WO2006116957A1 - Abgasrückführeinrichtung - Google Patents

Abgasrückführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006116957A1
WO2006116957A1 PCT/DE2006/000431 DE2006000431W WO2006116957A1 WO 2006116957 A1 WO2006116957 A1 WO 2006116957A1 DE 2006000431 W DE2006000431 W DE 2006000431W WO 2006116957 A1 WO2006116957 A1 WO 2006116957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
fresh air
line
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bischofberger
Rafael Weisz
Andreas GRÜNER
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US11/912,827 priority Critical patent/US7798135B2/en
Priority to EP06722588A priority patent/EP1875061B1/de
Priority to DE502006003726T priority patent/DE502006003726D1/de
Publication of WO2006116957A1 publication Critical patent/WO2006116957A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission

Definitions

  • the present invention relates to an exhaust gas recirculation device for an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • Such an exhaust gas recirculation device is known from US Pat. No. 6,502,397, which is equipped with an exhaust gas recirculation line for introducing exhaust gas into a fresh air line of the internal combustion engine. Furthermore, an exhaust gas recirculation valve is provided for controlling the exhaust gas recirculation line.
  • the exhaust gas recirculation line has an end portion that extends within the fresh air line and has an axially open orifice. The exhaust gas recirculation line thus penetrates an envelope of the fresh air line in order to be able to introduce the recirculated exhaust gases into the fresh air line.
  • the exhaust gas recirculation line comprises a pipe axially adjustably mounted relative to the fresh air line, which has the outlet opening on the outlet side and an inlet opening on the inlet side, and a feed section which is connected to a connection space in which the inlet Opening of the pipe is located.
  • the exhaust gas recirculation valve comprises an adjusting device with the aid of which the pipe between an open position, in which the inlet opening is axially spaced from a valve seat, and a closed position is adjustable, in which the tube rests with its inlet opening sealingly on the valve seat.
  • the recirculation rate can be adjusted by changing the distance between the valve seat and the inlet opening of the pipe.
  • the pipe is exposed to the recirculated exhaust gases in the area of its inlet opening.
  • an actuator via which the adjusting device axially drives the pipe, exposed to the recirculated exhaust gases.
  • the components of the exhaust gas recirculation device which are exposed to the exhaust gas can become sooty or gassed. This can lead to a stiffness and in extreme cases to a seizing of the exhaust gas recirculation valve, whereby a proper function of the exhaust gas recirculation device is at risk.
  • the invention is concerned with the problem of providing for an exhaust gas recirculation device of the type mentioned in an improved embodiment, in which in particular the risk of functional impairment is reduced by sooting or sooting.
  • the invention is based on the general idea to aerodynamically control the return rate by means of a nozzle.
  • the control of the return rate is effected by the axial relative position between the orifice and the nozzle, since the pressure prevailing in the orifice depends on the axial position of the orifice within the nozzle.
  • This control principle is combined in the invention with the fact that the end portion having the mouth opening is arranged stationary within the fresh air line, while a sleeve having or forming the nozzle is arranged adjustably in the fresh air line. As a result, the exhaust gas flow reaches unhindered to the mouth opening, without affecting moving parts.
  • At least one closure body preferably coaxially with the mouth opening, can be arranged on the sleeve, and the sleeve can be arranged with the mouth opening maximally upstream for adjusting a minimum opening cross-section of the at least one exhaust gas recirculation line cooperates.
  • the return rate can be controlled within limits that can not be controlled aerodynamically, mechanically.
  • a return rate with the value zero can be set in the limiting case. That is, the exhaust gas recirculation line can be blocked by the closure body closes the mouth opening.
  • the adjusting device by means of which the sleeve can be adjusted axially relative to the fresh air line, be equipped with at least one electromagnetic actuator, which can adjust the sleeve axially by means of electromagnetic forces.
  • the actuator omitted moving components, also reduces the risk of sooting or sooting of components of the actuator.
  • 1 to 9 are each a partially cutaway perspective view of an exhaust gas recirculation device according to the invention, in different states or in different embodiments.
  • FIGS. 1 to 9 comprises an exhaust gas recirculation device 1 according to the invention at least one Abgas Weg 1500lei- device 2 and an exhaust gas recirculation valve 3.
  • the exhaust gas recirculation device 1 or the EGR device 1 is at a here Not shown internal combustion engine used to return a portion of the exhaust gases that arise during operation of the internal combustion engine, on the fresh air side of the internal combustion engine.
  • FIGS. 1 to 9 show a fresh air line 4 of the internal combustion engine, not shown in the rest, which serves to supply fresh air to the cylinders or the combustion chambers of the internal combustion engine. A corresponding fresh air flow is indicated by arrows 5.
  • the EGR line 2 serves to introduce exhaust gas into the fresh air line 4.
  • a corresponding exhaust gas flow is indicated by arrows 6.
  • the EGR line 2 has an end section 7 which has an axially open orifice 8, which is expediently open in the flow direction of the fresh air flow 5. Furthermore, the end section 7 extends within the fresh air line 4.
  • the EGR line 2 is passed through a shell 9 of the fresh air line 4.
  • the fresh air duct 4 may preferably extend in a straight line in the region in which the EGR duct 2 is inserted therein.
  • the EGR line 2 can be controlled. That is, the amount of recirculated exhaust gases, that is, the EGR rate can be adjusted by means of the EGR valve 3.
  • the EGR valve 3 has a sleeve 10.
  • the sleeve 10 is arranged in the interior of the fresh air line 4, in such a way that it encloses the EGR line 2 or its end section 7 in the area of the mouth opening 8.
  • the sleeve 10 is provided with a nozzle contour 11 on its inner side facing the opening 8, ie radially inward.
  • This nozzle contour 11 is characterized in that it has a flow cross-section which, in the flow direction of the fresh air flow 5, is first deviated from.
  • an inflow-side axial section of the nozzle contour 11 with the decreasing flow cross-section is axially shorter than an outflow-side axial section with the increasing flow cross-section.
  • the inflow-side axial section is approximately half the size of the outflow-side axial section.
  • the nozzle contour 11 is designed as a Venturi nozzle, that is, the cross-sectional profile within the nozzle contour 11 is selected so that forms a Venturi nozzle.
  • the sleeve 10 is arranged axially adjustable relative to the fresh air line 4 and is preferably mounted axially adjustable for this purpose on the fresh air line 4.
  • the EGR valve 3 comprises an adjusting device 12, by means of which the sleeve 10 can be adjusted relative to the fresh air line 4. Due to the adjustability of the sleeve 10, the relative position of the mouth opening 8 can be adjusted within the nozzle contour 11. As the nozzle contour 11 flows through, there is a change in the pressure prevailing in the fresh air flow 5, with the current pressure value depending on the current position within the nozzle contour 11. Accordingly, the pressure prevailing at the outlet opening 8 pressure can be varied by adjusting the relative position between the mouth opening 8 and sleeve 10.
  • the pressure prevailing at the orifice 8 also correlates the amount of recirculated exhaust gases, that is, the EGR rate.
  • the EGR valve 3 is also equipped with at least one closure body 13, which is arranged stationary with respect to the sleeve 10. This closure body 13 is positioned coaxially with the mouth opening 8. In an adjustment of the sleeve 10 against the fresh air flow 5, the closure body 13 approaches the mouth opening 8 at. At maximum upstream adjusted sleeve 10, the closure body 13 cooperates with the mouth opening 8 for setting a minimum opening cross section of the EGR line 2.
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 with the sleeve 10 maximally upwardly adjusted.
  • the sleeve 10 can be adjusted upstream so far that the closure body 13 closes the mouth opening 8.
  • the EGR line 2 is thereby blocked.
  • the closure body 13 is expediently equipped with a flow profile.
  • This flow profile can be designed, for example, as a drop profile.
  • the closure body 13 preferably has a hemispherical profile on the inflow side and can be equipped on the outflow side with a conical profile.
  • a hemispherical shape is preferred for the inflow side of the closure body 13.
  • other forms for the closure body 13 are conceivable, which are also characterized by a low flow resistance.
  • closure body 13 and additionally or alternatively the respective orifice opening 8 may be provided with an adhesion-reducing coating.
  • a coating for example by means of PTFE or silicone, can reduce an accumulation of dirt particles at the mouth opening 8 or on the closure body 13.
  • at least one sealing element can be provided, which is arranged on the closure body 13 and / or on the mouth opening 8.
  • the closure body 13 is attached to the sleeve 10.
  • the connection between sleeve 10 and closure body 13 by means of at least one radial web 14.
  • three radial webs 14 are provided to secure the closure body 13 to the sleeve 10.
  • only one radial web 14 is provided for the connection between the closure body 13 and the sleeve 10.
  • the adjusting device 12 comprises an actuator 15, by means of which the sleeve 10 can be driven.
  • the actuator 15 drives an actuator 16, which is connected to the sleeve 10.
  • this actuator 16 is arranged upstream of the mouth opening 8, whereby an actuation of the actuator 16 with exhaust gas can be avoided.
  • the actuator 16 is provided at its downstream end with at least one radial web 17 which is connected via an axial web 18 with the sleeve 10.
  • three radial webs 17 are provided, which are each connected via an axial web 18 with the sleeve 10.
  • the actuator 16 is directly connected to the sleeve 10, which is achieved by a corresponding arrangement of the actuator 16 chosen close to the sleeve 9.
  • This embodiment can be realized with a reduced effort and can have a comparatively low flow resistance.
  • the actuator 15 is arranged outside the fresh air line 4.
  • the actuator 16 penetrates in these embodiments, the shell 9 of the fresh air line 4 sealed.
  • the fresh air line 4 is in the region in which the actuator 16 is passed through the sheath 9, curved in order to reduce the effort to realize an axial adjustability of the actuator 16 by means of the actuator 15.
  • the actuator 15 is disposed in the interior of the fresh air line 4, and suitably upstream of the orifice 8, to avoid here also an application of exhaust gas to the actuator 15.
  • the actuator 15 as shown here in Fig. 3 in terms of its cross-section are dimensioned so small that it is circumferentially flowed around by the fresh air flow 5.
  • the actuator 15 is attached via radial webs 19 on the shell 9 of the fresh air line 4.
  • power supply lines and control lines can be passed through one of the radial webs 19.
  • the individual radial webs 19 or 17 or 14 can be aerodynamically profiled in such a way that they have the lowest possible flow resistance.
  • the embodiment shown in Fig. 3 can be particularly easily integrated into the fresh air line 4.
  • the fresh air line 4 in the region of the actuator 15 can also have a correspondingly widened cross section in order to reduce the flow resistance in this area.
  • the actuator 15 comes without actuator 16, since the actuator 15 operates electromagnetically in this embodiment.
  • the actuator 15 may be arranged outside the fresh air line 4 here.
  • the actuator 15 extends coaxially to the fresh air line 4 in the region of the sleeve 10 and can rest against the envelope 9 in particular on the outside.
  • the actuator 15 cooperates in this embodiment with the sleeve 10 without contact via electromagnetic forces, through the shell 9 therethrough.
  • the sleeve 10 and the sheath 9 are made of appropriate materials.
  • the shell 9 of the fresh air line 4 made of a plastic, while the sleeve 10 is formed by a ferromagnetic material.
  • the electromagnetically operating actuator 15 also interact with an actuator 16, not shown here, which is connected to the sleeve 10 to drive the sleeve 10 for axial displacement.
  • the EGR valve 3 may also be equipped with a return device, which is not shown in the embodiments shown here.
  • a restoring device may, for example, be in the form of a return spring. be seen and in particular be integrated into the actuator 15.
  • the restoring device is designed such that it drives the sleeve 10 upstream when the adjusting device 12 has failed or is switched off. With the aid of the restoring device, the sleeve 10 thus assumes a position of minimized EGR rate by itself. If the closure body 13 is provided, this is driven to the position with a minimum opening cross-section or in the closed position.
  • the EGR valve 3 may also be equipped with at least one flow guide 20.
  • This flow-guiding element 20 is designed such that, with active exhaust gas recirculation, the exhaust gases emerging from the outlet opening 8 at least partially bypass the closure body 13. It is in principle possible to attach such a flow guide 20 as in the illustrated embodiment of the sleeve 10, wherein the flow guide 20 is located within the fresh air line 4 upstream of the closure body 13. It is clear that the attached to the sleeve 10 flow guide 20 is positioned so that it does not collide with the adjustment of the sleeve 10 with the end portion 7. Alternatively, the flow-guiding element 20 could in principle also be fastened to the closure body 13.
  • FIG. 6 also shows a variant which can be used cumulatively or alternatively in which two flow guide 20 'in the EGR line 2 and in the end portion 7 upstream of the mouth opening 8 are arranged. It is also possible to attach the flow guide 20 at the end portion 7, in such a way that it is then upstream of the mouth opening 8 in the fresh air line 4. It is clear that the attached at the end portion 7 flow guide 20 is positioned so that it does not collide with the adjustment of the sleeve 10 with the closure body 13.
  • flow guide elements 20, 20 'shown here are basically exposed to a strong admission of exhaust gas, however, these flow guide elements 20, 20' are not involved in adjusting the EGR rate, so that sooting or sooting of these flow guide elements 20, 20 'has no effect on the operation of the EGR device 1 has.
  • the end section 7 can have an inclined course relative to the flow direction of the fresh-air flow 5, at least in an end region 21 which has the outlet opening 8.
  • the exhaust gas at the outlet opening 8 receives a directional component which passes the exhaust gas at the closure body 13 arranged in alignment with the outlet opening 8.
  • the end portion 7 extends at least partially parallel to the fresh air line 4.
  • the end portion 7 or at least the mouth opening 8 is arranged concentrically within the fresh air line 4. In principle, however, an eccentric arrangement of the mouth opening 8 is possible.
  • FIGS. 7 and 8 show two exemplary embodiments of variants of the EGR device 1, which each operate with two EGR lines 2 and 2 '. With both EGR lines 2, 2 ', the exhaust gases can be introduced into the fresh air line 4 in parallel with active exhaust gas recirculation.
  • the two EGR lines 2, 2 'are configured separately and led through the envelope 9 of the fresh air line 4 separately.
  • the two mouth openings 8, 8 'of the two end sections 7, 1' are expediently arranged next to one another within the fresh air line 4.
  • the EGR valve 3 for controlling the EGR lines 2, 2 ' is equipped with two closure bodies 13, 13', which are fastened together to the sleeve 10 and together by axial displacement of the sleeve 10 relative to respective orifice 8, 8 'are positionable.
  • the two EGR lines 2, 2 " are integrated in the embodiment according to Fig. 8.
  • the two EGR lines 2, 2 ' are arranged coaxially inside one another. Line 2 'is thereby transported to the interior of the inner EGR line 2', while the exhaust gases of the outer EGR line 2 are transported in the annular space between the outer EGR line 2 and the inner EGR line 2 '.
  • the mouth openings 8, 8 'of the two EGR lines 2, 2' within the fresh air line 4 are arranged concentrically to each other or arranged concentrically with each other.
  • the two mouth openings 8, 8 ' can be arranged offset from one another in the axial direction, such that a common closing body 13 is sufficient, the mouth opening 8 of the outer Renate EGR line 2 or at the same time both mouth openings 8, 8 '.
  • the EGR device 1 can also be equipped with a fresh air auxiliary line 22.
  • This fresh air auxiliary line 22 extends on the outlet side in the end section 7 of the EGR line 2, namely coaxially with the end section 7 and at least up to the mouth opening 8.
  • FIG. 9 shows an outlet end of the fresh air auxiliary line 22, which is concentric in the mouth opening 8 is arranged.
  • fresh air can be introduced centrally into the exhaust gas flow 6, which enters the fresh air line 4 through the outlet opening 8 during active exhaust gas recirculation.
  • the fresh air entering the fresh air auxiliary line 22 on the inlet side and exiting on the outlet side is symbolized by arrows 23 in FIG. 9.
  • the outlet end of the fresh air auxiliary line 22 is also aligned with the closure body 13. Accordingly, the closure body 13 is acted upon by active fresh gas recirculation with the centrally flowing fresh air 23 from the fresh air auxiliary line 22, which thereby the closure body 13 flows around. As a result, a protective film of fresh air is virtually formed for the closure body 13, which prevents or at least impedes direct contact of the closure body 13 with the recirculated exhaust gases 6. The danger of Pollution of the closure body 13 is thereby significantly reduced.
  • the fresh air auxiliary line 22 is coupled on the inlet side to a corresponding fresh air source.
  • the fresh air auxiliary line 22 extends on the inlet side into the fresh air line 4, in such a way that its inlet end is located upstream of the mouth opening 8 of the EGR line 2. This is achieved here in that the fresh air auxiliary line 22 extends through an unspecified wall of the EGR line 2 therethrough. The inlet-side end of the fresh air auxiliary line 22 is then located upstream of the EGR line 2 in the fresh air line 4.
  • the fresh air auxiliary line 22 extends in a straight line between its ends as here.
  • the positioning of the outlet end of the fresh air line 22 within the mouth opening 8 is advantageously carried out so that at least the mouth opening 8 can be closed in a desired manner by means of the closure body 13 with deactivated exhaust gas recirculation.
  • the outlet end of the fresh air auxiliary line 22 can also be closed by means of the closure body 13. If a predetermined minimum gap is to remain open as the minimum cross-section for the outlet opening 8, the fresh-side end can be opened with the aid of the outlet-side end.
  • Air assistance line 22 define a corresponding stop for the closure body 13.
  • an external supply of fresh air 23 is conceivable.
  • the fresh air auxiliary line 22 could, like the second EGR line 2 ', run coaxially within the (first) EGR line 2 and be connected at a suitable point to a corresponding fresh air supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Abgasrückführleitung (2) zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung (4), mit einem Abgasrückführventil (3) zum Steuern der Abgasrückführleitung (2), wobei die Abgasrückführleitung (2) einen in der Frischluftleitung (4) verlaufenden Endabschnitt (7) mit einer Mündungsöffnung (8) aufweist, Um die Zuverlässigkeit der Abgasrückführeinrichtung (1) zu verbessern, weist das Abgasrückführventil (3) eine in der Frischluftleitung (4) angeordnete Hülse (10) auf, welche die Abgasrückführleitung (2) im Bereich der Mündungsöffnung (8) umhüllt, welche in der Frischluftleitung (4) axial verstellbar gelagert ist und welche radial innen eine Düsenkontur (11) mit einem in Strömungsrichtung erst abnehmenden und dann zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweist, wobei das Abgasrückführventil (3) eine Stelleinrichtung (12) zum axialen Verstellen der Hülse (10) relativ zur Frischluftleitung aufweist.

Description

Abgasrückführeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der US 6,502,397 ist eine derartige Abgasrückführeinrichtung bekannt, die mit einer Abgasrückführleitung zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung der Brennkraftmaschine ausgestattet ist. Des Weiteren ist ein Abgas- rückführventil zum Steuern der Abgasrückführleitung vorgesehen. Die Abgasrückführleitung weist einen Endabschnitt auf, der innerhalb der Frischluftleitung verläuft und der eine axial offene Mündungsöffnung aufweist. Die Abgasrückführleitung durchdringt somit eine Hülle der Frischluftleitung, um die rückgeführten Abgase in die Frischluftleitung einleiten zu können. Die Abgasrückführleitung umfasst bei der bekannten Abgasrückführeinrichtung ein relativ zur Frischluftleitung axial verstellbar gelagertes Rohr, das austrittsseitig die Mündungsöffnung und eintrittsseitig eine Einlassöffnung aufweist, sowie einen Zuführabschnitt, der an einen Verbindungsraum angeschlossen ist, in dem sich auch die Einlass- Öffnung des Rohrs befindet. Das Abgasrückführventil umfasst eine Stelleinrichtung, mit deren Hilfe das Rohr zwischen einer Offenstellung, in welcher die Einlassöffnung von einem Ventilsitz axial beabstandet ist, und einer Schließstellung verstellbar ist, in welcher das Rohr mit seiner Einlassöffnung dichtend auf dem Ventilsitz aufliegt. Die Rückführrate lässt sich durch Verändern des Abstands zwischen Ventilsitz und Einlassöffnung des Rohrs einstellen. Das Rohr ist im Bereich seiner Einlassöffnung den rückgeführten Abgasen ausgesetzt. Ebenso ist ein Stellglied, über welches die Stelleinrichtung das Rohr axial antreibt, den rückgeführten Abgasen ausgesetzt. Die dem Abgas ausgesetzten Komponenten der Ab- gasrückführeinrichtung können verrußen bzw. versotten. Dies kann zu einer Schwergängigkeit und im Extremfall zu einem Festsitzen des Abgasrückführventils führen, wodurch eine ordnungsgemäße Funktion der Abgasrückführeinrichtung gefährdet ist.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Abgasrückführeinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere die Gefahr einer Funktionsbeeinträchtigung durch Verrußung bzw. Versottung reduziert ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Rückführrate mittels einer Düse aerodynamisch zu steuern. Die Steuerung der Rückführrate erfolgt dabei durch die axiale Relativlage zwischen Mündungsöffnung und Düse, da der in der Mündungsöffnung herrschende Druck von der axialen Position der Mündungsöffnung innerhalb der Düse abhängt. Dieses Steuerungsprinzip wird bei der Erfindung damit kombiniert, dass der die Mündungsöffnung aufweisende Endabschnitt innerhalb der Frischluftleitung ortsfest angeordnet ist, während eine die Düse aufweisende oder ausbildende Hülse in der Frisch- luftleitung verstellbar angeordnet ist. Hierdurch gelangt die Abgasströmung ungehindert bis zur Mündungsöffnung, ohne dabei bewegliche Teile zu beaufschlagen. Des Weiteren ist es durch die vorgeschlagene Bauweise möglich, die Hülse mit einer Stelleinrichtung zu verstellen, ohne dass dabei die Stelleinrichtung mit den rückgeführten Abgasen beaufschlagt wird. Diese Bauweise reduziert die Gefahr einer Verrußung oder Versottung von Komponenten der Abgasrückführeinrich- tung, da ein Kontakt mit den rückgeführten Abgasen weitgehend vermieden wird. Darüber hinaus erfolgt die Einleitung der Abgase in die Frischluftströmung im Bereich der Düse, also in einem Bereich erhöhter Strömungsgeschwindigkeiten. Höhere Strömungsgeschwindigkeiten reduzieren jedoch die Gefahr von Verrußung und Versottung.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann an der Hülse zumindest ein Verschlusskörper, vorzugsweise koaxial zur Mündungsöffnung, angeordnet sein, der bei maximal stromauf verstellter Hülse mit der Mündungsöffnung zum Einstellen eines minimalen Öffnungsquerschnitts der wenigstens einen Abgasrückführleitung zusammenwirkt. Auf diese Weise lässt sich die Rückführrate in Grenzen, die nicht mehr aerodynamisch gesteuert werden können, mechanisch steuern. Insbesondere lässt sich im Grenzfall auch eine Rückführrate mit dem Wert Null einstellen. Das heißt, die Abgasrückführleitung kann gesperrt werden, indem der Verschlusskörper die Mündungsöffnung verschließt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsformen kann die Stelleinrichtung, mit deren Hilfe die Hülse relativ zur Frischluftleitung axial verstellt werden kann, mit wenigstens einem elektromagnetischen Stellantrieb ausgestattet sein, der mittels elektromagnetischer Kräfte die Hülse axial verstellen kann. Da somit seitens des Stellantriebs bewegliche Bauteile wegfallen, reduziert sich auch die Gefahr einer Verrußung oder Versottung von Komponenten des Stellantriebs. Gleichzeitig ist es möglich, den Stellantrieb außerhalb der Frischluftleitung anzuordnen, wodurch der komplette Stellantrieb weder den Abgasen noch der Frischluft ausgesetzt ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen' Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zμ verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen .
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 bis 9 jeweils eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht auf eine Abgasrückführein- richtung nach der Erfindung, bei unterschiedlichen Zuständen bzw. bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
Entsprechend den Fig. 1 bis 9 umfasst eine erfindungsgemäße Abgasrückführeinrichtung 1 zumindest eine Abgasrückführlei- tung 2 und ein Abgasrückführventil 3. Der Begriff „Abgasrückführung'" wird im folgenden mit AGR abgekürzt. Die Abgasrückführeinrichtung 1 bzw. die AGR-Einrichtung 1 wird bei einer hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine dazu benutzt, einen Teil der Abgase, die im Betrieb der Brennkraftmaschine entstehen, auf die Frischluftseite der Brennkraftmaschine zurückzuführen. Insbesondere Kraftfahrzeuge sind mit Brennkraftmaschinen ausgestattet, die über eine AGR-Einrichtung 1 verfügen. Dementsprechend zeigen die Fig. 1 bis 9 eine Frischluftleitung 4 der im übrigen nicht gezeigten Brennkraftmaschine, die dazu dient, den Zylindern bzw. den Brennräumen der Brennkraftmaschine Frischluft zuzuführen. Eine entsprechende Frischluftströmung ist durch Pfeile 5 angedeutet. Die AGR- Leitung 2 dient zum Einleiten von Abgas in die Frischluftleitung 4. Eine entsprechende Abgasströmung ist durch Pfeile 6 angedeutet. Die AGR-Leitung 2 weist einen Endabschnitt 7 auf, der eine axial offene Mündungsöffnung 8 besitzt, die zweckmäßig in der Strömungsrichtung der Frischluftströmung 5 offen ist. Des Weiteren verläuft der Endabschnitt 7 innerhalb der Frischluftleitung 4. Zu diesem Zweck ist die AGR- Leitung 2 durch eine Hülle 9 der Frischluftleitung 4 hindurchgeführt-. Die Frischluftleitung 4 kann sich vorzugsweise in dem Bereich, in dem die AGR-Leitung 2 darin eingeführt ist, geradlinig erstrecken.
Mit Hilfe des AGR-Ventils 3 kann die AGR-Leitung 2 gesteuert werden. Das heißt, die Menge der rückgeführten Abgase, also die AGR-Rate kann mit Hilfe des AGR-Ventils 3 eingestellt werden. Zu diesem Zweck weist das AGR-Ventil 3 eine Hülse 10 auf. Die Hülse 10 ist im Inneren der Frischluftleitung 4 angeordnet, und zwar so, dass sie die AGR-Leitung 2 bzw. deren Endabschnitt 7 im Bereich der Mündungsöffnung 8 umhüllt. Des Weiteren ist die Hülse 10 an ihrer' der Mündungsöffnung 8 zugewandten Innenseite, also radial innen, mit einer Düsenkontur 11 versehen. Diese Düsenkontur 11 charakterisiert sich dadurch, dass sie einen Strömungsquerschnitt aufweist, der in der Strömungsrichtung der Frischluftströmung 5 zuerst ab- nimmt und dann wieder zunimmt. Dabei ist ein anströmseitiger Axialabschnitt der Düsenkontur 11 mit dem abnehmenden Strömungsquerschnitt axial kürzer als ein abströmseitiger Axialabschnitt mit dem zunehmenden Strömungsquerschnitt. Beispielsweise ist der anströmseitige Axialabschnitt etwa halb so groß wie der abströmseitige Axialabschnitt. Zweckmäßig ist die Düsenkontur 11 als Venturi-Düse ausgestaltet, das heißt, der Querschnittsverlauf innerhalb der Düsenkontur 11 ist so gewählt, dass sich eine Venturi-Düse ausbildet.
Des Weiteren ist die Hülse 10 relativ zur Frischluftleitung 4 axial verstellbar angeordnet und ist hierzu vorzugsweise an der Frischluftleitung 4 axial verstellbar gelagert. Außerdem umfasst das AGR-Ventil 3 eine Stelleinrichtung 12, mit deren Hilfe die Hülse 10 relativ zur Frischluftleitung 4 verstellt werden kann. Durch die Verstellbarkeit der Hülse 10 kann die Relativlage der Mündungsöffnung 8 innerhalb der Düsenkontur 11 eingestellt werden. Bei der Durchströmung der Düsenkontur 11 kommt es zu einer Änderung des in der Frisch- luftströmung 5 herrschenden Drucks, wobei der aktuelle Druckwert von der aktuellen Position innerhalb der Düsenkontur 11 abhängt. Dementsprechend kann der an der Mündungsöffnung 8 herrschende Druck durch Einstellen der Relativlage zwischen Mündungsöffnung 8 und Hülse 10 variiert werden. Mit dem an der Mündungsöffnung 8 herrschenden Druck korreliert jedoch auch die Menge der rückgeführten Abgase, also die AGR-Rate . Letztlich kann somit durch Positionieren der Hülse 10 relativ zur Mündungsöffnung 8 die AGR-Rate eingestellt werden . Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist das AGR-yentil 3 außerdem mit wenigstens einem Verschlusskörper 13 ausgestattet, der bezüglich der Hülse 10 ortsfest angeordnet ist. Dieser Verschlusskörper 13 ist dabei koaxial zur Mündungsöffnung 8 positioniert. Bei einer Verstellung der Hülse 10 entgegen der Frischluftströmung 5 nähert sich der Verschlusskörper 13 der Mündungsöffnung 8 an. Bei maximal stromauf verstellter Hülse 10 wirkt der Verschlusskörper 13 mit der Mündungsöffnung 8 zum Einstellen eines minimalen Öffnungsquerschnitts der AGR-Leitung 2 zusammen.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 bei maximal stromauf verstellter Hülse 10. Bei dieser Ausführungsform kann die Hülse 10 soweit stromauf verstellt werden, das der Verschlusskörper 13 die Mündungsöffnung 8 verschließt. Die AGR-Leitung 2 ist dadurch gesperrt. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, die maximal stromauf verstelle Position der Hülse 10 so zu wählen, dass der minimale Öffnungsquerschnitt durch einen Spalt, vorzugsweise durch einen Ringspalt gebildet ist, der zwischen dem Verschlusskörper 13 und dem Endabschnitt 7 verbleibt.
Der Verschlusskörper 13 ist zweckmäßig mit einem Strömungsprofil ausgestattet. Dieses Strömungsprofil kann beispielsweise als Tropfenprofil gestaltet sein. Vorzugsweise weist der Verschlusskörper 13 bei den hier gezeigten Ausführungsformen anströmseitig ein Halbkugelprofil auf und kann ab- strömseitig mit einem Kegelprofil ausgestattet sein. Wesent- lieh ist, dass der Verschlusskörper 13, wenn er zum Verschließen der Mündungsöffnung 8 vorgesehen ist, zumindest anströmseitig komplementär zur Mündungsöffnung 8 geformt ist. Bei einer kreisförmigen Mündungsöffnung 8 wird daher eine Halbkugelform für die Anströmseite des Verschlusskörpers 13 bevorzugt. Grundsätzlich sind auch andere Formen für den Verschlusskörper 13 denkbar, die sich ebenfalls durch einen geringen Strömungswiderstand auszeichnen.
Darüber hinaus kann der Verschlusskörper 13 und zusätzlich oder alternativ die jeweilige Mündungsöffnung 8 mit einer haftungsreduzierenden Beschichtung versehen sein. Eine derartige Beschichtung, beispielsweise mittels PTFE oder Silikon, kann eine Anlagerung von Schmutzpartikeln an der Mündungsöffnung 8 bzw. am Verschlusskörper 13 reduzieren. Optional kann auch zumindest ein Dichtelement vorgesehen sein, das am Verschlusskörper 13 und/oder an der Mündungsöffnung 8 angeordnet ist.
Der Verschlusskörper 13 ist an der Hülse 10 befestigt. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen Hülse 10 und Verschlusskörper 13 mittels wenigstens eines Radialstegs 14. Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 und 6 bis 8 sind drei Radialstege 14 vorgesehen, um den Verschlusskörper 13 an der Hülse 10 zu befestigen. Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen der Fig. 4 und 5 sowie 9 jeweils nur ein Radialsteg 14 zur Verbindung zwischen Verschlusskörper 13 und Hülse 10 vorgesehen. Die Stelleinrichtung 12 umfasst einen Stellantrieb 15, mit dessen Hilfe die Hülse 10 antreibbar ist. Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 und 6 bis 9 treibt der Stellantrieb 15 ein Stellglied 16 an, das mit der Hülse 10 verbunden ist. Zweckmäßig ist dabei dieses Stellglied 16 stromauf der Mündungsöffnung 8 angeordnet, wodurch eine Beaufschlagung des Stellglieds 16 mit Abgas vermieden werden kann. Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 und 6 bis 8 ist das Stellglied 16 an seinem abströmseitigen Ende mit wenigstens einem Radialsteg 17 versehen, der über einen Axialsteg 18 mit der Hülse 10 verbunden ist. Bei den gezeigten Ausführungsformen sind jeweils drei Radialstege 17 vorgesehen, die jeweils über einen Axialsteg 18 mit der Hülse 10 verbunden sind.
Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 und 9 das Stellglied 16 direkt mit der Hülse 10 verbunden, was durch eine entsprechende, nahe der Hülle 9 gewählte Anordnung des Stellglieds 16 erreicht wird. Diese Ausführungsform lässt sich mit einem reduzierten Aufwand realisieren und kann einen vergleichsweise niedrigen Strömungswiderstand aufweisen.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2, 4 und 6 bis 9 ist der Stellantrieb 15 außerhalb der Frischluftleitung 4 angeordnet. Das Stellglied 16 durchdringt bei diesen Ausführungsformen die Hülle 9 der Frischluftleitung 4 abgedichtet. Des Weiteren ist die Frischluftleitung 4 in dem Bereich, in dem das Stellglied 16 durch die Hülle 9 hindurchgeführt ist, gekrümmt, um den Aufwand zur Realisierung einer axialen Verstellbarkeit des Stellglieds 16 mit Hilfe des Stellantriebs 15 zu reduzieren.
Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Stellantrieb 15 im Inneren der Frischluftleitung 4 angeordnet, und zwar zweckmäßig stromauf der Mündungsöffnung 8, um auch hier eine Beaufschlagung des Stellantriebs 15 mit Abgas zu vermeiden. Dabei kann der Stellantrieb 15 wie hier in Fig. 3 hinsichtlich seines Querschnitts so klein dimensioniert werden, dass er umfangsmäßig von der Frischluftströmung 5 umströmbar ist. Hierzu ist der Stellantrieb 15 über Radialstege 19 an der Hülle 9 der Frischluftleitung 4 befestigt. Bei einem elektromotorischen Stellantrieb 15 können Stromversorgungsleitungen und Steuerleitungen durch einen der Radialstege 19 hindurchgeführt sein.
Wie hier besonders deutlich zu erkennen ist, können die einzelnen Radialstege 19 bzw. 17 bzw. 14 aerodynamisch so profiliert sein, dass sie einen möglichst niedrigen Strömungswiderstand aufweisen.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform lässt sich besonders einfach in die Frischluftleitung 4 integrieren. Grundsätzlich ist jedoch klar, dass die Frischluftleitung 4 im Bereich des Stellantriebs 15 auch einen entsprechend aufgeweiteten Querschnitt aufweisen kann, um den Strömungswiderstand in diesem Bereich zu reduzieren. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 kommt der Stellantrieb 15 ohne Stellglied 16 aus, da der Stellantrieb 15 bei dieser Ausführungsform elektromagnetisch arbeitet. Dementsprechend kann der Stellantrieb 15 hier auch außerhalb der Frischluftleitung 4 angeordnet sein. Beispielsweise erstreckt sich der Stellantrieb 15 koaxial zur Frischluftleitung 4 im Bereich der Hülse 10 und kann insbesondere an der Hülle 9 außen anliegen. Der Stellantrieb 15 wirkt bei dieser Ausführungsform mit der Hülse 10 berührungslos über elektromagnetische Kräfte zusammen, und zwar durch die Hülle 9 hindurch. Es ist klar, dass hierzu die Hülse 10 und die Hülle 9 aus entsprechenden Werkstoffen hergestellt sind. Beispielsweise besteht die Hülle 9 der Frischluftleitung 4 aus einem Kunststoff, während die Hülse 10 durch einen ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform existieren somit neben der Hülse 10 keine beweglichen Komponenten, wodurch die Gefahr einer Verrußung oder Versottung und somit eine Funktionsbeeinträchtigung des AGR-Ventils 3 reduziert ist.
Zusätzlich oder alternativ kann der elektromagnetisch arbeitende Stellantrieb 15 auch mit einem hier nicht gezeigten Stellglied 16 zusammenwirken, das mit der Hülse 10 verbunden ist, um die Hülse 10 zum axialen Verstellen anzutreiben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das AGR- Ventil 3 außerdem mit einer Rückstelleinrichtung ausgestattet sein, die bei den hier gezeigten Ausführungsformen jedoch nicht dargestellt ist. Eine derartige Rückstelleinrichtung kann beispielsweise in Form einer Rückstellfeder vorge- sehen sein und insbesondere in den Stellantrieb 15 integriert sein. Die Rückstelleinrichtung ist so ausgestaltet, dass sie die Hülse 10 bei ausgefallener oder ausgeschalteter Stelleinrichtung 12 stromauf antreibt. Mit Hilfe der Rückstelleinrichtung nimmt die Hülse 10 somit von selbst eine Position mit minimierter AGR-Rate ein. Sofern der Verschlusskörper 13 vorgesehen ist, wird dieser in die Position mit minimalem Öffnungsquerschnitt bzw. in die Verschlussposition angetrieben.
Entsprechend der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform kann das AGR-Ventil 3 außerdem mit wenigstens einem Strömungsleitelement 20 ausgestattet sein. Dieses Strömungsleitelement 20 ist dabei so ausgestaltet, dass es bei aktiver Abgasrückführung die aus der Mündungsöffnung 8 austretenden Abgase zumindest teilweise am Verschlusskörper 13 vorbeileitet. Dabei ist es grundsätzlich möglich, ein derartiges Strömungsleitelement 20 wie in der dargestellten Ausführungsform an der Hülse 10 zu befestigen, wobei sich das Strömungsleitelement 20 dabei innerhalb der Frischluftleitung 4 stromauf des Verschlusskörpers 13 befindet. Dabei ist klar, dass das an der Hülse 10 befestigte Strömungsleitelement 20 so positioniert ist, dass es beim Verstellen der Hülse 10 nicht mit dem Endabschnitt 7 kollidiert. Alternativ könnte das Strömungsleitelement 20 grundsätzlich auch am Verschlusskörper 13 befestigt sein.
In Fig. 6 ist außerdem eine Variante dargestellt, die kumulativ oder alternativ zur Anwendung kommen kann, bei welcher zwei Strömungsleitelemente 20' in der AGR-Leitung 2 bzw. in deren Endabschnitt 7 stromauf der Mündungsöffnung 8 angeordnet sind. Ebenso ist es möglich, das Strömungsleitelement 20 am Endabschnitt 7 zu befestigen, und zwar so, dass es sich dann stromauf der Mündungsöffnung 8 in der Frischluftleitung 4 befindet. Dabei ist klar, dass das am Endabschnitt 7 befestigte Strömungsleitelement 20 so positioniert ist, dass es beim Verstellen der Hülse 10 nicht mit dem Verschlusskörper 13 kollidiert.
Zwar sind die hier gezeigten Strömungsleitelemente 20, 20' grundsätzlich einer starken Beaufschlagung mit Abgas ausgesetzt, jedoch sind diese Strömungsleitelemente 20, 20' nicht an der Einstellung der AGR-Rate beteiligt, so dass eine Verrußung oder Versottung dieser Strömungsleitelemente 20, 20' keinen Einfluss auf die Funktionsweise der AGR-Einrichtung 1 hat.
Zusätzlich oder alternativ, zu dem wenigstens einen Strömungsleitelement 20, 20' kann der Endabschnitt 7 zumindest in einem die Mündungsöffnung 8 aufweisenden Endbereich 21 gegenüber der Strömungsrichtung der Frischluftströmung 5 einen geneigten Verlauf aufweisen. Auf diese Weise erhält das Abgas an der Mündungsöffnung 8 eine Richtungskomponente, die das Abgas an dem fluchtend zur Mündungsöffnung 8 angeordneten Verschlusskörper 13 vorbeiführt. Mit Hilfe des geneigten Endbereichs 21 und/oder mit Hilfe des wenigstens einen Strömungsleitelements 20; 21 wird eine direkte -Beaufschlagung des Verschlusskörpers 13 mit den rückgeführten Abgasen ver- mieden, wodurch die Gefahr einer Versottung oder Verrußung des Verschlusskörpers 13 reduziert ist.
Bei den hier gezeigten Ausführungsformen erstreckt sich der Endabschnitt 7 zumindest bereichsweise parallel zur Frisch- luftleitung 4. Zweckmäßig ist der Endabschnitt 7 oder zumindest die Mündungsöffnung 8 konzentrisch innerhalb der Frischluftleitung 4 angeordnet. Grundsätzlich ist jedoch auch eine exzentrische Anordnung der Mündungsöffnung 8 möglich.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 und 9 ist jeweils nur eine einzige AGR-Leitung 2 vorgesehen. Bei einigen Brennkraftmaschinen können abgasseitig Pulsationen entstehen, die sich nachteilig auf die Abgasrückführung auswirken können. Um solche Rückwirkungen zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, mehr als eine AGR-Leitung 2 vorzusehen, wobei die einzelnen AGR-Leitungen 2 abgasseitig verschiedenen Zylindern oder verschiedenen Zylindergruppen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Dementsprechend zeigen die Fig. 7 und 8 zwei Ausführungsbeispiele für Varianten der AGR- Einrichtung 1, die jeweils mit zwei AGR-Leitungen 2 und 2' arbeiten. Mit beiden AGR-Leitungen 2, 2' können bei aktiver Abgasrückführung die Abgase parallel in die Frischluftleitung 4 eingeleitet werden. Die beiden AGR-Leitungen 2, 2' sind dabei zweckmäßig zwei verschiedenen Zylindern oder Zylindergruppen der Brennkraftmaschine zugeordnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind die beiden AGR- Leitungen 2, 2' separat ausgestaltet und separat durch die Hülle 9 der Frischluftleitung 4 hindurchgeführt. Des Weiteren sind die beiden Mündungsöffnungen 8, 8' der beiden Endabschnitte 7 , 1' innerhalb der Frischluftleitung 4 zweckmäßig nebeneinander angeordnet. Bei der Variante gemäß Fig. 7 ist das AGR-Ventil 3 zum Steuern der AGR-Leitungen 2, 2' mit zwei Verschlusskörpern 13, 13' ausgestattet, die gemeinsam an der Hülse 10 befestigt sind und gemeinsam durch axiales Verstellen der Hülse 10 relativ zur jeweiligen Mündungsöffnung 8, 8' positionierbar sind.
Im Unterschied dazu sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 die beiden AGR-Leitungen 2, 2" integriert ausgebildet. In der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform sind dabei die beiden AGR-Leitungen 2, 2' koaxial ineinander angeordnet. Die Abgase der inneren AGR-Leitung 2' werden dabei dem Inneren der inneren AGR-Leitung 2' transportiert, während die Abgase der äußeren AGR-Leitung 2 im Ringraum zwischen der äußeren AGR-Leitung 2 und der inneren AGR-Leitung 2' transportiert werden.
Bei dieser Ausführungsform sind auch die Mündungsöffnungen 8, 8' der beiden AGR-Leitungen 2, 2' innerhalb der Frisch- luftleitung 4 konzentrisch zueinander angeordnet bzw. konzentrisch ineinander angeordnet. Dabei können die beiden Mündungsöffnungen 8, 8' in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet sein, derart, dass ein gemeinsamer Verschlusskörper 13 ausreicht, die Mündungsöffnung 8 der äuße- ren AGR-Leitung 2 oder gleichzeitig beide Mündungsöffnungen 8, 8' zu verschließen.
Entsprechend Fig. 9 kann die AGR-Einrichtung 1 bei einer weiteren Ausführungsform außerdem mit einer Frischlufthilfsleitung 22 ausgestattet sein. Diese Frischlufthilfsleitung 22 erstreckt sich auslassseitig im Endabschnitt 7 der AGR- Leitung 2, und zwar koaxial zum Endabschnitt 7 und wenigstens bis zu dessen Mündungsöffnung 8. In Fig. 9 ist ein aus- lassseitiges Ende der Frischlufthilfsleitung 22 erkennbar, das in der Mündungsöffnung 8 konzentrisch angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Frischlufthilfsleitung 22 kann Frischluft zentral in den Abgasstrom 6 eingeleitet werden, der bei aktiver Abgasrückführung durch die Mündungsöffnung 8 in die Frischluftleitung 4 eintritt. Die in die Frischlufthilfsleitung 22 einlassseitig eintretende und auslassseitig austretende Frischluft ist in Fig. 9 durch Pfeile 23 symbolisiert. Da die Mündungsöffnung 8 vorzugsweise fluchtend zum Verschlusskörper 13 ausgerichtet ist, fluchtet auch das aus- lassseitige Ende der Frischlufthilfsleitung 22 zum Verschlusskörper 13. Dementsprechend wird der Verschlusskörper 13 bei aktiver Abgasrückführung mit der zentral strömenden Frischluft 23 aus der Frischlufthilfsleitung 22 beaufschlagt, die dabei den Verschlusskörper 13 umströmt. Hierdurch wird quasi ein Schutzfilm aus Frischluft für den Verschlusskörper 13 gebildet, der einen unmittelbaren Kontakt des Verschlusskörpers 13 mit den rückgeführten Abgasen 6 verhindert oder zumindest erschwert. Die Gefahr einer Ver- schmutzung des Verschlusskörpers 13 wird dadurch erheblich reduziert .
Um Frischluft 23 zentral in die rückgeführten Abgase 6 einleiten zu können, ist die Frischlufthilfsleitung 22 einlass- seitig mit einer entsprechenden Frischluftquelle gekoppelt. Im vorliegenden Fall erstreckt sich die Frischlufthilfsleitung 22 einlassseitig bis in die Frischluftleitung 4, und zwar so, dass sich ihr einlassseitiges Ende stromauf der Mündungsöffnung 8 der AGR-Leitung 2 befindet. Erreicht wird dies hier dadurch, dass sich die Frischlufthilfsleitung 22 durch eine nicht näher bezeichnete Wandung der AGR-Leitung 2 hindurch erstreckt. Das einlassseitige Ende der Frischlufthilfsleitung 22 befindet sich dann stromauf der AGR-Leitung 2 in der Frischluftleitung 4. Vorzugsweise erstreckt sich die Frischlufthilfsleitung 22 wie hier zwischen ihren Enden geradlinig.
Die Positionierung des auslassseitigen Endes der Frischluftleitung 22 innerhalb der Mündungsöffnung 8 erfolgt zweckmäßig so, dass mit Hilfe des Verschlusskörpers 13 bei deaktivierter Abgasrückführung zumindest die Mündungsöffnung 8 in gewünschter Weise verschlossen werden kann. Gleichzeitig kann außerdem das auslassseitige Ende der Frischlufthilfsleitung 22 mit Hilfe des Verschlusskörpers 13 verschlossen werden. Sofern als Minimalquerschnitt für die Mündungsöffnung 8 ein vorbestimmter Mindestspalt offen bleiben soll, lässt sich mit Hilfe des auslassseitigen Endes der Frisch- lufthilfsleitung 22 ein entsprechender Anschlag für den Verschlusskörper 13 definieren.
Es ist klar, dass bei einer Ausführungsform mit zwei AGR- Leitungen 2, 2' auch dementsprechend zwei Frischlufthilfsleitungen 22 vorgesehen sein können.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform, wird die Frischluft 23, die zentral in die rückgeführten Abgase 6 eingeblasen wird, intern aus der Frischluftleitung 4 entnommen. Bei einer anderen Ausführungsform ist grundsätzlich auch eine externe Zuführung dieser Frischluft 23 denkbar. Beispielsweise könnte die Frischlufthilfsleitung 22 wie die zweite AGR-Leitung 2' bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 koaxial innerhalb der (ersten) AGR-Leitung 2 verlaufen und an geeigneter Stelle an eine entsprechende Frischluftversorgung angeschlossen sein.
* * * * *

Claims

Ansprüche
1. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
- mit wenigstens einer Abgasrückführleitung (2, 2') zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung (4) der Brennkraftmaschine,
- mit einem Abgasrückführventil (3) zum Steuern der wenigstens einen Abgasrückführleitung (2, 2'),
- wobei die wenigstens eine Abgasrückführleitung (2, 2r ) einen in der Frischluftleitung (4) verlaufenden Endabschnitt
(7, 7') mit einer axial offenen Mündungsöffnung (8, 8') aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Abgasrückführventil (3) eine in der Frischluftleitung (4) angeordnete Hülse (10) aufweist, welche die wenigstens eine Abgasrückführleitung (2, 2') im Bereich der Mündungsöffnung (8, 8') umhüllt, welche in der Frischluftleitung (4) axial verstellbar gelagert ist und welche radial innen eine Düsenkontur (11) mit einem in Strömungsrichtung erst abnehmenden und dann zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweist,
- dass das Abgasrückführventil (3) eine Stelleinrichtung
(12) zum axialen Verstellen der Hülse (10) relativ zur Frischluftleitung (4) aufweist.
2. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (10) wenigstens ein Verschlusskörper (13, 13' ) angeordnet ist, der bei maximal stromauf verstellter Hülse (10) mit der Mündungsöffnung (8, 8') zum Einstellen eines minimalen Öffnungsquerschnitts der wenigstens einen Abgasrückführleitung (2, 2') zusammenwirkt.
3. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') die Mündungsöffnung (8, 8') bei maximal stromauf verstellter Hülse (10) verschließt, oder
- dass der maximale Öffnungsquerschnitt ein Spalt, insbesondere ein Ringspalt, zwischen Verschlusskörper (13, 13') und Endabschnitt (7, 7') ist.
4. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') koaxial zur jeweiligen Mündungsöffnung (8, 8') angeordnet ist, und/oder
- dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13) ein Strömungsprofil aufweist, und/oder
- dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13) ein Tropfenprofil aufweist, und/oder
- dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') an- strömseitig ein Halbkugelprofil aufweist, und/oder - dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') ab- strömseitig ein Kegelprofil aufweist, und/oder
- dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') über wenigstens einen Radialsteg (14) mit der Hülse (10) verbunden ist, und/oder
- dass der wenigstens eine Verschlusskörper (13, 13') und/oder die jeweilige Mündungsöffnung (8, 8') mit einer haftungsreduzierenden Beschichtung versehen ist/sind, und/oder
- dass am wenigstens einen Verschlusskörper (13, 13') und/oder an der jeweiligen Mündungsöffnung (8, 8' ) zumindest ein Dichtelement angeordnet ist.
5. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Stelleinrichtung (12) ein in der Frischluftleitung (4) , insbesondere stromauf der Mündungsöffnung (8, 8'), angeordnetes Stellglied (16) aufweist, das mit der Hülse (10) verbunden- ist, und/oder
- dass die Stelleinrichtung (12) einen Stellantrieb (15) zum axialen Verstellen des Stellglieds (16) aufweist, und/oder
- dass das Stellglied (16) direkt mit der Hülse (10) oder indirekt über wenigstens einen Radialsteg (17) und/oder wenigstens einen Axialsteg (18) mit der Hülse (10) verbunden ist, und/oder
- dass der Stellantrieb (15) außerhalb der Frischluftleitung
(4) angeordnet ist und das Stellglied (16) eine Hülle (9) der Frischluftleitung (4) abgedichtet durchdringt, und/oder
- dass der Stellantrieb (16) innerhalb der Frischluftleitung (4), insbesondere stromauf der Mündungsöffnung (8, 8'), angeordnet ist, und/oder
- dass die Stelleinrichtung (12) zumindest einen elektromagnetischen Stellantrieb (15) zum axialen Verstellen der Hülse (10) aufweist, und/oder
- dass der Stellantrieb (15) außerhalb der Frischluftleitung (4) angeordnet ist und mittels elektromagnetischer Kräfte mit der Hülse (10) oder mit einem Stellglied (16) , das mit der Hülse (10) verbunden ist, zusammenwirkt.
6. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, welche die Hülse (10) bei ausgeschalteter Stelleinrichtung (12) stromauf antreibt.
7. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass wenigstens ein Strömungsleitelement (20, 20' ) vorgesehen ist, das bei aktiver Abgasrückführung die aus der Mündungsöffnung (8, 8') austretenden Abgase zumindest teilweise am Verschlusskörper (13, 13') vorbeileitet, und/oder - dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (20') im Endabschnitt (7, V) der Abgasrückführleitung (2, 2') stromauf der Mündungsöffnung (8, 8') angeordnet ist, und/oder
- dass das wenigstens eine Strömungsleitelement (20) am Endabschnitt (7) der Abgasrückführleitung (2, 2') befestigt und stromab der Mündungsöffnung (8, 8') in der Frischluftleitung (4) angeordnet ist, und/oder
- dass wenigstens ein Strömungsleitelement (20) an der Hülse (10) und/oder am Verschlusskörper (13, 13') befestigt und stromauf des Verschlusskörpers (13, 13') in der Frischluftleitung (4) angeordnet ist, und/oder
- dass der Endabschnitt (7) zumindest in einem die Mündungsöffnung (8, 8') aufweisenden Endbereich (21) gegenüber der Strömungsrichtung in der Frischluftleitung (4) geneigt ist.
8. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet,
- dass wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') zum parallelen Einleiten von Abgas in die Frischluftleitung
(4) vorgesehen sind, und/oder
- dass die wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') eingangsseitig verschiedenen Zylindern oder Zylindergruppen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, und/oder
- dass wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2' ) separat eine Hülle (9) der Frischluftleitung (4) durchdringen, und/oder - dass die Mündungsöffnungen (8, 8') der wenigstens zwei Ab- gasrückführleitungen (2, 2' ) in der Frischluftleitung (4) nebeneinander angeordnet sind, und/oder
- dass den Mündungsöffnungen (8, 8') der wenigstens zwei Ab- gasrückführleitungen (2, 2') separate Verschlusskörper (13, 13') zugeordnet sind, und/oder
- dass die wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') koaxial ineinander angeordnet sind, und/oder
- dass die Mündungsöffnungen (8, 8') der wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') in der Frischluftleitung (4) koaxial ineinander angeordnet sind, und/oder
- dass den Mündungsöffnungen (8, 8') wenigstens zwei Abgasrückführleitungen (2, 2') ein gemeinsamer Verschlusskörper (13) zugeordnet ist.
9. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet,
- dass wenigstens eine Frischlufthilfsleitung (22) vorgesehen ist, die sich auslassseitig im Endabschnitt (7, 1') koaxial zumindest bis zur Mündungsöffnung (8, 8') erstreckt und mit der Frischluft (23) zentral in einen durch die Mündungsöffnung (8, 8') in die Frischluftleitung (4) eintretenden Abgasstrom (6) einleitbar ist, und/oder
- dass sich die wenigstens eine Frischlufthilfsleitung (22) einlassseitig bis in die Frischluftleitung (4) stromauf der Mündungsöffnung (8, 8') erstreckt, und/oder
- dass sich die' wenigstens eine Frischlufthilfsleitung (22) zwischen ihren Enden geradlinig und/oder durch eine Wan- dung der jeweiligen Abgasrückführleitung (2, 2') hindurch erstreckt.
10. Abgasrückführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkontur (11) als Venturi-Düse ausgestaltet ist,
* * * * *
PCT/DE2006/000431 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung WO2006116957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/912,827 US7798135B2 (en) 2005-04-29 2006-03-11 Exhaust gas recirculation device
EP06722588A EP1875061B1 (de) 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung
DE502006003726T DE502006003726D1 (de) 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020484A DE102005020484A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Abgasrückführeinrichtung
DE102005020484.8 2005-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006116957A1 true WO2006116957A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36763561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000431 WO2006116957A1 (de) 2005-04-29 2006-03-11 Abgasrückführeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7798135B2 (de)
EP (1) EP1875061B1 (de)
DE (2) DE102005020484A1 (de)
WO (1) WO2006116957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053233A2 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Mischer für Fluide mit Abschnitten mit verschiedenen Höhen und Verfahren zu seiner Verwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908859B2 (en) * 2005-11-29 2011-03-22 Volvo Lastvagnar Ab Exhaust gas recirculation mixer for a turbo-charged internal combustion engine
JP2010518298A (ja) * 2007-02-05 2010-05-27 ボーグワーナー・インコーポレーテッド ターボチャージャ
WO2010083151A2 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Avl North America Inc. Ejector type egr mixer
DE102009034653A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Frischluftanlage
DE102010007790A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Abgasrückführsystem
RU2573089C2 (ru) * 2011-01-24 2016-01-20 Альстом Текнолоджи Лтд Смесительный элемент для газотурбинных установок с рециркуляцией дымового газа
WO2014003723A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation
JP6035987B2 (ja) * 2012-08-10 2016-11-30 いすゞ自動車株式会社 排気再循環用ベンチュリ
US20140150759A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC Engine Including External EGR System
USD747360S1 (en) * 2014-06-30 2016-01-12 General Electric Company EGR trap
US9574528B2 (en) * 2014-12-17 2017-02-21 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation adapter
DE102015200196A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Elringklinger Ag Mischvorrichtung, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Mischvorrichtung
RU2716956C2 (ru) * 2015-07-24 2020-03-17 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Переменный диффузор рециркуляции отработавших газов
US10100706B2 (en) 2016-02-12 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Urea mixer
US10247143B2 (en) * 2016-03-10 2019-04-02 Subaru Corporation Exhaust gas recirculation apparatus
DE102016003003B4 (de) * 2016-03-11 2017-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführungsanordnung zur Einleitung von rückgeführtem Abgas
US10119503B2 (en) * 2016-03-25 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vacuum generation in an intake
US10934945B2 (en) 2016-08-24 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with compressor, exhaust-gas recirculation arrangement and pivotable flap
DE102016010582B4 (de) 2016-09-02 2022-01-27 Deutz Aktiengesellschaft Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US10676197B2 (en) 2017-01-04 2020-06-09 Goodrich Corporation Aspirator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996748A (en) * 1974-05-15 1976-12-14 Etat Francais Supercharged internal combustion engines
DE4429232C1 (de) * 1994-08-18 1995-09-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US5611204A (en) * 1993-11-12 1997-03-18 Cummins Engine Company, Inc. EGR and blow-by flow system for highly turbocharged diesel engines
US6267106B1 (en) * 1999-11-09 2001-07-31 Caterpillar Inc. Induction venturi for an exhaust gas recirculation system in an internal combustion engine
US6502397B1 (en) * 1999-08-23 2003-01-07 Motortestcenter Mtc Ab Device for the transfer of exhaust gas from the exhaust collector of a supercharged internal combustion engine to the inlet conduit thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680534A (en) * 1970-03-30 1972-08-01 Chrysler France Device for the injection of gases into the feed system of an internal combustion engine
DE4301655C1 (de) * 1993-01-22 1994-02-17 Schelklingen Metallwarenfab Ventilanordnung für eine Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE19549107A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement
DE19927186A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil
DE10019409C5 (de) * 2000-04-19 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6343594B1 (en) * 2000-06-01 2002-02-05 Caterpillar Inc. Variable flow venturi assembly for use in an exhaust gas recirculation system of an internal combustion engine
SE517251C2 (sv) * 2000-08-30 2002-05-14 Gustav Berggren Komponent för reglering av avgasåterflöde
US6408833B1 (en) * 2000-12-07 2002-06-25 Caterpillar Inc. Venturi bypass exhaust gas recirculation system
SE522310C2 (sv) * 2001-03-02 2004-02-03 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och förfarande för tillförsel av återcirkulerade avgaser
JP4526395B2 (ja) * 2004-02-25 2010-08-18 臼井国際産業株式会社 内燃機関の過給システム
US6886544B1 (en) * 2004-03-03 2005-05-03 Caterpillar Inc Exhaust gas venturi injector for an exhaust gas recirculation system
US7261096B2 (en) * 2005-11-17 2007-08-28 Haldex Hydraulics Ab Movable sleeve exhaust gas recirculation system
DE102006009153A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996748A (en) * 1974-05-15 1976-12-14 Etat Francais Supercharged internal combustion engines
US5611204A (en) * 1993-11-12 1997-03-18 Cummins Engine Company, Inc. EGR and blow-by flow system for highly turbocharged diesel engines
DE4429232C1 (de) * 1994-08-18 1995-09-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US6502397B1 (en) * 1999-08-23 2003-01-07 Motortestcenter Mtc Ab Device for the transfer of exhaust gas from the exhaust collector of a supercharged internal combustion engine to the inlet conduit thereof
US6267106B1 (en) * 1999-11-09 2001-07-31 Caterpillar Inc. Induction venturi for an exhaust gas recirculation system in an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053233A2 (de) * 2007-10-23 2009-04-29 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Mischer für Fluide mit Abschnitten mit verschiedenen Höhen und Verfahren zu seiner Verwendung
EP2053233A3 (de) * 2007-10-23 2010-03-10 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Mischer für Fluide mit Abschnitten mit verschiedenen Höhen und Verfahren zu seiner Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020484A1 (de) 2006-11-02
EP1875061B1 (de) 2009-05-13
US20090050120A1 (en) 2009-02-26
DE502006003726D1 (de) 2009-06-25
EP1875061A1 (de) 2008-01-09
US7798135B2 (en) 2010-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875061B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1826391A2 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
EP3012445A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010008740B4 (de) Ventilanordnung zur Durchflusssteuerung in einem Fluidkreislauf
WO2004029427A2 (de) Lufteinströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2013124023A1 (de) Abgasverteiler
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP0731878B1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE10228247B4 (de) Luftansaugkanalsystem
EP2024618B1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
DE10032740A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015118469B4 (de) Ventileinheit
WO2002053895A1 (de) Klappenventil
EP2610474B1 (de) Niederdruck-Abgasrückführventil
DE102014225626B4 (de) Regelvorrichtung, Saugrohr und Brennkraftmaschine
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
EP3301290B1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE19607810A1 (de) Abgasrückführventil
EP1277998B1 (de) Sicherheitsventil
EP1764492B2 (de) Frischgasanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2008095214A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
DE20023818U1 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE10140778B4 (de) Sauganlage einer Brennkraftmaschine
DE102005049357B4 (de) Klappenanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Klappenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722588

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722588

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11912827

Country of ref document: US