromaufwärtigen Klappe weitere Rollen vorgesehen sind, welche in der zweiten Führungsbahn laufen.
6. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel zum Führen der Bewegung der oberen Klappeneinrichtung einen ersten starren Lenker umfassen, der fest mit der stromaufwärtigen Klappe verbunden ist und an der Abgaskanalvorrichtung schwenkbar gelagert ist zur Schwenkbewegung um die erste feste Achse.
7. Schubdüsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel zur Führung der Bewegung der oberen Klappeneinrichtung einen zweiten starren Lenker umfassen, der an einem Ende schwenkbar am hinteren Ende der stromabwärtigen Klappe angelenkt ist und an seinem anderen Ende schwenkbar an der Abgaskanaleinrichtung festgelegt ist zur Schwenkbewegung um die feste zweite Achse.
DE3216691A 1981-05-11 1982-05-04 Zweidimensionale Schubdüsenanordnung Expired - Lifetime DE3216691C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/262,368 US4587806A (en) 1981-05-11 1981-05-11 Area two-dimensional converging/diverging nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216691A1 true DE3216691A1 (de) 1983-01-05
DE3216691C2 DE3216691C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=22997198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216691A Expired - Lifetime DE3216691C2 (de) 1981-05-11 1982-05-04 Zweidimensionale Schubdüsenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4587806A (de)
JP (1) JPS57193747A (de)
CA (1) CA1183693A (de)
DE (1) DE3216691C2 (de)
GB (1) GB2098280B (de)
IL (1) IL65659A (de)
SE (1) SE447152B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103517A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Gen Electric Abgasduese fuer ein flugzeug-gasturbinentriebwerk
US5235808A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 General Electric Company Exhaust nozzle including idle thrust spoiling

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185718B (en) * 1986-01-23 1989-11-01 Rolls Royce Exhaust nozzle for a gas turbine engine
US4739932A (en) * 1986-09-18 1988-04-26 Rolls-Royce Inc. Propulsion nozzle for gas turbine engine
US4813607A (en) * 1987-10-02 1989-03-21 Allied-Signal Inc. Variable-area thrust vectoring and reversing asymmetric aircraft exhaust nozzle
GB2224080B (en) * 1988-10-22 1993-04-07 Rolls Royce Plc Fluid outlet duct
JPH0269298U (de) * 1988-11-10 1990-05-25
DE3901487A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Mtu Muenchen Gmbh Schubduese
US5016818A (en) * 1989-08-21 1991-05-21 General Electric Company Integral transition and convergent section exhaust nozzle
US5050803A (en) * 1989-10-12 1991-09-24 General Electric Company Actuation system for positioning a vectoring exhaust nozzle
US5103639A (en) * 1990-02-26 1992-04-14 General Electric Company Exhaust nozzle having variable contour exhaust flap
US5209428A (en) * 1990-05-07 1993-05-11 Lockheed Corporation Propulsion system for a vertical and short takeoff and landing aircraft
US5102050A (en) * 1991-01-22 1992-04-07 General Electric Company Divergent flap actuation system for two-dimensional convergent - divergent turbojet exhaust nozzle
US5261229A (en) * 1992-08-03 1993-11-16 General Electric Company Noise-suppressed exhaust nozzles for jet engines
ES2105929B1 (es) * 1993-11-23 1998-05-01 Sener Ing & Sist Tobera axisimetrica orientable de geometria variable para propulsores de turbina de gas.
US5769317A (en) * 1995-05-04 1998-06-23 Allison Engine Company, Inc. Aircraft thrust vectoring system
US6318668B1 (en) 1996-08-02 2001-11-20 Allison Advanced Development Company Thrust vectoring techniques
US6105901A (en) * 1996-08-02 2000-08-22 Allison Engine Co., Inc. Thrust vectoring system
US5833140A (en) * 1996-12-12 1998-11-10 United Technologies Corporation Variable geometry exhaust nozzle for a turbine engine
US6382559B1 (en) 1999-08-13 2002-05-07 Rolls-Royce Corporation Thrust vectoring mechanism
GB2430920B (en) * 2000-06-05 2007-10-24 Rolls Royce Plc Shrouded nozzle arrangement
US6918244B2 (en) * 2001-08-17 2005-07-19 John Eugene Dickau Vertical takeoff and landing aircraft propulsion systems
US6857600B1 (en) 2002-04-26 2005-02-22 General Electric Company Infrared suppressing two dimensional vectorable single expansion ramp nozzle
US7395657B2 (en) * 2003-10-20 2008-07-08 General Electric Company Flade gas turbine engine with fixed geometry inlet
US20070018034A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-25 Dickau John E Thrust vectoring
US7475548B2 (en) * 2005-09-09 2009-01-13 General Electric Company Vectorable nozzle with pivotable triangular panels
US7793504B2 (en) * 2006-05-04 2010-09-14 Rolls-Royce Corporation Nozzle with an adjustable throat
US8572986B2 (en) * 2009-07-27 2013-11-05 United Technologies Corporation Retainer for suspended thermal protection elements in a gas turbine engine
US9016695B2 (en) * 2011-08-02 2015-04-28 United Technologies Corporation Gas turbine exhaust nozzle divergent flap seal
WO2014160449A2 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Three stream, variable area fixed aperture nozzle with pneumatic actuation
EP2813696B1 (de) * 2013-06-12 2015-12-02 MTU Aero Engines GmbH Schubumlenkvorrichtung sowie Flugtriebwerk
WO2015027131A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 United Technologies Corporation High performance convergent divergent nozzle
JP6361404B2 (ja) * 2014-09-17 2018-07-25 三菱重工業株式会社 推力偏向装置、および、推力偏向装置を備える飛しょう体
FR3042226B1 (fr) * 2015-10-13 2019-06-07 Safran Nacelles Tuyere de section variable pour nacelle d'aeronef et nacelle pour un turboreacteur d'aeronef comportant une telle tuyere
RU2686574C1 (ru) * 2018-06-01 2019-04-29 Дмитрий Сергеевич Дуров Беспилотный малозаметный самолет-вертолет
US11339744B1 (en) * 2020-02-07 2022-05-24 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Pressure equalization in a dual flow path exhaust of a hypersonic propulsion system
US20220018309A1 (en) * 2020-05-15 2022-01-20 Rohr, Inc. Passively actuated variable area nozzle for an aircraft propulsion system
US11566584B1 (en) * 2022-03-07 2023-01-31 Rohr, Inc. Thrust reverser for variable area nozzle
CN114776463B (zh) * 2022-04-14 2023-04-04 中国航发沈阳发动机研究所 一种喉道可调高隐身低尾阻喷管

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969641A (en) * 1955-10-17 1961-01-31 Gen Electric Aerodynamic nozzle
US3367579A (en) * 1965-12-08 1968-02-06 Air Force Usa Supersonic convergent-divergent jet exhaust nozzle
US3792815A (en) * 1972-11-24 1974-02-19 United Aircraft Corp Balanced flap converging/diverging nozzle
US3979067A (en) * 1975-04-28 1976-09-07 General Electric Company Actuating means for a thrust vectoring gas turbine engine exhaust nozzle
US4000854A (en) * 1975-10-02 1977-01-04 General Electric Company Thrust vectorable exhaust nozzle
US4013226A (en) * 1976-04-14 1977-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable jet nozzle with balanced two-dimensional blocker flap

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799989A (en) * 1954-09-24 1957-07-23 Peter G Kappus Variable area jet nozzle
NL262125A (de) * 1960-04-01
GB1073278A (en) * 1965-03-15 1967-06-21 Rolls Royce Improvements in or relating to propulsion nozzles
US3814325A (en) * 1973-06-18 1974-06-04 Gen Electric Variable area convergent-divergent exhaust nozzle
US4361281A (en) * 1980-07-07 1982-11-30 General Electric Company Exhaust nozzle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969641A (en) * 1955-10-17 1961-01-31 Gen Electric Aerodynamic nozzle
US3367579A (en) * 1965-12-08 1968-02-06 Air Force Usa Supersonic convergent-divergent jet exhaust nozzle
US3792815A (en) * 1972-11-24 1974-02-19 United Aircraft Corp Balanced flap converging/diverging nozzle
US3979067A (en) * 1975-04-28 1976-09-07 General Electric Company Actuating means for a thrust vectoring gas turbine engine exhaust nozzle
US4000854A (en) * 1975-10-02 1977-01-04 General Electric Company Thrust vectorable exhaust nozzle
US4013226A (en) * 1976-04-14 1977-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable jet nozzle with balanced two-dimensional blocker flap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103517A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Gen Electric Abgasduese fuer ein flugzeug-gasturbinentriebwerk
US5235808A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 General Electric Company Exhaust nozzle including idle thrust spoiling

Also Published As

Publication number Publication date
CA1183693A (en) 1985-03-12
IL65659A (en) 1985-07-31
SE447152B (sv) 1986-10-27
US4587806A (en) 1986-05-13
DE3216691C2 (de) 1993-10-28
GB2098280A (en) 1982-11-17
JPS57193747A (en) 1982-11-29
IL65659A0 (en) 1982-08-31
GB2098280B (en) 1984-08-01
JPH0257222B2 (de) 1990-12-04
SE8202909L (sv) 1982-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216691A1 (de) Zweidimensionale konvergent/divergente schubduese mit veraenderlichem duesenhalsquerschnitt
DE3216690A1 (de) Schubduese mit schubablenkeinrichtung und schwenkklappenverlaengerung
DE2644092C2 (de) Verstellbare konvergent-divergente Schubdüse für ein Gasturbinentriebwerk
DE3030581C2 (de)
DE60118140T2 (de) Schubumkehrvorrichtung mit beschaufeltem Gitter und festmontierter hinterer Struktur
DE3121653C2 (de)
DE2839303C2 (de)
DE2617781C2 (de)
DE69816715T2 (de) Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk dessen Umkehrklappen mit optimal entfaltbaren Leitflächen versehen sind
DE2241817A1 (de) Schubumkehrvorrichtung
DE60016488T2 (de) Axiasymetrische allseitig schwenkbare Schubdüse
DE2617752A1 (de) Im flug verstellbare duese fuer gasturbinen-triebwerke
DE1287444B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk
DE1946592B2 (de) Klappenanordnung zur strahlablenkung bei flugzeug-triebwerksschubduesen
DE60016052T2 (de) Strahltriebdüse mit integrierter Schubumkehrvorrichtung
DE60017491T2 (de) Allseitig schwenkbare konvergente - divergente Schubdüse mit einem kardanischen Bedienungsring
DE3508723A1 (de) Schubsteuerungseinrichtung
DE3730412A1 (de) Schubduese fuer gasturbinentriebwerke
DE3312281C2 (de) Strahldüse mit veränderlicher Geometrie für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke
DE69724033T2 (de) Schubumkehrvorrichtung mit beweglichen Auskleidungen in den Klappen
DE60027822T2 (de) Axialsymmetrische konvergent-divergente Schubdüse
DE1129775B (de) Schubduese mit regelbarem Querschnitt
DE3217676C2 (de)
DE1037867B (de) Duese fuer ein Strahltriebwerk mit Klappen zur Strahlregelung und mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung
DE1048093B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Strahls eines Strahltriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition