WO2016162105A1 - Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers - Google Patents
Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016162105A1 WO2016162105A1 PCT/EP2016/000453 EP2016000453W WO2016162105A1 WO 2016162105 A1 WO2016162105 A1 WO 2016162105A1 EP 2016000453 W EP2016000453 W EP 2016000453W WO 2016162105 A1 WO2016162105 A1 WO 2016162105A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cover
- control device
- exhaust gas
- flow
- cover element
- Prior art date
Links
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 230000007794 irritation Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
- F02B37/183—Arrangements of bypass valves or actuators therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
- F02B37/025—Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
- F02B37/183—Arrangements of bypass valves or actuators therefor
- F02B37/186—Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/04—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
- F02C6/10—Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
- F02C6/12—Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/105—Final actuators by passing part of the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2250/00—Geometry
- F05D2250/70—Shape
- F05D2250/74—Shape given by a set or table of xyz-coordinates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- the invention relates to a control device for an exhaust gas guide portion of an exhaust gas turbocharger specified in the preamble of claim 1.
- Publication EP 1 988 265 A1 discloses a control device for an exhaust gas guide section of an exhaust gas turbocharger.
- the control device is provided for opening and closing a bypass channel which is formed in the flow-through exhaust gas guide section for bypassing a turbine wheel of the exhaust gas guide section rotatably arranged in the exhaust gas guide section in a wheel chamber of the exhaust gas guide section.
- the exhaust gas guide section has a first flood and a second flood.
- the control device serves the bypass for both floods.
- the control device has a movement device and a cover element, wherein the movement device is provided for moving the cover element.
- the cover is in the form of a plate.
- waste gate The problem with these control devices, generally referred to as waste gate, is that flow irritations and noise emissions occur when the flow cross section is opened or closed with the aid of the cover element, whereby these noise emissions are not necessarily decoupled from the flow irritations.
- flow irritations here are deviations of the flow of a predominantly uniform or linear flow to understand. Such deviations can both from an operation of a usually with the
- Turbocharger connected internal combustion engine due to the pressure pulsations during opening and closing of valves of the internal combustion engine result or also these deviations are caused when opening the flow cross section as a result of a sudden release of the flow cross section of the bypass channel.
- the composite of the movement device with the cover it comes to
- Connections are, but basically with a certain amount of one
- Movement scope a so-called game
- it can be particularly in pulses on the control device through the flow to noise, such as a rattling, which is brought about as a result of a striking of the cover on a housing wall.
- Turbine wheel which is acted upon by two separate spiral channels flowing exhaust gas, makes sense to make in certain operating areas, a so-called blow-around. Ideally, this is done by a flow connection of floods, which are formed upstream of the respective spiral channels. Thus, the possibility is created to apply the turbine wheel uniformly.
- the object of the present invention is a control device for a
- control device for a flow-through
- Exhaust gas duct section of an exhaust gas turbocharger is designed to open and close a bypass channel in the flow-through exhaust gas guide section for bypassing a turbine wheel of the exhaust gas guide section rotatably arranged in the exhaust gas guide section in a wheel chamber of the exhaust gas guide section and for merging or separating a first flow and second flow provided in the exhaust gas guide section. It comprises a movement device and a cover element, wherein the cover element for opening or closing a first inlet opening of
- the movement device is for
- the cover element is embodied so as to be capable of translatory movement, wherein the translatory movement takes place in the direction of a longitudinal axis of the cover element.
- flow cross-section can be compensated so that due to the flow irritation caused flow losses can be reduced.
- the cover is at least partially rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis. Because of the at least partially
- the cover is formed symmetrically with respect to the longitudinal axis.
- the advantage is a symmetrical flow guidance.
- the cover has a face facing the floods face, which is at least partially complementary with a flood separation wall, which is formed between the two floods, whereby a sufficient sealing effect can be achieved.
- the end face is formed flat, since thus the processing in Compared to an uneven face is simplified, so that manufacturing costs can be kept low.
- the end face is formed smaller than a
- the inflow surfaces are preferably arranged opposite inlet openings of the floods. The greater a respectively applied pressure in the two floods, the greater is the support of an opening movement of the cover element by the pressure.
- a jacket of the cover element is designed to have flow-through openings.
- Control device in each case in the region of an inflow surface each formed a flow opening, wherein the throughflow opening is configured over a predominant region of a formed in the region of the inflow surface corresponding conical surface portion.
- the cover member has a receiving element for receiving a holding arm of
- Movement device wherein the receiving element is designed to be movable on the support arm.
- the cover is using the movement device in By-pass channel movable.
- Cover member is formed on the cover a rigidly connected to the cover member receiving element, which is designed to be connected to a support arm of the movement device with the cover.
- the receiving element with the support arm is not firmly connected in the form of rigid but movable, so that the receiving element and thereby inevitably the cover can perform movements relative to the support arm and thus to the movement device.
- the cover element can be brought into a self-aligning manner in an ideal positioning in the bypass channel, adapted to the corresponding flow situation.
- the cover by means of the movable connection between the receiving element and the support arm on a degree of freedom, which allows him, depending on the flow situation, a secured, low-noise
- the receiving element has an elongated hole-like receiving opening.
- the receiving element is easy to install, partially embracing the lever arm.
- the receiving opening is formed quasi groove-like, according to a sliding guide open on one side, so that the
- Movement device may be formed of a different material than the
- Movement device are avoidable and also non-weldable materials and material compositions can be used.
- the cover member is formed in any position at least partially on an inner wall, in particular of a cover member receiving housing element applied. This can significantly reduce jamming.
- the cover member and / or at least partially the movement device is formed of a ceramic material.
- the ceramic material has a high heat resistance, that is, deformations of a component made of ceramic material are small against the deformations of the component made of metal.
- FIG. 1 shows a partial section of an exhaust gas guide portion of an exhaust gas turbocharger with a control device according to the invention.
- FIG. Fig. 1 shows a further partial section of the exhaust gas guide section according to FIG. Fig. 1 in
- inventive control device in a first embodiment with a housing element in a first position; in a perspective longitudinal section according to the cover.
- FIG. 3 shows the housing element in a second position; FIG. in a longitudinal section, the cover gem.
- FIG. 3 shows the housing element in a third position; FIG. in a longitudinal section, the cover gem.
- Housing element in a side view, the cover gem. Fig. 3; in a front view, the cover gem. Fig. 3; in a perspective view of the cover according to. Fig. 3; in a side view, the cover in a second
- Embodiment in a front view, the cover gem. Fig. 11; in a perspective view of the cover according to. Fig. 11; in a perspective longitudinal section according to the cover. Fig. 11 with a housing element in a first position, in a perspective longitudinal section, the cover gem. 11 with the housing element in a second position; in a perspective longitudinal section according to the cover.
- FIG. 11 shows the housing element in a third position; FIG. in a side view, the cover in a third
- FIG. 17 shows a housing element in a first position; FIG. in a perspective longitudinal section according to the cover.
- FIG. 17 shows the housing element in a second position; FIG. in a perspective longitudinal section according to the cover.
- FIG. 17 shows the housing element in a third position; FIG. in a side view, the cover in a fourth
- FIG. 23 shows a housing element in a first position; FIG. in a perspective longitudinal section according to the cover.
- FIG. 23 shows the housing element in a second position; FIG. in a perspective longitudinal section according to the cover.
- FIG. 23 shows the housing element in a third position;
- FIG. 29 is a perspective view of the cover in a fifth
- Fig. 30 in a perspective longitudinal section according to the cover. 29 with a housing element in a first position
- Fig. 31 in a perspective longitudinal section according to the cover. 29 with the housing element in a second position
- Fig. 32 in a perspective longitudinal section according to the cover. 29 with the housing element in a third position
- Fig. 33 in a perspective longitudinal section, the cover in one
- Fig. 34 in a perspective longitudinal section according to the cover. Fig. 33 with the housing element in a second position, and
- Fig. 35 in a perspective longitudinal section according to the cover. Fig. 33 with the housing element in a third position.
- the first spiral channel 3 is a first flow 5 and the second spiral channel 4 is associated with a second flow 6, which for the entry of a fluid flow in the
- Exhaust duct section 1 generally exhaust gas of an internal combustion engine, are formed.
- the spiral channels 3, 4 are formed downstream of the floods for conditioning the flow. Downstream of the spiral channels 3, 4 and upstream of an outlet channel 7, a wheel chamber 8 is formed, in which a turbine wheel 9 of the exhaust gas turbocharger 2 is rotatably received.
- the exhaust gas guide section 1 is shown in a connection to an exhaust manifold 10 of the internal combustion engine.
- a bypass channel 11 for bypassing the wheel chamber 8 is provided in the flow-through exhaust gas guide section 1.
- the bypass channel 11 has a first inlet opening 12, wherein the first inlet opening 12 by means of a control device 13 is completely or partially closed or can be opened completely or partially.
- control device 13 is designed to connect or disconnect the two floods 5, 6.
- the first flow 5 has a second inlet opening 14 and the second flow 6 has a third inlet opening 15, which can be closed or opened.
- a cover element 16 of the control device 13 is positioned in the exhaust gas guide section 1 in such a way that it moves in the direction of its axis by means of a translatory movement
- the cover 16 is for adjustment of
- the control device 13 has a movement device 18 for translational movement of the cover element 16.
- the cover element 16 has an end face 19, a cover surface 20 facing away from the end face 19 in the direction of the longitudinal axis 17 and a lateral surface 21 of a jacket 22 spanned between the end face 19 and the cover face 20.
- the top surface 20, which is designed to receive a sealing element 23, is of circular design.
- the cover member 16 has, starting from the end face 19 to the top surface 20 on an axial length L. If the cover element 16 has an imaginary cylindrical envelope, which is not shown in greater detail, and extends from the cover surface 20 to the end face 19, a cross-section of the element is in a first element section 24, which extends from the cover surface 20 over a first section length AL1 Cover member 16 is formed corresponding to the top surface 20.
- the cover element 16 has a frustum-shaped envelope, in the first element section 24, the cross-section of the cover element 16 corresponding to the conical shape in the direction of the end face 19 is designed to be decreasing.
- the cover member 16 is formed symmetrically with respect to its longitudinal axis 17 and has a cylindrical envelope.
- the cover member 16 is positioned in a housing member 25.
- Housing element 25 may be formed integrally with the exhaust gas guide section 1.
- the housing element 25 has the second inlet opening 14 and the third inlet opening 15, which are separated from one another by means of a flood separation wall 26.
- the first inlet opening 12 is formed in the region of the top surface 20 in the exhaust gas guide section 1.
- the end face 19 has a web 27, which the flood separation wall 26th
- an impact surface 28 of the cover element 16, on which the fluid impinges, is divided into a first inflow surface 29 and a second inflow surface 30.
- a further web 31 is formed, which serves to stabilize or strengthen the cover 16.
- the impact surface 28 of the cover 16 gem. 3 to 10 is thus in four Anström vomabitese, a first Anström vomabites 32, a second
- a flow-through opening 36 is configured in each case.
- the lateral surface 21 or the jacket 22 is largely broken by the through-flow openings 36, which are so are large, that in the region of the Anström vomabitese 32, 33, 34, 35 formed shell portion of the shell 22 is relatively small. This has the advantage that with increasing displacement of the cover 16, an opening of a formed between the housing member 25 and the sealing member 23 flow cross-section 37 can be increasingly released or that with decreasing opening of the
- Flow cross-section 37 is released in a closing operation by means of the flow-through opening 36 an increasingly smaller flow area.
- Fig. 3 the control device 13 is shown in a first position. In this position, the bypass channel 11 is closed. The two floods 5, 6 are separated. That there is no overflow from the first flood 5 into the second flood 6, or vice versa.
- control device 13 is shown in a second position. Although in this position, the bypass channel 11 is still closed, but in this position, a flow around the fluid from the first flood 5 take place in the second flood 6, or vice versa.
- the fluid i. the exhaust gas of the internal combustion engine completely flows onto the turbine wheel 9.
- control device 13 is shown in a third position. In this position, there is a flow around the fluid from the first flood 5 in the second flood 6 or vice versa and an outflow of the fluid through the first inlet opening 12, which is now connected throughflow with the flow openings 36.
- the cover member 16 can be divided over its length L into three element sections.
- Overflow from the first flood 5 in the second flood 6 and vice versa provided. That is to say, if the cover element 16, starting from its first end position, in which the end face 19 contacts the flood separation wall 26, is axially displaced over the first section length AL1, the overflow can be regulated from one flood to the other become.
- another sealing element is received in the region of the first element portion 24 on the lateral surface 21.
- a second element section 41 which is connected to the first element section 24
- End face 19 the flood separation wall 26 contacted, is axially displaced over the first section length AL1 and the second section length AL2, a blow-off via the flow openings 36 in the first inlet opening 12 can be controlled. Depending on how far the cover 16 is moved, more or less exhaust gas can flow into the bypass channel 11. Likewise, an overflow of a flood 5; 6 in the other 6; 5 are regulated.
- a third element section 42 serves to guide the cover element 6 when the inlet opening 12 is completely open.
- Figures 11 to 16 show the cover 16 in a second
- the cover 16 is formed like a hollow cylinder, wherein for stabilization of the cover 16, the web 27 and a ring 38, which is formed integrally with the web 27, are arranged on the end face 19.
- FIGS. 17 to 22 show the cover element 16 in a third exemplary embodiment.
- the inflow surfaces 29, 30 are formed substantially flat in the flow direction, as well as in the second embodiment.
- this has the web 27 and at its ends ring segments 39. This represents a simple and weight-reduced cover 16.
- cover 16 can be removed in a fourth embodiment.
- the cover member 16 is substantially according to the first
- Embodiment formed, but dispensed with the further web 31 has been.
- the cover element 16 of the fourth embodiment is made more massive than the first embodiment. This can be seen in particular from the inflow surfaces 29, 30, whose concavity formed with respect to the longitudinal axis 17 is made smaller in the fourth exemplary embodiment than in the first exemplary embodiment.
- Inner wall 40 is with the help of itself over the complete diameter of the
- Cover member 16 extending web 27 is formed.
- FIGS. 29 to 32 show the cover element 16 in a fifth exemplary embodiment.
- the cover member 16 is substantially in accordance with the second
- Embodiment formed but it is significantly shortened in its axial extent compared to the first embodiment.
- the flow openings 36 can be omitted.
- This embodiment is suitable for a rapid control of the fluid flow, since to achieve the different flow rates of the inlet openings 12, 14, 15 only short adjustment of the
- FIGS. 33 to 35 show the cover element 16 in a sixth exemplary embodiment.
- the web 27 is the flood separation wall 26 partially receiving
- a support ring 43 is formed in the third element section 42, which closes the first after opening of the first inlet opening 12 in a further axial displacement of the cover element 16 in the direction away from the flood separation wall 26
- Entry opening 12 obtains. In this case, further and after complete closure of the first inlet opening 12, only an overflow of the fluid from the first flood 5 into the second tide 6 and vice versa can take place.
- the cover 16 has on its side facing away from the end face 19 side of the sealing element 23, a receiving element 44.
- the receiving element 44 is U-shaped, that is, the receiving element 44 has a one-sided open so-called slot. In other words, a slot-shaped receiving opening 45 is formed in the receiving element 44.
- a so-called sliding guide is formed between a surface 46 of the receiving opening 45 and a further surface not shown in detail, which is configured on the support arm 47 in the form of its surface. That is, in the positioning of the cover 16, the other rolls
- the holding arm 47 is designed so that a diameter of the support arm 47 is variable over its axial length.
- the holding arm 47 has a conical outer contour.
- a securing element 48 is formed at the end of the holding arm 47.
- the thus formed holding arm 47 has the advantage that for a secure connection of the cover 16 with the moving device 18 no further joining method, eg. Rivets, is necessary because due to the conical outer contour of the support arm 47
- Cover 16 is secured against rotation.
- Exhaust gas guide section 1 are used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers, wobei die Regelvorrichtung (13) zum Öffnen und Schließen eines Umgehungskanals (11 ) im durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (1 ) zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt (1 ) in einer Radkammer (8) des Abgasführungsabschnitts (1 ) drehbar angeordneten Turbinenrades (9) des Abgasführungsabschnitts (1) sowie zur Zusammenführung oder Trennung einer im Abgasführungsabschnitt (1 ) vorgesehenen ersten Flut (5) und zweiten Flut (6) ausgebildet ist, umfassend eine Bewegungsvorrichtung (18) und ein Abdeckelement (16), wobei das Abdeckelement (16) zum Öffnen oder Schließen einer ersten Eintrittsöffnung (12) des Umgehungskanals (11 ) sowie einer zweiten Eintrittsöffnung (14) der ersten Flut (5) und einer dritten Eintrittsöffnung (15) der zweiten Flut (6) ausgeführt ist, und wobei die Bewegungsvorrichtung (18) zur Initiierung der Bewegung des Abdeckelementes (16) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist zur Zusammenführung oder Trennung der Fluten (5, 6) und zum Öffnen oder Schließen des Umgehungskanals (11) das Abdeckelement (16) eine translatorische Bewegung ausführbar ausgebildet, wobei die translatorische Bewegung in Richtung einer Längsachse (17) des Abdeckelementes (16) erfolgt.
Description
Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Aus der Veröffentlichungsschrift EP 1 988 265 A1 geht eine Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers hervor. Die Regelvorrichtung ist zum Öffnen und Schließen eines Umgehungskanals vorgesehen, welcher im durchströmbaren Abgasführungsabschnitt zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt in einer Radkammer des Abgasführungsabschnitts drehbar angeordneten Turbinenrades des Abgasführungsabschnitts ausgebildet ist. Der Abgasführungsabschnitt weist eine erste Flut und eine zweite Flut auf. Die Regelvorrichtung dient der Umgehung für beide Fluten. Die Regelvorrichtung weist eine Bewegungsvorrichtung und ein Abdeckelement auf, wobei die Bewegungsvorrichtung zur Bewegung des Abdeckelementes vorgesehen ist. Mit einer derartigen Regelvorrichtung ist es möglich in bestimmten Betriebspunkten des Abgasturboladers, insbesondere bei Betriebspunkten aufweisend große
Strömungsmengen, das Turbinenrad vollständig oder teilweise zu umgehen, so dass ein effizienterer Betrieb des Abgasturboladers realisierbar ist. Das Abdeckelement ist in Form eines Tellers ausgebildet.
Problematisch ist grundsätzlich bei diesen Regelvorrichtungen, im Allgemeinen als Waste-Gate bezeichnet, dass beim Öffnen oder Schließen des Strömungsquerschnitts mit Hilfe des Abdeckelementes Strömungsirritationen und Geräuschemissionen auftreten, wobei diese Geräuschemissionen nicht zwangsläufig von den Strömungsirritationen entkoppelbar sind. Unter Strömungsirritationen seien hier Abweichungen der Strömung von einer überwiegend gleichmäßigen bzw. linearen Strömung zu verstehen. Derartige Abweichungen können sowohl aus einem Betrieb einer üblicherweise mit dem
Abgasturbolader verbundenen Brennkraftmaschine aufgrund der Druckpulsationen beim Öffnen und Schließen von Ventilen der Brennkraftmaschine resultieren oder ebenso werden diese Abweichungen beim Öffnen des Strömungsquerschnitts infolge einer plötzlichen Freigabe des Strömungsquerschnitts des Umgehungskanals herbeigeführt.
Im Verbund der Bewegungsvorrichtung mit dem Abdeckelement kommt es zu
translatorischen und rotatorischen Bewegungen, welche mit Hilfe diverser
Gelenkverbindungen herbeiführbar sind. Da Gelenkverbindungen keine starren
Verbindungen sind, sondern grundsätzlich mit einem bestimmten Maß an einem
Bewegungsspielraum, einem so genannten Spiel, ausgebildet sind, kann es insbesondere bei Impulsen auf die Regelvorrichtung durch die Strömung zu Geräuschen kommen, wie beispielsweise ein Klappern, welches infolge eines Anschlagens des Abdeckelementes an einer Gehäusewandung herbeigeführt wird.
Des Weiteren kann lediglich ein Abblasen, d.h. eine Umgehung des Turbinenrades mit dem Abdeckelement erreicht werden. Ebenso ist es zur Beaufschlagung des
Turbinenrades, welches über durch zwei voneinander getrennte Spiralkanäle strömendem Abgas beaufschlagt wird, sinnvoll, in bestimmten Betriebsbereichen ein so genanntes Umblasen vorzunehmen. Idealerweise geschieht dies durch eine Strömungsverbindung von Fluten, welche stromauf der jeweiligen Spiralkanäle ausgebildet sind. Somit ist die Möglichkeit geschaffen, das Turbinenrad gleichmäßig zu beaufschlagen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Regelvorrichtung für einen
Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers bereitzustellen, die eine Regelung des Umblasens sowie des Abblasens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung für einen durchströmbaren
Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers ist zum Öffnen und Schließen eines Umgehungskanals im durchströmbaren Abgasführungsabschnitt zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt in einer Radkammer des Abgasführungsabschnitts drehbar angeordneten Turbinenrades des Abgasführungsabschnitts sowie zur Zusammenführung oder Trennung einer im Abgasführungsabschnitt vorgesehenen ersten Flut und zweiten Flut ausgebildet. Sie umfasst eine Bewegungsvorrichtung und ein Abdeckelement, wobei das Abdeckelement zum Öffnen oder Schließen einer ersten Eintrittsöffnung des
Umgehungskanals sowie einer zweiten Eintrittsöffnung der ersten Flut und einer dritten
Eintrittsöffnung der zweiten Flut ausgeführt ist. Die Bewegungsvorrichtung ist zur
Initiierung der Bewegung des Abdeckelementes vorgesehen. Zur Zusammenführung oder Trennung der Fluten und zum Öffnen oder Schließen des Umgehungskanals ist das Abdeckelement eine translatorische Bewegung ausführbar ausgebildet, wobei die translatorische Bewegung in Richtung einer Längsachse des Abdeckelementes erfolgt.
Der Vorteil der translatorischen Bewegung des Abdeckelementes ist darin zu sehen, dass zu Beginn des Öffnungsvorganges einer freizugebenden Eintrittsöffnung ein zuerst kleiner Strömungsquerschnitt der Eintrittsöffnung frei gegeben wird, wobei beim weiteren Öffnen der Strömungsquerschnitt aufgrund einer möglichen Bewegung des Abdeckelementes axial über die Eintrittsöffnung stetig zunimmt, bis ein maximaler Strömungsquerschnitt erreicht ist. Somit können aufgrund eines sich beim Öffnungsvorgang stetig
vergrößernden Querschnitts Strömungsirritationen ausgeglichen werden, sodass aufgrund der Strömungsirritationen herbeigeführte Strömungsverluste reduziert werden können.
Selbstverständlich ist bei einem reziproken Vorgang, dem Schließvorgang, ebenfalls ein Strömungsverlust reduzierender Vorgang herbeiführbar, da der Strömungsquerschnitt kontinuierlich und progressiv verkleinert wird. Es ist somit kein abruptes Schließen des Strömungsquerschnittes realisiert, sondern ein sich abhängig von einem axialen Weg des Abdeckelementes langsam verkleinernder Strömungsquerschnitt.
In einer Ausgestaltung ist das Abdeckelement bezogen auf die Längsachse zumindest teilweise rotationssymmetrisch ausgestaltet. Aufgrund der zumindest teilweise
ausgebildeten Rotationssymmetrie ist ein Verklemmen bei der Bewegung des
Abdeckelementes reduziert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Abdeckelement bezogen auf die Längsachse symmetrisch ausgebildet. Der Vorteil ist eine symmetrische Strömungsführung.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Abdeckelement eine den Fluten zugewandt positionierbare Stirnfläche auf, welche zumindest teilweise mit einer Flutentrennwand, welche zwischen den beiden Fluten ausgebildet ist, komplementär ausgestaltet ist, wodurch eine ausreichende Dichtwirkung erzielbar ist.
Besonders bevorzugt ist die Stirnfläche eben ausgebildet, da damit die Bearbeitung im
Vergleich zu einer uneben ausgebildeten Stirnfläche vereinfacht ist, so dass auch Herstellungskosten gering gehalten werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Stirnfläche kleiner ausgebildet als eine
Gesamtquerschnittsfläche der Eintrittsöffnungen der Fluten.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung weist das
Abdeckelement mindestens eine erste Anströmfläche und eine zweite Anströmfläche auf, wobei die erste Anströmfläche und die zweite Anströmfläche symmetrisch ausgebildet sind. Die Anströmflächen sind bevorzugt Eintrittsöffnungen der Fluten gegenüberliegend angeordnet. Je größer ein in den beiden Fluten jeweils anliegender Druck ist, desto größer ist eine Unterstützung einer Öffnungs beweg ung des Abdeckelementes durch den Druck.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Mantel des Abdeckelementes Durchströmöffnungen aufweisend ausgebildet. Mit anderen Worten heißt dies, dass in dem sich kegelformartig oder zylindrisch zwischen einer Stirnfläche und einer Deckfläche erstreckenden Mantel des Abdeckelementes vollständig durchdringende
Durchströmöffnungen ausgebildet sind. Somit kann sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Strömungsquerschnitts eine wesentlich verbesserte Strömungsanpassung entsprechend einer Größe der Durchströmöffnungen realisiert werden.
Insbesondere ist bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Regelvorrichtung jeweils im Bereich einer Anströmfläche je eine Durchströmöffnung ausgebildet, wobei die Durchströmöffnung über einen überwiegenden Bereich eines im Bereich der Anströmfläche ausgebildeten entsprechenden Kegelmantelabschnitts ausgestaltet ist. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich einen effektiven, freien
Strömungsquerschnitt zu realisieren, welcher in Abhängigkeit einer axialen Positionierung des Abdeckelementes im Umgehungskanal zur Erzielung eines günstigen
Wirkungsgrades der Turbine, bzw. des Abgasturboladers notwendig ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung weist das Abdeckelement ein Aufnahmeelement auf zur Aufnahme eines Haltearmes der
Bewegungsvorrichtung, wobei das Aufnahmeelement auf dem Haltearm bewegbar ausgebildet ist. Das Abdeckelement ist mit Hilfe der Bewegungsvorrichtung im
Umgehungskanal bewegbar. Zur Verbindung der Bewegungsvorrichtung mit dem
Abdeckelement ist am Abdeckelement ein starr mit dem Abdeckelement verbundenes Aufnahmeelement ausgebildet, welches einen Haltearm der Bewegungsvorrichtung mit dem Abdeckelement verbindbar ausgestaltet ist. Idealerweise ist das Aufnahmeelement mit dem Haltearm nicht fest in Form von starr sondern bewegbar verbunden, so dass das Aufnahmeelement und dadurch auch zwangsläufig das Abdeckelement Bewegungen relativ zum Haltearm und damit zur Bewegungsvorrichtung ausführen kann. Das bedeutet insbesondere, dass das Abdeckelement in eine der entsprechenden Strömungssituation angepasst ideale Positionierung im Umgehungskanal selbstjustierend bringbar ist. Mit anderen Worten weist das Abdeckelement mit Hilfe der bewegbaren Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Haltearm einen Freiheitsgrad auf, welches ihm erlaubt, abhängig von der Strömungssituation, eine gesicherte, geräuscharme
Positionierung im Umgehungskanal bzw. am Strömungsquerschnitt selbstregulierend einzunehmen.
In einer idealen Ausgestaltung hierzu weist das Aufnahmeelement eine langlochformartig ausgebildete Aufnahmeöffnung auf.
In einer besonderen Ausgestaltung ist das Aufnahmeelement montagefreundlich den Hebelarm teilweise umfassend ausgebildet. Die Aufnahmeöffnung ist quasi nutartig ausgebildet, entsprechend einer einseitig offenen Gleitführung, so dass das
Abdeckelement mit Hilfe der Aufnahmeöffnung in den Haltearm einhakbar ist. Das bedeutet, bei einer Montage ist es möglich in einem ersten Schritt die
Bewegungsvorrichtung in den Abgasführungsabschnitt einzubringen, daran anschließend in einem zweiten Schritt das Abdeckelement in den Abgasführungsabschnitt,
insbesondere in den Strömungsquerschnitt des Umgehungskanals einzuführen, um dann, in einem dritten und abschließenden Schritt das Abdeckelement mit Hilfe des
Aufnahmeelements durch Verdrehen der Bewegungsvorrichtung am Haltearm der Bewegungsvorrichtung anzubringen und somit eine gesteuerte Bewegungsmöglichkeit des Abdeckelementes herbeiführbar zu realisieren.
Besonders vorteilhaft ist ebenso, dass das Abdeckelement unabhängig von der
Bewegungsvorrichtung aus einem anderen Material ausgebildet sein kann als die
Bewegungsvorrichtung. Somit ist jedes beliebig geeignete Material für das
Abdeckelement einsetzbar. Das heißt weiter, dass aufgrund der losen Verbindung
zwischen dem Abdeckelement und der Bewegungsvorrichtung Fügeverfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen dem Abdeckelement und der
Bewegungsvorrichtung vermeidbar sind und ebenso nicht-schweißbare Materialien und Materialkompositionen einsetzbar sind.
In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist das Abdeckelement in jeder Position mindestens teilweise an einer Innenwandung, insbesondere eines das Abdeckelement aufnehmenden Gehäuseelementes anliegbar ausgebildet. Damit kann ein Verklemmen wesentlich reduziert werden.
Zur weiteren Reduzierung eines Verklemmens des Abdeckelementes im
Umgehungskanal und insbesondere in dem Strömungsquerschnitt ist das Abdeckelement und/oder zumindest teilweise die Bewegungsvorrichtung aus einem keramischen Material ausgebildet. Das keramische Material weist eine hohe Wärmebeständigkeit auf, das heißt, dass Verformungen eines Bauteils hergestellt aus keramischem Material gering sind gegenüber den Verformungen des Bauteils, welches aus Metall hergestellt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen bzw. Bauteilen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Elemente bzw. Bauteile nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers mit einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung;
Fig. 2 einen weiteren Teilschnitt des Abgasführungsabschnitt gem. Fig. 1 in
Anbindung an einen Abgaskrümmer einer Verbrennungskraftmaschine;
in einem perspektivischen Längsschnitt ein Abdeckelement der
erfindungsgemäßen Regelvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Gehäuseelement in einer ersten Position; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 3 mit dem Gehäuseelement in einer zweiten Position; in einem Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 4 mit dem
Gehäuseelement; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 3 mit dem Gehäuseelement in einer dritten Position; in einem Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 6 mit einem
Gehäuseelement; in einer Seitenansicht das Abdeckelement gem. Fig. 3; in einer Vorderansicht das Abdeckelement gem. Fig. 3; in einer perspektivischen Darstellung das Abdeckelement gem. Fig. 3; in einer Seitenansicht das Abdeckelement in einem zweiten
Ausführungsbeispiel; in einer Vorderansicht das Abdeckelement gem. Fig. 11 ; in einer perspektivischen Darstellung das Abdeckelement gem. Fig. 11 ; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 11 mit einem Gehäuseelement in einer ersten Position, in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 11 mit dem Gehäuseelement in einer zweiten Position;
in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 11 mit dem Gehäuseelement in einer dritten Position; in einer Seitenansicht das Abdeckelement in einem dritten
Ausführungsbeispiel; in einer Vorderansicht das Abdeckelement gem. Fig. 17; in einer perspektivischen Darstellung das Abdeckelement gem. Fig. 17; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 17 mit einem Gehäuseelement in einer ersten Position; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 17 mit dem Gehäuseelement in einer zweiten Position; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 17 mit dem Gehäuseelement in einer dritten Position; in einer Seitenansicht das Abdeckelement in einem vierten
Ausführungsbeispiel; in einer Vorderansicht das Abdeckelement gem. Fig. 23; in einer perspektivischen Darstellung das Abdeckelement gem. Fig. 23; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 23 mit einem Gehäuseelement in einer ersten Position; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 23 mit dem Gehäuseelement in einer zweiten Position; in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 23 mit dem Gehäuseelement in einer dritten Position;
Fig. 29 in einer perspektivischen Darstellung das Abdeckelement in einem fünften
Ausführungsbeispiel;
Fig. 30 in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 29 mit einem Gehäuseelement in einer ersten Position,
Fig. 31 in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 29 mit dem Gehäuseelement in einer zweiten Position,
Fig. 32 in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 29 mit dem Gehäuseelement in einer dritten Position,
Fig. 33 in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement in einem
sechsten Ausführungsbeispiel mit einem Gehäuseelement in einer ersten Position,
Fig. 34 in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 33 mit dem Gehäuseelement in einer zweiten Position, und
Fig. 35 in einem perspektivischen Längsschnitt das Abdeckelement gem. Fig. 33 mit dem Gehäuseelement in einer dritten Position.
Ein gemäß Fig. 1 ausgebildeter durchströmbarer Abgasführungsabschnitt 1 eines Abgasturboladers 2, umfasst einen ersten Spiralkanal 3 und einen zweiten Spiralkanal 4. Dem ersten Spiralkanal 3 ist eine erste Flut 5 und dem zweiten Spiralkanal 4 ist eine zweite Flut 6 zugeordnet, welche zum Eintritt einer Fluidströmung in den
Abgasführungsabschnitt 1 , im Allgemeinen Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, ausgebildet sind. Die Spiralkanäle 3, 4 sind stromab der Fluten zur Konditionierung der Strömung ausgebildet. Stromab der Spiralkanäle 3, 4 und stromauf eines Austrittskanals 7 ist eine Radkammer 8 ausgebildet, in welcher ein Turbinenrad 9 des Abgasturboladers 2 drehbar aufgenommen ist.
In Fig. 2 ist der Abgasführungsabschnitt 1 in einer Anbindung an einen Abgaskrümmer 10 der Verbrennungskraftmaschine dargestellt.
Zur Anpassung eines Betriebsverhaltens des Abgasturboladers 2 an die Fluidstromung ist im durchströmbaren Abgasführungsabschnitt 1 ein Umgehungskanal 11 zur Umgehung der Radkammer 8 vorgesehen. Der Umgehungskanal 11 weist eine erste Eintrittsöffnung 12 auf, wobei die erste Eintrittsöffnung 12 mit Hilfe einer Regelvorrichtung 13 vollständig oder teilweise verschließbar ist bzw. vollständig oder teilweise geöffnet werden kann.
Entsprechend einer Positionierung der Regelvorrichtung 13 ist es möglich, dass die Fluidstromung die Radkammer 8 und somit das in der Radkammer 8 drehbar
aufgenommene Turbinenrad 9 vollständig oder teilweise anströmt bzw. vollständig oder nur teilweise an dem in der Radkammer 8 drehbar aufgenommenen Turbinenrad 9 vorbei strömt.
Des Weiteren ist die Regelvorrichtung 13 zur Verbindung oder Trennung der beiden Fluten 5, 6 ausgebildet. Hierzu weist die erste Flut 5 eine zweite Eintrittsöffnung 14 auf und die zweite Flut 6 weist eine dritte Eintrittsöffnung 15 auf, welche verschließbar oder zu öffnen sind.
Ein Abdeckelement 16 der Regelvorrichtung 13 ist im Abgasführungsabschnitt 1 so positioniert, dass mit Hilfe einer translatorischen Bewegung in Richtung seiner
Längsachse 17 die erste Eintrittsöffnung 12, die zweite Eintrittsöffnung 14 und die dritte Eintrittsöffnung 15 entsprechend geschlossen oder geöffnet werden können. Das heißt mit anderen Worten, das Abdeckelement 16 ist zur Einstellung von
Strömungsquerschnitten der Eintrittsöffnungen 12, 14, 15 eine im Abgasführungsabschnitt 1 translatorische Bewegung ausführbar positioniert.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung 13 weist zur translatorischen Bewegung des Abdeckelements 16 eine Bewegungsvorrichtung 18 auf.
Das Abdeckelement 16 weist eine Stirnfläche 19, eine von der Stirnfläche 19 in Richtung der Längsachse 17 abgewandt ausgebildete Deckfläche 20 sowie eine sich zwischen der Stirnfläche 19 und der Deckfläche 20 aufgespannte Mantelfläche 21 eines Mantels 22 auf. Die Deckfläche 20, welche zur Aufnahme eines Dichtelementes 23 ausgebildet ist, ist kreisförmig ausgestaltet. Das Abdeckelement 16 weist ausgehend von der Stirnfläche 19 bis zur Deckfläche 20 eine axiale Länge L auf.
Sofern das Abdeckelement 16 eine nicht näher dargestellte, imaginäre zylinderförmige Umhüllende aufweist, welche sich von der Deckfläche 20 bis zur Stirnfläche 19 erstreckt, ist in einem ersten Elementabschnitt 24, welcher sich ausgehend von der Deckfläche 20 über eine erste Abschnittslänge AL1 erstreckt, ein Querschnitt des Abdeckelements 16 entsprechend der Deckfläche 20 ausgebildet.
Sofern das Abdeckelement 16 eine kegelstumpfförmige Umhüllende aufweist, ist in dem ersten Elementabschnitt 24 der Querschnitt des Abdeckelements 16 entsprechend der Kegelform in Richtung der Stirnfläche 19 abnehmend ausgebildet.
In den Figuren 3 bis 10 ist das Abdeckelement 16 der erfindungsgemäßen
Regelvorrichtung 13 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Abdeckelement 16 ist bezogen auf seine Längsachse 17 symmetrisch ausgebildet und weist eine zylindrische Umhüllende auf.
Das Abdeckelement 16 ist in einem Gehäuseelement 25 positioniert. Das
Gehäuseelement 25 kann einstückig mit dem Abgasführungsabschnitt 1 ausgebildet sein. Das Gehäuseelement 25 weist die zweite Eintrittsöffnung 14 und die dritte Eintrittsöffnung 15 auf, welche mit Hilfe einer Flutentrennwand 26 voneinander getrennt sind. Die erste Eintrittsöffnung 12 ist im Bereich der Deckfläche 20 im Abgasführungsabschnitt 1 ausgebildet.
Die Stirnfläche 19 weist einen Steg 27 auf, welcher der Flutentrennwand 26
gegenüberliegend ausgebildet und komplementär zu dieser ausgestaltet ist. Mit Hilfe des Stegs 27 wird eine Aufprallfläche 28 des Abdeckelements 16, auf weiche das Fluid auftrifft, in eine erste Anströmfläche 29 und eine zweite Anströmfläche 30 geteilt. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Steg 31 ausgebildet, welcher der Stabilisierung bzw. Festigung des Abdeckelementes 16 dient.
Die Aufprallfläche 28 des Abdeckelementes 16 gem. der Fig. 3 bis 10 ist somit in vier Anströmflächenabschnitte, ein erster Anströmflächenabschnitt 32, ein zweiter
Anströmflächenabschnitt 33, ein dritter Anströmflächenabschnitt 34 und ein vierter Anströmflächenabschnitt 35 gegliedert. Im Bereich der Anströmflächenabschnitte 32, 33, 34, 35 ist jeweils eine Durchströmöffnung 36 ausgestaltet. Die Mantelfläche 21 bzw. der Mantel 22 ist weitestgehend von den Durchströmöffnungen 36 durchbrochen, welche so
groß sind, dass ein im Bereich der Anströmflächenabschnitte 32, 33, 34, 35 ausgebildeter Mantelabschnitt des Mantels 22 relativ klein ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass mit zunehmender Verschiebung des Abdeckelementes 16 eine Öffnung eines zwischen dem Gehäuseelement 25 und dem Dichtelement 23 ausgebildeten Strömungsquerschnitts 37 zunehmend freigegeben werden kann bzw. dass mit abnehmender Öffnung des
Strömungsquerschnitts 37 bei einem Schließvorgang mit Hilfe der Durchströmöffnung 36 eine zunehmend kleiner werdende Strömungsfläche freigegeben wird.
In Fig. 3 ist die Regelvorrichtung 13 in einer ersten Position dargestellt. In dieser Position ist der Umgehungskanal 11 geschlossen. Die beiden Fluten 5, 6 sind getrennt. D.h. es findet kein Überströmen von der ersten Flut 5 in die zweite Flut 6 statt, bzw. vice versa.
In den Figuren 4 und 5 ist die Regelvorrichtung 13 in einer zweiten Position dargestellt. In dieser Position ist zwar der Umgehungskanal 11 weiterhin geschlossen, allerdings kann in dieser Position eine Umströmung des Fluids aus der ersten Flut 5 in die zweite Flut 6 stattfinden, bzw. vice versa. Das Fluid, d.h. das Abgas der Verbrennungskraftmaschine strömt vollständig auf das Turbinenrad 9.
In den Figuren 6 und 7 ist die Regelvorrichtung 13 in einer dritten Position dargestellt. In dieser Position erfolgt eine Umströmung des Fluids aus der ersten Flut 5 in die zweite Flut 6 bzw. vice versa sowie ein Abströmen des Fluids über die erste Eintrittsöffnung 12, welche nun durchströmbar mit den Durchströmöffnungen 36 verbunden ist.
Zwischen dem Abdeckelement 16 und einer der Mantelfläche 21 gegenüberliegenden Innenwandung 40 des Gehäuseelements 25 ist zur Führung des Abdeckelementes 16 ein Kontakt ausgebildet.
Das Abdeckelement 16 kann über seine Länge L in drei Elementabschnitte unterteilt werden. Der erste Elementabschnitt 24, welcher keine Durchströmöffnung 36 aufweist, und sich über eine erste Abschnittslänge AL1 erstreckt, ist zur Regelung des
Überströmens von der ersten Flut 5 in die zweite Flut 6 und vice versa vorgesehen. D.h. sofern das Abdeckelement 16 ausgehend von seiner ersten Endposition, in welcher die Stirnfläche 19 die Flutentrennwand 26 kontaktiert, über die erste Abschnittslänge AL1 axial verschoben wird, kann das Überströmen von einer Flut in die andere geregelt
werden. In einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des ersten Elementabschnitts 24 an der Mantelfläche 21 ein weiteres Dichtelement aufgenommen.
Ein zweiter Elementabschnitt 41 , welcher an den ersten Elementabschnitt 24
anschließend ausgebildet ist, erstreckt sich über eine zweite Abschnittslänge AL2. In diesem zweiten Elementabschnitt 41 sind die Durchtrittsöffnungen 36 ausgebildet. Sofern das Abdeckelement 6 ausgehend von seiner ersten Endposition, in welcher die
Stirnfläche 19 die Flutentrennwand 26 kontaktiert, über die erste Abschnittslänge AL1 und über die zweite Abschnittslänge AL2 axial verschoben wird, kann ein Abblasen über die Durchströmöffnungen 36 in die erste Eintrittsöffnung 12 geregelt werden. Je nachdem wie wie weit das Abdeckelement 16 verschoben ist, kann mehr oder weniger Abgas in den Umgehungskanal 11 strömen. Ebenso kann ein Überströmen von einer Flut 5; 6 in die andere 6; 5 geregelt werden.
Ein dritter Elementabschnitt 42 dient bei vollständig geöffneter Eintrittsöffnung 12 einer Führung des Abdeckelements 6.
Die im Folgenden angeführten Ausführungsbeispiele weisen die gleichen Positionen mit den gleichen Funktionen auf, wie sie beispielhaft am Abdeckelement 16 des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt sind. Daher werden sie im Folgenden nur sofern es
Abwandlungen dazu gibt genannt.
Die Figuren 11 bis 16 zeigen das Abdeckelement 16 in einem zweiten
Ausführungsbeispiel. Das Abdeckelement 16 ist hohlzylinderformartig ausgebildet, wobei zur Stabilisierung des Abdeckelementes 16 der Steg 27 sowie ein Ring 38, welcher den Steg 27 umfassend ausgebildet ist, an der Stirnfläche19 angeordnet sind.
Die Figuren 17 bis 22 zeigen das Abdeckelement 16 in einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Anströmflächen 29, 30 sind im wesentlichen in Strömungsrichtung eben ausgebildet, wie auch im zweiten Ausführungsbeispiel. Zur Stabilisierung des Abdeckelements 16 weist dieses den Steg 27 sowie an dessen Enden Ringsegmente 39 auf. Dies stellt ein einfaches sowie gewichtsreduziertes Abdeckelement 16 dar.
Den Figuren 23 bis 28 ist das Abdeckelement 16 in einem vierten Ausführungsbeispiel entnehmbar. Das Abdeckelement 16 ist im Wesentlichen gemäß des ersten
Ausführungsbeispiels ausgebildet, wobei jedoch auf den weiteren Steg 31 verzichtet
wurde. Zur Stabilisierung ist das Abdeckelement 16 des vierten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel massiver ausgestaltet. Dies ist insbesondere den Anströmflächen 29, 30 zu entnehmen, deren gegenüber der Längsachse 17 ausgebildete Konkavität im vierten Ausführungsbeispiel geringer ausgebildet ist als im ersten Ausführungsbeispiel. Eine Führung des Abdeckelementes 16 an der
Innenwandung 40 ist mit Hilfe des sich über den vollständigen Durchmesser des
Abdeckelementes 16 erstreckenden Stegs 27 ausgebildet.
Den Figuren 29 bis 32 ist das Abdeckelement 16 in einem fünften Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Das Abdeckelement 16 ist im wesentlichen gemäß des zweiten
Ausführungsbeispiels ausgebildet, wobei es jedoch in seiner axialen Erstreckung wesentlich verkürzt ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel. Somit können die Durchströmöffnungen 36 entfallen. Dieses Ausführungsbeispiel ist für eine schnelle Steuerung der Fluidströmung geeignet, da zur Herbeiführung der unterschiedlichen Durchströmungen der Eintrittsöffnungen 12, 14, 15 nur kurze Verstellwege des
Abdeckelements 16 notwendig sind.
Den Figuren 33 bis 35 ist das Abdeckelement 16 in einem sechsten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Der Steg 27 ist die Flutentrennwand 26 teilweise aufnehmend
ausgestaltet. Zwischen den Durchströmöffnungen 36 und der Stirnfläche 19 ist im dritten Elementabschnitt 42 ein Stützring 43 ausgebildet, welcher nach der Freigabe der ersten Eintrittsöffnung 12 bei einer weiteren axialen Verschiebung des Abdeckelementes 16 in die von der Flutentrennwand 26 abgewandte Richtung ein Schließen der ersten
Eintrittsöffnung 12 erwirkt. Dabei kann weiter und nach vollständiger Schließung der ersten Eintrittsöffnung 12 ausschließlich ein Überströmen des Fluids aus der ersten Flut 5 in die zweite Flut 6 und vice versa erfolgen.
Damit eine Positionierung des Abdeckelementes 16 in Abhängigkeit der Fluidströmung realisierbar ist, weist das Abdeckelement 16 an seiner von der Stirnfläche 19 abgewandt ausgebildeten Seite des Dichtelementes 23 ein Aufnahmeelement 44 auf.
Das Aufnahmeelement 44 ist u-förmig ausgebildet, das heißt das Aufnahmeelement 44 weist ein einseitig geöffnetes so genanntes Langloch auf. Mit anderen Worten ist im Aufnahmeelement 44 eine langlochförmige Aufnahmeöffnung 45 ausgebildet.
Korrespondierend hierzu ist an der Bewegungsvorrichtung 18 an deren dem
Abdeckelement 16 zugewandt ausgebildeten Ende ein in den Figuren 1 und 2
dargestellter Haltearm 47 ausgestaltet, welcher vom Aufnahmeelement 44 in seiner Aufnahmeöffnung 45 aufnehmbar ist. Zwischen einer Oberfläche 46 der Aufnahmeöffnung 45 und einer nicht näher dargestellten weiteren Oberfläche, welche am Haltearm 47 in Form seiner Oberfläche ausgestaltet ist, ist eine so genannte Gleitführung ausgebildet. Das heißt, bei der Positionierung des Abdeckelementes 16 wälzt sich die weitere
Oberfläche auf der Oberfläche 46 ab, so dass eine translatorische Bewegung des Abdeckelementes 16 herbeigeführt wird.
Vorteilhafterweise ist der Haltearm 47 so gestaltet, dass ein Durchmesser des Haltearms 47 über seine axiale Länge veränderlich ist. Beispielsweise weist der Haltearm 47 eine kegelförmige Außenkontur auf. Zur gesicherten Aufnahme des Aufnahmeelementes 44 ist am Ende des Haltearms 47 ein Sicherungselement 48 ausgebildet. Der so ausgebildete Haltearm 47 hat den Vorteil, dass für eine gesicherte Verbindung des Abdeckelementes 16 mit der Bewegungsvorrichtung 18 kein weiteres Fügeverfahren, bspw. Nieten, notwendig ist, da aufgrund der kegelförmigen Außenkontur des Haltearms 47 das
Abdeckelement 16 gegen ein Verdrehen gesichert ist.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung kann vorteilhafterweise sowohl für einen in Form einer Zwillingsturbine oder in Form einer Segment-Turbine ausgebildeten
Abgasführungsabschnitt 1 eingesetzt werden.
Claims
1. Regelvorrichtung für einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt eines
Abgasturboladers, wobei die Regelvorrichtung (13) zur Strömungsleitung eines Fluids in einen im durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (1 ) ausgebildeten Umgehungskanal
(11 ) zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt (1 ) in einer Radkammer (8) des Abgasführungsabschnitts (1 ) drehbar angeordneten Turbinenrades (9) des
Abgasführungsabschnitts (1 ) sowie zur Strömungsleitung des Fluids einer im
Abgasführungsabschnitt (1 ) vorgesehenen ersten Flut (5) und zweiten Flut (6)
ausgebildet ist, umfassend eine Bewegungsvorrichtung (18) und ein Abdeckelement (16), wobei das Abdeckelement (16) zum Öffnen oder Schließen einer ersten Eintrittsöffnung
(12) des Umgehungskanals (11 ) sowie einer zweiten Eintrittsöffnung (14) der ersten Flut (5) und einer dritten Eintrittsöffnung (15) der zweiten Flut (6) ausgeführt ist, und wobei die Bewegungsvorrichtung (18) zur Initiierung der Bewegung des Abdeckelementes (16) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Zusammenführung oder Trennung der Fluten (5, 6) und zum Öffnen oder Schließen des Umgehungskanals (11 ) das Abdeckelement (16) eine translatorische Bewegung ausführbar ausgebildet ist, wobei die translatorische Bewegung in Richtung einer
Längsachse (17) des Abdeckelementes (16) erfolgt, und wobei das Abdeckelement (16) zumindest eine erste Anströmfläche (29) und eine zweite Anströmfläche (30) aufweist, welche mit Hilfe eines Stegs (27) voneinander getrennt ausgebildet sind, und wobei die Anströmflächen (29, 30) zur Vermeidung von Strömungsirritationen ausgebildet sind.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (16) bezogen auf die Längsachse (17) zumindest teilweise rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (16) bezogen auf die Längsachse (17) symmetrisch ausgebildet ist.
4. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (16) eine den Fluten (5, 6) zugewandt positionierbare Stirnfläche (19) aufweist, welche zumindest teilweise mit einer Flutentrennwand (26), welche zwischen den beiden Fluten (5, 6) ausgebildet ist, komplementär ausgestaltet ist.
5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stirnfläche (19) eben ausgebildet ist.
6. Regelvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stirnfläche (19) kleiner ausgebildet ist als eine Gesamtquerschnittsfläche der Eintrittsöffnungen (14, 15) der Fluten (5, 6).
7. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (16) mit Hilfe der Stirnfläche (19) in die erste Anströmfläche (29) und in die zweite Anströmfläche (30) geteilt ist, wobei die erste Anströmfläche (29) und die zweite Anströmfläche (30) symmetrisch ausgebildet sind.
8. Regelvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils im Bereich einer Anströmfläche (29, 30) eine Durchströmöffnung (36) ausgebildet ist, wobei die Durchströmöffnung (36) über einen überwiegenden Bereich eines im Bereich der Anströmfläche (29, 30) ausgebildeten entsprechenden Mantels (22) des Abdeckelementes (16) ausgestaltet ist.
9. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (16) ein Aufnahmeelement (44) aufweist zur Aufnahme eines Haltearmes (47) der Bewegungsvorrichtung (18), wobei das Aufnahmeelement (44) an dem Haltearm (47) bewegbar ausgebildet ist.
10. Regelvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufnahmeelement (44) eine langlochformartig ausgebildete Aufnahmeöffnung (45) aufweist.
11. Regelvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufnahmeelement (44) den Haltearm (47) teilweise umfassend ausgebildet ist.
12. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (16) in jeder Position mindestens teilweise an einer Innenwandung (40), insbesondere eines das Abdeckelement (16) aufnehmenden Gehäuseelementes (25) anliegbar ausgebildet ist.
13. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (16) und/oder zumindest teilweise die Bewegungsvorrichtung (18) aus einem keramischen Material ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015105218.0 | 2015-04-07 | ||
DE102015105218.0A DE102015105218A1 (de) | 2015-04-07 | 2015-04-07 | Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016162105A1 true WO2016162105A1 (de) | 2016-10-13 |
Family
ID=55589795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/000453 WO2016162105A1 (de) | 2015-04-07 | 2016-03-15 | Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015105218A1 (de) |
WO (1) | WO2016162105A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2564838A (en) * | 2017-06-15 | 2019-01-30 | Cummins Ltd | Turbine |
CN110307045A (zh) * | 2018-03-27 | 2019-10-08 | 博格华纳公司 | 用于多通道涡轮机的阀组件 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016208163A1 (de) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Continental Automotive Gmbh | Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einem Linearventil zur Flutenverbindung und Wastegate-Steuerung |
DE102017108100A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Lagerabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader |
DE102018000185A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Daimler Ag | Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US10598082B2 (en) * | 2018-08-25 | 2020-03-24 | Garrett Transportation I Inc. | Turbine wastegate |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999019613A1 (en) * | 1997-10-09 | 1999-04-22 | Ab Volvo | Turbo-charged internal combustion engine |
EP1988265A1 (de) | 2006-10-20 | 2008-11-05 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Struktur eines abgasturboladers mit abgastorventil |
DE202013100774U1 (de) * | 2013-02-20 | 2013-03-13 | Ford Global Technologies, Llc | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zweiflutiger Turbine |
WO2014082714A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine |
DE102012218137A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-06-12 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Abgasturbolader mit Wastegate-Vorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007146687A (ja) * | 2005-11-24 | 2007-06-14 | Toyota Motor Corp | 排気通路切替弁 |
-
2015
- 2015-04-07 DE DE102015105218.0A patent/DE102015105218A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-03-15 WO PCT/EP2016/000453 patent/WO2016162105A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999019613A1 (en) * | 1997-10-09 | 1999-04-22 | Ab Volvo | Turbo-charged internal combustion engine |
EP1988265A1 (de) | 2006-10-20 | 2008-11-05 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Struktur eines abgasturboladers mit abgastorventil |
DE102012218137A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-06-12 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Abgasturbolader mit Wastegate-Vorrichtung |
WO2014082714A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine |
DE202013100774U1 (de) * | 2013-02-20 | 2013-03-13 | Ford Global Technologies, Llc | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zweiflutiger Turbine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2564838A (en) * | 2017-06-15 | 2019-01-30 | Cummins Ltd | Turbine |
GB2564838B (en) * | 2017-06-15 | 2021-07-28 | Cummins Ltd | Turbine |
CN110307045A (zh) * | 2018-03-27 | 2019-10-08 | 博格华纳公司 | 用于多通道涡轮机的阀组件 |
CN110307045B (zh) * | 2018-03-27 | 2023-06-23 | 博格华纳公司 | 用于多通道涡轮机的阀组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015105218A1 (de) | 2016-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2016162105A1 (de) | Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers | |
DE112015005540B4 (de) | Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung | |
WO2017108160A1 (de) | Abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und verfahren zum betreiben eines abgasturboladers | |
DE19924228C2 (de) | Mehrflutiger, regelbarer Abgasturbolader | |
WO2017108162A1 (de) | Abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und verfahren zum betreiben eines abgasturboladers | |
EP2981699B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1762712B1 (de) | Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102010008411B4 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE102007035966A1 (de) | Radialverdichter für einen Turbolader | |
WO2014082714A1 (de) | Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine | |
EP2989298B1 (de) | Abgasturbolader | |
WO2017144159A1 (de) | Regelvorrichtung für einen abgasturbolader | |
DE102016103145A1 (de) | Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader | |
DE112019006143B4 (de) | Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader | |
EP2458182A1 (de) | Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug | |
WO2010069301A2 (de) | Vollvarioturbinen für abgasturbolader | |
DE102012110873A1 (de) | Abgasführungsabschnitt einer Turbine | |
WO2022048706A1 (de) | Ventilvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers und abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers | |
EP2788591A1 (de) | Turbine für einen abgasturbolader | |
WO2017067635A1 (de) | Regelvorrichtung für einen abgasturbolader | |
DE102015105219A1 (de) | Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers | |
DE102012102186A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE102020107769A1 (de) | Regelungsvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturbolader und Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader | |
DE102020107766A1 (de) | Regelungsvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader | |
DE102016225279A1 (de) | Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16711526 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16711526 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |