DE202018104140U1 - Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader - Google Patents

Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE202018104140U1
DE202018104140U1 DE202018104140.1U DE202018104140U DE202018104140U1 DE 202018104140 U1 DE202018104140 U1 DE 202018104140U1 DE 202018104140 U DE202018104140 U DE 202018104140U DE 202018104140 U1 DE202018104140 U1 DE 202018104140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
valve
valve element
valve body
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104140.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Charging Systems International GmbH
Original Assignee
IHI Charging Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Charging Systems International GmbH filed Critical IHI Charging Systems International GmbH
Publication of DE202018104140U1 publication Critical patent/DE202018104140U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0785Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces the movable closure member being pivotally supported at one point and being linked to the operating lever at only one other point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader, wobei die Regelvorrichtung (1) in einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt des Abgasturboladers aufgenommen ist, und wobei mit Hilfe der Regelvorrichtung (1) eine Fluidströmung auf ein im Abgasführungsabschnitt drehbar aufgenommenes Turbinenrad konditionierbar ist, wobei eine im Abgasführungsabschnitt ausgebildete Durchströmöffnung mit Hilfe eines Ventilelements (2) der Regelvorrichtung (1) zu öffnen und zu schließen ist, und wobei das Ventilelement (2) an einem um eine Drehachse (17) verschwenkbaren Schwenkarm (4) der Regelvorrichtung (1) angeordnet ist, und wobei das Ventilelement (2) einen Ventilkörper (5) aufweist, der ein Einlegeelement (7) umfasst, das überwiegend in einem Hohlraum (29) des Ventilkörpers (5) aufgenommen ist, und das mit dem Schwenkarm (4) insbesondere mit Hilfe eines Hebelarms (3) wirkverbunden ist, und wobei das Ventilelement (2) eine Dichtfläche (22) zur Vermeidung einer Leckage in einer Schließposition der Regelvorrichtung (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur insbesondere Reduzierung von im Betrieb an dem Ventilelement (2) angreifenden Sekundärmomenten eine Verbindung zwischen dem Schwenkarm (4) und dem Ventilelement (2) in oder zumindest nahe einem Schwerpunkt eines effektiven Ventilelementkörpers (31) des Ventilelementes (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Abgasführungsabschnitte für Abgasturbolader, welche eine Regelvorrichtung zur Regelung eines den Abgasführungsabschnitt durchströmenden Fluids, im Allgemeinen Abgas, aufweisen, sind bekannt. Die Regelvorrichtung ist zum Öffnen und Schließen eines Umgehungskanals im durchströmbaren Abgasführungsabschnitt zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt in einer Radkammer des Abgasführungsabschnitts drehbar angeordneten Turbinenrades des Abgasführungsabschnitts vorgesehen. Sie weist ein Abdeckelement zum Öffnen und Schließen eines Strömungsquerschnitts des Umgehungskanals auf. Mit Hilfe einer derartigen Regelvorrichtung ist es möglich in bestimmten Betriebspunkten des Abgasturboladers, insbesondere in Betriebspunkten, welche große Strömungsmengen aufweisen, das Turbinenrad vollständig oder teilweise zu umgehen, so dass ein effizienter Betrieb des Abgasturboladers ermöglicht ist.
  • So geht aus der DE 10 2015 011 256 A eine Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt hervor, deren Ventilelement zum Öffnen und Schließen eines Strömungsquerschnitts einen hohlen Ventilkörper aufweist, der eine in seinem Hohlraum ausgebildete Erhebung aufweist, die mit einem Schwenkarm der Regelvorrichtung zur Positionierung des Ventilelements wirkverbunden ausgebildet ist.
  • In Abhängigkeit einer Positionierung kann die Regelvorrichtung zu einem Verklemmen des Ventilelements im Strömungsquerschnitt führen, da ein Ventilkörper des Ventilelementes am Schwenkarm zu diesem relativ bewegbar aufgenommen ist. Durch die auf den Ventilkörper insbesondere während einer Positionierung auftreffende Abgasströmung kann es zu so genannten Sekundärmomenten am Ventilelement kommen, die eine ungewollte sekundäre Bewegung des Ventilkörpers um dessen Schwerpunkt herbeiführen. Diese sekundäre Bewegung, welche verursacht ist durch die Sekundärmomente, kann zu einem erhöhten Verschleiß und damit auch zu einem Verklemmen des Ventilelementes führen.
  • Problematisch ist in verschiedenen Betriebspunkten des Abgasturboladers ein Einströmen von Abgas in den Hohlraum des Ventilkörpers, wodurch ungünstige Verwirbelungen im Bereich des Ventilkörpers auftreten können, und Kräfte auf den Ventilkörper wirken, die eine unvorhergesehene Bewegung des Ventilelements herbeiführen können.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nun eine klemmreduzierte, bevorzugt klemmfreie Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader, welche in einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt des Abgasturboladers aufgenommen ist, und wobei mit Hilfe der Regelvorrichtung eine Fluidströmung auf ein im Abgasführungsabschnitt drehbar aufgenommenes Turbinenrad konditionierbar ist, weist ein Ventilelement auf, mit dessen Hilfe eine im Abgasführungsabschnitt ausgebildete Durchströmöffnung zu öffnen und zu schließen ist. Das Ventilelement ist an einem um eine Drehachse verschwenkbaren Schwenkarm der Regelvorrichtung angeordnet. Es weist einen Ventilkörper auf, der ein Einlegeelement umfasst, das überwiegend im Ventilkörper aufgenommen ist, und das insbesondere mit Hilfe eines Hebelarms mit dem Schwenkarm wirkverbunden ist. Des Weiteren weist das Ventilelement eine Dichtfläche zur Vermeidung einer Leckage in einer Schließposition der Regelvorrichtung auf. Erfindungsgemäß ist zur insbesondere Reduzierung von im Betrieb an dem Ventilelement angreifenden Sekundärmomenten eine Verbindung zwischen dem Schwenkarm und dem Ventilelement in oder zumindest möglichst nahe einem Schwerpunkt eines effektiven Ventilelementkörpers des Ventilelementes ausgebildet.
  • Der effektive Ventilelementkörper entspricht dem Teil des Ventilelementes, welches mit dem Schwenkarm wirkverbunden ist. So wird zwar das Einlegeelement vom Ventilkörper umfasst, ist jedoch funktional dem Schwenkarm, welcher zumindest mittelbar mit dem Ventilelement verbunden ist, zuzuordnen.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass, da die Verbindung zwischen dem Schwenkarm und dem Ventilelement in oder zumindest möglichst nahe dem Schwerpunkt des effektiven Ventilelementkörpers ausgebildet ist, ein zwischen einem Angriffspunkt einer Strömungskraft der Abgasströmung und dem Schwerpunkt ausgebildeter Hebel klein und somit das entsprechend erzeugte Sekundärmoment ebenfalls klein gehalten werden kann. Im besten Fall ist kein Hebel ausgebildet, so dass kein Sekundärmoment erzeugt wird. Dadurch ist ein Verklemmen des Ventilelements aufgrund der Sekundärmomente wesentlich reduziert, möglicherweise sogar eliminiert.
  • An dieser Stelle sei der Begriff des Sekundärmomentes erläutert. Es soll hier unterschieden werden zwischen dem aufgrund der Bewegung durch einem Verschwenken oder einer Rotation um eine Drehachse des Schwenkarms ausgebildeten Moment am Ventilkörper, welches aufgrund einer Aufnahme des Ventilelementes an einem Hebelarm, der mit dem Schwenkarm verbunden ist, gezielt herbeigeführt ist, und der vorstehend erläuterten am Ventilkörper angreifenden Momente aufgrund einer Kraft der Abgasströmung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Herbeiführung einer möglichst nahe dem Schwerpunkt des effektiven Ventilelementkörpers ausgebildete Verbindung mit dem Schwenkarm zumindest ein erster Führungskontakt und/oder ein zweiter Führungskontakt zwischen dem Hebelarm und dem effektiven Ventilelementkörper ausgebildet. Dadurch kann ein Verklemmen des Ventilelementes in der Durchströmöffnung beim Öffnen und/oder beim Schließen der Durchströmöffnung vermieden werden. Das heißt mit anderen Worten, dass, da der effektive Ventilelementkörper relativ zum Schwenkarm bewegbar ist, dieser von Kräften der Abgasströmung beaufschlagt werden kann, wodurch die oben erläuterten Sekundärmomente auftreten und das Ventilelement in eine entsprechende Richtung drücken, was zu einem erhöhten Verschleiß und damit auch zu einem Verklemmen führen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Führungskontakt einen entlang einer Längsachse des Ventilelements in Richtung einer vom Hebelarm abgewandt ausgebildeten Elementfläche des Ventilkörpers oder in Richtung des Hebelarms ausgebildeten ersten Abstand zur Dichtfläche auf, wobei der erste Abstand einen Wert aufweist, der zumindest größer 0 ist. Somit ist ein Verklemmen während eines Öffnungsvorganges der Regeleinrichtung, somit ausgehend von einer Schließposition in eine Öffnungsposition der Regeleinrichtung, vermieden. Des Weiteren ist ein Verschleiß reduziert, da sich der erste Führungskontakt nahe einer Angriffsfläche der Abgasströmung am Ventilelement, der Dichtfläche, befindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite Führungskontakt einen entlang einer Längsachse des Ventilelements in Richtung einer vom Hebelarm abgewandt ausgebildeten Einlegeelementfläche des Einlegeelementes ausgebildeten zweiten Abstand zur Dichtfläche auf, wobei der zweite Abstand einen Wert aufweist, der zumindest größer ist als ein erster Abstand des ersten Führungskontaktes und kleiner ist als ein dritter Abstand der Dichtfläche von Richtung einer vom Hebelarm abgewandt ausgebildeten Elementfläche des Ventilkörpers. Somit ist ein Verklemmen während eines Schließvorganges der Regeleinrichtung, somit ausgehend von einer Öffnungsposition in eine Schließposition der Regeleinrichtung, vermieden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist die Dichtfläche an einer Mantelfläche des Ventilelementes ausgebildet, und wobei der erste Führungskontakt und/oder der zweite Führungskontakt in einem Hohlraum des Ventilelementes ausgebildet sind. Somit kann eine bauraumreduzierte Regelvorrichtung realisiert werden, da der notwendige Führungskontakt nicht an einer Außenfläche des Ventilelementes angeordnet werden muss. Auch kann das Ventilelement insbesondere vorteilhaft für einen mehrflutigen Abgasführungsabschnitt bereitgestellt werden, da seine Querschnittsfläche einem elliptischen oder ovalen Querschnitt ähnlich ausgeführt werden kann. Selbstredend ist auch ein runder Querschnitt möglich.
  • Zur Vermeidung eines Einströmens eines Fluids, mit anderen Worten von Abgas in den Ventilkörper ist ein Abdeckelement den Hohlraum des Ventilkörpers zumindest im Wesentlichen schließend ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist das Einlegeelement sich am Abdeckelement abstützend ausgebildet, wodurch eine bezogen auf eine Längsachse des Ventilelementes radiale Führung desselben gesichert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist das Einlegeelement sich an einem im Hohlraum ausgebildeten Ventilboden sicher abstützend ausgebildet.
  • Zur kostengünstigen Herstellung der Regelvorrichtung ist das Einlegeelement unabhängig vom Ventilkörper ausgebildet. Dadurch kann das Einlegeelement auf einfache Weise, bspw. sofern es rotationssymmetrisch ausgebildet ist oder die Abschnitte des Einlegeelementes, die rotationssymmetrisch ausgebildet sind, durch eine so genannte Drehbearbeitung hergestellt werden. Es sind auch, unabhängig von den Materialien, bei den unterschiedlichen Gieß- oder Tiefzieh-, oder Druckgussverfahren keine Hinterschnitte ausgebildet, die ein Werkzeug komplex und somit teuer gestalten lassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung weist das Einlegeelement ein Rastelement auf. Dadurch ist ein Verdrehen des effektiven Ventilelementkörpers relativ zu einem Ventilsitz, welcher in die Durchströmöffnung umfassend ausgebildet ist, verhindert. Eine Verdrehsicherung ist notwendig, damit ein Verklemmen im Abgasführungsabschnitt verhindert wird, da eine Ventilsitzfläche, welche in Richtung der Längsachse des Ventilelementes ausgebildet ist, im Abgasführungsabschnitt in der Schließposition der Regelvorrichtung einen gewissen Abstand von einer entlang der Längsachse ausgebildeten Kontur des Ventilelementes aufweist.
  • Des Weiteren ist der Vorteil, dass das Rastelement im Hohlraum des Ventilkörpers angeordnet ist, denn das Einlegeelement ist ebenfalls, zumindest teilweise im Hohlraum positioniert, wodurch ein Bauraumbedarf, im Vergleich zu einem an einer Außenfläche des Ventilkörpers angeordneten Rastelement, reduziert ist. Ebenso kann eine Masse und somit ein Gewicht des Ventilelementes zumindest mittelbar aufgrund des vorzuhaltenden Raumes im effektiven Ventilelementkörper reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist das Abdeckelement sich am Ventilkörper abstützend ausgebildet. Dadurch kann bei der Herbeiführung des insbesondere ersten Führungskontaktes bei der Öffnungsbewegung der Regelvorrichtung eine gesicherte Abstützung des Einlegeelementes am Abdeckelement herbeigeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung weist der Ventilkörper sich in Richtung des Hohlraums erstreckende Arretierelemente auf, die am Abdeckelement ausgebildeten Arretierelementen gegenüberliegend ausgeführt sind. Diese Arretierelemente sind bevorzugt passgenau zu bearbeiten, damit eine kostengünstige Montage des Abdeckelementes mit dem Ventilkörper realisiert werden kann. So ist es bspw. für die Funktionserhaltung des Ventilelementes nachrangig, ob zwischen den Arretierelementen ausgebildete Wandungen passgenau hergestellt sind. Das heißt mit anderen Worten, dass im Herstellungsprozess lediglich die Arretierelemente passgenau zu bearbeiten sind, wodurch sich der Herstellungsprozess verkürzt und somit geringere Herstellungskosten entstehen.
  • Sofern die Arretierelemente oder zumindest ein Arretierelement komplementär zu Aufnahmeöffnungen des Abdeckelementes und/oder des Ventilkörpers ausgebildet sind, kann eine relative Anordnung des Arretierelementes und des Ventilkörpers zueinander gesichert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung weist der Hebelarm eine Öffnung auf, mit deren Hilfe das Einlegeelement mit dem Hebelarm verbunden ist. Das heißt mit anderen Worten, dass der Hebelarm und das Einlegeelement unabhängig voneinander hergestellt werden können, obwohl sie im Betrieb der Regelvorrichtung der Positionierung des Ventilelementes dienen und demgemäß auch einstückig ausgebildet werden könnten. Die unabhängige Herstellung besitzt den Vorteil, dass bspw. der Hebelarm eine komplexe Geometrie aufweisen kann, die jedoch ohne das Einlegeelement einfach gefertigt werden kann, da keine Hinterschnitte ausgebildet werden müssen. Der weitere Vorteil bspw. im Vergleich zu einer gabelförmig ausgebildeten Aufnahmeöffnung im Hebelarm ist die Ausbildungsmöglichkeit einer Presspassung, die eine Fixierung des Einlegeelementes am Hebelarm sicher stellt. Des Weiteren kann durch einen Entfall einer üblicherweise als Sicherungselement ausgebildeten Scheibe einer konventionellen Anbindung des Ventilelements am Hebelarm eine Höhe des Ventilelements reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist zwischen dem Einlegeelement und dem Abdeckelement ein Vorspannelement ausgebildet. Somit kann eine verbesserte Dämpfung beim Anschlagen des Einlegeelementes am Abdeckelement während eines Öffnungsvorgangs der Regelvorrichtung zur Reduzierung des Verschleißes und der Geräuschbildung erzielt werden. Des Weiteren können die Sekundärmomente reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist zwischen dem Ventilboden und dem Einlegeelement ein Vorspannelement angeordnet. Somit kann eine verbesserte Dämpfung beim Anschlagen des Einlegeelementes am Ventilboden während eines Schließvorgangs der Regelvorrichtung zur Reduzierung des Verschleißes und der Geräuschbildung erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist ein Aufnahmeelement des Einlegeelements zylindrisch ausgebildet. Somit kann eine im Hebelarm ausgebildete Öffnung zur Aufnahme des Einlegeelementes, welches der Verbindung des Ventilelementes mit dem Hebelarm dient, einfach und kostengünstig mit Hilfe einer Bohrung hergestellt werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der zylindrischen Form des Aufnahmeelementes ist, dass eine Winkelausrichtung des effektiven Ventilelementkörpers relativ zu einer Drehachse des Schwenkarms durch einfaches Verdrehen justierbar ist. Das bedeutet zum Beispiel, dass die erfindungsgemäße Regelvorrichtung problemlos an unterschiedliche Abgasführungsabschnitte und den darin ausgebildeten Durchströmöffnungen angepasst werden kann, so dass die Regelvorrichtung in großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden kann, da sie in unterschiedlich gestalteten Abgasführungsabschnitten einsetzbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung weist der Ventilkörper einen im Wesentlichen elliptischen oder ovalen Querschnitt auf. Damit kann insbesondere eine Überströmöffnung eines mehrflutigen Abgasführungsabschnitts vorteilhaft geschlossen werden. Im Vergleich zu einem üblicherweise runden Querschnitt ist ein elliptischer oder ovaler Querschnitt kostengünstiger aufgrund des geringeren Materialverbrauchs.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung weist zur vereinfachten Montage das Einlegeelement einen zu einem Querschnitt des Hohlraums im Wesentlichen formgleichen Querschnitt auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist in zumindest einem zwischen dem Einlegeelement und dem Ventilkörper ausgebildeten Raum ein Dämpfungs- und/oder Kühlungselement ausgebildet. Somit kann auf einfache Weise der Raum nutzbringend gefüllt werden. Dadurch kann der Verschleiß, die Geräuschbildung und das Temperaturverhalten des Ventilelements beeinflusst werden. Bspw. dient ein Kühlelement einer Kühlung des im heißen Abgasstrom angeordneten Ventilelementes, so dass auch ein Verklemmen aufgrund eines thermisch bedingten Verzuges des Ventilelementes unterbunden werden kann. Oder es kann ein Dämpfungselement, unabhängig von den vorstehend genannten Vorspannelementen untergebracht werden, wodurch die Sekundärmomente des aufgrund der Abgasströmung am Ventilelement angreifenden Kräfte weiter reduziert werden können.
  • Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Schnittansicht eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung,
    • 2 in einem Schnitt die Regelvorrichtung gem. 1,
    • 3 in einem weiteren Schnitt die Regelvorrichtung gem. 1,
    • 4 in einer perspektivischen Draufsicht einen Ventilkörper der Regelvorrichtung gem. 1,
    • 5 in einer perspektivischen Unteransicht den Ventilkörper gem. 4,
    • 6 in einer perspektivischen Ansicht einen Hebelarm mit einem Schwenkarm der Regelvorrichtung,
    • 7 in einer perspektivischen Ansicht ein Einlegeelement eines Ventilelements der Regelvorrichtung gem. 1,
    • 8 in einer perspektivischen Draufsicht ein Abdeckelement des Ventilelements der Regelvorrichtung gem. 1,
    • 9 in einer perspektivischen Unteransicht das Abdeckelement gem. 8,
    • 10 in einer perspektivischen Draufsicht das Ventilelement der Regelvorrichtung gem. 1,
    • 11 in einer perspektivischen Draufsicht die Regelvorrichtung gem. 1.
  • Eine gemäß 1 ausgebildete Regelvorrichtung 1 für einen nicht näher dargestellten durchströmbaren Abgasführungsabschnitt eines nicht näher dargestellten Abgasturboladers umfasst ein Ventilelement 2, welches zum Öffnen oder Schließen einer im Abgasführungsabschnitt ausgebildeten Durchströmöffnung vorgesehen ist. Des Weiteren umfasst die Regelvorrichtung 1 einen um seine Drehachse 17 verdrehbaren Schwenkarm 4 mit einem Hebelarm 3, welcher an seinem vom Schwenkarm 4 abgewandt ausgebildeten Ende mit dem Ventilelement 2 verbunden ist.
  • Der nicht näher dargestellte Abgasführungsabschnitt umfasst einen Eintrittskanal zum Eintritt einer Fluidströmung in den Abgasführungsabschnitt, im Allgemeinen Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, und einen Spiralkanal stromab des Eintrittskanals zur Konditionierung der Strömung und einen nicht näher dargestellten Austrittskanal stromab des Spiralkanals, über welchen das Abgas aus dem Abgasführungsabschnitt gezielt entweichen kann. Zwischen dem Spiralkanal und dem Austrittskanal ist eine nicht näher dargestellte Radkammer ausgebildet, in welcher ein nicht näher dargestelltes Turbinenrad drehbar aufgenommen ist.
  • Der Abgasführungsabschnitt ist mit einem Abgaskrümmer der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar verbunden, so dass das Abgas der Verbrennungskraftmaschine über den Eintrittskanal in den Spiralkanal eintreten kann um das Turbinenrad zu beaufschlagen. Der Abgasführungsabschnitt kann als mehrflutig ausgebildetes Gehäuse ausgestaltet sein, so dass bspw. ein weiterer Spiralkanal ausgestaltet ist. So könnte die Durchströmöffnung auch eine in einer so genannten Flutentrennwand, die die Spiralkanäle voneinander fluidisch separierend ausgebildet ist, ausgeführt sein.
  • Zur Anpassung eines Betriebsverhaltens des Abgasturboladers an die Fluidströmung der Verbrennungskraftmaschine ist im Abgasführungsabschnitt die Regelvorrichtung 1 angeordnet, die einem Schließen oder Öffnen eines Umgehungskanals mit der Durchströmöffnung dient. Ebenso könnte die Regelvorrichtung 1 auch für ein Überströmen von Abgas aus einem Spiralkanal und den anderen und vice versa ausgeführt sein. Des Weiteren könnte die Regelvorrichtung 1 auch zum Überströmen von Abgas und zum Abblasen von Abgas, mit anderen Worten zur Umgehung des Turbinenrades, ausgebildet sein. Ein derartiger Abgasführungsabschnitt ist bspw. aus der DE 10 2016 103 145 A1 bekannt.
  • In einer ersten Position, der Schließposition der Regelvorrichtung 1, die einer Schließposition des Ventilelementes 2 entspricht, ist die Durchströmöffnung vollständig geschlossen. Das bedeutet, dass im Falle die Durchströmöffnung eine zur fluidischen Verbindung der Spiralkanäle ausgebildete Überströmöffnung ist, die beiden Spiralkanäle vollständig voneinander getrennt durchströmbar sind, wobei die Durchströmöffnung mit Hilfe des Ventilelementes 2 vollständig geschlossen ist. Das Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmt die beiden Spiralkanäle, wobei ein erster Teil des Abgases den ersten Spiralkanal und ein zweiter Teil des Abgases den zweiten Spiralkanal durchströmt.
  • Sofern die Durchströmöffnung eine Öffnung eines Umgehungskanals ist, ist auch hier, in der ersten Position der Regelvorrichtung 1 das Ventilelement 2 die Durchströmöffnung vollständig schließend angeordnet.
  • Ist die Durchströmöffnung in Form einer Kombination der Überströmöffnung und der Öffnung des Umgehungskanals ausgebildet, so sind in der ersten Position, der Schließposition des Ventilelementes 2 sowohl die Spiralkanäle getrennt voneinander durchströmbar, derart, dass kein Überströmen erfolgt, als auch der Umgehungskanal geschlossen, derart, dass kein Vorbeileiten von Abgas am Turbinenrad erfolgt.
  • In einer zweiten Position der Regelvorrichtung 1, die einer zweiten Position des Ventilelements 2 entspricht, ist die Durchströmöffnung vollständig geöffnet. Das bedeutet, dass Abgas aus dem ersten Spiralkanal in den zweiten Spiralkanal überströmen kann und vice versa, und/oder über die Öffnung des Umgehungskanals Abgas am Turbinenrad vorbeigeführt werden kann.
  • Das Ventilelement 2 ist zwischen der ersten Position und der zweiten Position in weitere Zwischenpositionen zu positionieren, so dass die Durchströmöffnung einem entsprechenden Bedarfsfall zur Erzielung eines gemäß der durchströmenden Abgasmenge bestmöglichen Wirkungsgrades des Abgasturboladers anpassbar ist.
  • Das Ventilelement 2 der Regelvorrichtung 1 ist mehrteilig aufgebaut und weist einen Ventilkörper 5, ein Abdeckelement 6 zum Verschließen des Ventilkörpers 5 sowie ein den Ventilkörper 5 mit dem Hebelarm 3 verbindendes Einlegeelement 7 auf. Das Einlegeelement 7 ist in Fig. 7 näher dargestellt und umfasst einen Körperabschnitt 8, welcher einem Ventilboden 9 des Ventilkörpers 5 gegenüberliegend ausgebildet ist. Das Einlegeelement 7 ist funktional dem Hebelarm 3 zuzuordnen, da mit Hilfe des Einlegeelementes 7 die Verbindung eines so genannten effektiven Ventilelementkörpers 31, umfassend zumindest den Ventilkörper 5 und das Abdeckelement 6, hergestellt ist.
  • Des Weiteren umfasst das Einlegeelement 7 zwischen einem Aufnahmeabschnitt 10, der der Aufnahme und Befestigung des Ventilelements 2 mit dem Hebelarm 3 dient, einen Halteabschnitt 11, der zur Abstützung des Abdeckelementes 6 vorgesehen ist.
  • Der Ventilkörper 5 ist topfartig zur Aufnahme des Einlegeelements 7, insbesondere zur vollständigen Aufnahme dessen Körperabschnitts 8 ausgebildet. Somit weist der Ventilkörper 5 einen Hohlraum 29 auf, der zur Aufnahme zumindest des Körperabschnitts 8 ausgebildet ist. Bevorzugt ist am Körperabschnitt 8 ein Rastelement 12 angebracht.
  • Zur gesicherten Abdichtung der Durchströmöffnung in geschlossenem Zustand, somit in der ersten Position der Regelvorrichtung 1, weist der Ventilkörper 5 an seinem dem Hebelarm 3 zugewandt ausgebildeten Ende einen über den topfförmigen Abschnitt 13 des Ventilkörpers 5 ragenden Kragen 14 auf.
  • Gegenüber den bekannten Regelvorrichtungen weist die erfindungsgemäße Regelvorrichtung 1 das Ventilelement 2 umfassend den Ventilkörper 5 und insbesondere das Einlegeelement 7 auf, welches sich am Ventilboden 9 abstützend ausgeführt ist und sich in Richtung des Hebelarms 3, sich an diesem an seinem vom Ventilboden 9 abgewandt ausgebildeten Ende abstützend ausgestaltet ist. Das Einlegeelement 7 ist mit dem Hebelarm 3 fest verbunden, wobei sein Aufnahmeabschnitt 10 in einer Öffnung 15 des Hebelarms 3 unbewegbar aufgenommen ist. Das Rastelement 12 dient einer gesicherten Positionierung des Ventilkörpers 5 relativ zum Hebelarm 3, welcher mit dem Einlegeelement 7 verbunden ist. Mit anderen Worten ist es als Verdrehsicherung vorgesehen.
  • Mit Hilfe des Einlegeelements 7 ist eine Verbindung des Ventilelements 2 mit dem Hebelarm 3 geschaffen, die einer Verbindung des Ventilelements 2 mit dem Hebelarm 3 im bzw. nahe bei einem Schwerpunkt des Ventilelements 2 entspricht. Das heißt mit anderen Worten, dass mit Hilfe des Einlegeelementes 7 eine Verlängerung des Hebelarms 3 ausgebildet ist, welcher im oder zumindest nahe einem Schwerpunkt des effektiven Ventilelementkörpers 31 mit diesem verbunden ist. Dadurch kann ein Verschleiß der Regelvorrichtung 1 wesentlich reduziert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist eine Führung des Ventilkörpers 5 durch den sich am Ventilboden 9 abstützenden Körperabschnitt 8. Das bedeutet, dass das Ventilelement 2 beim Schließen der Durchgangsöffnung in diese durch den Körperabschnitt 8 gezogen wird. Beim Öffnen der Durchgangsöffnung wird das Ventilelement 2 am Hebelarm 3 geführt und aus der Durchgangsöffnung gezogen. Dadurch ist eine Anfälligkeit gegenüber einem Verklemmen wesentlich reduziert.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung 1 ist der Hebelarm 3 mit dem Aufnahmeabschnitt 10 bevorzugt verschweißt, ebenso wie der Ventilköper 5 mit dem Abdeckelement 6.
  • Zur Herbeiführung einer bevorzugten Passung und zur Reduzierung eines zu großen Spiels sind bestimmte Stellen 16 des Ventilkörpers 5, des Schwenkarms 4, des Einlegeelements 7, des Abdeckelementes 6 zusätzlich bearbeitet, bspw. durch eine spanende Bearbeitung. Das heißt mit anderen Worten, dass bei der Herstellung der Regelvorrichtung 1 im Gussverfahren die übrigen Bereiche nicht zusätzlich bearbeitet werden müssen. Die Stellen 16 des Abdeckelementes 6 und des Ventilkörpers 5 sind an Arretierelementen 32 ausgebildet, die einer Anordnung des Abdeckelementes 6 relativ zum Ventilkörper 5 dienen.
  • Zwischen dem Abdeckelement 6 und dem Einlegeelement 7 sowie zwischen dem Einlegeelement 7 und dem Ventilboden 9 ist in Abhängigkeit einer Position des Ventilelements 2 ein Spalt 18 ausgebildet. In den 2 und 3 ist der Spalt 18 zwischen dem Einlegeelement 7 und dem Abdeckelement 6 ausgebildet. Die Anordnung der Elemente 6, 7 entspricht ihrer Anordnung in der ersten Position, somit in der Schließposition des Ventilelements 2 im Betrieb des Abgasturboladers.
  • Zwischen dem Einlegeelement 7 und dem Abdeckelement 6 ist zur wirkungsvollen Abstützung der beiden Elemente 6, 7 zueinander ein erster Absatz 19 am Einlegeelement 7 ausgebildet, welcher eine erste Führungsfläche 20 aufweist, die einer zweiten Führungsfläche 21, welche am Abdeckelement 6, der ersten Führungsfläche 20 gegenüberliegend ausgestaltet ist. Sobald die erste Führungsfläche 20 und die zweite Führungsfläche 21 einander berühren, mit anderen Worten einander kontaktieren, ist ein erster Führungskontakt 24 des Ventilelementes 2 ausgebildet. Der erste Führungskontakt 24 ist dann relativ zu einer Dichtfläche 22, welche vom Hebelarm 3 abgewandt am Kragen 14 ausgebildet ist, in einem, entlang einer Längsachse 23 des Ventilelementes 2 und in Richtung einer vom Hebelarm 3 abgewandt ausgebildeten Elementfläche 25 des Ventilkörpers 5, vorliegenden axialen ersten Abstand Δx angeordnet.
  • Die Dichtfläche 22 ist an einer vom Hebelarm 3 abgewandt ausgebildeten Seite des Kragens 14, welche sich ausgehend von der Längsachse 23 radial nach außen erstreckt, ausgeführt. Das heißt mit anderen Worten, dass sie an einer Mantelfläche 28 des Ventilelementes 2 ausgebildet ist.
  • In der zweiten Position und insbesondere ausgehend von der ersten Position in die zweite Position, somit während eines Öffnungsvorganges der Durchströmöffnung ist der Spalt 18 zwischen dem Ventilboden 9 und einer dem Ventilboden 9 gegenüberliegend ausgebildeten Einlegeelementfläche 26 ausgebildet. Bei einer Berührung des Ventilbodens 9 und der Einlegeelementfläche 26 ist ein zweiter Führungskontakt 27 des Ventilelementes 2 ausgebildet. Somit ist der erste Führungskontakt 24 insbesondere beim Öffnungsvorgang und in der zweiten Position und der zweite Führungskontakt 27 insbesondere beim Schließvorgang, somit ausgehend von einer Öffnungsposition in die Schließposition, und in der ersten Position der Regelvorrichtung 1 ausgebildet. Der zweite Führungskontakt 27 ist dann relativ zu einer Dichtfläche 22, welche vom Hebelarm 3 abgewandt am Kragen 14 ausgebildet ist, in einem, entlang einer Längsachse 23 des Ventilelementes 2 und in Richtung einer vom Hebelarm 3 abgewandt ausgebildeten Elementfläche 25 des Ventilkörpers 5, vorliegenden axialen zweiten Abstand Δy angeordnet.
  • Selbstredend kann der Spalt 18 in bestimmten Positionen der Regelvorrichtung 1 sowohl zwischen dem Abdeckelement 6 und dem Einlegeelement 7 als auch zwischen dem Einlegeelement 7 und dem Ventilboden 9 ausgebildet sein. Seine Höhe, entlang der Längsachse 23 betrachtet, ist dann jeweils unterschiedlich von der Höhe, die in der ersten Position und in der zweiten Position ausgebildet ist.
  • Die beiden Führungskontakte 24, 27 sind zur Vermeidung eines Verklemmens beim Öffnen oder Schließen der Durchströmöffnung in bevorzugten bestimmten Abständen Δx, Δy relativ zur Dichtfläche 22 anzuordnen. Bevorzugt ist der erste Führungskontakt 24 in einem möglichst kleinen ersten Abstand Δx, somit nahe der Dichtfläche 22 und in Richtung der Elementfläche 25, besonders bevorzugt in Richtung des Hebelarms 3 anzuordnen. Der zweite Führungskontakt 27 sollte in Richtung der Elementfläche 25 einen möglichst großen zweiten Abstand Δy zur Dichtfläche 22 aufweisen. Somit ist die zweite Führungsfläche 21, welche im Hohlraum 29 unbewegbar angeordnet ist, im bevorzugten ersten Abstand zu positionieren. Der Ventilboden 9, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine unbewegbar ausgebildete Fläche des zweiten Führungskontaktes 27 darstellt, ist in einem möglichst geringen Abstand zur Elementfläche 25 auszuführen, damit der zweite Abstand relativ groß ausgeführt werden kann. Dies ist auch förderlich für ein geringes Gewicht des Ventilelementes 2, da zumindest eine Elementdicke d des Ventilkörpers 5 im Bereich des Ventilbodens 9 gering ausgeführt ist.
  • In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sind Vorspannelemente bspw. in Form von Tellerfedern oder Spiralfedern zwischen dem Ventilboden 9 und der Einlegeelementfläche 26 sowie zwischen der ersten Führungsfläche 20 und der zweiten Führungsfläche 21 sowie zwischen dem Abdeckelement 6 und dem Hebelarm 3 vorgesehen. Ebenso könnte das Federelement auch an nur einer der genannten Positionen oder an zwei dieser Positionen angeordnet sein. Sofern bspw. Spiralfedern ausgebildet sind, sind bevorzugt mehrlagige Spiralfedern vorzusehen, da ein axialer Spalt in den Positionen sehr gering ist. Der Vorteil einer Spiralfeder ist in ihren gegenüber einer üblichen Tellerfeder verbesserten Gleiteigenschaften aufgrund ihres runden Federquerschnitts zu sehen.
  • In einem weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung 1 ist ein Raum 30 des Ventilkörpers 5 mit einer Funktionssubstanz befüllt. Der Raum 30 entspricht dem zwischen dem Einlegeelement 7 und dem Ventilkörper 5 sowie dem Abdeckelement 6 verbliebener Raum des Hohlraums 29. Die Funktionssubstanz kann bspw. eine Substanz zur Kühlung des Ventilelementes 2 sein. Ebenso kann sie bspw. in Form einer gelartigen Substanz zur Dämpfung von Relativbewegungen zwischen dem Hebelarm 3 und dem Ventilkörper 5 ausgebildet sein. Das heißt mit anderen Worten, dass jedwede Befüllung des Hohlraums 29 möglich ist, die funktionsverbessernd, d.h. eine insbesondere klemmfreie Bewegung des Ventilelementes 2 erlaubt, und verschleiß- und/oder geräuschreduzierend wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015011256 A [0003]
    • DE 102016103145 A1 [0036]

Claims (20)

  1. Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader, wobei die Regelvorrichtung (1) in einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt des Abgasturboladers aufgenommen ist, und wobei mit Hilfe der Regelvorrichtung (1) eine Fluidströmung auf ein im Abgasführungsabschnitt drehbar aufgenommenes Turbinenrad konditionierbar ist, wobei eine im Abgasführungsabschnitt ausgebildete Durchströmöffnung mit Hilfe eines Ventilelements (2) der Regelvorrichtung (1) zu öffnen und zu schließen ist, und wobei das Ventilelement (2) an einem um eine Drehachse (17) verschwenkbaren Schwenkarm (4) der Regelvorrichtung (1) angeordnet ist, und wobei das Ventilelement (2) einen Ventilkörper (5) aufweist, der ein Einlegeelement (7) umfasst, das überwiegend in einem Hohlraum (29) des Ventilkörpers (5) aufgenommen ist, und das mit dem Schwenkarm (4) insbesondere mit Hilfe eines Hebelarms (3) wirkverbunden ist, und wobei das Ventilelement (2) eine Dichtfläche (22) zur Vermeidung einer Leckage in einer Schließposition der Regelvorrichtung (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur insbesondere Reduzierung von im Betrieb an dem Ventilelement (2) angreifenden Sekundärmomenten eine Verbindung zwischen dem Schwenkarm (4) und dem Ventilelement (2) in oder zumindest nahe einem Schwerpunkt eines effektiven Ventilelementkörpers (31) des Ventilelementes (2) ausgebildet ist.
  2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines Verklemmens des Ventilelementes (2) beim Öffnen und/oder beim Schließen ein erster Führungskontakt (24) bzw. ein zweiter Führungskontakt (27) zwischen dem Schwenkarm (4), insbesondere zwischen einem Hebelarm (3) und dem effektiven Ventilelementkörper (31) ausgebildet ist.
  3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungskontakt (24) einen entlang einer Längsachse (23) des Ventilelements (2) in Richtung einer vom Hebelarm (3) abgewandt ausgebildeten Elementfläche (25) des effektiven Ventilelementkörpers (31) oder in Richtung des Hebelarms (3) ausgebildeten ersten Abstand (Δx) zur Dichtfläche (22) aufweist, wobei der erste Abstand (Δx) einen Wert aufweist, der zumindest größer 0 ist.
  4. Regelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskontakt (27) einen entlang einer Längsachse (23) des Ventilelements (2) in Richtung einer vom Hebelarm (3) abgewandt ausgebildeten Einlegeelementfläche (26) des Einlegeelementes (7) ausgebildeten zweiten Abstand (Δy) zur Dichtfläche (22) aufweist, wobei der zweite Abstand (Δy) einen Wert aufweist, der zumindest größer ist als ein erster Abstand (Δx) des ersten Führungskontaktes (24) und kleiner ist als ein dritter Abstand (Δz) der Dichtfläche von Richtung einer vom Hebelarm (3) abgewandt ausgebildeten Elementfläche (25) des Ventilkörpers (5).
  5. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (22) an einer Mantelfläche (28) des Ventilelementes (2) ausgebildet ist, und wobei der erste Führungskontakt (24) und/oder der zweite Führungskontakt (27) im Hohlraum (29) des Ventilelementes (2) ausgebildet sind.
  6. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines Einströmens eines Fluids in den Ventilkörper (5) ein Abdeckelement (6) den Hohlraum (29) des Ventilkörpers (5) schließend ausgebildet ist.
  7. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) sich am Einlegeelement (7) abstützend ausgebildet ist.
  8. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (7) sich an einem im Hohlraum (29) ausgebildeten Ventilboden (9) abstützend ausgebildet ist.
  9. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (7) unabhängig vom Ventilkörper (5) ausgebildet ist.
  10. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (7) ein Rastelement (12) aufweist.
  11. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (6) sich am Ventilkörper (5) abstützend ausgebildet ist.
  12. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) und/oder das Abdeckelement (6) sich radial in Richtung des Hohlraums (29) erstreckende Arretierelemente (32) aufweist, die komplementär zu Aufnahmeöffnungen des Abdeckelementes (6) und/oder des Ventilkörpers (5) ausgebildet sind.
  13. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) sich in Richtung des Hohlraums (29) erstreckende Arretierelemente (32) aufweist, die am Abdeckelement (6) ausgebildeten Arretierelementen (32) gegenüberliegend ausgeführt sind.
  14. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (3) eine Öffnung (15) aufweist, mit deren Hilfe das Einlegeelement (7) mit dem Hebelarm (3) verbunden ist.
  15. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlegeelement (7) und dem Abdeckelement (6) ein Vorspannelement ausgebildet ist.
  16. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilboden (9) und dem Einlegeelement (7) ein Vorspannelement angeordnet ist.
  17. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmeabschnitt (10) des Einlegeelements (7) zylindrisch ausgebildet ist.
  18. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist.
  19. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (7) einen zu einem Querschnitt des Hohlraums (29) im Wesentlichen formgleichen Querschnitt aufweist.
  20. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem zwischen dem Einlegeelement (7) und dem Ventilkörper (5) ausgebildeten Raum (30) ein Dämpfungs- und/oder Kühlungselement ausgebildet ist.
DE202018104140.1U 2017-07-21 2018-07-18 Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader Active DE202018104140U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116566.5 2017-07-21
DE102017116566 2017-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104140U1 true DE202018104140U1 (de) 2018-07-25

Family

ID=63036005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003726.6T Pending DE112018003726A5 (de) 2017-07-21 2018-07-18 Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE202018104140.1U Active DE202018104140U1 (de) 2017-07-21 2018-07-18 Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003726.6T Pending DE112018003726A5 (de) 2017-07-21 2018-07-18 Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11156151B2 (de)
JP (1) JP7087003B2 (de)
CN (1) CN110741144A (de)
DE (2) DE112018003726A5 (de)
WO (1) WO2019015800A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696386A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Borgwarner Inc. Ventilanordnung für einen turbolader mit zwei spiralen sowie turbolader mit zwei spiralen
US11028765B2 (en) 2019-02-15 2021-06-08 Borgwarner Inc. Dual volute turbocharger and system including the same
US11047294B2 (en) 2019-02-15 2021-06-29 Borgwarner Inc. Method of controlling a valve of a dual volute turbocharger
DE102020123179A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Ihi Charging Systems International Gmbh Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
WO2022048706A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Ihi Charging Systems International Gmbh Ventilvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers und abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102021117020A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers
WO2023151749A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-17 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10605110B2 (en) * 2015-10-14 2020-03-31 Mechanical Dynamics & Analysis Llc Bypass valve assembly for turbine generators
DE112018003726A5 (de) * 2017-07-21 2020-04-16 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
JP2020143623A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 ボーグワーナー インコーポレーテッド 多流式タービン用タービンハウジング
WO2024100389A1 (en) 2022-11-07 2024-05-16 TidalSense Limited Methods and apparatus for classifying a capnogram and predicting a cardiorespiratory disease using a capnogram
US20240161927A1 (en) 2022-11-07 2024-05-16 TidaSense Limited Methods and apparatus for classifying a capnogram and predicting a cardiorespiratory disease using a capnogram

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439432C1 (de) * 1994-11-04 1995-11-02 Daimler Benz Ag Abgasklapppe
CN102165166B (zh) * 2008-10-01 2016-05-11 博格华纳公司 可变流动的废气门
CN102414418A (zh) * 2009-05-18 2012-04-11 博格华纳公司 涡轮增压器
DE102010007600A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 IHI Charging Systems International GmbH, 69126 Betätigungseinrichtung für ein Ventil, insbesondere ein Waste-Gate eines Abgasturboladers
JP2011179401A (ja) 2010-03-01 2011-09-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ウエストゲートバルブ装置
DE102010038908B4 (de) * 2010-08-04 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlussklappe für einen Bypass
DE102011089777A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit zumindest einem Bypass-Ventil
JP2013185552A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Ihi Corp 流量可変バルブ機構及び車両用過給機
JP6277183B2 (ja) * 2012-06-21 2018-02-07 ボーグワーナー インコーポレーテッド 排気ガスターボチャージャ
US8984880B2 (en) * 2012-09-13 2015-03-24 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
DE102012217920B4 (de) * 2012-10-01 2020-12-31 Vitesco Technologies GmbH Wastegateventil und Verfahren zum Einbauen eines Wastegateventils in das Turbinengehäuse eines Abgasturboladers
DE112014001077T5 (de) * 2013-03-28 2015-11-19 Borgwarner Inc. Wastegate-Kugelventil
CA2952169A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Borgwarner Inc. Control arrangement of an exhaust-gas turbocharger
JP6458676B2 (ja) * 2014-09-12 2019-01-30 株式会社デンソー バルブ装置
DE102016204076A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102015209823A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung
DE102015011256A1 (de) 2015-08-25 2016-03-03 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
DE102015122355A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102015122351A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102016103145A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
US10662868B2 (en) * 2016-02-23 2020-05-26 Ihi Charging Systems International Gmbh Regulating device for a turbocharger
DE102016214843B4 (de) * 2016-08-10 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
DE112018003726A5 (de) * 2017-07-21 2020-04-16 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE202018101705U1 (de) * 2018-03-27 2018-04-20 Borgwarner Inc. Ventilanordnung für mehrflutige Turbine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696386A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Borgwarner Inc. Ventilanordnung für einen turbolader mit zwei spiralen sowie turbolader mit zwei spiralen
US11028765B2 (en) 2019-02-15 2021-06-08 Borgwarner Inc. Dual volute turbocharger and system including the same
US11047294B2 (en) 2019-02-15 2021-06-29 Borgwarner Inc. Method of controlling a valve of a dual volute turbocharger
US11408333B2 (en) 2019-02-15 2022-08-09 Borgwarner Inc. Valve assembly for a dual volute turbocharger and dual volute turbocharger including the same
DE102020123179A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Ihi Charging Systems International Gmbh Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
WO2022048706A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Ihi Charging Systems International Gmbh Ventilvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers und abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102021117020A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers
WO2023274446A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-05 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers
WO2023151749A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-17 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers

Also Published As

Publication number Publication date
CN110741144A (zh) 2020-01-31
DE112018003726A5 (de) 2020-04-16
JP7087003B2 (ja) 2022-06-20
JP2020527663A (ja) 2020-09-10
WO2019015800A1 (de) 2019-01-24
US11156151B2 (en) 2021-10-26
US20200141309A1 (en) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104140U1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP2728156B1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016103145A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102015122355A1 (de) Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102015122351A1 (de) Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102012111558A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
DE102012004009A1 (de) Abgasverteiler
WO2016162105A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
WO2022048706A1 (de) Ventilvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers und abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102012104396B4 (de) Kraftfahrzeugschalldämpfer
DE102020123179A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
WO2023274446A1 (de) Regelvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers
DE19837097B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1072784B1 (de) Steuerventil zur Abgasrückführung
DE102020123178A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE102020107769A1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturbolader und Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader
DE102020107766A1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader
DE3231222A1 (de) Ventil
DE102005005487B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013107587A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor
DE102013006196A1 (de) Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
DE10322916B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102012002834A1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016225279A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung
EP1508077B1 (de) Proportional-druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IHI CHARGING SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IHI CHARGING SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEEB-KELLER, ANNETTE, DR., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years