DE19927186A1 - Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil - Google Patents

Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil

Info

Publication number
DE19927186A1
DE19927186A1 DE19927186A DE19927186A DE19927186A1 DE 19927186 A1 DE19927186 A1 DE 19927186A1 DE 19927186 A DE19927186 A DE 19927186A DE 19927186 A DE19927186 A DE 19927186A DE 19927186 A1 DE19927186 A1 DE 19927186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
valve
gas recirculation
recirculation device
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19927186A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE29923790U priority Critical patent/DE29923790U1/de
Priority to DE19927186A priority patent/DE19927186A1/de
Priority to DE2000508883 priority patent/DE50008883D1/de
Priority to EP00108625A priority patent/EP1061250B1/de
Priority to US09/592,540 priority patent/US6345612B1/en
Publication of DE19927186A1 publication Critical patent/DE19927186A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil aus, dessen Ventilschaft ausgehend von einem Ventilteller in Strömungsrichtung des Abgases verläuft und das in entgegengesetzter Richtung öffnet. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß stromaufwärts vor einem Ventilsitz ein Leitkörper im Abgaskanal angeordnet ist, der in der geöffneten Position des Tellerventils die Abgasströmung an dem Ventilteller vorbeileitet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die Verbrennung bei Brennkraftmaschinen und die Abgasquali­ tät zu verbessern, kann ein Teil des Abgases aus einer Abgas­ leitung in einen Luftansaugkanal zurückgeführt werden. Für eine wirkungsvolle Abgasrückführung ist es wichtig, daß sich das Ab­ gas gleichmäßig mit der Ansaugluft mischt und sich die zurück­ geführte Abgasmenge nicht unbeabsichtigt über die Betriebszeit und Lebensdauer der Brennkraftmaschine verändert, sondern nur in Abhängigkeit der gewählten Regelparameter zugemischt wird. Ferner sollten die heißen Abgase die Steuerorgane der Abgas­ rückführeinrichtung thermisch nicht zu hoch belasten. Als Steu­ erorgane dienen in der Regel Tellerventile, die pneumatisch, elektromagnetisch oder dgl. betätigt werden.
Bei Brennkraftmaschinen für Nutzfahrzeuge werden Tellerventile zur Abgasrückführung in der Regel mit Druckluft angesteuert. Ferner können bei Fahrzeugen mit einer Motorbremse im Bremsbe­ trieb sehr hohe Drücke im Abgassystem auftreten. Öffnet das Tellerventil in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases, können die im Bremsbetrieb auftretenden Abgasdrücke die Schließkraft des Tellerventils überschreiten, so daß es öffnet. Dadurch sinkt der Gegendruck im Abgassystem, was zu einem deut­ lichen Verlust an Bremsleistung führt und aus Sicherheitsgrün­ den unter allen Umständen vermieden werden muß. Dieser Nachteil wird vermieden, wenn das Tellerventil entgegen der Strömungs­ richtung des Abgases öffnet, so daß der Abgasdruck den Ventil­ teller in geschlossenem Zustand gegen den Ventilsitz preßt. Al­ lerdings hat diese Anordnung den Nachteil, daß im geöffneten Zustand der Ventilteller strömungsungünstig als Prallplatte wirkt und einen sehr hohen Strömungswiderstand bildet, wenn der Ventilschaft stromabwärts des Ventilsitzes liegt.
Ferner erfordern Ventilausführungen, die entgegen der Abgaströ­ mung öffnen, in der Regel einen deutlich größeren Bauraum, um im Bereich des sich öffnenden Ventiltellers ausreichende Ven­ tilquerschnitte für das Abgas bereitzustellen. Außerdem ist das Tellerventil im geöffneten Zustand frei dem Abgasstrom ausge­ setzt, so daß es durch Druckpulsationen im Abgasstrom in Schwingungen versetzt werden kann, wodurch sich der freie Strö­ mungsquerschnitt ständig verändert und die rückzuführende Ab­ gasmenge nicht mehr den Sollwerten entspricht.
Aus der DE 195 24 603 C1 ist eine Brennkraftmaschine mit einer gattungsgemäßen Abgasrückführeinrichtung bekannt. Der Ventil­ teller wird durch eine Schließfeder gegen einen Ventilsitz ge­ drückt und durch Druckluft über einen Membrankolben geöffnet. Es besteht auch die Möglichkeit, das Tellerventil durch Feder­ kraft zu öffnen und durch Druckluft zu schließen.
Die DE 196 07 811 A1 zeigt ebenfalls eine gattungsgemäße Abgas­ rückführeinrichtung. Hierbei wird das Tellerventil durch einen Elektromagneten betätigt. Zum Ausgleich der in Schließrichtung wirkenden Abgaskräfte befindet sich im Ventilschaft eine Aus­ gleichsbohrung, die den Abgaskanal mit einem Ausgleichsraum im Betätigungselement verbindet.
Ferner ist aus der DE 43 34 370 C1 ein Abgasventil in Form ei­ nes Tellerventils bekannt, das entgegen der Strömungsrichtung des Abgases und entgegen der Belastung einer Schließfeder öff­ net. Der Ventilschaft ist stromaufwärts gerichtet und gegenüber dem Abgasstrom durch einen Metallbalg geschützt, der an seinen Stirnflächen einerseits am Ventilteller und andererseits am Ventilgehäuse anliegt.
Schließlich ist aus der DE 197 25 668 A1 eine Abgasrückführein­ richtung mit einem Tellerventil bekannt, dessen Ventilteller entgegen der Strömungsrichtung öffnet und strömungsgünstig aus­ gebildet ist, beispielsweise kegelig oder halbkugelförmig. Zwar wird durch die Gestaltung des Ventiltellers der Einfluß der Ab­ gasströmung reduziert, jedoch wird gleichzeitig die Masse des Ventiltellers vergrößert, was sich ungünstig auf das Beschleu­ nigungsverhalten des Tellerventils auswirkt und zu stärkeren Betätigungseinrichtungen führt. Ferner wird durch die größere, vom Abgas umströmte Fläche des Ventiltellers und der größeren Ventilmasse mehr Wärme in das Tellerventil und die Betätigungs­ einrichtung eingeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsge­ mäßen Abgasrückführeinrichtung ein Tellerventil mit einer ge­ ringen Masse zu schaffen und im geöffneten Zustand vor Druck­ pulsationen zu schützen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestal­ tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist stromaufwärts vor dem Ventilsitz ein Leitkörper im Abgaskanal angeordnet, der in der geöffneten Po­ sition des Tellerventils die Abgasströmung an dem Ventilteller vorbeileitet. Dadurch erreicht man zum einen eine verlustarme Abgasströmung und zum anderen wird der Ventilteller durch Druckpulsationen im Abgasstrom nicht nachteilig beeinflußt. Im geöffneten Zustand schützt der Leitkörper den Ventilteller weitgehend gegenüber dem Abgasstrom, so daß die Wärmeeinleitung in das Tellerventil sehr gering ist. Im geschlossenen Zustand des Tellerventils ist die Wärmeeinleitung gering, da der Wärme­ übergang wegen des ruhenden Abgases niedrig ist und das Teller­ ventil nur mit einer kleinen Oberfläche an der Stirnseite dem heißen Abgas ausgesetzt ist.
Gleichzeitig kann der Ventilteller flach ausgebildet werden. Er besitzt daher eine geringe Masse und kann mit kleinen Aktuato­ ren sicher angesteuert werden. Der Leitkörper weist stromauf­ wärts eine strömungsgünstige Außenkontur auf, die z. B. kegel­ förmig oder halbkugelförmig gestaltet sein kann. Radial verlau­ fende Streben halten den Leitkörper im Abgaskanal des Ventilge­ häuses. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Streben ebenfalls ein strömungsgünstiges Profil mit einem geringen Strömungsbeiwert haben und z. B. in Strömungsrichtung tropfenförmig auslaufen, wobei das Verhältnis der Erstreckung in Strömungsrichtung zur maximalen Dicke vorzugsweise ungefähr fünf beträgt.
Um eine definierte Öffnungsposition des Ventiltellers zu ge­ währleisten, ist es zweckmäßig, daß der Leitkörper auf der stromabwärts gelegenen Seite eine Anschlagfläche für den Ven­ tilteller aufweist, an die sich der Ventilteller in geöffnetem Zustand anlegt. Damit möglichst wenig Wärme vom Leitkörper auf den Ventilteller übertragen wird, besitzt der Leitkörper eine stromabwärts gerichtete Ausnehmung, an die sich die Anschlag­ fläche radial als kleinflächige Ringfläche anschließen kann. Um die Anschlagfläche noch weiter zu verkleinern, kann sie in Um­ fangsrichtung mehrfach unterbrochen sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Leitkörper einen Rand aufweist, der im geöffneten Zustand des Tellerventils den größten Umfang des Ventiltellers in Strö­ mungsrichtung überragt. Die von dem Rand gebildete Vertiefung des Leitkörpers schützt den Ventilteller gegenüber dem Abgas strom, sobald er die Öffnungsposition erreicht.
Um dem Abgasstrom im Bereich des Leitkörpers einen ausreichen­ den Strömungsquerschnitt zur Verfügung zu stellen, ist es zweckmäßig, daß sich der Abgaskanal in diesem Bereich zu einer im wesentlichen doppelkonischen Ventilkammer erweitert. Aus fertigungstechnischen Gründen wird das Ventilgehäuse im Bereich des größten Durchmessers der doppelkonischen Ventilkammer quer geteilt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthal­ ten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinn­ vollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Abgasrückführein­ richtung mit einem Leitkörper mit einer kegelförmigen Außenkontur,
Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine weitere Variante zu Fig. 1.
Eine Abgasrückführeinrichtung 1 besitzt ein Tellerventil 2 mit einem Ventilschaft 3 und einem Ventilteller 4. Der Ventilschaft 3 ist in einer Ventilführung 14 eines Ventilgehäuses 5, 6, 7 geführt und wird von einer Betätigungseinrichtung 15 mit einem Steueranschluß 16 betätigt, z. B. einem Druckluftanschluß oder einer Stromleitung. Das Ventilgehäuse 5, 6, 7 in den verschie­ denen Ausführungen nach Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 besitzt einen Abgaskanal 11, 12, 13, der sich im Bereich des Ventiltellers 4 zu einer doppelkonischen Ventilkammer 8, 9, 10 erweitert. Es ist aus Fertigungsgründen an einer Teilungsfläche 32 quer ge­ teilt. Die Ventilkammer 8, 9, 10 besitzt stromabwärts vom Ven­ tilteller 4 einen Ventilsitz 22, an dem der Ventilteller 4 im geschlossenen Zustand des Tellerventils 2 anliegt. Die Strö­ mungsrichtung des Abgases ist mit 27 gekennzeichnet.
Stromaufwärts des Ventilsitzes 22 ist in der Ventilkammer 8, 9, 10 ein Leitkörper 18, 19, 20 über mindestens eine Strebe 21 im Ventilgehäuse 5, 6, 7 gehalten. Die Strebe 21 besitzt ein strö­ mungsgünstiges Profil 28, das in Strömungsrichtung 27 tropfen­ förmig zuläuft und dessen Erstreckung 29 in Strömungsrichtung 27 etwa fünfmal so groß ist als die maximale Dicke 30. Der Leitkörper 18, 19 (Fig. 1, Fig. 2) hat auf der Anströmseite ei­ ne strömungsgünstige Außenkontur 25 in Form eines Kegels, wäh­ rend der Leitkörper 20 (Fig. 3) eine entsprechende halbkugel­ förmige Außenkontur 26 besitzt. Das Ventilgehäuse 5, 6, 7 weist an den Enden des Abgaskanals 11, 12, 13 Flansche 17 auf, mit denen es an ein nicht näher dargestelltes Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeschlossen werden kann.
Der Leitkörper 18, 19, 20 besitzt eine Ausnehmung 34 bzw. 33, die stromabwärts gerichtet ist. An die Ausnehmung 33, 34 schließt sich die ringförmig ausgebildete Anlagefläche 31 an, deren radiale Erstreckung nach innen durch die Ausnehmung 33, 34 begrenzt ist. Die Anlagefläche 31 ist somit relativ klein­ flächig, so daß nur wenig Wärme über die Anlagefläche 31 in den Ventilteller 4 eingeleitet wird. Die Kontaktfläche der Anlage­ fläche 31 kann durch mehrere Unterbrechungen in Umfangsrichtung weiter reduziert werden.
Der Leitkörper 18, 19, 20 überdeckt den Ventilteller 4 in ra­ dialer Richtung und schützt ihn somit vor dem heißen Abgas­ strom. Ferner können Druckpulsationen des Abgasstroms die Öff­ nungsposition des Tellerventils 2 nicht beeinflussen. Bei den Ausführungen des Leitkörpers 19, 20 umfaßt ein Rand 23, 24 den Ventilteller 4 in seiner geöffneten Position (Fig. 2, Fig. 3). Dadurch wird der Ventilteller 4 noch besser geschützt.

Claims (11)

1. Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil, dessen Ven­ tilschaft ausgehend von einem Ventilteller in Strömungsrichtung des Abgases verläuft und das in entgegengesetzter Richtung öff­ net, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts vor einem Ven­ tilsitz (22) ein Leitkörper (18, 19, 20) im Abgaskanal (13, 8, 9, 10) angeordnet ist, der in der geöffneten Position des Tel­ lerventils (2) die Abgasströmung an dem Ventilteller (4) vor­ beileitet.
2. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leitkörper (18, 19, 20) eine kegelförmige (25) oder halbkugelförmig (26) Außenkontur aufweist.
3. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß radial verlaufende Streben (21) den Leitkörper (18, 19, 20) in dem Abgaskanal (13, 8, 9, 10) des Ventilgehäuses (5, 6, 7) halten.
4. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Streben (21) in Strömungsrichtung (27) ein Profil (28) mit einem geringen Strömungsbeiwert haben.
5. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Profil (28) in Strömungsrichtung (27) trop­ fenförmig ausläuft und das Verhältnis der Erstreckung (29) in Strömungsrichtung (27) zur maximalen Dicke (30) vorzugsweise ungefähr fünf ist.
6. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (18, 19, 20) auf der stromabwärts gelegenen Seite eine Anschlagfläche (31) für den Ventilteller (4) aufweist.
7. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leitkörper (18, 19, 20) eine stromabwärts ge­ richtete Ausnehmung (33) hat, an die sich radial eine kleinflä­ chige Anschlagfläche (31) anschließt.
8. Abgasrückführeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagfläche (31) in Umfangsrichtung unter­ brochen ist.
9. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (19, 20) einen Rand (23, 24) aufweist, der im geöffneten Zustand des Tellerventils (2) den größten Umfang des Ventiltellers (4) in Strömungsrichtung (27) überragt.
10. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskanal (13) im Be­ reich des Leitkörpers (18, 19, 20) eine im wesentlichen doppel­ konische Ventilkammer (8, 9, 10) bildet.
11. Abgasrückführeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (5, 6, 7) im Bereich des größten Durchmesser der doppelkonischen Ven­ tilkammer (8, 9, 10) quer geteilt ist.
DE19927186A 1999-06-15 1999-06-15 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil Ceased DE19927186A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923790U DE29923790U1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Abgasrückführung mit einem Tellerventil
DE19927186A DE19927186A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil
DE2000508883 DE50008883D1 (de) 1999-06-15 2000-04-20 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil
EP00108625A EP1061250B1 (de) 1999-06-15 2000-04-20 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil
US09/592,540 US6345612B1 (en) 1999-06-15 2000-06-12 Exhaust gas recirculation arrangement including a disc valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927186A DE19927186A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927186A1 true DE19927186A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7911256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927186A Ceased DE19927186A1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil
DE2000508883 Expired - Fee Related DE50008883D1 (de) 1999-06-15 2000-04-20 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000508883 Expired - Fee Related DE50008883D1 (de) 1999-06-15 2000-04-20 Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6345612B1 (de)
EP (1) EP1061250B1 (de)
DE (2) DE19927186A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020484A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704091A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Wahler Gmbh & Co Gustav Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762384A (en) * 1972-01-24 1973-10-02 Gen Motors Corp Exhaust gas recirculation valve
US3774583A (en) * 1972-05-08 1973-11-27 Gen Motors Corp Venturi vacuum responsive exhaust gas recirculation control system
JPS5213582B2 (de) * 1973-07-25 1977-04-15
US3921611A (en) * 1974-02-01 1975-11-25 Brooks Walker Exhaust gas recirculation control by exhaust flow
US3972312A (en) * 1974-02-01 1976-08-03 Brooks Walker Exhaust gas recirculation control by high port actuated diaphragm
US4056083A (en) * 1975-12-19 1977-11-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculator for purification of emission from an internal combustion engine
JPS56126659A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Hitachi Ltd Exhaust gas back flow valve
DE4334370C1 (de) 1993-10-08 1994-09-01 Daimler Benz Ag Abgasventil einer Brennkraftmaschine
DE19524603C1 (de) 1995-07-06 1996-08-22 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abgasrückführung
DE19607811A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Abgasrückführventil
DE19725668C1 (de) 1997-06-18 1998-10-29 Daimler Benz Ag Abgasrückführeinrichtung
US6164269A (en) * 1997-10-31 2000-12-26 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation valve assembly having an integrated check valve
JPH11270414A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Nissan Diesel Motor Co Ltd Egrガスケットの構造
DE19825583B4 (de) * 1998-06-09 2014-04-03 Gustav Wahler Gmbh U. Co Kg Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE19920820A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Abgasventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704091A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Wahler Gmbh & Co Gustav Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061250B1 (de) 2004-12-08
DE50008883D1 (de) 2005-01-13
EP1061250A3 (de) 2001-09-05
US6345612B1 (en) 2002-02-12
EP1061250A2 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014887B1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
DE2738929B2 (de) Druckgesteuertes Abgas-Bypaßventil für abgasturbogeladene Brennkraftmaschinen
DE202018104140U1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE3237425A1 (de) Rueckschlagventil
EP1801410A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE19834867A1 (de) Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE3822954C2 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP0641930A1 (de) Elektropneumatisches Steuerventil
DE19619173C1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
WO2017148769A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE19836648A1 (de) Fluidventil
AT502512B1 (de) Gasdosierventil
DE19927186A1 (de) Abgasrückführeinrichtung mit einem Tellerventil
EP1247974B1 (de) Abgasrückführventil
EP1072784B1 (de) Steuerventil zur Abgasrückführung
EP1421262B1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen ventilöffnungsquerschnitt
EP0599168A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
EP3737844B1 (de) Luftzufuhrregelsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE4316991C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE102019109374A1 (de) Verbrennungsmotor, Sperrventil und Verfahren zur Herstellung eines Sperrventils
EP1046795B1 (de) Sekundärluftventil zur Zuführung von Zusatzluft zum Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE19744696A1 (de) Druckregelventil
DE4208998C2 (de) Pneumatischer Stellantrieb für ein Steuerventil an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection