DE102005020484A1 - Abgasrückführeinrichtung - Google Patents

Abgasrückführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005020484A1
DE102005020484A1 DE102005020484A DE102005020484A DE102005020484A1 DE 102005020484 A1 DE102005020484 A1 DE 102005020484A1 DE 102005020484 A DE102005020484 A DE 102005020484A DE 102005020484 A DE102005020484 A DE 102005020484A DE 102005020484 A1 DE102005020484 A1 DE 102005020484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
fresh air
line
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020484A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Bischofberger
Rafael Dr. Weisz
Andreas GRÜNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102005020484A priority Critical patent/DE102005020484A1/de
Priority to DE502006003726T priority patent/DE502006003726D1/de
Priority to PCT/DE2006/000431 priority patent/WO2006116957A1/de
Priority to US11/912,827 priority patent/US7798135B2/en
Priority to EP06722588A priority patent/EP1875061B1/de
Publication of DE102005020484A1 publication Critical patent/DE102005020484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Abgasrückführleitung (2) zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung (4), mit einem Abgasrückführventil (3) zum Steuern der Abgasrückführleitung (2), wobei die Abgasrückführleitung (2) einen in der Frischluftleitung (4) verlaufenden Endabschnitt (7) mit einer Mündungsöffnung (8) aufweist. DOLLAR A Um die Zuverlässigkeit der Abgasrückführeinrichtung (1) zu verbessern, weist das Abgasrückführventil (3) eine in der Frischluftleitung (4) angeordnete Hülse (10) auf, welche die Abgasrückführleitung (2) im Bereich der Mündungsöffnung (8) umhüllt, welche in der Frischluftleitung (4) axial verstellbar gelagert ist und welche radial innen eine Düsenkontur (11) mit einem in Strömungsrichtung erst abnehmenden und dann zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweist, wobei das Abgasrückführventil (3) eine Stelleinrichtung (12) zum axialen Verstellen der Hülse (10) relativ zur Frischluftleitung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der US 6,502,397 ist eine derartige Abgasrückführeinrichtung bekannt, die mit einer Abgasrückführleitung zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung der Brennkraftmaschine ausgestattet ist. Des Weiteren ist ein Abgasrückführventil zum Steuern der Abgasrückführleitung vorgesehen. Die Abgasrückführleitung weist einen Endabschnitt auf, der innerhalb der Frischluftleitung verläuft und der eine axial offene Mündungsöffnung aufweist. Die Abgasrückführleitung durchdringt somit eine Hülle der Frischluftleitung, um die rückgeführten Abgase in die Frischluftleitung einleiten zu können. Die Abgasrückführleitung umfasst bei der bekannten Abgasrückführeinrichtung ein relativ zur Frischluftleitung axial verstellbar gelagertes Rohr, das austrittsseitig die Mündungsöffnung und eintrittsseitig eine Einlassöffnung aufweist, sowie einen Zuführabschnitt, der an einen Verbindungsraum angeschlossen ist, in dem sich auch die Einlass öffnung des Rohrs befindet. Das Abgasrückführventil umfasst eine Stelleinrichtung, mit deren Hilfe das Rohr zwischen einer Offenstellung, in welcher die Einlassöffnung von einem Ventilsitz axial beabstandet ist, und einer Schließstellung verstellbar ist; in welcher das Rohr mit seiner Einlassöffnung dichtend auf dem Ventilsitz aufliegt. Die Rückführrate lässt sich durch Verändern des Abstands zwischen Ventilsitz und Einlassöffnung des Rohrs einstellen. Das Rohr ist im Bereich seiner Einlassöffnung den rückgeführten Abgasen ausgesetzt. Ebenso ist ein Stellglied, über welches die Stelleinrichtung das Rohr axial antreibt, den rückgeführten Abgasen ausgesetzt. Die dem Abgas ausgesetzten Komponenten der Abgasrückführeinrichtung können verrußen bzw. versotten. Dies kann zu einer Schwergängigkeit und im Extremfall zu einem Festsitzen des Abgasrückführventils führen, wodurch eine ordnungsgemäße Funktion der Abgasrückführeinrichtung gefährdet ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Abgasrückführeinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere die Gefahr einer Funktionsbeeinträchtigung durch Verrußung bzw. Versottung reduziert ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Rückführrate mittels einer Düse aerodynamisch zu steuern. Die Steuerung der Rückführrate erfolgt dabei durch die axiale Relativlage zwischen Mündungsöffnung und Düse, da der in der Mündungsöffnung herrschende Druck von der axialen Position der Mündungsöffnung innerhalb der Düse abhängt. Dieses Steuerungsprinzip wird bei der Erfindung damit kombiniert, dass der die Mündungsöffnung aufweisende Endabschnitt innerhalb der Frischluftleitung ortsfest angeordnet ist, während eine die Düse aufweisende oder ausbildende Hülse in der Frischluftleitung verstellbar angeordnet ist. Hierdurch gelangt die Abgasströmung ungehindert bis zur Mündungsöffnung, ohne dabei bewegliche Teile zu beaufschlagen. Des Weiteren ist es durch die vorgeschlagene Bauweise möglich, die Hülse mit einer Stelleinrichtung zu verstellen, ohne dass dabei die Stelleinrichtung mit den rückgeführten Abgasen beaufschlagt wird. Diese Bauweise reduziert die Gefahr einer Verrußung oder Versottung von Komponenten der Abgasrückführeinrichtung, da ein Kontakt mit den rückgeführten Abgasen weitgehend vermieden wird. Darüber hinaus erfolgt die Einleitung der Abgase in die Frischluftströmung im Bereich der Düse, also in einem Bereich erhöhter Strömungsgeschwindigkeiten. Höhere Strömungsgeschwindigkeiten reduzieren jedoch die Gefahr von Verrußung und Versottung.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann an der Hülse zumindest ein Verschlusskörper, vorzugsweise koaxial zur Mündungsöffnung, angeordnet sein, der bei maximal stromauf verstellter Hülse mit der Mündungsöffnung zum Einstellen eines minimalen Öffnungsquerschnitts der wenigstens einen Abgasrückführleitung zusammenwirkt. Auf diese Weise lässt sich die Rückführrate in Grenzen, die nicht mehr aerodynamisch gesteuert werden können, mechanisch steuern. Insbesondere lässt sich im Grenzfall auch eine Rückführrate mit dem Wert Null einstellen. Das heißt, die Abgasrückführleitung kann gesperrt werden; indem der Verschlusskörper die Mündungsöffnung verschließt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsformen kann die Stelleinrichtung, mit deren Hilfe die Hülse relativ zur Frischluftleitung axial verstellt werden kann, mit wenigstens einem elektromagnetischen Stellantrieb ausgestattet sein, der mittels elektromagnetischer Kräfte die Hülse axial verstellen kann. Da somit seitens des Stellantriebs bewegliche Bauteile wegfallen, reduziert sich auch die Gefahr einer Verrußung oder Versottung von Komponenten des Stellantriebs. Gleichzeitig ist es möglich, den Stellantrieb außerhalb der Frischluftleitung anzuordnen, wodurch der komplette Stellantrieb weder den Abgasen noch der Frischluft ausgesetzt ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 bis 9 jeweils eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht auf eine Abgasrückführeinrichtung nach der Erfindung, bei unterschiedlichen Zuständen bzw. bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 1 bis 9 umfasst eine erfindungsgemäße Abgasrückführeinrichtung 1 zumindest eine Abgasrückführleitung 2 und ein Abgasrückführventil 3. Der Begriff „Abgasrückführung" wird im folgenden mit AGR abgekürzt. Die Abgasrückführeinrichtung 1 bzw. die AGR-Einrichtung 1 wird bei einer hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine dazu benutzt, einen Teil der Abgase, die im Betrieb der Brennkraftmaschine entstehen, auf die Frischluftseite der Brennkraftmaschine zurückzuführen. Insbesondere Kraftfahrzeuge sind mit Brennkraftmaschinen ausgestattet, die über eine AGR-Einrichtung 1 verfügen.
  • Dementsprechend zeigen die 1 bis 9 eine Frischluftleitung 4 der im übrigen nicht gezeigten Brennkraftmaschine, die dazu dient, den Zylindern bzw. den Brennräumen der Brennkraftmaschine Frischluft zuzuführen. Eine entsprechende Frischluftströmung ist durch Pfeile 5 angedeutet. Die AGR-Leitung 2 dient zum Einleiten von Abgas in die Frischluftleitung 4. Eine entsprechende Abgasströmung ist durch Pfeile 6 angedeutet. Die AGR-Leitung 2 weist einen Endabschnitt 7 auf, der eine axial offene Mündungsöffnung 8 besitzt, die zweckmäßig in der Strömungsrichtung der Frischluftströmung 5 offen ist. Des Weiteren verläuft der Endabschnitt 7 innerhalb der Frischluftleitung 4. Zu diesem Zweck ist die AGR-Leitung 2 durch eine Hülle 9 der Frischluftleitung 4 hindurchgeführt. Die Frischluftleitung 4 kann sich vorzugsweise in dem Bereich, in dem die AGR-Leitung 2 darin eingeführt ist, geradlinig erstrecken.
  • Mit Hilfe des AGR-Ventils 3 kann die AGR-Leitung 2 gesteuert werden. Das heißt, die Menge der rückgeführten Abgase, also die AGR-Rate kann mit Hilfe des AGR-Ventils 3 eingestellt werden. Zu diesem Zweck weist das AGR-Ventil 3 eine Hülse 10 auf. Die Hülse 10 ist im Inneren der Frischluftleitung 4 angeordnet, und zwar so, dass sie die AGR-Leitung 2 bzw. deren Endabschnitt 7 im Bereich der Mündungsöffnung 8 umhüllt. Des Weiteren ist die Hülse 10 an ihrer der Mündungsöffnung 8 zugewandten Innenseite, also radial innen, mit einer Düsenkontur 11 versehen. Diese Düsenkontur 11 charakterisiert sich dadurch, dass sie einen Strömungsquerschnitt aufweist, der in der Strömungsrichtung der Frischluftströmung 5 zuerst ab nimmt und dann wieder zunimmt. Dabei ist ein anströmseitiger Axialabschnitt der Düsenkontur 11 mit dem abnehmenden Strömungsquerschnitt axial kürzer als ein abströmseitiger Axialabschnitt mit dem zunehmenden Strömungsquerschnitt. Beispielsweise ist der anströmseitige Axialabschnitt etwa halb so groß wie der abströmseitige Axialabschnitt. Zweckmäßig ist die Düsenkontur 11 als Venturi-Düse ausgestaltet, das heißt, der Querschnittsverlauf innerhalb der Düsenkontur 11 ist so gewählt, dass sich eine Venturi-Düse ausbildet.
  • Des Weiteren ist die Hülse 10 relativ zur Frischluftleitung 4 axial verstellbar angeordnet und ist hierzu vorzugsweise an der Frischluftleitung 4 axial verstellbar gelagert. Außerdem umfasst das AGR-Ventil 3 eine Stelleinrichtung 12, mit deren Hilfe die Hülse 10 relativ zur Frischluftleitung 4 verstellt werden kann. Durch die Verstellbarkeit der Hülse 10 kann die Relativlage der Mündungsöffnung 8 innerhalb der Düsenkontur 11 eingestellt werden. Bei der Durchströmung der Düsenkontur 11 kommt es zu einer Änderung des in der Frischluftströmung 5 herrschenden Drucks, wobei der aktuelle Druckwert von der aktuellen Position innerhalb der Düsenkontur 11 abhängt. Dementsprechend kann der an der Mündungsöffnung 8 herrschende Druck durch Einstellen der Relativlage zwischen Mündungsöffnung 8 und Hülse 10 variiert werden: Mit dem an der Mündungsöffnung 8 herrschenden Druck korreliert jedoch auch die Menge der rückgeführten Abgase, also die AGR-Rate. Letztlich kann somit durch Positionieren der Hülse 10 relativ zur Mündungsöffnung 8 die AGR-Rate eingestellt werden.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist das AGR-Ventil 3 außerdem mit wenigstens einem Verschlusskörper 13 ausgestattet, der bezüglich der Hülse 10 ortsfest angeordnet ist. Dieser Verschlusskörper 13 ist dabei koaxial zur Mündungsöffnung 8 positioniert. Bei einer Verstellung der Hülse 10 entgegen der Frischluftströmung 5 nähert sich der Verschlusskörper 13 der Mündungsöffnung 8 an. Bei maximal stromauf verstellter Hülse 10 wirkt der Verschlusskörper 13 mit der Mündungsöffnung 8 zum Einstellen eines minimalen Öffnungsquerschnitts der AGR-Leitung 2 zusammen.
  • 2 zeigt die Ausführungsform gemäß 1 bei maximal stromauf verstellter Hülse 10. Bei dieser Ausführungsform kann die Hülse 10 soweit stromauf verstellt werden, das der Verschlusskörper 13 die Mündungsöffnung 8 verschließt. Die AGR-Leitung 2 ist dadurch gesperrt. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, die maximal stromauf verstelle Position der Hülse 10 so zu wählen, dass der minimale Öffnungsquerschnitt durch einen Spalt, vorzugsweise durch einen Ringspalt gebildet ist, der zwischen dem Verschlusskörper 13 und dem Endabschnitt 7 verbleibt.
  • Der Verschlusskörper 13 ist zweckmäßig mit einem Strömungsprofil ausgestattet. Dieses Strömungsprofil kann beispielsweise als Tropfenprofil gestaltet sein. Vorzugsweise weist der Verschlusskörper 13 bei den hier gezeigten Ausführungsformen anströmseitig ein Halbkugelprofil auf und kann abströmseitig mit einem Kegelprofil ausgestattet sein. Wesent lich ist, dass der Verschlusskörper 13, wenn er zum Verschließen der Mündungsöffnung 8 vorgesehen ist, zumindest anströmseitig komplementär zur Mündungsöffnung 8 geformt ist. Bei einer kreisförmigen Mündungsöffnung 8 wird daher eine Halbkugelform für die Anströmseite des Verschlusskörpers 13 bevorzugt. Grundsätzlich sind auch andere Formen für den Verschlusskörper 13 denkbar, die sich ebenfalls durch einen geringen Strömungswiderstand auszeichnen.
  • Darüber hinaus kann der Verschlusskörper 13 und zusätzlich oder alternativ die jeweilige Mündungsöffnung 8 mit einer haftungsreduzierenden Beschichtung versehen sein. Eine derartige Beschichtung, beispielsweise mittels PTFE oder Silikon, kann eine Anlagerung von Schmutzpartikeln an der Mündungsöffnung 8 bzw. am Verschlusskörper 13 reduzieren. Optional kann auch zumindest ein Dichtelement vorgesehen sein, das am Verschlusskörper 13 und/oder an der Mündungsöffnung 8 angeordnet ist.
  • Der Verschlusskörper 13 ist an der Hülse 10 befestigt. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen Hülse 10 und Verschlusskörper 13 mittels wenigstens eines Radialstegs 14. Bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 und 6 bis 8 sind drei Radialstege 14 vorgesehen, um den Verschlusskörper 13 an der Hülse 10 zu befestigen. Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen der 4 und 5 sowie 9 jeweils nur ein Radialsteg 14 zur Verbindung zwischen Verschlusskörper 13 und Hülse 10 vorgesehen.
  • Die Stelleinrichtung 12 umfasst einen Stellantrieb 15, mit dessen Hilfe die Hülse 10 antreibbar ist. Bei den Ausführungsformen der 1 bis 4 und 6 bis 9 treibt der Stellantrieb 15 ein Stellglied 16 an, das mit der Hülse 10 verbunden ist. Zweckmäßig ist dabei dieses Stellglied 16 stromauf der Mündungsöffnung 8 angeordnet, wodurch eine Beaufschlagung des Stellglieds 16 mit Abgas vermieden werden kann. Bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 und 6 bis 8 ist das Stellglied 16 an seinem abströmseitigen Ende mit wenigstens einem Radialsteg 17 versehen, der über einen Axialsteg 18 mit der Hülse 10 verbunden ist. Bei den gezeigten Ausführungsformen sind jeweils drei Radialstege 17 vorgesehen, die jeweils über einen Axialsteg 18 mit der Hülse 10 verbunden sind.
  • Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen gemäß den 4 und 9 das Stellglied 16 direkt mit der Hülse 10 verbunden, was durch eine entsprechende, nahe der Hülle 9 gewählte Anordnung des Stellglieds 16 erreicht wird. Diese Ausführungsform lässt sich mit einem reduzierten Aufwand realisieren und kann einen vergleichsweise niedrigen Strömungswiderstand aufweisen.
  • Bei den Ausführungsformen der 1 und 2, 4 und 6 bis 9 ist der Stellantrieb 15 außerhalb der Frischluftleitung 4 angeordnet. Das Stellglied 16 durchdringt bei diesen Ausführungsformen die Hülle 9 der Frischluftleitung 4 abgedichtet. Des Weiteren ist die Frischluftleitung 4 in dem Bereich, in dem das Stellglied 16 durch die Hülle 9 hindurchgeführt ist, gekrümmt, um den Aufwand zur Realisierung einer axialen Verstellbarkeit des Stellglieds 16 mit Hilfe des Stellantriebs 15 zu reduzieren.
  • Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß 3 der Stellantrieb 15 im Inneren der Frischluftleitung 4 angeordnet, und zwar zweckmäßig stromauf der Mündungsöffnung 8, um auch hier eine Beaufschlagung des Stellantriebs 15 mit Abgas zu vermeiden. Dabei kann der Stellantrieb 15 wie hier in 3 hinsichtlich seines Querschnitts so klein dimensioniert werden, dass er umfangsmäßig von der Frischluftströmung 5 umströmbar ist. Hierzu ist der Stellantrieb 15 über Radialstege 19 an der Hülle 9 der Frischluftleitung 4 befestigt. Bei einem elektromotorischen Stellantrieb 15 können Stromversorgungsleitungen und Steuerleitungen durch einen der Radialstege 19 hindurchgeführt sein.
  • Wie hier besonders deutlich zu erkennen ist, können die einzelnen Radialstege 19 bzw. 17 bzw. 14 aerodynamisch so profiliert sein, dass sie einen möglichst niedrigen Strömungswiderstand aufweisen.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform lässt sich besonders einfach in die Frischluftleitung 4 integrieren. Grundsätzlich ist jedoch klar, dass die Frischluftleitung 4 im Bereich des Stellantriebs 15 auch einen entsprechend aufgeweiteten Querschnitt aufweisen kann, um den Strömungswiderstand in diesem Bereich zu reduzieren.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 kommt der Stellantrieb 15 ohne Stellglied 16 aus, da der Stellantrieb 15 bei dieser Ausführungsform elektromagnetisch arbeitet. Dementsprechend kann der Stellantrieb 15 hier auch außerhalb der Frischluftleitung 4 angeordnet sein. Beispielsweise erstreckt sich der Stellantrieb 15 koaxial zur Frischluftleitung 4 im Bereich der Hülse 10 und kann insbesondere an der Hülle 9 außen anliegen. Der Stellantrieb 15 wirkt bei dieser Ausführungsform mit der Hülse 10 berührungslos über elektromagnetische Kräfte zusammen, und zwar durch die Hülle 9 hindurch. Es ist klar, dass hierzu die Hülse 10 und die Hülle 9 aus entsprechenden Werkstoffen hergestellt sind. Beispielsweise besteht die Hülle 9 der Frischluftleitung 4 aus einem Kunststoff, während die Hülse 10 durch einen ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform existieren somit neben der Hülse 10 keine beweglichen Komponenten, wodurch die Gefahr einer Verrußung oder Versottung und somit eine Funktionsbeeinträchtigung des AGR-Ventils 3 reduziert ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der elektromagnetisch arbeitende Stellantrieb 15 auch mit einem hier nicht gezeigten Stellglied 16 zusammenwirken, das mit der Hülse 10 verbunden ist, um die Hülse 10 zum axialen Verstellen anzutreiben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das AGR-Ventil 3 außerdem mit einer Rückstelleinrichtung ausgestattet sein, die bei den hier gezeigten Ausführungsformen jedoch nicht dargestellt ist. Eine derartige Rückstelleinrichtung kann beispielsweise in Form einer Rückstellfeder vorge sehen sein und insbesondere in den Stellantrieb 15 integriert sein. Die Rückstelleinrichtung ist so ausgestaltet, dass sie die Hülse 10 bei ausgefallener oder ausgeschalteter Stelleinrichtung 12 stromauf antreibt. Mit Hilfe der Rückstelleinrichtung nimmt die Hülse 10 somit von selbst eine Position mit minimierter AGR-Rate ein. Sofern der Verschlusskörper 13 vorgesehen ist, wird dieser in die Position mit minimalem Öffnungsquerschnitt bzw. in die Verschlussposition angetrieben.
  • Entsprechend der in 6 gezeigten Ausführungsform kann das AGR-Ventil 3 außerdem mit wenigstens einem Strömungsleitelement 20 ausgestattet sein. Dieses Strömungsleitelement 20 ist dabei so ausgestaltet, dass es bei aktiver Abgasrückführung die aus der Mündungsöffnung 8 austretenden Abgase zumindest teilweise am Verschlusskörper 13 vorbeileitet. Dabei ist es grundsätzlich möglich, ein derartiges Strömungsleitelement 20 wie in der dargestellten Ausführungsform an der Hülse 10 zu befestigen, wobei sich das Strömungsleitelement 20 dabei innerhalb der Frischluftleitung 4 stromauf des Verschlusskörpers 13 befindet. Dabei ist klar, dass das an der Hülse 10 befestigte Strömungsleitelement 20 so positioniert ist, dass es beim Verstellen der Hülse 10 nicht mit dem Endabschnitt 7 kollidiert. Alternativ könnte das Strömungsleitelement 20 grundsätzlich auch am Verschlusskörper 13 befestigt sein.
  • In 6 ist außerdem eine Variante dargestellt, die kumulativ oder alternativ zur Anwendung kommen kann, bei welcher zwei Strömungsleitelemente 20' in der AGR-Leitung 2 bzw. in deren Endabschnitt 7 stromauf der Mündungsöffnung 8 angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, das Strömungsleitelement 20 am Endabschnitt 7 zu befestigen, und zwar so, dass es sich dann stromauf der Mündungsöffnung 8 in der Frischluftleitung 4 befindet. Dabei ist klar, dass das am Endabschnitt 7 befestigte Strömungsleitelement 20 so positioniert ist, dass es beim Verstellen der Hülse 10 nicht mit dem Verschlusskörper 13 kollidiert.
  • Zwar sind die hier gezeigten Strömungsleitelemente 20, 20' grundsätzlich einer starken Beaufschlagung mit Abgas ausgesetzt, jedoch sind diese Strömungsleitelemente 20, 20' nicht an der Einstellung der AGR-Rate beteiligt, so dass eine Verrußung oder Versottung dieser Strömungsleitelemente 20, 20' keinen Einfluss auf die Funktionsweise der AGR-Einrichtung 1 hat.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem wenigstens einen Strömungsleitelement 20, 20' kann der Endabschnitt 7 zumindest in einem die Mündungsöffnung 8 aufweisenden Endbereich 21 gegenüber der Strömungsrichtung der Frischluftströmung 5 einen geneigten Verlauf aufweisen. Auf diese Weise erhält das Abgas an der Mündungsöffnung 8 eine Richtungskomponente, die das Abgas an dem fluchtend zur Mündungsöffnung 8 angeordneten Verschlusskörper 13 vorbeiführt. Mit Hilfe des geneigten Endbereichs 21 und/oder mit Hilfe des wenigstens einen Strömungsleitelements 20; 21 wird eine direkte Beaufschlagung des Verschlusskörpers 13 mit den rückgeführten Abgasen ver mieden, wodurch die Gefahr einer Versottung oder Verrußung des Verschlusskörpers 13 reduziert ist.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen erstreckt sich der Endabschnitt 7 zumindest bereichsweise parallel zur Frischluftleitung 4. Zweckmäßig ist der Endabschnitt 7 oder zumindest die Mündungsöffnung 8 konzentrisch innerhalb der Frischluftleitung 4 angeordnet. Grundsätzlich ist jedoch auch eine exzentrische Anordnung der Mündungsöffnung 8 möglich.
  • Bei den Ausführungsformen der 1 bis 6 und 9 ist jeweils nur eine einzige AGR-Leitung 2 vorgesehen. Bei einigen Brennkraftmaschinen können abgasseitig Pulsationen entstehen, die sich nachteilig auf die Abgasrückführung auswirken können. Um solche Rückwirkungen zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, mehr als eine AGR-Leitung 2 vorzusehen, wobei die einzelnen AGR-Leitungen 2 abgasseitig verschiedenen Zylindern oder verschiedenen Zylindergruppen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Dementsprechend zeigen die 7 und 8 zwei Ausführungsbeispiele für Varianten der AGR-Einrichtung 1, die jeweils mit zwei AGR-Leitungen 2 und 2' arbeiten. Mit beiden AGR-Leitungen 2, 2' können bei aktiver Abgasrückführung die Abgase parallel in die Frischluftleitung 4 eingeleitet werden. Die beiden AGR-Leitungen 2, 2' sind dabei zweckmäßig zwei verschiedenen Zylindern oder Zylindergruppen der Brennkraftmaschine zugeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 sind die beiden AGR-Leitungen 2, 2' separat ausgestaltet und separat durch die Hülle 9 der Frischluftleitung 9 hindurchgeführt. Des Weiteren sind die beiden Mündungsöffnungen 8, 8' der beiden Endabschnitte 7, 7' innerhalb der Frischluftleitung 4 zweckmäßig nebeneinander angeordnet. Bei der Variante gemäß 7 ist das AGR-Ventil 3 zum Steuern der AGR-Leitungen 2, 2' mit zwei Verschlusskörpern 13, 13' ausgestattet, die gemeinsam an der Hülse 10 befestigt sind und gemeinsam durch axiales Verstellen der Hülse 10 relativ zur jeweiligen Mündungsöffnung 8, 8' positionierbar sind.
  • Im Unterschied dazu sind bei der Ausführungsform gemäß 8 die beiden AGR-Leitungen 2, 2' integriert ausgebildet. In der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind dabei die beiden AGR-Leitungen 2, 2' koaxial ineinander angeordnet. Die Abgase der inneren AGR-Leitung 2' werden dabei dem Inneren der inneren AGR-Leitung 2' transportiert, während die Abgase der äußeren AGR-Leitung 2 im Ringraum zwischen der äußeren AGR-Leitung 2 und der inneren AGR-Leitung 2' transportiert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind auch die Mündungsöffnungen 8, 8' der beiden AGR-Leitungen 2, 2' innerhalb der Frischluftleitung 4 konzentrisch zueinander angeordnet bzw. konzentrisch ineinander angeordnet. Dabei können die beiden Mündungsöffnungen 8, 8' in axialer, Richtung zueinander versetzt angeordnet sein, derart, dass ein gemeinsamer Verschlusskörper 13 ausreicht, die Mündungsöffnung 8 der äuße ren AGR-Leitung 2 oder gleichzeitig beide Mündungsöffnungen 8, 8' zu verschließen.
  • Entsprechend 9 kann die AGR-Einrichtung 1 bei einer weiteren Ausführungsform außerdem mit einer Frischlufthilfsleitung 22 ausgestattet sein. Diese Frischlufthilfsleitung 22 erstreckt sich auslassseitig im Endabschnitt 7 der AGR-Leitung 2, und zwar koaxial zum Endabschnitt 7 und wenigstens bis zu dessen Mündungsöffnung 8. In 9 ist ein auslassseitiges Ende der Frischlufthilfsleitung 22 erkennbar, das in der Mündungsöffnung 8 konzentrisch angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Frischlufthilfsleitung 22 kann Frischluft zentral in den Abgasstrom 6 eingeleitet werden, der bei aktiver Abgasrückführung durch die Mündungsöffnung 8 in die Frischluftleitung 4 eintritt. Die in die Frischlufthilfsleitung 22 einlassseitig eintretende und auslassseitig austretende Frischluft ist in 9 durch Pfeile 23 symbolisiert. Da die Mündungsöffnung 8 vorzugsweise fluchtend zum Verschlusskörper 13 ausgerichtet ist, fluchtet auch das auslassseitige Ende der Frischlufthilfsleitung 22 zum Verschlusskörper 13. Dementsprechend wird der Verschlusskörper 13 bei aktiver Abgasrückführung mit der zentral strömenden Frischluft 23 aus der Frischlufthilfsleitung 22 beaufschlagt, die dabei den Verschlusskörper 13 umströmt. Hierdurch wird quasi ein Schutzfilm aus Frischluft für den Verschlusskörper 13 gebildet, der einen unmittelbaren Kontakt des Verschlusskörpers 13 mit den rückgeführten Abgasen 6 verhindert oder zumindest erschwert. Die Gefahr einer Ver schmutzung des Verschlusskörpers 13 wird dadurch erheblich reduziert.
  • Um Frischluft 23 zentral in die rückgeführten Abgase 6 einleiten zu können, ist die Frischlufthilfsleitung 22 einlassseitig mit einer entsprechenden Frischluftquelle gekoppelt. Im vorliegenden Fall erstreckt sich die Frischlufthilfsleitung 22 einlassseitig bis in die Frischluftleitung 4, und zwar so, dass sich ihr einlassseitiges Ende stromauf der Mündungsöffnung 8 der AGR-Leitung 2 befindet. Erreicht wird dies hier dadurch, dass sich die Frischlufthilfsleitung 22 durch eine nicht näher bezeichnete Wandung der AGR-Leitung 2 hindurch erstreckt. Das einlassseitige Ende der Frischlufthilfsleitung 22 befindet sich dann stromauf der AGR-Leitung 2 in der Frischluftleitung 4. Vorzugsweise erstreckt sich die Frischlufthilfsleitung 22 wie hier zwischen ihren Enden geradlinig.
  • Die Positionierung des auslassseitigen Endes der Frischluftleitung 22 innerhalb der Mündungsöffnung 8 erfolgt zweckmäßig so, dass mit Hilfe des Verschlusskörpers 13 bei deaktivierter Abgasrückführung zumindest die Mündungsöffnung 8 in gewünschter Weise verschlossen werden kann. Gleichzeitig kann außerdem das auslassseitige Ende der Frischlufthilfsleitung 22 mit Hilfe des Verschlusskörpers 13 verschlossen werden. Sofern als Minimalquerschnitt für die Mündungsöffnung 8 ein vorbestimmter Mindestspalt offen bleiben soll, lässt sich mit Hilfe des auslassseitigen Endes der Frisch lufthilfsleitung 22 ein entsprechender Anschlag für den Verschlusskörper 13 definieren.
  • Es ist klar, dass bei einer Ausführungsform mit zwei AGR-Leitungen 2, 2' auch dementsprechend zwei Frischlufthilfsleitungen 22 vorgesehen sein können.
  • Bei der in 9 gezeigten Ausführungsform, wird die Frischluft 23, die zentral in die rückgeführten Abgase 6 eingeblasen wird, intern aus der Frischluftleitung 4 entnommen. Bei einer anderen Ausführungsform ist grundsätzlich auch eine externe Zuführung dieser Frischluft 23 denkbar. Beispielsweise könnte die Frischlufthilfsleitung 22 wie die zweite AGR-Leitung 2' bei der Ausführungsform gemäß 8 koaxial innerhalb der (ersten) AGR-Leitung 2 verlaufen und an geeigneter Stelle an eine entsprechende Frischluftversorgung angeschlossen sein.

Claims (10)

  1. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – mit wenigstens einer Abgasrückführleitung (2, 2') zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung (4) der Brennkraftmaschine, – mit einem Abgasrückführventil (3) zum Steuern der wenigstens einen Abgasrückführleitung (2, 2'), – wobei die wenigstens eine Abgasrückführleitung (2, 2') einen in der Frischluftleitung (4) verlaufenden Endabschnitt (7, 7') mit einer axial offenen Mündungsöffnung (8, 8') aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Abgasrückführventil (3) eine in der Frischluftleitung (4) angeordnete Hülse (10) aufweist, welche die wenigstens eine Abgasrückführleitung (2, 2') im Bereich der Mündungsöffnung (8, 8') umhüllt, welche in der Frischluftleitung (4) axial verstellbar gelagert ist und welche radial innen eine Düsenkontur (11) mit einem in Strömungsrichtung erst abnehmenden und dann zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweist, – dass das Abgasrückführventil (3) eine Stelleinrichtung (12) zum axialen Verstellen der Hülse (10) relativ zur Frischluftleitung (4) aufweist.
  2. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (10) wenigstens ein Verschlusskörper (13, 13') angeordnet ist, der bei maximal stromauf verstellter Hülse (10) mit der Mündungsöffnung (8, 8') zum Einstellen eines minimalen Öffnungsquerschnitts der wenigstens einen Abgasrückführleitung (2, 2') zusammenwirkt.
  3. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') die Mündungsöffnung (8, 8') bei maximal stromauf verstellter Hülse (10) verschließt, oder – dass der maximale Öffnungsquerschnitt ein Spalt, insbesondere ein Ringspalt, zwischen Verschlusskörper (13, 13') und Endabschnitt (7, 7') ist.
  4. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, – dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') koaxial zur jeweiligen Mündungsöffnung (8, 8') angeordnet ist, und/oder – dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13) ein Strömungsprofil aufweist, und/oder – dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13) ein Tropfenprofil aufweist, und/oder – dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') anströmseitig ein Halbkugelprofil aufweist, und/oder – dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') abströmseitig ein Kegelprofil aufweist, und/oder – dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') über wenigstens einen Radialsteg (14) mit der Hülse (10) verbunden ist, und/oder – dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') und/oder die jeweilige Mündungsöffnung (8, 8') mit einer haftungsreduzierenden Beschichtung versehen ist/sind, und/oder – dass am wenigstens einen Verschlusskörper (13, 13') und/oder an der jeweiligen Mündungsöffnung (8, 8') zumindest ein Dichtelement angeordnet ist.
  5. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Stelleinrichtung (12) ein in der Frischluftleitung (4), insbesondere stromauf der Mündungsöffnung (8, 8'), angeordnetes Stellglied (16) aufweist, das mit der Hülse (10) verbunden ist, und/oder – dass die Stelleinrichtung (12) einen Stellantrieb (15) zum axialen Verstellen des Stellglieds (16) aufweist, und/oder – dass das Stellglied (16) direkt mit der Hülse (10) oder indirekt über wenigstens einen Radialsteg (17) und/oder wenigstens einen Axialsteg (18) mit der Hülse (10) verbunden ist, und/oder – dass der Stellantrieb (15) außerhalb der Frischluftleitung (4) angeordnet ist und das Stellglied (16) eine Hülle (9) der Frischluftleitung (4) abgedichtet durchdringt, und/oder – dass der Stellantrieb (16) innerhalb der Frischluftleitung (4), insbesondere stromauf der Mündungsöffnung (8, 8'), angeordnet ist, und/oder – dass die Stelleinrichtung (12) zumindest einen elektromagnetischen Stellantrieb (15) zum axialen Verstellen der Hülse (10) aufweist, und/oder – dass der Stellantrieb (15) außerhalb der Frischluftleitung (4) angeordnet ist und mittels elektromagnetischer Kräfte mit der Hülse (10) oder mit einem Stellglied (16), das mit der Hülse (10) verbunden ist, zusammenwirkt.
  6. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, welche die Hülse (10) bei ausgeschalteter Stelleinrichtung (12) stromauf antreibt.
  7. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens ein Strömungsleitelement (20, 20') vorgesehen ist, das bei aktiver Abgasrückführung die aus der Mündungsöffnung (8, 8') austretenden Abgase zumindest teilweise am Verschlusskörper (13, 13') vorbeileitet, und/oder – dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (20') im Endabschnitt (7, 7') der Abgasrückführleitung (2, 2') stromauf der Mündungsöffnung (8, 8') angeordnet ist, und/oder – dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (20) am Endabschnitt (7) der Abgasrückführleitung (2, 2') befestigt und stromab der Mündungsöffnung (8, 8') in der Frischluftleitung (4) angeordnet ist, und/oder – dass wenigstens ein Strömungsleitelement (20) an der Hülse (10) und/oder am Verschlusskörper (13, 13') befestigt und stromauf des Verschlusskörpers (13, 13') in der Frischluftleitung (4) angeordnet ist, und/oder – dass der Endabschnitt (7) zumindest in einem die Mündungsöffnung (8, 8') aufweisenden Endbereich (21) gegenüber der Strömungsrichtung in der Frischluftleitung (4) geneigt ist.
  8. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') zum parallelen Einleiten von Abgas in die Frischluftleitung (4) vorgesehen sind, und/oder – dass die wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') eingangsseitig verschiedenen Zylindern oder Zylindergruppen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, und/oder – dass wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') separat eine Hülle (9) der Frischluftleitung (4) durchdringen, und/oder – dass die Mündungsöffnungen (8, 8') der wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') in der Frischluftleitung (4) nebeneinander angeordnet sind, und/oder – dass den Mündungsöffnungen (8, 8') der wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') separate Verschlusskörper (13, 13') zugeordnet sind, und/oder – dass die wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') koaxial ineinander angeordnet sind, und/oder – dass die Mündungsöffnungen (8, 8') der wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') in der Frischluftleitung (4) koaxial ineinander angeordnet sind, und/oder – dass den Mündungsöffnungen (8, 8') wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') ein gemeinsamer Verschlusskörper (13) zugeordnet ist.
  9. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens eine Frischlufthilfsleitung (22) vorgesehen ist, die sich auslassseitig im Endabschnitt (7, 7') koaxial zumindest bis zur Mündungsöffnung (8, 8') erstreckt und mit der Frischluft (23) zentral in einen durch die Mündungsöffnung (8, 8') in die Frischluftleitung (4) eintretenden Abgasstrom (6) einleitbar ist, und/oder – dass sich die wenigstens eine Frischlufthilfsleitung (22) einlassseitig bis in die Frischluftleitung (4) stromauf der Mündungsöffnung (8, 8') erstreckt, und/oder – dass sich die wenigstens eine Frischlufthilfsleitung (22) zwischen ihren Enden geradlinig und/oder durch eine Wan dung der jeweiligen Abgasrückführleitung (2, 2') hindurch erstreckt.
  10. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkontur (11) als Venturi-Düse ausgestaltet ist.
DE102005020484A 2005-04-29 2005-04-29 Abgasrückführeinrichtung Withdrawn DE102005020484A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020484A DE102005020484A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Abgasrückführeinrichtung
DE502006003726T DE502006003726D1 (de) 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung
PCT/DE2006/000431 WO2006116957A1 (de) 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung
US11/912,827 US7798135B2 (en) 2005-04-29 2006-03-11 Exhaust gas recirculation device
EP06722588A EP1875061B1 (de) 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020484A DE102005020484A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Abgasrückführeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020484A1 true DE102005020484A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36763561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020484A Withdrawn DE102005020484A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Abgasrückführeinrichtung
DE502006003726T Active DE502006003726D1 (de) 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003726T Active DE502006003726D1 (de) 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7798135B2 (de)
EP (1) EP1875061B1 (de)
DE (2) DE102005020484A1 (de)
WO (1) WO2006116957A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095658A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Borgwarner Inc. Turbolader
DE102009034653A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Frischluftanlage
EP3345835A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 Goodrich Corporation Strahlpumpe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908859B2 (en) * 2005-11-29 2011-03-22 Volvo Lastvagnar Ab Exhaust gas recirculation mixer for a turbo-charged internal combustion engine
US7740008B2 (en) * 2007-10-23 2010-06-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Multiple height fluid mixer and method of use
WO2010083151A2 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Avl North America Inc. Ejector type egr mixer
DE102010007790A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Abgasrückführsystem
KR101574981B1 (ko) * 2011-01-24 2015-12-07 알스톰 테크놀러지 리미티드 연도 가스 재순환을 갖는 가스 터빈 유닛용 혼합 요소
US9938934B2 (en) * 2012-06-26 2018-04-10 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation
JP6035987B2 (ja) * 2012-08-10 2016-11-30 いすゞ自動車株式会社 排気再循環用ベンチュリ
US20140150759A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC Engine Including External EGR System
USD747360S1 (en) * 2014-06-30 2016-01-12 General Electric Company EGR trap
US9574528B2 (en) * 2014-12-17 2017-02-21 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation adapter
DE102015200196A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Elringklinger Ag Mischvorrichtung, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Mischvorrichtung
RU2716956C2 (ru) * 2015-07-24 2020-03-17 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Переменный диффузор рециркуляции отработавших газов
US10100706B2 (en) 2016-02-12 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Urea mixer
US10247143B2 (en) * 2016-03-10 2019-04-02 Subaru Corporation Exhaust gas recirculation apparatus
DE102016003003B4 (de) * 2016-03-11 2017-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführungsanordnung zur Einleitung von rückgeführtem Abgas
US10119503B2 (en) * 2016-03-25 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum generation in an intake
US10934945B2 (en) 2016-08-24 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with compressor, exhaust-gas recirculation arrangement and pivotable flap
DE102016010582B4 (de) 2016-09-02 2022-01-27 Deutz Aktiengesellschaft Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607505A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Metallwarenfabrik Schelklingen GmbH Ventilanordnung für eine Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE4429232C1 (de) * 1994-08-18 1995-09-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10019409C1 (de) * 2000-04-19 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1213467A2 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Caterpillar Inc. Venturi-Bypass eines Abgasrückführungssystems
US6502397B1 (en) * 1999-08-23 2003-01-07 Motortestcenter Mtc Ab Device for the transfer of exhaust gas from the exhaust collector of a supercharged internal combustion engine to the inlet conduit thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680534A (en) * 1970-03-30 1972-08-01 Chrysler France Device for the injection of gases into the feed system of an internal combustion engine
FR2271394B1 (de) * 1974-05-15 1978-03-24 France Etat
US5611204A (en) 1993-11-12 1997-03-18 Cummins Engine Company, Inc. EGR and blow-by flow system for highly turbocharged diesel engines
DE19549107A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement
DE19927186A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil
US6267106B1 (en) * 1999-11-09 2001-07-31 Caterpillar Inc. Induction venturi for an exhaust gas recirculation system in an internal combustion engine
US6343594B1 (en) * 2000-06-01 2002-02-05 Caterpillar Inc. Variable flow venturi assembly for use in an exhaust gas recirculation system of an internal combustion engine
SE517251C2 (sv) * 2000-08-30 2002-05-14 Gustav Berggren Komponent för reglering av avgasåterflöde
SE522310C2 (sv) * 2001-03-02 2004-02-03 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och förfarande för tillförsel av återcirkulerade avgaser
JP4526395B2 (ja) * 2004-02-25 2010-08-18 臼井国際産業株式会社 内燃機関の過給システム
US6886544B1 (en) * 2004-03-03 2005-05-03 Caterpillar Inc Exhaust gas venturi injector for an exhaust gas recirculation system
US7261096B2 (en) * 2005-11-17 2007-08-28 Haldex Hydraulics Ab Movable sleeve exhaust gas recirculation system
DE102006009153A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607505A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Metallwarenfabrik Schelklingen GmbH Ventilanordnung für eine Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE4429232C1 (de) * 1994-08-18 1995-09-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US6502397B1 (en) * 1999-08-23 2003-01-07 Motortestcenter Mtc Ab Device for the transfer of exhaust gas from the exhaust collector of a supercharged internal combustion engine to the inlet conduit thereof
DE10019409C1 (de) * 2000-04-19 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1213467A2 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Caterpillar Inc. Venturi-Bypass eines Abgasrückführungssystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095658A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Borgwarner Inc. Turbolader
DE102009034653A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Frischluftanlage
US8746216B2 (en) 2009-07-24 2014-06-10 Mahle International Gmbh Internal combustion engine and fresh air system
EP3345835A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 Goodrich Corporation Strahlpumpe
US10676197B2 (en) 2017-01-04 2020-06-09 Goodrich Corporation Aspirator

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006003726D1 (de) 2009-06-25
US20090050120A1 (en) 2009-02-26
EP1875061B1 (de) 2009-05-13
WO2006116957A1 (de) 2006-11-09
US7798135B2 (en) 2010-09-21
EP1875061A1 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875061B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1826391A2 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP2501922B1 (de) Saugrohrabschnitt und sauganlage
WO2007134962A1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
WO2014033075A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102010008740B4 (de) Ventilanordnung zur Durchflusssteuerung in einem Fluidkreislauf
EP1707790B1 (de) Abgasrückführsystem
WO2004029427A2 (de) Lufteinströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19929956C5 (de) Abgasrückführventil
WO2013124023A1 (de) Abgasverteiler
WO2004053310A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE10228247B4 (de) Luftansaugkanalsystem
DE4431711A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102005044741B4 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE10032740A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2007140835A1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
DE602005005688T2 (de) Innerer Filter für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
EP2610474B1 (de) Niederdruck-Abgasrückführventil
DE19607810A1 (de) Abgasrückführventil
EP1764492B1 (de) Frischgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3301290A1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine
WO2008095214A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE10140778B4 (de) Sauganlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee