WO2017144159A1 - Regelvorrichtung für einen abgasturbolader - Google Patents

Regelvorrichtung für einen abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
WO2017144159A1
WO2017144159A1 PCT/EP2017/000178 EP2017000178W WO2017144159A1 WO 2017144159 A1 WO2017144159 A1 WO 2017144159A1 EP 2017000178 W EP2017000178 W EP 2017000178W WO 2017144159 A1 WO2017144159 A1 WO 2017144159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
cover
base plate
exhaust gas
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Burmester
Klaus Sperling
Manfred GUTHÖRLE
Rohit Pawar
Jason WALKINGSHAW
Daniel Senz
Original Assignee
Ihi Charging Systems International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016103145.3A external-priority patent/DE102016103145A1/de
Priority claimed from DE102016112523.7A external-priority patent/DE102016112523A1/de
Application filed by Ihi Charging Systems International Gmbh filed Critical Ihi Charging Systems International Gmbh
Priority to CN201780012850.5A priority Critical patent/CN108699956B/zh
Priority to US16/071,091 priority patent/US10662868B2/en
Priority to JP2018542242A priority patent/JP6827476B2/ja
Publication of WO2017144159A1 publication Critical patent/WO2017144159A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a control device for an exhaust gas turbocharger in the
  • Exhaust gas duct sections for exhaust gas turbochargers which have a control device for controlling a fluid flowing through the exhaust gas duct section, generally exhaust gas, are known.
  • the control device is provided for opening and closing a bypass passage in the flow-through exhaust gas guide section for bypassing a turbine wheel of the exhaust gas guide section rotatably arranged in the exhaust gas guide section in a wheel chamber of the exhaust gas guide section. It has a cover element for opening and closing a flow cross-section of the bypass channel.
  • the object of the present invention is now to provide a control device for an exhaust gas turbocharger, which has a compact design of the exhaust gas turbocharger. This object is achieved with a control device for an exhaust gas turbocharger with the features of claim 1.
  • a control device for an exhaust gas turbocharger is accommodated in a flow-through exhaust gas guide section of the exhaust gas turbocharger. With their help, a fluid flow to a turbine wheel rotatably received in the exhaust guide section can be conditioned.
  • a flow channel formed there is to be opened and closed with the aid of a cover element of the control device, wherein the cover element is attached to one at a time
  • Rotary axis pivotable arm of the control device is arranged.
  • the cover is at least two parts and / or at least partially hollow.
  • the formation of the cover as at least two-part component has the advantage that in particular in an embodiment of the hollow cover member using cost-effective manufacturing process, the cover can be realized.
  • so-called 3-D printing methods such as "selective laser melting” can be used, even in the case of a solid cover element, a two-part design can be advantageous, for example if an undercut is necessary to produce a specific outer contour is that is difficult to implement in a casting process.
  • the cover is at least partially hollow. This has the advantage that due to the reduced movement forces, the corresponding actuators can be made smaller and therefore less expensive. Furthermore, a small actuator contributes to the achievement of a compact design.
  • the covering element is designed to open and close a flow channel formed as a bypass channel for bypassing the turbine wheel and / or for opening and closing a flow channel formed as a flow passage between a first spiral channel and a second spiral channel of the exhaust gas guide section.
  • the cover member is received on a pivot arm of the control device, which is pivotable about an axis of rotation. Because of the possible
  • Rotational movement requires relatively low activation forces to move the corresponding cover element.
  • the cover has a pot-shaped
  • Flow cross section is released in response to a travel or an adjustment angle of the cover. Basically, it shows in the
  • the opening characteristic may be degressive, linear, progressive or a mixture of these.
  • the cover member has an element body and the element body covering the base plate, wherein in the embodiment of the hollow cover member, the base plate can close the element body.
  • This is a flow loss due to, for example, exhaust collection in the elementary body
  • the base plate is provided for connection to the pivot arm. This is especially in a pot-shaped
  • the element body have a
  • the different cross-sections have the advantage that an annular body surrounding the element body can be formed on the base plate, which can serve a seal in a closed position of the cover.
  • This annular surface is to be formed adjacent to a housing wall of the exhaust gas guide section, whereby a seal, in other words a leakage prevention can be realized.
  • the base plate has a plate cross section which is smaller than a basic body cross section of the element body.
  • the advantage is the avoidance of a seam between the element body and the base plate in the area of the annular surface designed as a sealing surface.
  • the base plate is formed of a metal sheet. The advantage is the cost-effective production of the base plate in, for example, a stamping or deep drawing process.
  • the base plate and the element body are formed of different materials, wherein the materials have different wear resistance.
  • the base plate of a material with high wear resistance form, since it represents a connection point of the cover with the movement device.
  • the element body is exposed to a high exhaust temperature due to its positioning between the two spiral channels. This requires its manufacture from a refractory material.
  • a cost-effective cover element with a long service life can advantageously be provided.
  • the cover member has a groove which is formed at least partially encompassing the cover member.
  • the groove is asymmetrical. This means that the groove extending over the circumference, for example, on one side of the
  • Covering element is formed deeper than on the other side.
  • the asymmetry relates to a longitudinal axis of the cover, to which a turning or pivoting radius of the moving device attaches.
  • the turning or swiveling radius thus corresponds to a pivot arm, at one end of the cover is received, and is rotated or pivoted about the other end.
  • the cover is accommodated in the flow channel, wherein it is in his
  • the exhaust gas guide section which is realized by means of the asymmetric groove.
  • the element body and the base plate are caulked together.
  • the advantage of caulking is also to be seen in the fact that different materials can be joined.
  • a further advantage of caulking is the possibility of being able to transmit a higher torque to, for example, the cohesive joining of the workpieces, since the two workpieces are wedged into one another during clamping.
  • the cover element is fixed with a fixing element on the pivot arm, which is arranged facing a cover member facing the arm surface of the pivot arm facing.
  • the fixing element is positioned on the side of the pivot arm which faces the cover element.
  • Another advantage is to be seen in a reduction of disturbing noises, which in a movement of the control device due to a relative movement of the
  • the swivel arm is designed to have a receiving element, which is formed protruding into the cover.
  • the advantage is a reduced or possibly eliminated moment acting on a joint formed between the pivot arm and the cover member.
  • Fixing element and the receiving element has the advantage that the fixing element is held secured to the receiving element.
  • the standing under a tensile load weld between the fixing and the receiving element is shielded by the element body against the aggressive and hot exhaust gases, creating an improved durability of the weld and thus the connection between the cover and the swing arm is achieved.
  • FIG. 1 is a perspective sectional view of an exhaust gas guide portion of an exhaust gas turbocharger with a control device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. Fig. 1 shows a perspective sectional view with a section along a first sectional plane of a cover element of the control device according to FIG. Fig. 1 with a
  • Fig. 3 is a perspective view of the cover in a second
  • Fig. 5 is a perspective view of the cover in a fourth
  • Fig. 6 in a perspective sectional view with a section along the first sectional plane of the cover gem.
  • FIG. 7 is a perspective plan view of the cover in a fifth embodiment
  • Fig. 8 in a perspective plan view according to the cover. 7 with the swivel arm of the control device, 9 is a perspective plan view of the cover in a sixth embodiment,
  • Fig. 10 in a perspective plan view of the cover gem. 9 with the swivel arm of the control device,
  • FIG. 11 is a perspective plan view of the cover in a seventh embodiment
  • Fig. 12 in a perspective plan view of the cover according to. 11 with the swivel arm of the control device
  • FIG. 13 is a perspective plan view of the cover in an eighth embodiment
  • Fig. 14 in a perspective plan view of the cover according to. 13 with the swivel arm of the control device
  • FIG. 16 is a perspective plan view of the cover member with the pivot arm of the control device in a tenth embodiment
  • Fig. 17 in a perspective plan view of the cover according to. Fig. 16,
  • Fig. 19 in a plan view, the cover according to. Fig. 18,
  • 20 is a sectional view of the cover in a twelfth embodiment
  • 21 is a perspective view of the cover member with the pivot arm in a thirteenth embodiment
  • Fig. 23 is a perspective sectional view of the cover member with the
  • Fig. 24 is a perspective view of the cover of the fifteenth
  • a flow-through exhaust-gas guide section 1 of an exhaust-gas turbocharger 2 designed according to FIG. 1 comprises an inlet channel 3 for the entry of a fluid flow into the exhaust-gas guide section 1, generally exhaust gas
  • the exhaust gas guide portion 1 is provided with an exhaust manifold 6 of
  • Combustion engine 7 connected so that the exhaust gas of the
  • Internal combustion engine 7 can enter via the inlet channel 3 in the spiral channels 4, 5 to act on the turbine wheel.
  • a control device 8 arranged for the separation and connection of the first spiral channel 4 and the second spiral channel 5.
  • a cover 9 of the control device 8 is arranged for the separation and connection of the control device 8 in a flow-through 10, which the two spiral channels 4, 5 formed through each other, arranged.
  • Throughflow opening 10 completely open and exhaust gas can flow from the first spiral channel 4 in the second spiral channel 5 and vice versa. That is, exhaust gas from the one spiral channel 4; 5 in the other spiral channel 5; 4 via the flow-through opening 10, which has a first flow cross-section 11, can flow over.
  • the cover element 9 is to be positioned between the first position and the second position into further intermediate positions, so that the first flow cross section 11 can be adapted to a corresponding requirement to achieve the best possible efficiency of the exhaust gas turbocharger 2 according to the amount of exhaust gas flowing through.
  • the cover 9 is designed a pot-shaped outer contour 12 having. It has a base plate 13 which receives an element body 15 on a first plate surface 14. On the base plate 13, a movement device 17 of the regulating device 8 is fixed to a second plate surface 16 facing away from the element body 15.
  • the element body 15 has a basic body cross section KQ which is smaller than a plate cross section PQ of the first plate surface 14.
  • the basic body cross section KQ is the cross section of the element body 15 which is present at the base plate 13 facing the end of the element body 15. This is a the
  • Element body 15 completely comprehensive annular surface 18 is formed.
  • This annular surface 18 serves for a support of the cover 9 at a first
  • Channel wall 19 of the flow opening 10 serves as a sealing surface for sealing the two spiral channels 4, 5 in the first position of the cover 9.
  • bypass channel 31 is provided in the flow-through exhaust gas guide section 1 for bypassing the wheel chamber in the exhaust gas guide section 1.
  • the bypass channel 31 has an inlet opening 32 with a second
  • the cover 9 is rotatable in the exhaust guide section 1, respectively.
  • the cover 9 is pivotally received, wherein the cover 9 is pivotable about a rotation axis 34 of the cover 9 in the bypass channel 31. That is, in other words, the cover 9 is a rotational movement, respectively.
  • a cylinder-like opening 35 is configured in the exhaust guide section 1, in which a shaft 36 with a second longitudinal axis 37 of the control device 8, which corresponds to the axis of rotation 34, is rotatably received.
  • An arranged between the shaft 36 and the cover 9 pivot arm 38 serves to connect the Cover 9 with the shaft 36, so that the cover 9 by a
  • Rotation of the shaft 36 can be pivoted.
  • the element body 15 preferably has two element sections, a first one, in order to achieve the corresponding opening characteristic
  • Element portion 20 is fixedly connected to the base plate 13 and disposed between the second element portion 21 and the base plate 13.
  • Element section 21 is also firmly connected to the first element section 20.
  • the second element section 21 has a cover surface 23 of the cover element 9, which is remote from the first element section 20.
  • the cover 9 is shown in a perspective sectional view with a section along a first sectional plane in Fig. 2.
  • the first cutting plane spans between the longitudinal axis 22 and an orthogonal to the longitudinal axis 22
  • a securing pin 40 is formed, which serves to secure against rotation of the cover 9 on the pivot arm 38.
  • the securing pin 40 is designed engaging in the pivot arm 38.
  • the pivot arm 38 at its end facing away from the shaft 36 has a further groove 41 which receives the securing pin 40. This is advantageous because it is due to a rotationally symmetrical receiving pin 42, which at the second
  • a first inclination angle a1 of The first outer surface 24 of the first element section 20 is greater than a second inclined angle a 2 of the second outer surface 25 of the second element section 21.
  • the carcass base cross section KQ as well as the plate cross section PQ are formed oval.
  • the element body 15 has a groove 28 with a width BR, which is formed over its circumference along the first transverse axis 26 extending over the top surface 23.
  • the cover 9 has a covering element 9 at least partially comprehensive groove 28.
  • the basic body cross section KQ is smaller than the base plate cross section PQ.
  • one of the first channel wall 19 opposite second channel wall 29 has a complementary to the groove 28 survey 30, s. Fig. 1.
  • the cover 9 is formed in two parts, whereby the hollow body can be preferred.
  • the base plate 13 constitutes a first part of the cover element 9 and the element body 15 represents a second part of the cover element 9, wherein the base plate 13 is formed covering the element body 15.
  • the element body 15 is pot-shaped and closed at its base plate facing the formed wall surface 50 by means of the base plate 13 umströmströmbar.
  • Fig. 3 the cover 9 is shown in a second embodiment in a perspective view.
  • the base plate 13 has at its first
  • Plate surface 14 a ring, which one of the base plate 13 facing upper portion of the element body 15 of the first
  • Embodiment corresponds. Manufacturing technology, the advantage is given by the fact that a seam, for example. A weld, trained on the sealing surface
  • Ring surface 18 is avoided. 4, in a perspective sectional view with a section along a second sectional plane, which is formed between the longitudinal axis 22 and the second transverse axis 27, the cover member 9 is shown in a third embodiment.
  • the body base cross section KQ is larger than the plate base PQ, wherein the annular surface 18 is arranged at a great distance to the formed between the base plate and the element body seam 43.
  • the cover 9 is formed as a hollow body.
  • the cover 9 of this penetrating holes 39 could only partially penetrate the elementary body 15.
  • the cover 9 is at least partially hollow.
  • the cover 9 is shown in a fifth and a sixth embodiment.
  • the element body 15 corresponds to the element body 15 of the first embodiment.
  • Pin area 45 formed cuboid, so that a rotational movement about the longitudinal axis 22 is avoided.
  • a second pin portion 46 of the receiving pin 42 is welded to the secured mounting of the cover 9 on the pivot arm 38 with a cover plate 44. Likewise, the second pin portion 46 could with the
  • Cover plate 44 also be riveted.
  • the sixth exemplary embodiment has a first securing groove 47 and a second securing groove 48, which completely penetrate the base plate 13. Likewise, they could also be formed only partially penetrating the base plate 13. In this safety grooves 47, 48 engage on
  • the eighth exemplary embodiment illustrated in FIGS. 13 and 14 has a further alternative for avoiding the rotational movement about the longitudinal axis 22.
  • the first pin portion 45 is formed ellipse-shaped, whereby also a rotational movement is avoided, in complementarily formed, not shown detail receiving opening of the pivot arm 38th
  • the cover 9 is shown in a ninth and tenth embodiment. In both embodiments, the
  • FIGS. 18 to 20 Further exemplary embodiments are shown in FIGS. 18 to 20.
  • the covering element 9 illustrated in FIGS. 18 and 19 in an eleventh exemplary embodiment is produced by means of a so-called 3-D metal pressure, wherein the
  • Covering element 9 is integrally formed.
  • the receiving pin 42 is configured in a further variant to avoid rotation about the longitudinal axis 22.
  • the groove 28 is formed asymmetrically to the longitudinal axis 22. The asymmetrical design of the groove 28 carries the executed in operation pivoting movement in
  • the asymmetry could also be formed with respect to a groove depth. This means that the groove 28 on one side of the cover 9 has a greater groove depth than the other side of the cover. 9
  • the groove 28 itself contributes to the opening characteristic of the control device.
  • Exemplary embodiment Fig. 1 the cover 9, respectively. the control device 8 on a degressive opening characteristic.
  • a slight outflow of exhaust gas into the bypass channel 31 does not yet flow from one spiral channel 4, 5 into the other.
  • the groove 28 produces a seal in the form of a labyrinth seal between the spiral channels 4, 5.
  • the cover 9 is shown in a twelfth embodiment.
  • the cover member 9 has been machined from a blank and has internal reinforcing ribs because of possible occurring clamping forces.
  • FIGS. 21 and 22 show, in a perspective view, the cover element 9 with the swivel arm 38 in a thirteenth and fourteenth exemplary embodiment.
  • the cover element 9 designed according to FIG. 21 is designed to be rotationally symmetrical along the longitudinal axis 22.
  • Another two-part embodiment of the cover 9 has different materials of the base plate 13 and the element body 15.
  • the base plate 13 is formed of a material having a higher wear resistance, since it compared to the element body 15 on the pivot arm 38, respectively. at the
  • Moving device 17 is received and thus subject to higher wear.
  • the element body 15, however, is in particular due to his
  • the cover 9 is also possible to make the cover 9 completely or only partially from a metal sheet.
  • the production of the base plate 13 is to be used as a sheet metal component, whereby manufacturing costs can be reduced.
  • a preferred production of the cover member 9 is a caulking of the element body 15 with the base plate 13. With the help of caulking a non-positive and positive connection between two individual workpieces is produced by plastic deformation. By caulking wedged the two workpieces 13, 15 undetachably at their facing surfaces in one another.
  • caulking is also to be seen in the fact that different materials can be joined.
  • Another advantage of the caulking is the possibility compared to, for example, the cohesive joining of the workpieces 13, 15 to be able to transmit a higher torque.
  • the cover element 9 can be produced both in a one-piece production and in a separate production of the base plate 13 and the element body 15 prior to joining in a precision casting process or metal or ceramic injection molding process.
  • caulking material-locking method eg. Welding or gluing are provided as a joining process.
  • the cover element 9 is shown in a fifteenth embodiment. example shown.
  • the base plate 13 has a receiving opening 52 into which a receiving element 53 of the pivot arm 38 can be inserted.
  • the receiving element 53 is integrally formed with the pivot arm 38.
  • the receiving element 53 may also be made independently of the pivot arm 38 and in a process step in the manufacture of the control device 8 with the pivot arm 38 force, and / or positively and / or materially connected.
  • the receiving element 53 is preferably a clearance fit having the
  • Receiving opening 52 is formed and protrudes into the receiving opening 52.
  • a fixing element 54 is provided, which is arranged on the first plate surface 14. That is, the fixing member 54 is disposed facing the cover member 9 facing arm surface 55 facing.
  • the receiving element 53 is inserted into the receiving opening 52 of the base plate 13 and formed with the aid of the fixing element 54, a non-detachable connection between the base plate 13 and the pivot arm 38.
  • the receiving element 53 is integrally connected to the fixing element 54.
  • the fixing element 54 could also be non-positively and / or positively connected to fix the cover element 9 on the pivot arm 38 with the receiving element 53, for example.
  • the element body 15 is joined to the base plate 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader, wobei die Regelvorrichtung (8) in einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (1) des Abgasturboladers (2) aufgenommen ist, und wobei mit Hilfe der Regelvorrichtung (8) eine Fluidströmung auf ein im Abgasführungsabschnitt (1) drehbar aufgenommenes Turbinenrad konditionierbar ist, wobei ein im Abgasführungsabschnitt (1) ausgebildeter Strömungskanal (10; 31) mit Hilfe eines Abdeckelementes (9) der Regelvorrichtung (8) zu öffnen und zu schließen ist, und wobei das Abdeckelement (9) an einem um eine Rotationsachse (34) verschwenkbaren Schwenkarm (38) der Regelvorrichtung (8) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Abdeckelement (9) zum Öffnen und Schließen eines als Umgehungskanal (31) zur Umgehung des Turbinenrades ausgebildeten Strömungskanals ausgestaltet, und/oder zum Öffnen und Schließen eines als Durchströmöffnung (10) ausgebildeten Strömungskanals zwischen einem ersten Spiralkanal (4) und einem zweiten Spiralkanal (5) des Abgasführungsabschnitts (1) ausgebildet.

Description

Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Abgasführungsabschnitte für Abgasturbolader, welche eine Regelvorrichtung zur Regelung eines den Abgasführungsabschnitt durchströmenden Fluids, im Allgemeinen Abgas, aufweisen, sind bekannt. Die Regelvorrichtung ist zum Öffnen und Schließen eines Umgehungskanals im durchströmbaren Abgasführungsabschnitt zur Umgehung eines im Abgasführungsabschnitt in einer Radkammer des Abgasführungsabschnitts drehbar angeordneten Turbinenrades des Abgasführungsabschnitts vorgesehen. Sie weist ein Abdeckelement zum Öffnen und Schließen eines Strömungsquerschnitts des Umgehungskanals auf. Mit Hilfe einer derartigen Regelvorrichtung ist es möglich in bestimmten Betriebspunkten des Abgasturboladers, insbesondere in Betriebspunkten, welche große Strömungsmengen aufweisen, das Turbinenrad vollständig oder teilweise zu umgehen, so dass ein effizienter Betrieb des Abgasturboladers ermöglicht ist.
Des Weiteren ist es ein Erfordernis eine Durchströmöffnung einer zweiflutigen Turbine, welche einen ersten Spiralkanal und einen zweiten Spiralkanal aufweist mit einem bewegbaren Abdeckelement zu versehen, welches sowohl ein Überströmen von Abgas aus dem einen Spiralkanal in den anderen als auch eine Abströmung in den
Umgehungskanal erlaubt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun eine Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader bereitzustellen, die eine kompakte Bauweise des Abgasturboladers aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader ist in einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt des Abgasturboladers aufgenommen. Mit ihrer Hilfe ist eine Fluidströmung auf ein im Abgasführungsabschnitt drehbar aufgenommenes Turbinenrad konditionierbar. Im Abgasführungsabschnitt ist ein dort ausgebildeter Strömungskanal mit Hilfe eines Abdeckelementes der Regelvorrichtung zu öffnen und zu schließen, wobei das Abdeckelement an einem um eine
Rotationsachse verschwenkbaren Schwenkarm der Regelvorrichtung angeordnet ist. Zur Kostenersparnis und zur Verschleißminderung ist das Abdeckelement mindestens zweiteilig und/oder zumindest teilweise hohl ausgebildet.
Die Ausbildung des Abdeckelementes als zumindest zweiteiliges Bauteil hat den Vorteil, dass inbesondere bei einer Ausführung des hohlen Abdeckelementes mit Hilfe kostengünstiger Herstellungsverfahren das Abdeckelement realisiert werden kann. So können bspw. dafür so genannte 3-D-Druck-Verfahren wie bspw. das„Selectiv Laser Melting" eingesetzt werden. Auch bei einem massiven Abdeckelement kann eine zweiteilige Ausführung von Vorteil sein, wenn bspw. ein Hinterschnitt zur Herbeiführung einer bestimmten Außenkontur notwendig ist, der in einem Gießverfahren schwer umzusetzen ist.
Zur Reduzierung von zur Bewegung des Abdeckelementes aufzubringender Kräfte, im Weiteren als Bewegungskräfte bezeichnet, und zur Verschleißreduzierung ist das Abdeckelement zumindest teilweise hohl ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der reduzierten Bewegungskräfte die entsprechenden Aktuatoren kleiner und damit kostengünstiger gebaut werden können. Des Weiteren trägt ein kleiner Aktuator zur Herbeiführung einer kompakten Bauweise bei. In einer Ausgestaltung ist das Abdeckelement zum Öffnen und Schließen eines als Umgehungskanal zur Umgehung des Turbinenrades ausgebildeten Strömungskanals und/oder zum Öffnen und Schließen eines als Durchströmöffnung ausgebildeten Strömungskanals zwischen einem ersten Spiralkanal und einem zweiten Spiralkanal des Abgasführungsabschnitts ausgebildet.
Der Vorteil ist die Möglichkeit einen kompakten Abgasführungsabschnitt
herbeizuführen, da das Abdeckelement zum Öffnen und Schließen mehrerer abgasdurchströmter Kanäle des Abgasführungsabschnitts ausgestaltet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass mit einem einzigen Element sowohl der erste
Strömungsquerschnitt als auch der zweite Strömungsquerschnitt geöffnet und geschlossen werden kann. Dies führt neben einer kompakten Bauweise zu einer kostengünstigen Herstellung des Abgasturboladers, da eine Teileanzahl des Aggregats reduziert ist. Des Weiteren führt dies zu einer vereinfachten Regelung der
Strömungsquerschnitte, da nur ein einziges Abdeckelement zu bewegen ist.
Das Abdeckelement ist an einem Schwenkarm der Regelvorrichtung aufgenommen, welcher um eine Rotationsachse verschwenkbar ist. Aufgrund der möglichen
Rotationsbewegung sind relativ geringe Aktivierungskräfte zur Bewegung des entsprechenden Abdeckelements erforderlich.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Abdeckelement eine topfformartige
Außenkontur auf. Mit Hilfe einer derartigen Außenkontur sind auf einfache Weise unterschiedliche Öffnungsquerschnitte bzw. unterschiedliche Öffnungscharakteristiken der Regel Vorrichtung herbeizuführen. Entsprechend der Gestaltung der Außenkontur kann eine degressive, lineare oder progressive Öffnungscharakteristik erzielt werden, insbesondere kann die Öffnungscharakteristik des ersten Strömungsquerschnitts unterschiedlich zum zweiten Strömungsquerschnitt ausgebildet sein. Unter dem Begriff der Öffnungscharakteristik ist zu verstehen wie der
Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit von einem Stellweg bzw. einem Stellwinkel des Abdeckelementes freigegeben wird. Grundsätzlich zeigt sich in der
Öffnungscharakteristik ein tatsächlich frei gegebener Strömungsquerschnitt in
Abhängigkeit der Position des Abdeckelementes somit in Abhängigkeit vom Stellweg des Abdeckelements. Die Öffnungscharakteristik kann degressiv, linear, progressiv oder eine Mischung aus diesen sein.
Vorteilhafterweise weist das Abdeckelement einen Elementkorpus und eine den Elementkorpus bedeckende Basisplatte auf, wobei bei der Ausführung des hohlen Abdeckelementes die Basisplatte den Elementkorpus verschließen kann. Damit ist ein Strömungsverlust aufgrund einer bspw. Abgassammlung im Elementkorpus
vermeidbar. Des Weiteren ist die Basisplatte zur Verbindung mit dem Schwenkarm vorgesehen. Dies ist insbesondere bei einem topfformartig ausgebildeten
Elementkorpus vorzusehen, welcher an seiner geöffneten Wandfläche mit Hilfe der Basisplatte undurchströmbar verschlossen werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen der Elementkorpus einen
Korpusgrundquerschnitt und die Basisplatte einen Plattenquerschnitt auf, welche unterschiedlich sind. Die unterschiedlichen Querschnitte haben den Vorteil, dass eine den Elementkorpus umfassende Ringfläche an der Basisplatte ausgebildet werden kann, welche einer Abdichtung in einer Schließposition des Abdeckelementes dienen kann. Diese Ringfläche ist an eine Gehäusewandung des Abgasführungsabschnitts anliegend auszugestalten, wodurch eine Abdichtung, mit anderen Worten eine Leckagevermeidung realisiert werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Basisplatte einen Plattenquerschnitt auf, welcher kleiner ist als ein Korpusgrundquerschnitt des Elementkorpus. Der Vorteil ist die Vermeidung einer Naht zwischen dem Elementkorpus und der Basisplatte im Bereich der als Dichtfläche ausgebildeten Ringfläche. In einer kostengünstigen Ausgestaltung ist die Basisplatte aus einem Blech ausgebildet. Der Vorteil ist die kostengünstige Herstellung der Basisplatte in bspw. einem Stanz- oder Tiefziehverfahren.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Basisplatte und der Elementkorpus aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet, wobei die Materialien unterschiedliche Verschleißfestigkeiten aufweisen. So ist insbesondere die Basisplatte aus einem Material mit hoher Verschleißfestigkeit auszubilden, da sie eine Verbindungsstelle des Abdeckelementes mit der Bewegungsvorrichtung darstellt. Im Gegensatz dazu ist der Elementkorpus aufgrund seiner Positionierung zwischen den beiden Spiralkanälen einer hohen Abgastemperatur ausgesetzt. Dies erfordert seine Herstellung aus einem hitzebeständigen Material. So kann mit Hilfe der unterschiedlichen Materialien vorteilhaft ein kostengünstiges Abdeckelement mit einer langen Lebensdauer bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Abdeckelement eine Nut auf, welche das Abdeckelement zumindest teilweise umfassend ausgebildet ist. Der Vorteil ist, dass somit das Abdeckelement eine Wandung des Abgasführungsabschnitts zumindest teilweise aufnehmen kann, womit sichergestellt werden kann, dass in der
Schließposition des Abdeckelementes kein Überströmen von einem Spiralkanal in den anderen erfolgt bzw. dass in der Schließposition des Deckelementes kein Abströmen in den Umgehungskanal erfolgt. Des Weiteren kann insbesondere bei der Ausbildung des Deckelementes in Form des Abdeckelementes sichergestellt werden, dass bspw. der zweite Strömungsquerschnitt vor dem ersten Strömungsquerschnitt geöffnet wird, sofern dies ein entsprechender Betrieb der Verbrennungskraftmaschine erfordert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Nut asymmetrisch ausgebildet. Das bedeutet, dass die sich über den Umfang erstreckende Nut bspw. an einer Seite des
Abdeckelementes tiefer ausgebildet ist als an der anderen Seite. Die Asymmetrie bezieht sich auf eine Längsachse des Abdeckelementes, an welcher ein Dreh- bzw. Schwenkradius der Bewegungsvorrichtung ansetzt. Der Dreh- bzw. Schwenkradius entspricht somit einem Schwenkarm, an dessen einem Ende das Abdeckelement aufgenommen ist, und um dessen anderes Ende verdreht bzw. verschwenkt wird. Das Abdeckelement ist in dem Strömungskanal aufgenommen, wobei es in seiner
Schließposition an Kanalwänden bzw. Wänden des Abgasführungsabschnitts
anliegend aufgenommen ist. Eine Bewegung des Abdeckelementes erfordert bzgl.
seiner Form eine erforderliche Bewegungsfreiheit bzgl. des Abgasführungsabschnittes, welche mit Hilfe der asymmetrischen Nut realisiert ist.
In einer kostengünstigen und einfachen Herstellung sind der Elementkorpus und die Basisplatte stoffschlüssig miteinander verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltung sind der Elementkorpus und die Basisplatte miteinander verstemmt. Der Vorteil des Verstemmens ist auch darin zu sehen, dass unterschiedliche Materialien gefügt werden können. Ein weiterer Vorteil des Verstemmens ist die Möglichkeit gegenüber bspw. dem stoffschlüssigen Verbinden der Werkstücke ein höheres Drehmoment übertragen zu können, da die beiden Werkstücke beim Ver- stemmen ineinander verkeilt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung ist das Abdeckelement mit einem Fixierelement am Schwenkarm fixiert, welches einer dem Abdeckelement zugewandt ausgebildeten Armfläche des Schwenkarms zugewandt angeordnet ist. Das heißt mit anderen Worten, das Fixierelement ist auf der Seite des Schwenkarms positioniert, welche dem Abdeckelement zugewandt ist. Dadurch kann das Fixierelement in dem Elementkorpus angeordnet werden. Der Vorteil ist eine vor aggressiven und heißen Abgasen geschützte Aufnahme des Fixierelementes.
Ein weiterer Vorteil ist in einer Reduzierung störender Geräusche zu sehen, welche bei einer Bewegung der Regelvorrichtung aufgrund einer Relativbewegung des
Abdeckelementes und des Schwenkarmes in Erscheinung treten. Diese Geräusche werden von den die Verbindungsstelle ausbildenden beiden Bauteilen aufgrund der Relativbewegung derselben erzeugt. Da die Verbindungsstelle im Inneren des Abdeckelementes ausgebildet ist, und sozusagen abgekapselt vorliegt, ist die Geräuschemission reduziert.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Schwenkarm ein Aufnahmeelement aufweisend ausgeführt, welches in das Abdeckelement hineinragend ausgebildet ist. Der Vorteil ist ein reduziertes oder möglicherweise eliminiertes Moment, welches auf eine zwischen dem Schwenkarm und dem Abdeckelement ausgebildete Verbindungsstelle wirkt. Eine am Abdeckelement angreifende resultierende Druckkraft, welche quer zur Längsachse des Abdeckelementes gerichtet ist, erwirkt ein auf die Verbindungsstelle wirkendes Moment. Da die Verbindungsstelle aufgrund des in Richtung des Abdeckelementes gerichteten, in das Abdeckelement hineinragend ausgebildeten Aufnahmeelementes, einem Kraftangriffspunkt der Druckkraft angenähert ist, ergibt sich eine Verkürzung eines Hebelarms des Momentes, welcher sich ausgehend von der Verbindungsstelle zu dem Kraftangriffspunkt der Druckkraft erstreckt. Aufgrund des reduzierten Momentes ergibt sich eine verschleißreduzierte Regelvorrichtung.
Eine stoffschlüssige, insbesondere geschweißte Verbindung zwischen dem
Fixierelement und dem Aufnahmeelement weist den Vorteil auf, dass das Fixierelement gesichert am Aufnahmeelement gehalten ist. Die unter einer Zugbelastung stehende Schweißnaht zwischen dem Fixierelement und dem Aufnahmeelement ist durch den Elementkorpus gegenüber den aggressiven und heißen Abgasen abgeschirmt, wodurch eine verbesserte Dauerhaltbarkeit der Schweißnaht und damit der Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Schwenkarm erzielt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Schnittansicht einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers mit einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in einer perspektivischen Schnittansicht mit einem Schnitt entlang einer ersten Schnittebene ein Abdeckelement der Regelvorrichtung gem. Fig. 1 mit einem
Schwenkarm der Regelvorrichtung,
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht das Abdeckelement in einem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 in einer perspektivischen Schnittansicht mit einem Schnitt entlang einer zweiten Schnittebene das Abdeckelement in einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht das Abdeckelement in einem vierten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 in einer perspektivischen Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der ersten Schnittebene das Abdeckelement gem. Fig. 5 mit dem Schwenkarm der
Regelvorrichtung,
Fig. 7 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement in einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement gem. Fig. 7 mit dem Schwenkarm der Regelvorrichtung, Fig. 9 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement in einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement gem. Fig. 9 mit dem Schwenkarm der Regelvorrichtung,
Fig. 11 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement in einem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement gem. Fig. 11 mit dem Schwenkarm der Regelvorrichtung,
Fig. 13 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement in einem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement gem. Fig. 13 mit dem Schwenkarm der Regelvorrichtung,
Fig. 15 in einer perspektivischen Schnittansicht das Abdeckelement mit dem
Schwenkarm der Regelvorrichtung in einem neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 16 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement mit dem Schwenkarm der Regelvorrichtung in einem zehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 in einer perspektivischen Draufsicht das Abdeckelement gem. Fig. 16,
Fig. 18 in einem Schnitt das Abdeckelement in einem elften Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 in einer Draufsicht das Abdeckelement gem. Fig. 18,
Fig. 20 in einem Schnitt das Abdeckelement in einem zwölften Ausführungsbeispiel, Fig. 21 in einer perspektivischen Ansicht das Abdeckelement mit dem Schwenkarm in einem dreizehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 22 in einer Draufsicht das Abdeckelement mit dem Schwenkarm in einem vierzehnten Ausführungsbeispiel,
Fig. 23 in einer perspektivischen Schnittansicht das Abdeckelement mit dem
Schwenkarm der Regelvorrichtung in einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 24 in einer perspektivischen Ansicht das Abdeckelement des fünfzehnten
Ausführungsbeispiels.
Ein gemäß Fig. 1 ausgebildeter durchströmbarer Abgasführungsabschnitt 1 eines Abgasturboladers 2 umfasst einen Eintrittskanal 3 zum Eintritt einer Fluidströmung in den Abgasführungsabschnitt 1 , im Allgemeinen Abgas einer
Verbrennungskraftmaschine 7, einen ersten Spiralkanal 4 und einen zweiten
Spiralkanal 5 stromab des Eintrittskanals 3 zur Konditionierung der Strömung und einen nicht näher dargestellten Austrittskanal stromab der Spiralkanäle 4, 5, über welchen das Abgas aus dem Abgasführungsabschnitt 1 gezielt entweichen kann. Zwischen den Spiralkanälen 4, 5 und dem Austrittskanal ist eine nicht näher dargestellte Radkammer ausgebildet, in welcher ein nicht näher dargestelltes Turbinenrad drehbar
aufgenommen ist.
Der Abgasführungsabschnitt 1 ist mit einem Abgaskrümmer 6 der
Verbrennungskraftmaschine 7 verbunden, so dass das Abgas der
Verbrennungskraftmaschine 7 über den Eintrittskanal 3 in die Spiralkanäle 4, 5 eintreten kann um das Turbinenrad zu beaufschlagen.
Zur Anpassung eines Betriebsverhaltens des Abgasturboladers 2 an die Fluidströmung der Verbrennungskraftmaschine ist im Abgasführungsabschnitt 1 eine Regelvorrichtung 8 zur Trennung und zur Verbindung des ersten Spiralkanals 4 und des zweiten Spiralkanals 5 angeordnet. Zur Trennung und zur Verbindung der beiden Spiralkanäle 4, 5 ist ein Abdeckelement 9 der Regelvorrichtung 8 in einer Durchströmöffnung 10, welche die beiden Spiralkanäle 4, 5 miteinander durchströmbar ausgebildet ist, angeordnet.
In einer ersten Position, der Schließposition des Abdeckelements 9, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die beiden Spiralkanäle 4, 5 vollständig voneinander getrennt durchströmbar, wobei die Durchströmöffnung 10 mit Hilfe des Abdeckelements 9 vollständig geschlossen ist. Das Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmt die beiden Spiralkanäle 4, 5, wobei ein erster Teil des Abgases den ersten Spiralkanal 4 und ein zweiter Teil des Abgases den zweiten Spiralkanal 5 durchströmt.
In einer nicht näher dargestellten zweiten Position des Abdeckelements 9 ist die
Durchströmöffnung 10 vollständig geöffnet und Abgas kann aus dem ersten Spiralkanal 4 in den zweiten Spiralkanal 5 überströmen und vice versa. D. h., dass Abgas von dem einen Spiralkanal 4; 5 in den anderen Spiralkanal 5; 4 über die Durchströmöffnung 10, welche einen ersten Strömungsquerschnitt 11 aufweist, überströmen kann.
Das Abdeckelement 9 ist zwischen der ersten Position und der zweiten Position in weitere Zwischenpositionen zu positionieren, so dass der erste Strömungsquerschnitt 11 einem entsprechenden Bedarfsfall zur Erzielung eines gemäß der durchströmenden Abgasmenge bestmöglichen Wirkungsgrades des Abgasturboladers 2 anpassbar ist.
Zur Herbeiführung einer betriebsangepassten Öffnung des ersten
Strömungsquerschnitts 11 , progressiv, degressiv oder linear, ist das Abdeckelement 9 eine topfformartige Außenkontur 12 aufweisend ausgestaltet. Es weist eine Basisplatte 13 auf, welche an einer ersten Plattenfläche 14 einen Elementkorpus 15 aufnimmt. An der Basisplatte 13 ist an einer vom Elementkorpus 15 abgewandt ausgebildeten zweiten Plattenfläche 16 eine Bewegungsvorrichtung 17 der Regelvorrichtung 8 fixiert. Der Elementkorpus 15 weist einen Korpusgrundquerschnitt KQ auf, der kleiner ist als ein Plattenquerschnitt PQ der ersten Plattenfläche 14. Der Korpusgrundquerschnitt KQ ist der Querschnitt des Elementkorpus 15, welcher am der Basisplatte 13 zugewandt ausgebildeten Ende des Elementkorpus 15 vorliegt. Dadurch ist eine den
Elementkorpus 15 vollständig umfassende Ringfläche 18 ausgebildet. Diese Ringfläche 18 dient zum einen einer Abstützung des Abdeckelements 9 an einer ersten
Kanalwandung 19 der Durchströmöffnung 10 und zum anderen dient sie als Dichtfläche zur Abdichtung der beiden Spiralkanäle 4, 5 in der ersten Position des Abdeckelements 9.
Des Weiteren ist ein Umgehungskanal 31 im durchströmbaren Abgasführungsabschnitt 1 zur Umgehung der Radkammer im Abgasführungsabschnitt 1 vorgesehen. Der Umgehungskanal 31 weist eine Eintrittsöffnung 32 mit einem zweiten
Strömungsquerschnitt 33 auf, wobei die Eintrittsöffnung 32 mit Hilfe der
Regelvorrichtung 8, resp. dem Abdeckelement 9 vollständig oder teilweise
verschließbar ist bzw. vollständig oder teilweise geöffnet werden kann.
Das Abdeckelement 9 ist im Abgasführungsabschnitt 1 verdrehbar, resp.
verschwenkbar aufgenommen, wobei das Abdeckelement 9 um eine Rotationsachse 34 des Abdeckelements 9 im Umgehungskanal 31 verschwenkbar ist. Das heißt mit anderen Worten, das Abdeckelement 9 ist eine Drehbewegung resp.
Schwenkbewegung im Abgasführungsabschnitt 1 ausführbar aufgenommen, wobei mit Hilfe der Schwenkbewegung der zweite Strömungsquerschnitt 33 der Eintrittsöffnung 32 sowie der erste Strömungsquerschnitt 11 der Durchströmöffnung 10 einstellbar ist.
Zur Bewegbarkeit des Abdeckelementes 9 und somit der Regelvorrichtung 8 ist im Abgasführungsabschnitt 1 eine zylinderartig ausgebildete Öffnung 35 ausgestaltet, in welcher eine Welle 36 mit einer zweiten Längsachse 37 der Regelvorrichtung 8, welche der Rotationsachse 34 entspricht, rotierbar aufgenommen ist. Ein zwischen der Welle 36 und dem Abdeckelement 9 angeordneter Schwenkarm 38 dient der Verbindung des Abdeckelementes 9 mit der Welle 36, so dass das Abdeckelement 9 durch ein
Verdrehen der Welle 36 verschwenkt werden kann.
Der Elementkorpus 15 weist zur Erzielung der entsprechend herbeizuführenden Öffnungscharakteristik bevorzugt zwei Elementabschnitte, einen ersten
Elementabschnitt 20 und einen zweiten Elementabschnitt 21 , auf, welche in Richtung einer Längsachse 22 des Elementkorpus 15 seriell angeordnet sind. Der erste
Elementabschnitt 20 ist mit der Basisplatte 13 fest verbunden und zwischen dem zweiten Elementabschnitt 21 und der Basisplatte 13 angeordnet. Der zweite
Elementabschnitt 21 ist mit dem ersten Elementabschnitt 20 ebenfalls fest verbunden. Der zweite Elementabschnitt 21 weist eine Deckfläche 23 des Abdeckelement 9 auf, welche vom ersten Elementabschnitt 20 abgewandt ausgebildet ist.
Das Abdeckelement 9 ist in einer perspektivischen Schnittansicht mit einem Schnitt entlang einer ersten Schnittebene in Fig. 2 dargestellt. Die erste Schnittebene spannt sich zwischen der Längsachse 22 und einer orthogonal zur Längsachse 22
ausgebildeten ersten Querachse 26 auf.
An der zweiten Plattenfläche 16 ist ein Sicherungszapfen 40 ausgebildet, welcher der Sicherung gegen Verdrehung des Abdeckelementes 9 am Schwenkarm 38 dient. Der Sicherungszapfen 40 ist in den Schwenkarm 38 eingreifend ausgestaltet. Hierzu weist der Schwenkarm 38 an seinem von der Welle 36 abgewandten Ende eine weitere Nut 41 auf, die den Sicherungszapfen 40 aufnimmt. Dies ist vorteilhaft, da es aufgrund eines rotationssymmetrischen Aufnahmestiftes 42, welcher an der zweiten
Plattenfläche 16 zur Aufnahme des Abdeckelementes 9 am Schwenkarm 38
ausgestaltet ist, zur Rotation des Abdeckelementes 9 um dessen Längsachse 22 kommen kann.
Der erste Elementabschnitt 20 und der zweite Elementabschnitt 21 weisen prinzipiell sich ausgehend von der Basisplatte 13 in Richtung der Deckfläche 23 in Richtung der Längsachse 22 geneigte Außenflächen 24, 25 auf. Ein erster Neigungswinkel a1 der ersten Außenfläche 24 des ersten Elementabschnitts 20 ist größer als ein zweiter Neigungswinkel a2 der zweiten Außenfläche 25 des zweiten Elementabschnitts 21.
Der Korpusgrundquerschnitt KQ wie auch der Plattenquerschnitt PQ sind oval ausgebildet. Der Elementkorpus 15 besitzt eine Nut 28 mit einer Breite BR, welche sich über seinen Umfang entlang der ersten Querachse 26 über die Deckfläche 23 erstreckend ausgebildet ist. Somit weist das Abdeckelement 9 eine das Abdeckelement 9 zumindest teilweise umfassende Nut 28 auf. Im ersten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 ist der Korpusgrundquerschnitt KQ kleiner als der Plattengrundquerschnitt PQ.
Zur gesicherten Abdichtung des ersten Spiralkanals 4 und des zweiten Spiralkanals 5 in der ersten Position weist eine der ersten Kanalwandung 19 gegenüberliegende zweite Kanalwandung 29 eine zur Nut 28 komplementär ausgebildete Erhebung 30 auf, s. Fig. 1.
Das Abdeckelement 9 ist zweiteilig ausgebildet, wodurch sich der Hohlkörper bevorzugt darstellen lässt. Die Basisplatte 13 stellt einen ersten Teil des Abdeckelementes 9 und der Elementkorpus 15 stellt einen zweiten Teil des Abdeckelementes 9 dar, wobei die Basisplatte 13 den Elementkorpus 15 bedeckend ausgebildet ist. Der Elementkorpus 15 ist topfformartig ausgebildet und an seiner der Basisplatte zugewandt ausgebildeten Wandfläche 50 mit Hilfe der Basisplatte 13 undurchströmbar verschlossen.
In Fig. 3 ist das Abdeckelement 9 in einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Basisplatte 13 weist an ihrer ersten
Plattenfläche 14 einen Ring auf, welcher einem der Basisplatte 13 zugewandt ausgebildeten oberen Abschnitt des Elementkorpus 15 des ersten
Ausführungsbeispiels entspricht. Fertigungstechnisch ist der Vorteil dadurch gegeben, dass eine Naht, bspw. eine Schweißnaht, an der als Dichtfläche ausgebildeten
Ringfläche 18 vermieden ist. In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Schnittansicht mit einem Schnitt entlang einer zweiten Schnittebene, welche zwischen der Längsachse 22 und der zweiten Querachse 27 ausgebildet ist, das Abdeckelement 9 in einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Korpusgrundquerschnitt KQ größer als Plattengrundquerschnitt PQ, wobei die Ringfläche 18 in einer großen Entfernung zur zwischen der Basisplatte und dem Elementkorpus ausgebildeten Naht 43 angeordnet ist.
Zur Reduzierung eines Gesamtgewichts der Regelvorrichtung 8 ist das Abdeckelement 9 als Hohlkörper ausgebildet. In einem vierten Ausführungsbeispiel gem. der Figuren 5 und 6 weist das Abdeckelement 9 dieses durchdringende Löcher 39 auf. Ebenso könnten die Löcher 39 auch nur teilweise den Elementkorpus 15 durchdringen. Somit ist das Abdeckelement 9 zumindest teilweise hohl ausgebildet.
In den Figuren 7 bis 10 ist das Abdeckelement 9 in einem fünften und einem sechsten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Elementkorpus 15 entspricht dem Elementkorpus 15 des ersten Ausführungsbeispiels. Zur Sicherung des Abdeckelementes 9 gegen ein Verdrehen relativ zum Schwenkarm 38 ist der Aufnahmestift 42 des fünften
Ausführungsbeispiels in seinem im Schwenkarm 38 aufgenommenen ersten
Stiftbereich 45 quaderförmig ausgebildet, so dass eine rotatorische Bewegung um die Längsachse 22 vermieden wird. Ein zweiter Stiftbereich 46 des Aufnahmestiftes 42 ist zur gesicherten Lagerung des Abdeckelementes 9 am Schwenkarm 38 mit einer Deckscheibe 44 verschweißt. Ebenso könnte der zweite Stiftbereich 46 mit der
Deckscheibe 44 auch vernietet sein.
Das sechste Ausführungsbeispiel weist zur Vermeidung der rotatorischen Bewegung um die Längsachse 22 zusätzlich zum Sicherungszapfen 40 in der Basisplatte 13 eine erste Sicherungsnut 47 und eine zweite Sicherungsnut 48 auf, welche die Basisplatte 13 vollständig durchdringen. Ebenso könnten sie auch die Basisplatte 13 nur teilweise durchdringend ausgebildet sein. In diese Sicherungsnuten 47, 48 greifen am
Schwenkarm 38 der Basisplatte 13 gegenüberliegend ausgebildete weitere Sicherungszapfen ein, welche überwiegend komplementär zu den Sicherungsnuten 47, 48 ausgebildet sind.
In den Figuren 11 und 12 ist das Abdeckelement 9 in einem siebten
Ausführungsbeispiel dargestellt. In diesem siebten Ausführungsbeispiel ist das
Abdeckelement 9 als Vollkörper, somit massiv ausgebildet und weist keine
Entlüftungsbohrung 51 auf.
Das in den Figuren 13 und 14 dargestellte achte Ausführungsbeispiel weist eine weitere Alternative zur Vermeidung der rotatorischen Bewegung um die Längsachse 22 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Stiftbereich 45 ellipsenförmig ausgebildet, wodurch ebenfalls eine Rotationsbewegung vermieden wird, bei komplementär ausgebildeter, nicht näher dargestellter Aufnahmeöffnung des Schwenkarms 38.
In den Figuren 15 bis 17 ist das Abdeckelement 9 in einem neunten und zehnten Ausführungsbeispiel dargestellt. In beiden Ausführungsbeispielen ist der
Korpusgrundquerschnitt KQ größer ausgeführt als der Plattenquerschnitt PQ. Dadurch ist die Ringfläche 18 einteilig mit dem Elementkorpus 15 ausgebildet. Der Vorteil ist eine verbesserte Zugänglichkeit zur Verbindung der beiden Bauteile 13, 15 bspw. beim stoffschlüssigen Verbinden in Form von Schweißen. Dies bedeutet eine vereinfachte und damit kostengünstige Herstellung des Abdeckelementes 9. Des Weiteren ist eine vollständige Dichtheit der Naht 43 nicht gefordert, da die Naht 43 im Umgehungskanal 31 liegt und keine strömungsrelevante Verbindung zu den Spiralkanälen 4, 5 darstellt.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 18 bis 20 dargestellt. Das in den Figuren 18 und 19 in einem elften Ausführungsbeispiel dargestellte Abdeckelement 9 ist mit Hilfe eines so genannten 3-D Metalldruckes hergestellt, wobei das
Abdeckelement 9 einteilig ausgebildet ist. Der Aufnahmestift 42 ist in einer weiteren Variante zur Vermeidung einer Verdrehung um die Längsachse 22 ausgestaltet. Die Nut 28 ist asymmetrisch zur Längsachse 22 ausgebildet. Die asymmetrische Ausbildung der Nut 28 trägt der im Betrieb ausgeführten Schwenkbewegung im
Abgasführungsabschnitt 1 Rechnung, dahingehend, dass ein Bewegungsspalt vorgehalten wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Asymmetrie dadurch gegeben, dass eine Seite des Abdeckelementes 9, die Seite des Abdeckelementes 9, welche der Welle 36 nächstliegend angeordnet ist, die Nut 28 aufweist, wohingegen die dieser Seite gegenüberliegende Seite des Abdeckelementes 9 die Nut 28 nicht aufweist.
Ebenso könnte die Asymmetrie auch bzgl. einer Nuttiefe ausgebildet sein. Das bedeutet, dass die Nut 28 an einer Seite des Abdeckelementes 9 eine größere Nuttiefe aufweist als die andere Seite des Abdeckelementes 9.
Die Nut 28 selbst trägt zur Öffnungscharakteristik der Regelvorrichtung bei. Im
Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 weist das Abdeckelement 9 resp. die Regelvorrichtung 8 eine degressive Öffnungscharakteristik auf. Hier ergibt sich bei einer minimalen Verstellung des Abdeckelementes 9 aus der Schließposition eine geringe Abströmung von Abgas in den Umgehungskanal 31 allerdings noch kein Umströmen von einem Spiralkanal 4, 5 in den anderen. Des Weiteren stellt die Nut 28 eine Dichtung in Form einer Labyrinthdichtung zwischen den Spiralkanälen 4, 5 her.
In Fig. 20 ist das Abdeckelement 9 in einem zwölften Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Abdeckelement 9 wurde aus einem Rohling herausgearbeitet und weist innere Verstärkungsrippen wegen möglicher auftretender Spannkräfte auf.
In den Figuren 21 und 22 ist in einer perspektivischen Ansicht das Abdeckelement 9 mit dem Schwenkarm 38 in einem dreizehnten und vierzehnten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das gemäß der Fig. 21 ausgebildete Abdeckelement 9 ist entlang der Längsachse 22 rotationssymmetrisch ausgebildet.
Es ist selbstredend, dass die in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten
Merkmale miteinander unterschiedlich kombinierbar sind. Eine weitere zweiteilige Ausführung des Abdeckelementes 9 weist unterschiedliche Materialien der Basisplatte 13 und des Elementkorpus 15 auf. Die Basisplatte 13 ist aus einem Material ausgebildet, welches eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist, da es im Vergleich zum Elementkorpus 15 am Schwenkarm 38, resp. an der
Bewegungsvorrichtung 17 aufgenommen ist und somit einem höheren Verschleiß unterliegt. Der Elementkorpus 15 hingegen ist insbesondere aufgrund seiner
Positionierung zwischen den beiden Spiralkanälen 4, 5 einer hohen Abgastemperatur ausgesetzt. Dies erfordert seine Herstellung aus einem hitzebeständigen Material.
Ebenso ist es möglich, das Abdeckelement 9 vollständig oder nur teilweise aus einem Blech herzustellen. Bevorzugt ist die Herstellung der Basisplatte 13 als Blechbauteil einzusetzen, wodurch Herstellungskosten reduziert werden können.
Eine bevorzugte Herstellung des Abdeckelementes 9 ist eine Verstemmung des Elementkorpus 15 mit der Basisplatte 13. Mit Hilfe des Verstemmens wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen zwei einzelnen Werkstücken durch plastisches Verformen hergestellt. Durch das Verstemmen verkeilen sich die beiden Werkstücke 13, 15 an ihren einander zugewandten Flächen unlösbar ineinander.
Der Vorteil des Verstemmens ist auch darin zu sehen, dass unterschiedliche Materialien gefügt werden können. Ein weiterer Vorteil des Verstemmens ist die Möglichkeit gegenüber bspw. dem stoffschlüssigen Verbinden der Werkstücke 13, 15, ein höheres Drehmoment übertragen zu können.
Das Abdeckelement 9 kann sowohl in einer einteiligen Herstellung als auch in einer separaten Herstellung der Basisplatte 13 und des Elementkorpus 15 vor dem Fügen in einem Feingussverfahren oder Metall- oder Keramikpulverspritzgussverfahren hergestellt werden. Zusätzlich zum Verstemmen sind als Fügeverfahren stoffschlüssige Verfahren, bspw. Schweißen oder Kleben vorgesehen.
In den Figuren 23 und 24 ist das Abdeckelement 9 in einem fünfzehnten Ausführungs- beispiel dargestellt. Die Basisplatte 13 weist eine Aufnahmeöffnung 52 auf, in die ein Aufnahmeelement 53 des Schwenkarms 38 einführbar ist. Das Aufnahmeelement 53 ist einstückig mit dem Schwenkarm 38 ausgebildet. Ebenso kann das Aufnahmeelement 53 auch unabhängig von dem Schwenkarm 38 hergestellt sein und in einem Verfahrensschritt bei der Herstellung der Regelvorrichtung 8 mit dem Schwenkarm 38 kraft-, und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden werden.
Das Aufnahmeelement 53 ist bevorzugt eine Spielpassung aufweisend mit der
Aufnahmeöffnung 52 ausgebildet und ragt in die Aufnahmeöffnung 52 hinein. Zur Fixierung an der Basisplatte 13 liegt ein Fixierelement 54 vor, welches an der ersten Plattenfläche 14 angeordnet ist. Das heißt, dass das Fixierelement 54 einer dem Abdeckelement 9 zugewandt ausgebildeten Armfläche 55 zugewandt angeordnet ist.
Zur Ausführung der Regelvorrichtung 8 mit dem Abdeckelement 9 gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel wird das Aufnahmeelement 53 in die Aufnahmeöffnung 52 der Basisplatte 13 gesteckt und mit Hilfe des Fixierelementes 54 eine unlösbare Verbindung zwischen der Basisplatte 13 und dem Schwenkarm 38 ausgebildet. Dazu wird das Aufnahmeelement 53 mit dem Fixierelement 54 stoffschlüssig verbunden. Das Fixierelement 54 könnte ebenso zur Fixierung des Abdeckelementes 9 am Schwenkarm 38 mit dem Aufnahmeelement 53 kraft- und/oder formschlüssig verbunden sein, bspw. in Form einer Niet-, Schraub-, Pressverbindung oder in Form einer Reibschweißverbindung. Nachdem die Basisplatte 13 mit dem Fixierelement 54 am Schwenkarm 38 befestigt ist, wird der Elementkorpus 15 mit der Basisplatte 13 gefügt.

Claims

Patentansprüche
1. Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader, wobei die Regelvorrichtung (8) in einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (1 ) des Abgasturboladers (2) aufgenommen ist, und wobei mit Hilfe der Regelvorrichtung (8) eine
Fluidströmung auf ein im Abgasführungsabschnitt (1 ) drehbar aufgenommenes Turbinenrad konditionierbar ist, wobei ein im Abgasführungsabschnitt (1 ) ausgebildeter Strömungskanal (10; 31 ) mit Hilfe eines Abdeckelementes (9) der Regelvorrichtung (8) zu öffnen und zu schließen ist, und wobei das
Abdeckelement (9) an einem um eine Rotationsachse (34) verschwenkbaren Schwenkarm (38) der Regelvorrichtung (8) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (9) mindestens zweiteilig und/oder zumindest teilweise hohl ausgebildet ist.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (9) zum Öffnen und Schließen eines als Umgehungskanal (31 ) zur Umgehung des Turbinenrades ausgebildeten Strömungskanals ausgestaltet ist, und/oder dass das Abdeckelement zum Öffnen und Schließen eines als Durchströmöffnung (10) ausgebildeten Strömungskanals zwischen einem ersten Spiralkanal (4) und einem zweiten Spiralkanal (5) des
Abgasführungsabschnitts (1 ) ausgebildet ist.
3. Regel Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (9) eine topfformartige Außenkontur (12) aufweist.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (9) einen Elementkorpus (15) und eine den Elementkorpus (15) bedeckende Basisplatte (13) aufweist.
5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elementkorpus (15) topfformartig ausgebildet ist und an seiner geöffneten Wandfläche (50) mit Hilfe der Basisplatte (13) undurchströmbar verschlossen ist.
6. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Basisplatte (13) einen Plattenquerschnitt (PQ) aufweist, welcher
unterschiedlich zu einem Korpusgrundquerschnitt (KQ) des Elementkorpus (15) ist.
7. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Basisplatte (13) einen Plattenquerschnitt (PQ) aufweist, welcher kleiner ist als ein Korpusgrundquerschnitt (KQ) des Elementkorpus (15).
8. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Basisplatte (13) aus einem Blech ausgebildet ist.
9. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Basisplatte (13) und der Elementkorpus (15) aus unterschiedlichen
Materialien ausgebildet sind, wobei die Materialien unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
10. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (9) eine das Abdeckelement (9) zumindest teilweise umfassende Nut (28) aufweist.
11.Regelvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nut (28) asymmetrisch ausgebildet ist.
12. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elementkorpus (15) und die Basisplatte (13) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
13. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elementkorpus (15) und die Basisplatte (13) miteinander verstemmt sind.
14. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckelement (9) mit einem Fixierelement (54) am Schwenkarm (38) fixiert ist, welches einer dem Abdeckelement (9) zugewandt ausgebildeten Armfläche (55) des Schwenkarms (38) zugewandt angeordnet ist.
15. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schwenkarm (38) ein Aufnahmeelement (53) aufweist, welches in das Abdeckelement (9) hineinragend ausgebildet ist.
16. Regelvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Fixierelement (54) zur Fixierung des Abdeckelementes (9) am Schwenkarm (38), wobei insbesondere eine Basisplatte (13) mit Hilfe des Fixierelementes (54) am Schwenkarm (38) fixiert angeordnet ist, mit dem Aufnahmeelement (53) eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Schweißverbindung, und/oder eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung aufweist.
PCT/EP2017/000178 2016-02-23 2017-02-09 Regelvorrichtung für einen abgasturbolader WO2017144159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780012850.5A CN108699956B (zh) 2016-02-23 2017-02-09 用于废气涡轮增压器的调节设备
US16/071,091 US10662868B2 (en) 2016-02-23 2017-02-09 Regulating device for a turbocharger
JP2018542242A JP6827476B2 (ja) 2016-02-23 2017-02-09 排気タービン式過給機のための制御装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103145.3 2016-02-23
DE102016103145.3A DE102016103145A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102016112523.7A DE102016112523A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102016112523.7 2016-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017144159A1 true WO2017144159A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=58018054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000178 WO2017144159A1 (de) 2016-02-23 2017-02-09 Regelvorrichtung für einen abgasturbolader

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10662868B2 (de)
JP (1) JP6827476B2 (de)
CN (1) CN108699956B (de)
WO (1) WO2017144159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000185A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2020143623A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 ボーグワーナー インコーポレーテッド 多流式タービン用タービンハウジング

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122351A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102015122355A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102016208158A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Continental Automotive Gmbh Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und Ventil-Anordnung zur Flutenverbindung und Wastegate-Steuerung
WO2019015800A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen abgasturbolader
JP7339043B2 (ja) * 2019-07-16 2023-09-05 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 積層造形方法及びツインスクロールケーシング
JP7396254B2 (ja) * 2020-11-18 2023-12-12 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ
DE102021113262A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers
WO2023042069A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-23 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Increasing wear resistance of a wastegate valve
GB202210726D0 (en) * 2022-07-22 2022-09-07 Cummins Ltd Turbine
DE102022003030A1 (de) * 2022-08-18 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Turbine für einen Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007600A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 IHI Charging Systems International GmbH, 69126 Betätigungseinrichtung für ein Ventil, insbesondere ein Waste-Gate eines Abgasturboladers
EP2444626A1 (de) * 2010-03-01 2012-04-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Abfallschiebeventilvorrichtung
US20140174077A1 (en) * 2012-09-13 2014-06-26 Honeywell International Inc. Turbine wastegate

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144876A (en) * 1962-04-25 1964-08-18 Halliburton Co Swing-type check valve
DE1650271B1 (de) * 1966-11-25 1970-04-23 Oederlin Cie Ag Drosselventil mit einer Dichtung
SU922390A1 (ru) * 1980-09-30 1982-04-23 Московский Ордена Ленина Энергетический Институт Регулирующий клапан
WO1993013304A1 (en) * 1984-03-15 1993-07-08 Norio Nakazawa Variable capacity turbo-supercharger
JPS62119436U (de) * 1986-01-20 1987-07-29
JPH0231639Y2 (de) * 1986-05-14 1990-08-27
US5044604A (en) * 1990-08-31 1991-09-03 Topham Fred A Valve plug having fluid directing grooves
US5947152A (en) * 1995-08-11 1999-09-07 Grinnell Corporation Check valve and backflow preventer
US20070119170A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Patrick Masson Non-rotating turbocharger waste gate valve
JP5106818B2 (ja) * 2006-10-20 2012-12-26 三菱重工業株式会社 ウエストゲートバルブをそなえた排気ターボチャージャの構造
WO2010036532A2 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Borgwarner Inc. Turbocharger and subassembly for bypass control in the turbine casing therefor
JP5759896B2 (ja) 2008-10-01 2015-08-05 ボーグワーナー インコーポレーテッド 可変流ウェイストゲート
DE102010043147A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
US8820709B2 (en) * 2011-03-14 2014-09-02 Honeywell International Inc. Wastegates and wastegate components
JP5848159B2 (ja) * 2012-02-28 2016-01-27 三菱重工業株式会社
DE112013002306T5 (de) 2012-06-21 2015-02-05 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
US8984880B2 (en) * 2012-09-13 2015-03-24 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
DE102012217920B4 (de) * 2012-10-01 2020-12-31 Vitesco Technologies GmbH Wastegateventil und Verfahren zum Einbauen eines Wastegateventils in das Turbinengehäuse eines Abgasturboladers
DE102014226701A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102015209044A1 (de) 2015-05-18 2016-11-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102015011256A1 (de) 2015-08-25 2016-03-03 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007600A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 IHI Charging Systems International GmbH, 69126 Betätigungseinrichtung für ein Ventil, insbesondere ein Waste-Gate eines Abgasturboladers
EP2444626A1 (de) * 2010-03-01 2012-04-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Abfallschiebeventilvorrichtung
US20140174077A1 (en) * 2012-09-13 2014-06-26 Honeywell International Inc. Turbine wastegate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000185A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2020143623A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 ボーグワーナー インコーポレーテッド 多流式タービン用タービンハウジング

Also Published As

Publication number Publication date
CN108699956A (zh) 2018-10-23
JP6827476B2 (ja) 2021-02-10
CN108699956B (zh) 2021-01-01
US20190136752A1 (en) 2019-05-09
JP2019509421A (ja) 2019-04-04
US10662868B2 (en) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017144159A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasturbolader
DE102016103145A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102011077766A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
DE202011109832U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
WO2011098105A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein ventil, insbesondere ein waste-gate eines abgasturboladers
WO2019015800A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasturbolader
WO2011101005A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
DE102016112523A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP2693011B1 (de) Abgasklappenanordnung mit integriertem Bypass
DE102012203624A1 (de) Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
WO2014082714A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine
DE102011107024A1 (de) Steuereinrichtung
DE102015209042A1 (de) Ventileinrichtung
WO2016162105A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
WO2020119860A1 (de) Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
WO2014075774A1 (de) Abgasführungsabschnitt einer turbine
WO2022048706A1 (de) Ventilvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers und abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
EP2859190A1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE4443922A1 (de) Auspuffanlage
WO2015078431A1 (de) Ventileinheit, wie abgasklappeneinheit für kraftfahrzeuge
EP2020544B1 (de) Ventil, insbesondere Abgasrückführventil
WO2014121986A1 (de) Ventileinheit für ein wastegatesystem und abgasturbolader
WO2014075772A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine und abgasführungsabschnitt für eine turbine
DE112018001101B4 (de) Platte zum antreiben eines wastegate-ventils eines turboladers und verfahren zur herstellung einer solchen platte

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018542242

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17704667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17704667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1