DE69816715T2 - Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk dessen Umkehrklappen mit optimal entfaltbaren Leitflächen versehen sind - Google Patents
Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk dessen Umkehrklappen mit optimal entfaltbaren Leitflächen versehen sind Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816715T2 DE69816715T2 DE69816715T DE69816715T DE69816715T2 DE 69816715 T2 DE69816715 T2 DE 69816715T2 DE 69816715 T DE69816715 T DE 69816715T DE 69816715 T DE69816715 T DE 69816715T DE 69816715 T2 DE69816715 T2 DE 69816715T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spoiler
- flap
- thrust reverser
- cylinder
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 206010012239 Delusion Diseases 0.000 description 1
- 231100000868 delusion Toxicity 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/54—Nozzles having means for reversing jet thrust
- F02K1/64—Reversing fan flow
- F02K1/70—Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Schubumkehrvorrichtung für ein Zweikreis-TL-Triebwerk. Das Turbotriebwerk ist hinter dem Gebläse mit einer Leitung ausgestattet, deren Funktion darin besteht, den Mantelstrom zu kanalisieren, wobei diese Leitung von einer inneren Wand, die den eigentlichen Aufbau des Triebwerks hinter dem Gebläse umgibt, und einer äußeren Wand, deren vorderer Teil das das Gebläse umgebende Triebwerkgehäuse kontinuierlich fortsetzt, gebildet wird. Diese äußere Wand kann den Mantelstrom und zugleich den Primärstrom in ihrem hinteren Teil kanalisieren, und zwar hinter dem Ausstoß des Primärstroms, falls es sich beispielsweise um eine Gondel mit Mischkreisen oder mit zusammenströmenden Kreisen handelt, in anderen Fällen aber, z. B. bei Gondeln mit getrennten Kreisen, kanalisiert die äußere Wand nur den Mantelstrom.
- Eine Wand kann auch das Äußere des Triebwerks stromlinienförmig machen, d. h. das Äußere des Gehäuses, das das Gebläse umgibt, und das Äußere der äußeren Wand der oben beschriebenen Leitung, und zwar zu dem Zweck, den Luftwiderstand der Antriebseinheit zu minimieren. Das gilt insbesondere für die außen am Flugzeug angebauten Antriebseinheiten, insbesondere wenn diese Antriebseinheiten unter den Tragflächen oder hinten am Rumpf angebracht werden.
- Mit Außenverkleidung wird die Gesamtanordnung, die aus der Außenwand der Gondel besteht, bezeichnet.
- In
1 der beigefügten Zeichnungen ist ein bekanntes Ausführungsbeispiel einer Schubumkehrvorrichtung dieses Typs dargestellt, die bei einem Zweikreis-TL-Triebwerk angewendet wird, wie die schematische, perspektivische Teilansicht von2 zeigt. - Die Schubumkehrvorrichtung besteht aus Klappen
7 , die einen bewegbaren Teil darstellen und in Ruhestellung im Direktstrahlbetrieb einen Teil der Außenverkleidung bilden, und aus einem festen Aufßau, der diese Außenverkleidung vor den Klappen mit einem vorderen Teil1 , hinter den Klappen mit einem hinteren Teil3 und zwischen den Klappen7 mittels Streben18 bildet, die den hinteren Teil3 der Außenverkleidung mit dem vorderen Teil der Außenver kleidung verbinden. Die Klappen7 sind auf einem Außenumfang der Außenverkleidung angebracht und sind mit einem mittleren Bereich ihrer Seitenwände an den Streben18 schwenkbar angebracht, die sich beiderseits dieser Klappen befinden, wobei diese Seitenwände zusammen mit der vorderen und der hinteren Wand die Wände darstellen, die den äußeren Teil der Klappen7 , die einen Teil der Außenwand der Gondel bilden, mit dem inneren Teil der Klappen7 , die einen Teil der Außenwand der Leitung bilden, verbinden. - Der vordere Teil
1 des festen Ausbaus weist einen vorderen Rahmen6 auf, der als Halterung für die Bewegungs-Steuermittel der Klappen7 dient, die beispielsweise von Zylindern4 gebildet werden. - In Arbeitsstellung schwenken die Klappen
7 dergestalt, dass der hinter den Drehachsen befindliche Teil der Klappen die Leitung mehr oder weniger vollständig verschließt und dass der vordere Teil der Klappen einen Durchgang in der Außenverkleidung freigibt, so dass der Mantelstrom radial bezogen auf die Achse der Leitung geleitet werden kann. Aus Gründen der Bemessung des Durchgangs, der geeignet sein muss, diesen Strom hindurch zu lassen, ohne den Betrieb des Triebwerks zu beeinträchtigen, steht der vordere Teil der Klappen7 über die Außenverkleidung hinaus nach außen vor. Der Drehwinkel der Klappen ist dergestalt eingestellt, dass der Durchlass des Stroms dergestalt ermöglicht wird, dass der Schub dieses Stroms nicht mehr besteht, und dass sogar ein Gegenschub entsteht, indem eine nach vorn umgelenkte Komponente des Stroms erzeugt wird. Bekannte Ausführungsbeispiele sind beispielsweise in FR-1 482 538 oder in FR-A-2 030 304 dargestellt. - Schließlich ist die Steuerung der Klappen von einer Stellung in eine andere mit Zylinder an sich bekannt, wir weisen jedoch auf die sehr einfache Lösung hin, bei der pro Klappe einen Zylinder vorhanden ist, der mit seinem vorderen Teil an dem vorderen festen Ausbau der Außenverkleidung befestigt ist, und mit seinem hinteren Teil an der Klappe befestigt ist, und zwar in einem Punkt, der sich im vorderen Teil befindet, wie beispielsweise in der Schrift FR-1 482 538 beschrieben.
- Im Allgemeinen wird bei dieser Art Schubumkehrvorrichtung die Klappe
7 durch eine Gesamtanordnung von Deflektoren ergänzt, die dazu bestimmt sind, die umgekehrte Strömung zu kanalisieren, wenn sich die Schubumkehrvorrichtung in Umkehrschubstellung und die Klappe7 in geöffneter oder ausgeklappter Stellung befindet. Diese Gesamtanordnung enthält insbesondere vor der Klappe einen Deflektor13 , der aus einem Frontteil besteht, das mit Seitenteilen verbunden ist oder auch nicht. Damit die Klappe7 in der geöffneten Umkehrschubstellung ausreichende Leistungen gewährleistet, ist es normalerweise wie in dem bekannten, in1 dargestellten Beispiel erforderlich, dass der vordere Teil der inneren Platte11 sich radial nach außen von einer Außenfläche, einer durch die Linie14 dargestellten theoretischen Fläche, die einer idealen, kontinuierlichen, aerodynamischen theoretischen Abgrenzungsummantelung der Bahn des durch den Pfeil15 dargestellten Mantelstroms der Gase entspricht, abspreizt. Auf diese Weise wird auf der Innenseite der Klappe7 ein Hohlraum16 gebildet, wenn letztere sich in der dem Direktstrahlbetrieb entsprechenden Schließstellung befindet und vorn durch den Klappendeflektor13 und durch die Umlenkkante8 des vorderen festen Teils1 umgrenzt wird, außen durch den vorderen Teil der inneren Platte11 der Klappe und radial innen durch diese theoretische Fläche14 umgrenzt wird. Ein Teil des Stroms wird dabei durch die Umlenkkante8 in den genannten Hohlaum16 geleitet und erzeugt dadurch eine Verdrehung des Stroms und aerodynamische Verluste, die dem Betrieb in Direktstrahlstellung abträglich sind. - Die Schrift FR-A-2 618 853 bietet eine Lösung für dieses Problem, indem der Hohlraum
16 an der Klappe7 weggelassen oder auf ein Minimum begrenzt wird. Durch einen bewegbaren, einklappbaren Spoiler, der durch den Klapperzylinder bis in eine Stellung gebracht wird, in der der Spoiler in der Strahlumkehrphase über den Klapperboden hinausragt, können die erforderlichen Leistungen erzielt werden. - Die vorgeschlagenen Systeme sind mit der Stange des Steuerzylinders der Klappen
7 oder mit einer automatischen Steuerung des Spoilers verbunden. Der Spoiler bewegt sich von Beginn der Betätigung der Klappen an aus dem Klapperboden heraus, entweder fortschreitend, wie bei der Steuerung des Spoilers durch den Zylinder, oder von der ersten Phase des Öffnungsvorgangs der Klappe an vollständig, wie bei der automatischen Steuerung des Spoilers durch ein Federsystem. - Der Hauptnachteil ist die Verblendung eines Teils des Durchgangquerschnitts des Umkehrstroms während des Öffnens der Klappe, die ein gewisses Problem hinsichtlich der Triebwerkleistungen während dieser Zwischenphase der Schubumkehr bilden kann.
- Eine Schubumkehrvomchtung mit Schwenkklappen des oben genannten Typs, mit der diese Mängel der vorbekannten Ausführungen beseitigt werden können, ist dadurch gekennzeichnet dass die Mittel zur Steuerung der Bewegung des bewegbaren Spoilers zur Klappe in einer ersten Phase des Öffnens der Klappe eine Ruhestellung einnehmen, wobei dieser Spoiler eine eingeklappte Stellung einnimmt, während diese Steuermittel erst am Ende des Öffnens der Klappe das Ausklappen des Spoilers gewährleisten.
- Vorteilhafterweise bestehen die Mittel zur Steuerung der Bewegung des bewegbaren Spoilers zur Klappe aus einem Zylinder oder einer Stange, die mit dem festen Aufbau der Schubumkehrvorrichtung verbunden sind.
- Diese Mittel zur Steuerung der Bewegung des bewegbaren Spoilers können auch mit dem Steuerzylinder für die Bewegungen der Schubumkehrklappe verbunden sein.
- Die Anordnungen dieser Erfindung ermöglichen es, eine Optimierung der Strömungsmengen des Turbotriebwerks beim Öffnen der Klappen der Schubumkehrvorrichtung zu erzielen, indem eine Klappe ohne Hohlraum in Verbindung mit einem bewegbaren Spoiler verwendet wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen näher aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung hervor, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
-
1 in einer schematischen Halbansicht im Längsschnitt durch eine Ebene, die durch die Drehachse eines zugehörigen Turbotriebwerks verläuft, einen bekannten, oben beschriebenen Typ einer Schubumkehrvorrichtung mit Schwenkklappen in Schließstellung zeigt, -
2 in einer schematischen Perspektivansicht eine Gondel mit einer Schubumkehrvorrichtung des oben genannten Typs in eingebauter Stellung und mit geschlossenen Klappen zeigt, -
3 ein Wirkbild einer Ausführungsfonn der Erfindung zeigt, -
4 in einer Ansicht analog zu der von1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Schubumkehrvorrichtung in Direktstrahlstellung zeigt, -
5 in einer schematischen Perspektivansicht von vorne die in4 dargestellte Schubumkehrvorrichtung zeigt, -
6 das in4 definierte Prinzip in einer Zwischenphase des Öffnens der Klappe darstellt, -
7 das in4 definierte Prinzip in einer Zwischenphase der Strahlumkehr darstellt, -
8 in einer schematischen Perspektivansicht von vorne die in7 dargestellte Schubumkehrvorrichtung zeigt, -
9 bis11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in den gleichen Konfigurationen wie die der4 bis8 zeigen, -
12 und13 eine Betätigungsweise des Spoilers durch den Klapperzylinder zeigen, -
14 eine Art und Weise der Führung des Spoilers zeigt. - In
3 ist ein Wirkbild der Erfindung dargestellt. Der Spoiler20 schwenkt um seine Achse21 . Ein oder mehrere automatische Betätigungssysteme, die dem Fachmann bekannt sind und hier durch Zugfedern22 dargestellt sind, bei denen das andere Ende der Feder in diesem Fall fest mit der Klappe7 verbunden ist, halten den Spoiler in einer zur Klappe7 festen Position, und zwar während eines ganzen Teils von deren Öffnungsvorgang, bis der Spoiler20 einen festen Anschlag23 berührt, der mit dem festen Aufbau1 der Schubumkehrvorrichtung fest verbunden ist und diesen Spoiler in einer bestimmten Winkelposition stoppt, während die Klappe7 ihre Schwenkbewegung bis in ihre Strahlumkehr-Endstellung fortsetzt. Durch die hergestellte Differenz zwischen diesen beiden Schwenkbewegungen kann der untere Teil24 des Spoilers20 in Schubumkehrstellung von der Innenseite der Klappe7 hervorstehen. - Eine konkretere Anwendung ist in den
4 bis8 dargestellt. Ein bewegbarer Spoiler20 weist einen Frontteil an der Vorderkante der Klappe7 der Schubumkehrvorrichtung und zwei Seitenteile, die hinten um eine Drehachse21 angelenkt sind, auf. Letztere kann koaxial mit der Drehachse der Klappe7 oder verschoben zu dieser angeordnet sein, wobei sich der Platz dieser Drehachse21 des Spoilers20 an der festgelegten besten Stelle befindet, um die gewünschten Strahlumkehrleistungen zu erzielen. Ein oder mehrere Zylinder26 weist (weisen) einen Körper27 auf, in dem ein Kolben gleitet, der mit einer Betätigungsstange28 verbunden ist. Der Zylinder26 ist zwischen einem mit dem festen Aufbau der Schubumkehrvorrichtung fest verbundenen Gelenk29 und einer Gelenkverbindung30 an dem Spoiler20 angeordnet. - Dabei wird durch eine Feder im Inneren des Körpers
27 die Betätigung des Spoilers20 gewährleistet. Diese Feder kann auch außerhalb des Zylinderkörpers27 angebracht sein und mit diesem Zylinder oder mit einer beliebigen anderen Stelle zwischen dem Spoiler20 und der Klappe7 verbunden sein. - Der bewegbare Spoiler
20 bleibt gegenüber der Innenfläche der Klappe7 während der gesamten ersten Steuerphase des Öffnens der Klappe eingeklappt. Dabei wird das Abstoppen der Schwenkbewegung des Spoilers20 durch eine Begrenzung des Hubs des Kolbens beispielsweise in dem Körper27 des Zylinders26 gewährleistet. - Der Platz oder die Position des Steuersystems
26 des Spoilers20 ist so bestimmt, dass die beste gewünschte Kinematik sowohl in dem seitlichen Teil wie in dem Frontteil des Spoilers20 ermöglicht wird. - Die
9 bis11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfndung. Ein Spoiler20 , der durch eine elastische Federverbindung31 , wie oben in3 entwickelt, mit der Klappe7 verbunden ist, beendet seine Schwenkbewegung vor dem Ende der Schwenkbewegung der Klappe7 , und zwar durch eine Stange32 , die in einer Rille33 gleitet, die zu dem festen Aufbau1 der Schubumkehrvorrichtung gehört, oder durch ein beliebiges anders System, das die gleiche Funktion erfüllt. Das hintere Ende der Rille33 kann beispielsweise den Anschlag für die Vorschubbewegung der Stange32 bilden. Es ist anzumerken, dass eine Stange32 pro Spoiler oder pro Seite des Spoilers verwendet werden kann. - Die Rille kann in einer beliebigen, geradlinigen, gebogenen oder sonstigen Form ausgeführt sein, horizontal, geneigt sein und selbst mehrere Parameter in sich vereinen.
- Die
12 und13 zeigen ein Arbeitsprinzip, das auf der Betätigung des Spoilers40 durch den Zylinder4 der Klappe7 beruht. Der Spoiler40 weist einen Aufbau44 auf, der in Direktstrahlstellung den Zylinder4 überdeckt und sich in den freien Platz einfügt, der im Boden der Klappe7 vorgesehen ist, um die Aufnahme des Zylinders zu ermöglichen. Dieser Aufbau44 des Spoilers40 kann integriert oder angebaut sein. Er ermöglicht es einerseits, die Vorderseite des Spoilers in der Strahlumkehrphase zu versteifen, und andererseits, einen Befestigungspunkt42 für die Betätigung dieses Spoilers durch den Zylinder4 zu schaffen. Eine Drehachse43 , die an einem beliebigen Punkt an dem bewegbaren Aufbau des Zylinders4 der Klappe7 angeordnet ist, verbindet durch eine oder mehrere Stangen den Aufbau44 des Spoilers40 an einem oder mehreren Punkten, die dergestalt angeordnet sind, dass die Betätigung durch die Stange41 eine Winkeldifferenz zwischen den Stellungen des Spoilers40 zur Klappe7 bei Direktstrahl bzw. bei Strahlumkehr erzeugt. Dieses Prinzip ermöglicht eine hervorragende und zweckmäßige Stellung des Spoilers zur Klappe, wenn diese sich in geöffneter Stellung befindet. - Selbstverständlich können alle diese Arbeitsprinzipien auch an Klappen eingesetzt werden, die je nach Erfordernis Hohlräume aufweisen.
- Gemäß
14 können ein oder mehrere äußerliche Führungseinrichtungen45 , die es ermöglichen, die Verformung des Spoilers in der Strahlumkehrphase zu reduzieren, ja sogar zu beseitigen, mit der Klappe7 verbunden sein. Dies kann eine Reibverbindung, eine Wälzverbindung oder eine beliebige andere Verbindung vorn und/oder seitlich am Spoiler20 oder40 sein.
Claims (5)
- Schubumkehrvorrichtung für Zweikreis-TL-Triebwerke, die Schwenkklappen (
7 ) aufweist, die sich in Schließstellung im Direktstrahlbetrieb in die Außenwand der Strömungsleitung hinter dem Gebläse des Turbotriebwerks einfügen können und ferner jeweils geeignet sind, unter der Einwirkung eines Zylinders (4 ) dergestalt schwenken, dass sie im Umkehrschubbetrieb Strömungs-Umlenkhindernisse bilden, wobei die Klappen (7 ) durch feste Längsholme (18 ) getrennt sind, wobei jede Klappe (7 ) an ihrer Vorderkante einen bewegbaren, einklappbaren Spoiler (20 ;40 ) enthält, der mit Bewegungssteuermitteln dergestalt verbunden ist, dass der Spoiler (20 ;40 ) eine eingeklappte Stellung einnimmt, wenn die Klappe (7 ) im Direktstrahlbetrieb geschlossen ist, und dass der Spoiler (20 ;40 ) eine vom Klappenboden hervorstehende Stellung einnimmt, wenn die Klappe (7 ) im Umkehrschubbetrieb geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Bewegung des bewegbaren Spoilers (20 ;40 ) zur Klappe (7 ) in einer ersten Phase des Öffnens der Klappe (7 ) eine Ruhestellung einnehmen, wobei dieser Spoiler (20 ;40 ) eine eingeklappte Stellung einnimmt, während diese Steuermittel erst am Ende des Öffnens der Klappe (7 ) das Ausklappen des Spoilers (20 ;40 ) gewährleisten. - Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Spoiler (
20 ) einen Frontteil an der Vorderkante der Klappe und zwei Seitenteile, die hinten um eine Drehachse (21 ) angelenkt sind, aufweist, dass dieser Spoiler (20 ) mit dem festen Aufbau der Schubumkehrvorrichtung durch mindestens einen Zylinder (26 ) verbunden ist, der zwischen einem festen Gelenk (29 ) und einem Gelenkverbindungselement (30 ) an dem Spoiler (20 ) angeordnet ist, dass eine Begrenzung des Hubs des Kolbens des Zylinders (26 ) das Ausklappen des Spoilers (20 ) bei Ende des Öffnens der Klappe (7 ) gewährleistet, während eine elastische Federverbindung zwischen der Klappe (7 ) und dem Spoiler (20 ) die eingezogene Stellung des Spoilers (20 ) während der ersten Steuerphase des Öffnens der Klappe (7 ) gewährleistet. - Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Spoiler (
20 ) einen Frontteil an der Vorderkante der Klappe und zwei Seitenteile, die hinten um eine Drehachse angelenkt sind, aufweist, dass dieser Spoiler (20 ) mit dem festen Aufbau der Schubumkehrvorrichtung durch mindestens eine Stange (32 ) verbunden ist, deren eines Ende in einer Rille (33 ) gleitet, die an diesem festen Aufbau dergestalt ausgeführt ist, dass der Spoiler (20 ) während der ersten Steuerphase des Öffnens der Klappe (7 ) der Bewegung der Klappe dank einer elastischen Federverbindung (31 ) folgt, wobei er seine eingezogene Stellung beibehält, während bei Ende des Öffnens der Klappe (7 ) Stange (32 ), die sich in Anschlag in der Rille (33 ) befindet, das Ausklappen des Spoilers (20 ) gewährleistet. - Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Spoiler (
40 ) einen Aufbau (44 ) aufweist, der im Direktstrahlbetrieb in der Aufnahme sitzt, die im Boden der Klappe (7 ) ausgeführt ist, wo der Steuerzylinder (4 ) der Klappe (7 ) angeordnet ist, wobei dieser Spoileraufbau (44 ) diesen Zylinder (4 ) überdeckt, und dass mindestens eine Stange (41 ) einen Befestigungspunkt (42 ), der sich an diesem Aufbau (44 ) des Spoilers (20 ) befindet, und eine Drehachse (43 ), die an der Stange des Zylinders (4 ) der Klappe (7 ) angeordnet ist, verbindet, wobei die Länge der Stange (41 ) und die jeweiligen Positionen ihrer Enden (42 ,43 ) abhängig von den Bewegungen der Stange des Steuerzylinders (4 ) der Klappe (7 ) dergestalt bestimmt werden, dass die gewählten Ausklappstellungen des Spoilers (40 ) bei Ende des Öffnens der Klappe (7 ) gewährleistet sind. - Schubumkehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (
45 ), die fest mit der Klappe (7 ) verbunden ist, eine Anlage an dem Spoiler (20 ;40 ) während seiner Bewegungen dergestalt gewährleistet, dass die Verformungen des Spoilers (20 ;40 ) eingeschränkt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9706942 | 1997-06-05 | ||
FR9706942A FR2764340B1 (fr) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Inverseur de poussee de turboreacteur a portes munies d'un becquet mobile a entrainement optimise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816715D1 DE69816715D1 (de) | 2003-09-04 |
DE69816715T2 true DE69816715T2 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=9507624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816715T Expired - Lifetime DE69816715T2 (de) | 1997-06-05 | 1998-06-04 | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk dessen Umkehrklappen mit optimal entfaltbaren Leitflächen versehen sind |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6151884A (de) |
EP (1) | EP0882881B1 (de) |
JP (1) | JPH10339210A (de) |
CA (1) | CA2239462C (de) |
DE (1) | DE69816715T2 (de) |
FR (1) | FR2764340B1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040149861A1 (en) * | 2001-06-06 | 2004-08-05 | Strobl William Charles | S & H Cycle Engine |
US6845946B2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-01-25 | The Nordam Group, Inc. | Self stowing thrust reverser |
US6976352B2 (en) * | 2003-03-22 | 2005-12-20 | The Nordam Group, Inc. | Toggle interlocked thrust reverser |
FR2859176B1 (fr) * | 2003-09-03 | 2005-10-28 | Airbus France | Aeronef pourvu d'inverseurs de poussee |
US8015797B2 (en) | 2006-09-21 | 2011-09-13 | Jean-Pierre Lair | Thrust reverser nozzle for a turbofan gas turbine engine |
FR2916484B1 (fr) * | 2007-05-21 | 2009-07-24 | Aircelle Sa | Porte a becquet mobile pour inverseur de poussee a porte |
US8052086B2 (en) * | 2007-11-16 | 2011-11-08 | The Nordam Group, Inc. | Thrust reverser door |
US8091827B2 (en) | 2007-11-16 | 2012-01-10 | The Nordam Group, Inc. | Thrust reverser door |
US8052085B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-11-08 | The Nordam Group, Inc. | Thrust reverser for a turbofan gas turbine engine |
US8172175B2 (en) | 2007-11-16 | 2012-05-08 | The Nordam Group, Inc. | Pivoting door thrust reverser for a turbofan gas turbine engine |
US7735778B2 (en) | 2007-11-16 | 2010-06-15 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Pivoting fairings for a thrust reverser |
US8051639B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-11-08 | The Nordam Group, Inc. | Thrust reverser |
US8127530B2 (en) | 2008-06-19 | 2012-03-06 | The Nordam Group, Inc. | Thrust reverser for a turbofan gas turbine engine |
FR2956519B1 (fr) * | 2010-02-18 | 2012-02-03 | Snecma | Circuit de detection des positions de contacteurs dans une turbomachine |
US9611048B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-04-04 | United Technologies Corporation | ATR axial V-groove |
US9631578B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-04-25 | United Technologies Corporation | Pivot thrust reverser surrounding inner surface of bypass duct |
US9435293B2 (en) | 2013-02-22 | 2016-09-06 | United Technologies Corporation | Full ring sliding nacelle with thrust reverser |
US9920709B2 (en) | 2015-02-19 | 2018-03-20 | Rohr, Inc. | Dielectric elastomer device to fill steps or gaps in a thrust reverser |
US10343786B2 (en) * | 2017-06-28 | 2019-07-09 | General Electric Company | System and method of operating a ducted fan propulsion system during aircraft taxi |
FR3096087B1 (fr) | 2019-05-14 | 2021-06-04 | Safran Nacelles | Porte pour inverseur de poussée d’ensemble propulsif d’aéronef, comportant un déflecteur souple |
FR3105991B1 (fr) | 2020-01-02 | 2021-12-03 | Safran Nacelles | Inverseur de poussée à portes comprenant au moins un déflecteur escamotable pour obturer une ouverture latérale |
EP4428355A3 (de) * | 2023-03-06 | 2024-10-30 | Rohr, Inc. | Schubumkehrvorrichtung mit definiertem spiel |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR771945A (fr) * | 1934-04-18 | 1934-10-19 | Liseuse-pupitre | |
FR1482538A (fr) * | 1965-06-07 | 1967-05-26 | Gen Electric | Inverseur de poussée |
GB1181746A (en) * | 1968-06-19 | 1970-02-18 | Rolls Royce | Thrust Reverser for Jet Propulsion Plant |
US3601992A (en) * | 1970-06-10 | 1971-08-31 | Rohr Corp | Thrust reversing apparatus |
US4463903A (en) * | 1982-05-10 | 1984-08-07 | Nightingale Douglas J | Turbomachine ejector nozzle |
FR2618853B1 (fr) * | 1987-07-29 | 1989-11-10 | Hispano Suiza Sa | Inverseur de poussee de turboreacteur muni d'un deflecteur mobile de porte |
FR2635825B1 (fr) * | 1988-08-29 | 1990-11-30 | Hurel Dubois Avions | Inverseur de poussee pour moteur a reaction de type a portes equipees de volets auxiliaires |
FR2738291B1 (fr) * | 1995-09-06 | 1997-09-26 | Hispano Suiza Sa | Inverseur de poussee de turboreacteur a portes associees a un panneau amont formant ecope |
FR2740834B1 (fr) * | 1995-11-02 | 1997-12-05 | Hispano Suiza Sa | Inverseur de poussee de turboreacteur a double flux muni de portes secondaires |
FR2748525B1 (fr) * | 1996-05-09 | 1998-06-19 | Hispano Suiza Sa | Inverseur de poussee de turboreacteur a portes munies d'aubes deflectrices |
FR2748779B1 (fr) * | 1996-05-15 | 1998-06-19 | Hispano Suiza Sa | Inverseur de poussee de turboreacteur a portes associees a un panneau amont |
-
1997
- 1997-06-05 FR FR9706942A patent/FR2764340B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-01 CA CA002239462A patent/CA2239462C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-04 DE DE69816715T patent/DE69816715T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-04 EP EP98401326A patent/EP0882881B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 US US09/092,022 patent/US6151884A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-05 JP JP10157415A patent/JPH10339210A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2764340A1 (fr) | 1998-12-11 |
CA2239462A1 (fr) | 1998-12-05 |
DE69816715D1 (de) | 2003-09-04 |
EP0882881B1 (de) | 2003-07-30 |
EP0882881A1 (de) | 1998-12-09 |
FR2764340B1 (fr) | 1999-07-16 |
JPH10339210A (ja) | 1998-12-22 |
CA2239462C (fr) | 2007-01-09 |
US6151884A (en) | 2000-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816715T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk dessen Umkehrklappen mit optimal entfaltbaren Leitflächen versehen sind | |
DE68902724T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit im drehpunkt gelagerten schwenkklappen. | |
DE69724362T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Bläsertriebwerk mit Umkehrklappen, die Kanäle formen | |
DE69001731T2 (de) | Kaskadenschubumkehrvorrichtung ohne Schiebehaube für ein Strahltriebwerk. | |
DE69614810T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit Klappen und an dem Hinterteil verbundenen Hilfsklappen | |
DE602004005202T2 (de) | Doppelwirkungseinlasstür und verwendungsverfahren dafür | |
DE69714565T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk mit Klappe am Hinterteil | |
DE69704798T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk mit an der Vorseite der Hauptklappen verbundenen Hilfsklappen | |
DE2839303C2 (de) | ||
DE68902019T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer ein zweikreistriebwerk mit beweglichen stroemungsleitklappen. | |
DE3121653C2 (de) | ||
DE69205791T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit verbesserter Umlenkung der Gasstrahlen. | |
DE69004636T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk. | |
DE69825724T2 (de) | Teleskopische Öffnungs- und Haltestange für bewegbare Verkleidungshauben, insbesondere in Flugzeug-Triebwerkgondeln | |
DE69728360T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk mit Umlenkklappen und an der festen Trägerstruktur behalteten Leitflächen | |
DE69611506T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit Sekundärklappen für ein Bläsertriebwerk | |
DE69406622T2 (de) | Zweidimensionaler Über- und Hyperschall-Lufteinlauf mit drei bewegbaren Rampen für die Verbrennungsluft eines Flugzeugmotors | |
DE69724179T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Zweikreistriebwerk mit Klappen am Triebwerksgehäuse | |
DE69606809T2 (de) | Zweikreistriebwerk mit Schubumkehrklappen | |
DE69610272T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk, mit einer Klappe | |
DE69717344T2 (de) | Klappen mit Leitflächen für eine Schubumkehrvorrichtung eines Bläsertriebwerkes | |
DE60115776T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für einen Strahlmotor | |
DE3909735A1 (de) | Schubumkehrer fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE69715084T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung eines Strahltriebwerkes mit an der Vorseite der Klappen verbundenem Wandteil | |
EP3357800A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer heckschürze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |